„Diskussion:Kognitive Dissonanz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert: WP:DISK - kein zielführender Diskussionsbeitrag
Markierung: Zurücksetzung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
== Beispiele ==
GRAZER STURMFLUT 1996
Könnt mal jemand die Beispiele bearbeiten? Ich verstehe nicht, worauf der Autor hinauswill.
:Beim ersten Beispiach nicht zum Thema, eventuell entsteht bei dem Richter irgendwann eine kognitive Dissonanz, aber die ist durch die beiden Sätze nicht ausreichend beschrieben. Da ich allerdings kein Profi auf dem Gebiet bin möchte ich die Beispiele nicht selber verschlimmbessern. --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer_Diskussion:Supaari|<small><sup>sag's</sup><sub>mir!</sub></small>]] 14:43, 13. Okt 2004 (CEST)
 
::Ich habe eine Erläuterung angebracht. Ist sie verständlich? --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 19:43, 13. Okt 2004 (CEST)
 
Zeile 9 ⟶ 10:
Der Abschnitt "Kognitive Dissonanz im Marketing" ist m.E. völlig unverständlich. Das liegt wohl auch an der Formulierung im Passiv. Auch bei den Beispielen wird nicht wirklich deutlich, was sie zeigen sollen.
 
Ich finde das 1. Beispiel auch nicht richtig, weil "Rauchen verursacht Krebs" so nicht richtig ist, sondern "Rauchen kann Krebs verursachen". Genauer wäre "Rauchen verursacht Krebs",daß alle Raucher zum Zeitpunkt ihres Ablebens Krebs haben. Sozusagen haben wir eine Dissonanz in der Dissonanz. --[[nur so, von mike.s 16:38, 27.06.2006
 
:Die Behauptung „Rauchen verursacht Krebs“ ist vereinfacht, aber im Prinzip richtig. Sie ist deswegen vereinfacht, weil sie gewohnheitsmäßiges Rauchen impliziert. „Rauchen verursacht Krebs“ bedeutet keineswegs, dass alle Raucher bis zu ihrem Tode Krebs haben, denn es wird keine Aussage darüber getroffen, in welchem Zeitraum sich die Krankheit entwickelt. Ich sehe keinen Bedarf, hier eine Korrektur vorzunehmen. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 15:03, 28. Jun 2006 (CEST)
 
 
Das Beispiel mit den Rauchern stammt von Festinger selber, ich vermute aus seiner Ursprünglichen Publikation:
Festinger, L. (1957) [[A theory of cognitive dissonance]]. Stanford: Stanford Universitiy Press.
wenn das jemand überprüfen kann kann man es ja einfügen.
 
 
Wenn der Personaler im Vorstellungsgespräch auf einen arbeitslosen Informatiker trifft obwohl ihm alle Welt verkündet sowas gäbe es nicht.
 
== Redirect ==
Zeile 52 ⟶ 55:
 
'Festingers Theorie' "Die Dissonanz zwischen zwei kognitiven Elementen kann nicht größer sein, als notwendig ist, um das weniger widerstandsfähige der beiden Elemente zu ändern. Das Ausmaß an Dissonanz kann nicht stärker sein, weil sich zum Zeitpunkt größtmöglicher Dissonanz das weniger widerstandsfähige Element ändern würde – die Dissonanz wäre somit beseitigt." scheint hier nur zu greifen, wenn die Dissonanz - als Fehleinschätzung des Produkts - unangenehmer und stärker ist, als dessen negative Effekte, da letztere eine statische äußere Größe darstellen. -- [[Spezial:Beiträge/80.108.107.62|80.108.107.62]] 03:11, 16. Dez. 2009 (CET)
 
:Es bedarf hier auf jeden Fall noch einiger Beispiele bzw. Verkaufstechniken. Da wird noch weitaus mehr getrickst...Ankereffekt, Bandwagon-Effekt, Decoy-Effekt usw. --[[Benutzer:EmilGutsch|EmilGutsch]] ([[Benutzer Diskussion:EmilGutsch|Diskussion]]) 16:27, 14. Mär. 2022 (CET)
 
== Links ==
Zeile 67 ⟶ 72:
:Ich les mir den Artikel die Tage mal durch ...
:Ubs ... und keine Review ... garnicht gut ...
:Das [http://www.medpsych.uni-freiburg.de/OL/glossar/body_kognitive_dissonanz.html hier] (kurz und bündig, für die Einleitung geeignet) versteh ich besser ...<del>
:<s>{{be|a}} </dels>– [[Benutzer:Oslac|Oslac]] 15:48, 21. Apr. 2011 (CEST)
:Dieser Artikel bescheibt kein wirklich wichtiges klinisches Phänomen in Psychotherapie oder Psychiatrie mit klar erkennbarer und abgrenzbarer Symptomatik, das nicht schon unter zB. "[[Verlustangst]]" uvm. beschrieben worden ist, sondern ist im Themenkreis "[[Marketing]] - [[Verkaufspsychologie]] - [[Kundenbindung]]" einzuordnen ... insofern wäre das "Thema verfehlt" ... mit den formalen und inhaltlichen Mängeln, keinem Hauptautor, keiner kontinuierlichen Bearbeitung, usw. würde mich eine erfolgreiche Kandidatur verwundern ^^
:[[Benutzer:Oslac|Oslac]] 18:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
 
::{{be|a}} Inhaltlich fehlt für das Lesenswert sicherlich noch eine allgemeine Rezeption der Theorie und vor allem die Bezüge, die sich zur Psychotherapie gebildet haben. Also, wo die Theorie in die Psychotherapie eingegangen ist, wobei die praktische Anwendung in der Marktforschung breit beschrieben wird. Dies sind schwere inhaltliche Auslassungen. Sonst schließe ich mich der Ansicht von Oslac voll und ganz an. Kann man aber noch erledigen. Sonst finde ich den Artikel sehr übersichtlich und als LW Einführung brauchbar. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B; font-family:Comic Sans MS"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:46, 22. Apr. 2011 (CEST)
::Noch etwas: Ein [[Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft]] hätte sicher nicht geschadet, auch wenn das meist nicht so ergiebig ist, bei psychologischen Themen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B; font-family:Comic Sans MS"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:51, 22. Apr. 2011 (CEST)
:::Sorry für die Ostern-bedingte Gesprächspause. Zunächst einmal ist "kognitive Dissonanz" ein grundlegendes Phänomen menschlicher Entscheidungsfindung, das aus der Sozialpsychologie bekannt ist, und nicht etwas, was in Spartenthemen eine Rolle spielt. KD auf Psychiatrie oder Verkaufspsychologie einzuschränken unterschätzt die Bedeutung des Phänomens bei Weitem. Ich kann aber natürlich damit leben, wenn der Artikel von anderen nicht gleichermaßen positiv beurteilt wird. Ich habe daran auch nicht mitgeschrieben, sondern bin darüber gestolpert und fand es ganz treffend dargestellt. Grüße, --[[Benutzer:Desma Haben|Desma Haben]] 21:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
::::Der Artikel hat einen eigenen Abschnitt über Marketing, es fehlt aber die Psychotherapie. Außerdem ist es kaum möglich, die Theorie einzuschätzen, da die Rezeption nicht beschrieben wird. Das sind schwere Auslassungen. Sonst ein wirklich gelungener Artikel, der auch gut bequellt ist. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B; font-family:Comic Sans MS"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:36, 26. Apr. 2011 (CEST)
:::::Zitat aus obenstehender Aufführung zur Abgrenzung von lesenswerten gegenüber exzellenten Artikeln: "können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen". Da es bei diesem Phänomen um ein Ergebnis der Grundlagenforschung handelt ist die fehlende Rezeption in Nachbardisziplinen meines Erachtens zu verschmerzen. --[[Benutzer:Desma Haben|Desma Haben]] 11:48, 28. Apr. 2011 (CEST)
::::::Ja aber die Rezeption fehlt ebenso. Und die Psychotherapie zu unterschlagen ist nicht nur das Auslassen eines Randbereiches. Aber, wie gesagt, dass kann man nachholen. Dann würde der Artikel von mir definitiv ein LW bekommen. Mindestens. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B; font-family:Comic Sans MS"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:24, 1. Mai 2011 (CEST)
 
{{Kasten|Quorum nicht erreicht}}
Zeile 161 ⟶ 166:
::Nö, aber er hat diese Rechtfertigung zu zitieren, und nicht einfach naiv und POV-mäßig irgendwelche Aussagen zur alleinigen Wahrheit zu erklären. Auch der Materialist Aristoteles macht erst wirklich Sinn, wenn man ihn als Reaktion auf den Idealisten Platon einordnet. Den Unterschied zwischen einer Rechtfertigung und ihrer Zitierung sollte man schon kennen, wenn man eine Enzyklopädie machen will. Alles andere ist halbgebildete Faktenhuberei ohne Sinn, Verstand, Methodik und Systematik, wie das momentane konfuse Stückwerk von Artikel, das aussieht, als hätte es ein Hauptschulabbrecher verbrochen.
 
::Und wie leider auch zunehmend der Rest von Wikipedia, der in den letzten 10 Jahren zu einem einseitigen und kritiklosen Bejubelungsapparat für seine jeweiligen Artikelgegenstände geworden ist, vor allem, wenn diese momentan in Mode sind; will man dann zitierte Kritik am Artikelgegenstand, egal von welcher Institution mit welchem Renomee auch immer, einfügen, hat sich mittlerweile der Grundsatz durchgesetzt, daß solche zitierten Gegenmeinungen an sich POV seien und allein Clacqeure und Anhänger zitierwürdig seien. Bestenfalls heißt es dann, die Gegenmeinung solle ihren ebenso isolierten eigenen Artikel haben, wo sie sich austoben dürfe. (Die Ungleichzeitigkeit, die zwischen viel und wenig bearbeiteten Artikeln besteht, einmal außenvorgelassen, wo die wenig beachteten Artikel der allgemeinen Tendenz noch hinterherhinken wie die Peripherie den industrialisierten Zentren, und ebenso ausgenommen die hegemonial so verhaßten Artikelgegenstände, daß ihre sich ganz demokratisch und quellentreu auf tausende irrationale Haßprediger stützenden Artikel einer einzigen Haßpredigt gleichen.) Grundproblem scheint zu sein, daß die Blockierer mittlerweile zu dumm sind, um in Widersprüchen zu denken, die sowohl Meinung als auch Gegenmeinung stehenlassen und erfassen könnten, denn mehr als eine Meinung zur Zeit zu behalten ist ihnen inzwischen zu kompliziert.
 
::Das führt dann in letzter Konsequenz zu jenemebenjenem naiven Atomismus an halbgaren, halbverdauten und unverstandenen Aussagen ohne jeden relevanten Zusammenhang untereinander, wie wir sie auch im hiesigen Artikel antreffen, denn jede Methodik und Systematik wird ja sofort der Theoriefindung verdächtigt, wobei unversehens das unverständliche Kuddelmuddel des Artikels zum Garanten der Genialität seines Inhalts wird, bei dem sich der unbedarfte Leser denkt: "Ich frag' besser nicht nach, was das bedeuten soll, denn ich merk' ja schon allein beim Versuch, den Artikel zu lesen, daß ich wohl einfach zu blöd bin." Wird dann eine kohärente, saubere und in sich schlüssige Theoriedarstellung anhand der Quellen verlangt, gällt es gleich aus dem Munde der Halbgebildeten, daß das ja Theoriefindung wäre, die nicht Sinn und Zweck der Enzyklopädie sei, bloß weil sie die dargestellte Theorie selber nicht verstanden haben. --[[Spezial:Beiträge/2.240.0.197|2.240.0.197]] 18:50, 4. Mai 2014 (CEST)
:::Hier ist nicht der richtige Ort, um Deine Meinung zum Artikel oder zu Wikipedia insgesamt zu diskutieren. Wenn Du Kritik am Begriff belegen kannst, füge sie in den Artikel ein. Wenn nicht, verschone uns mit Deinem Gelaber. --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 13:56, 6. Mai 2014 (CEST)
::::Letzteres ("verschone uns") ist ein schönes Beispiel für entweder die Verwendung des Majestätsplurals oder die ungebetene Vereinnahmung anderer, um zu suggerieren, für eine vermeintliche Mehrheit zu sprechen. {{unsigniert|217.6.16.102|14:01, 7. Sep. 2021 (CEST)}}
 
== Kein frei zugänglicher Link ==
 
Der Link 'NZZ-Magazinartikel über eines der berühmtesten Experimente zur kognitiven Dissonanz' ist nur für Abonenten lesbar. Das geht ja wohl nicht. [[Spezial:Beiträge/178.5.93.186|178.5.93.186]] 23:57, 3. Jun. 2014 (CEST)
 
== Scham ==
 
Was ist der unterschied zu Scham(gefühl) bzw schlechtem Gewissen?
Das ist doch letzten Endes das Gefühl was versucht wird zu vermeiden, da das Schamgefühl/schlechte Gewissen extrem unangenehm ist. schade das die Begriffe nicht einmal erwähnt werden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.220.99.176|93.220.99.176]] ([[Benutzer Diskussion:93.220.99.176|Diskussion]])<nowiki/> 16:59, 25. Mai 2015 (CEST))</small>
 
:Scham bzw. schlechtes Gewissen ist eine Emotion. Kognitive Dissonanz ist ein Denkmuster.
:Und ja, kognitive Dissonanz kann verwendet werden, um Scham/schlechtes Gewissen zu vermeiden. Kognitive Dissonanz kann aber auch verwendet werden, um Selbstvorwürfe zu vermeiden. Es kann auch benutzt werden, um sich besonders toll zu fühlen etc.
:Aber wenn du eine Idee hast, wie man Scham/schlechtes Gewissen sinnvoll in den Artikel einbauen kann, dann [[Wp:Sei mutig|sei mutig]] und füge es im Artikel einfach hinzu.
:Übrigens, bitte beende deine Texte auf Diskussions-Seiten immer mit einer Signatur. Man kann sie ganz einfach durch zwei Bindestriche und vier Tilden am Ende erzeugen:
:<nowiki>--~~~~</nowiki>
:--[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 19:57, 25. Mai 2015 (CEST)
 
==Einleitungssatz==
Leider wird die kognitive Dissonanz von den meisten Menschen überhaupt nicht reflektiert und schon garnicht als unangenehmes "Gefühl" empfunden. Über Einzelheiten informiert u.a. das Buch von Ortwin Renn "Das Risikoparadox. Warum wir uns dem Falschen fürchten." ISBN 978-3-596-10811-5 . mfG. --[[Spezial:Beiträge/2003:88:EF18:3801:1023:FF62:38AC:7F71|2003:88:EF18:3801:1023:FF62:38AC:7F71]] 12:48, 11. Aug. 2016 (CEST)
:Kommt darauf an, ob sie kompensiert ist oder nicht. *Erst* ist sie unangenehm (ob bewusst oder nicht), *dann* legt man sich eine "Erklärung" bzw. Rechtfertigung zurecht (und macht so weiter wie bisher). --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 14:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
 
== Was ist der Unterschied zu "Ambivalenz"? ==
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Ambivalenz
:Ein Unterschied ist, dass 'kognitive Dissonanz' ein psychologischer (also wissenschaftlicher) Begriff ist, während 'Ambivalenz', so wie im Artikel beschrieben, ein psychoanalytischer Begriff ist. Die beiden Fächer haben schon seit vielen Jahren nichts mehr miteinander zu tun. --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 09:38, 24. Aug. 2017 (CEST)
 
Hallo Arno Matthias, schön, dass du dich für meine Frage interessiert hast. Du schreibst "Die beiden Fächer haben schon seit vielen Jahren nichts mehr miteinander zu tun.". Ich sehe das als Laie sicherlich total falsch. Für mich als Mensch geht es zweimal um etwas, was unstimmig ist. Also haben diese Begriffe für mich doch irgendwie Gemeinsamkeiten. Für mich ist die Frage wie ein einfacher Mensch, der nicht Psychologie studiert hat oder Psychoanalytiker ist, bei leichten (also nicht krankhaften) inneren Unstimmigkeiten Hilfe findet. Wenn es dann zwei Wikipedia-Artikel gibt, die trägt das nicht zur Klärung bei, sondern verwirrt eher den Ratsuchenden. Es ist ja voll ok, dass es zwei Seiten gibt. Aber eine Abgrenzung und Verlinkung zwischen den beiden wäre super. [[Benutzer:Guettli|Guettli]] ([[Benutzer Diskussion:Guettli|Diskussion]]) 22:05, 20. Sep. 2017 (CEST)
 
:Dass es eine wissenschaftliche und viele unwissenschaftliche Antworten auf eine Frage gibt, kommt doch häufig vor. Man muss halt wissen, dass Wünschelrutengehen, Pendeln, aus Teeblättern lesen, Psychoanalyse usw. keine zuverlässigen Wege der Erkenntnisgewinnung sind. --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 06:43, 21. Sep. 2017 (CEST)
 
Ich lese "Ein Unterschied ist, dass 'kognitive Dissonanz' ein psychologischer (also wissenschaftlicher) Begriff ist, während 'Ambivalenz', so wie im Artikel beschrieben, ein psychoanalytischer Begriff ist." Das eine soll also wissenschaftlich sein, und das andere nicht. Was ist in diesem konkreten Falls nun unwissenschaftlich?
:Dass der Begriff ein eine Umgebung anderer fragwürdiger, unüberprüfbarer Konzepte eingebunden ist. Im Artikel [[Ambivalenz]] kommen solche komischen Dinge wie [[Todestrieb|Thanatos]] vor, die von Anfang an frei erfunden waren und die man zur "Erklärung" aller möglichen Verhaltensweisen benutzt. Ein Mensch tut etwas Bestimmtes, und schon hat der Psychoanalytiker eine "Erklärung", warum der Mensch das getan hat. Ob die "Erklärung" stimmt, interessiert nicht. Sie ist nicht nachprüfbar, und dass sie nicht nachprüfbar ist, interessiert auch nicht. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 09:36, 1. Mär. 2018 (CET)
Der Unterschied ist folgender:
*Bei Ambivalenz existieren zwei Emotionen/Gefühle, die dich zu widersprüchlichen Handlungen bewegen.
*Bei kognitiver Dissonanz weißt du tief im Unterbewusstsein, dass du Unrecht hast, willst das aber nicht zugeben.
Mal anhand eines Beispiels:
*'''Ambivalenz:''' Ich habe Hunger auf eine warme Mahlzeit und will mir in der Küche deswegen etwas kochen. Aber ich bin auch faul und will deswegen nicht kochen. Hier entsteht die Ambivalenz dadurch, dass die beiden vorherrschenden Gefühle (Hunger, Faulheit) mich zu unterschiedlichen Sachen treiben. Ich will einerseits kochen (Hunger) und andererseits nicht kochen (Faulheit). Ich will beides gleichzeitig, kann aber nur eines erfüllen. - Wenn jemand anderes für mich kochen würde, wären die beiden Gefühle plötzlich nicht mehr ambivalent. Denn dann könnte ich beide Gefühle gleichzeitig ausleben.
*'''Kognitive Dissonanz:''' Ich ernähre mich mal wieder ungesund. Tief in meinem Inneren weiß ich, dass das Essen ungesund wahr und das ich das nur gegessen habe, weil ich mal wieder "schwach geworden" bin. Aber das will ich nicht wahrhaben. Also belüge ich mich selber und sage mir "eigentlich wahr das Essen gar nicht so ungesund." oder "Das Essen war zwar ungesund, aber ich habe es nur gegessen, weil es sonst nichts anderes zu essen gab". Ich weiß zwar unbewusst, dass ich mich selbst belüge. Aber ich rede mir ein, es wäre die Wahrheit.
--[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 00:04, 2. Mär. 2018 (CET)
 
== KD & "Klimawandel": ? ==
 
-> https://www.wissenmachtklima.de/kognitive-dissonanz/, https://www.goethe.de/prj/mis/de/mit/kww.html..., https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-04/klimaschutz-klimabilanz-co2-fussabdruck-selbstversuch/seite-2 - [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 19:09, 8. Nov. 2021 (CET)
 
== Kognitionen ==
 
Wenn jemand nicht weiß, was Kognitionen sind, dann macht ihn die Erklärung dass es mentale Ereignisse sind, die mit einer Bewertung verbunden sind, auch nicht schlauer. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.143|89.247.103.143]] 13:13, 6. Sep. 2023 (CEST)
::Das führt dann zu jenem naiven Atomismus an halbgaren, halbverdauten und unverstandenen Aussagen ohne jeden relevanten Zusammenhang untereinander, wie wir sie auch im hiesigen Artikel antreffen, denn jede Methodik und Systematik wird ja sofort der Theoriefindung verdächtigt. Wird dann eine kohärente, saubere und in sich schlüssige Theoriedarstellung anhand der Quellen verlangt, gällt es gleich aus dem Munde der Halbgebildeten, daß das ja Theoriefindung wäre, die nicht Sinn und Zweck der Enzyklopädie sei. --[[Spezial:Beiträge/2.240.0.197|2.240.0.197]] 18:50, 4. Mai 2014 (CEST)