[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Erbe: Sprachlich so runder (bei meiner letzten Änderung selbst verhunzt)
Werner Oswald Deutsche Autos 1945-1975 Seite 459-464
Zeile 38:
 
Da das Goggomobil in der Technik und seinem Gesamtkonzept seinen deutschen Konkurrenten, dem [[Messerschmitt Kabinenroller]], der [[BMW Isetta]], dem [[Lloyd (Automarke)|Lloyd]] und der [[Heinkel Kabine]] überlegen war, konnte sich die Hans Glas GmbH am Markt etablieren. Ein Jahr nach dem Beginn der Produktion exportierte Glas in 36 Länder. Täglich wurden 170 Fahrzeuge hergestellt. 1957 entwickelte Glas eine [[Coupé]]version des Goggomobils sowie einen Transporter und einen [[Pick-up]]-Transporter.
 
== Produktionszahlen==
{| class="wikitable" border="1"
!Jahr
!1954
!1955
!1956
!1957
!1958
!1959
!1960
!1961
!1962
!1963
!1964
|-
|
|align="right" |10
|align="right" |10126
|align="right" |33385
|align="right" |43372
|align="right" |35717
|align="right" |22561
|align="right" |19506
|align="right" |20285
|align="right" |18267
|align="right" |15945
|align="right" |14950
|}
 
{| class="wikitable" border="1"
!Jahr
!1965
!1966
!1967
!1968
!1969
!SUMME
|-
|
|align="right" |11610
|align="right" |12490
|align="right" |8961
|align="right" |6906
|align="right" |3141
|align="right" |277232
|}
 
<small>Die Angaben sind aus [[Werner Oswald]] ''Deutsche Autos 1945-1975'' von 1979 entnommen.</small>
 
== Erweiterung der Produktpalette ==
Zeile 45 ⟶ 94:
[[Datei:Glas (Isard) T-700 Royal p4.JPG|mini|Glas Isar]]
1958 brachte das Unternehmen den [[Glas Isar|''Isar'']] auf den Markt, der den Beinamen ''das große Goggomobil'' bekam. Er wurde von einem 600-cm³-Zweizylinder-Viertakt-[[Boxermotor]] angetrieben, der 19 PS leistete. Später wurden auch eine Kombi-Version und ein Modell mit 700&nbsp;cm³ und 30 PS gebaut. Aufgrund anfänglicher Mängel war der Erfolg des Fahrzeugs eher mäßig. 1965 wurde die Produktion eingestellt. 1959 wurde auf der IAA der Prototyp ''Isar 35S'' vorgestellt. Er war eine Mischung zwischen Goggo-Coupé und Isar T700. Als Antrieb war ein 34-PS-Viertakt-Boxermotor vorgesehen.<ref>[http://www.kleinstwagen.de Sportcoupé Isar 35S/s35/index.htm]</ref>
 
== Produktionszahlen==
{| class="wikitable" border="1"
!Jahr
!1958
!1959
!1960
!1961
!1962
!1963
!1964
!1965
!1966
!Summe
|-
|T600
|align="right" |2013
|align="right" |10048
|align="right" |7678
|align="right" |4301
|align="right" |3744
|align="right" |1781
|align="right" |1219
|align="right" |244
|align="right" |0
|align="right" |31028
|-
|T700
|align="right" |4728
|align="right" |3805
|align="right" |6589
|align="right" |7376
|align="right" |4961
|align="right" |2402
|align="right" |1462
|align="right" |336
|align="right" |0
|align="right" |31659
|-
|Kombi
|align="right" |0
|align="right" |865
|align="right" |3587
|align="right" |3324
|align="right" |3183
|align="right" |1595
|align="right" |1308
|align="right" |412
|align="right" |1
|align="right" |14275
|-
|Summe
|align="right" |6741
|align="right" |14718
|align="right" |17854
|align="right" |15001
|align="right" |11888
|align="right" |5778
|align="right" |3989
|align="right" |992
|align="right" |1
|align="right" |76962
|}
 
<small>Die Angaben sind aus [[Werner Oswald]] ''Deutsche Autos 1945-1975'' von 1979 entnommen.</small>
 
=== Glas 1004, 1204, 1304 ===
Zeile 50 ⟶ 164:
1961 stellte Glas einen neuen [[Vierzylindermotor]] mit 1&nbsp;l Hubraum und 42&nbsp;PS (31&nbsp;kW) vor.<ref>Heinz Kranz: ''Die ‘Glas-Harfe‘''. In [[Hobby (Zeitschrift)|hobby]] Nr. 9, September 1961 (Titel sowie S. 24 ff.)</ref> Er war mit fünf [[Kurbelwellenlager]]n und [[OHC-Ventilsteuerung|obenliegender Nockenwelle]] fortschrittlich konzipiert und der erste in Serie gefertigte Automobilmotor mit einem [[Zahnriemen]] für den Antrieb der [[Nockenwelle]]. Dieser Motor verlieh dem neu konstruierten Coupé S1004 sportliche Qualitäten. Das Fahrzeug war vor allem in den später lieferbaren TS-Varianten mit serienmäßig bis zu 85&nbsp;PS (62&nbsp;kW) auch auf den Rennstrecken sehr erfolgreich und galt als ''Porsche des kleinen Mannes''. Dagegen war das Fahrwerk eher konventionell und die Form der [[Karosserie]] gewöhnungsbedürftig für das Auge. Das Programm wurde später mit einer [[Limousine]] und einem [[Cabriolet|Cabrio]] ausgeweitet. Ab 1966 bot Glas mit der CL-Version auch eine Schräghecklimousine an. Da auch die Motoren größer und stärker wurden, wurde Glas zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für andere Fahrzeughersteller. Die erhältlichen Modelle waren [[Glas 1004]], [[Glas 1204|1204]] und [[Glas 1304|1304]] und wurden bis 1968 produziert.
{{Absatz}}
 
== Produktionszahlen==
{| class="wikitable" border="1"
!Jahr
!1961
!1962
!1963
!1964
!1965
!1966
!1967
!1968
!Summe
|-
|1004
|align="right" |6
|align="right" |2286
|align="right" |1273
|align="right" |765
|align="right" |757
|align="right" |3040
|align="right" |1219
|align="right" |0
|align="right" |9346
|-
|1204
|align="right" |0
|align="right" |4
|align="right" |6795
|align="right" |4864
|align="right" |5239
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |16902
|-
|1304
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |2552
|align="right" |4814
|align="right" |5873
|align="right" |4
|align="right" |13243
|-
|Summe
|align="right" |6
|align="right" |2290
|align="right" |8068
|align="right" |5629
|align="right" |8548
|align="right" |7854
|align="right" |7092
|align="right" |4
|align="right" |39491
|}
 
<small>Die Angaben sind aus [[Werner Oswald]] ''Deutsche Autos 1945-1975'' von 1979 entnommen.</small>
 
=== Glas 1300 GT, 1700 GT ===
[[Datei:Glas 1300 weiss.jpg|mini|Glas 1300 GT Cabrio]]
1963 stellte Glas auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] das Sportcoupé ''[[Glas GT|Glas 1300&nbsp;GT]]'' und die Limousine ''1500'', die später als ''[[Glas 1700]]'' in Serie ging vor. Beide Modelle wurden von dem italienischen Designer [[Pietro Frua]] entworfen. Glas war damit in die oberen Preisregionen vorgestoßen, für die der Firma aber das Ansehen und die [[Tradition]] fehlten. 1967 wurde die Produktion der Sportcoupés auf BMW-Schräglenkerhinterachse und BMW-Motor umgestellt und das Modell noch bis 1968 als BMW 1600 GT gebaut.
 
== Produktionszahlen==
{| class="wikitable" border="1"
!Jahr
!1963
!1964
!1965
!1966
!1967
!Summe
|-
|1300 GT
|align="right" |2
|align="right" |1140
|align="right" |1292
|align="right" |1101
|align="right" |233
|align="right" |3768
|-
|1700 GT
|align="right" |0
|align="right" |0
|align="right" |573
|align="right" |968
|align="right" |261
|align="right" |1802
|-
|Summe
|align="right" |2
|align="right" |1140
|align="right" |1865
|align="right" |2069
|align="right" |494
|align="right" |5570
|}
 
<small>Die Angaben sind aus [[Werner Oswald]] ''Deutsche Autos 1945-1975'' von 1979 entnommen.</small>
 
 
=== Glas 1700 ===