Diskussion:Clemens Arvay

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2023 um 04:52 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Clemens Arvay/Archiv/3#Seitenschutz archiviert – letzte Bearbeitung: Amberg (12.08.2023 02:27:48)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Amberg in Abschnitt Artikel-Ergänzung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Clemens Arvay“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte beachten: Die Einleitung dieses Artikels

Clemens Georg Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz; † 18. Februar 2023) war ein österreichischer Sachbuchautor. Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt auf der Darstellung von Zusammenhängen zwischen Ökologie und Gesundheit. Ab 2020 trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit und wurde zu einem der bekanntesten Corona-Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum. Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich.

wurde nach umfänglichen Diskussionen (u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier) durch Autorinnen und Autoren vereinbart und eingesetzt. An diesen Diskussionen mit dem genannten Ergebnis waren über 30 User beteiligt. Änderungen sind deshalb zuerst - unter Einbringung von neuen, noch nicht diskutierten Argumenten - zu besprechen und ein Konsens zu suchen. Danke.

FAQ

  • Warum wird die Bezeichnung „Biologe“ nicht in der Einleitung genannt? Antwort: Die Wikipedia hat eine Vorlage für Biographien. Laut dieser gilt für die Artikel-Einleitung: „Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben.“ Nach Prüfung wurde dies hier verneint. Auch durch Wikipedia-Autoren, die promovierte Biologen sind und über entsprechende Expertise verfügen. C. Arvay hat einen Wikipedia-Artikel, weil er die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt. Folglich wird er auch als Sachbuchautor klassifiziert.
  • Wo findet man Informationen über die Qualifikation von C. Arvay? Antwort: Die akademische Ausbildung wird im Abschnitt „Leben“ umfangreich erläutert. Dort stehen die absolvierten Studienabschlüsse sowie auch der Titel der Master-Arbeit samt Institut, wo diese erstellt wurde. Auch die bisherige berufliche Laufbahn wird dort geschildert.
  • Warum findet man das Zertifikat „European Professional Biologist“ nicht im Artikeltext? Antwort: Bei diesem für drei Jahre vergebenen Zertifikat geht es darum, Berufsabschlüsse in Europa vergleichbarer zu machen. Ein solches Zertifikat mag für die Person selbst relevant sein, für eine Enzyklopädie hält die Redaktion die Aufnahme allerdings für unangebracht. Aus diesem Grund gibt es generell in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia derzeit keinen einzigen Artikel über eine Person, in der dieses Zertifikat genannt wird. Analog wird es auch bei C. Arvay gehandhabt.

Administrativer Hinweis: Moderation dieser Diskussionsseite

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach einer weiteren VM wird diese Diskussionsseite ab sofort administrativ moderiert. Das bedeutet:

  • Wer der Meinung ist, dass es einen Diskussionsabschnitt nicht braucht, kann einmalig selbst die Vorlage:Erledigt einfügen und damit den Abschnitt zur Archivierung freigeben.
  • Wer der Meinung ist, dass die Diskussion im entsprechenden Abschnitt keineswegs beendet ist, kann einmalig unter Angabe einer entsprechenden Begründung die Vorlage wieder entfernen.
  • Sollte danach noch Uneinigkeit bestehen, treffen die finale Entscheidung darüber, wann ein Diskussionsabschnitt beendet ist und zur Archivierung freigegeben wird, an der Diskussion unbeteiligte Admins. Entsprechende Anfragen können unter WP:AN#Clemens Arvay gestellt werden, gerne mit Ping an mich und kurzer Erklärung.
  • Auch werden fremde Diskussionsbeiträge nicht mehr eigenmächtig entfernt. Entsprechende Moderationswünsche bitte unter WP:AN#Clemens Arvay oder – im Falle von Regelverstößen – auf WP:VM melden. Ausnahme: Persönliche Angriffe können selbstverständlich weiterhin jederzeit entfernt werden.

Aufgrund der unerträglichen Hetze gegen Autorinnen und Autoren, die zur Zeit im Internet die Runde macht, sei hier weiters vermerkt, dass entsprechende persönliche Angriffe – auch solche, die mutwillig über externe Verlinkung hier eingebracht werden – bei Bekanntwerden unmittelbar Benutzersperren, ggf. auch Checkuser-Anträge und weitere Maßnahmen zur Folge haben werden. --GardiniRC 💞 RM 16:04, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Artikel-Ergänzung

Es gibt eine aktuelle wissenschaftl. Publikation, die Arvays Wir können es besser... behandelt und einordnet. (Zugang über DeGruyter) Im Abschnitt COVID-19 und Impfstoffentwicklung direkt hinter EN 30 würde ich daher ergänzen: Josef Hlade und Rudolf Meer beschreiben Arvays Buch Wir können es besser in ihrem Artikel Kritischer Realismus und Ideologiekritik: „Arvays Buch ist eine Verschwörungserzählung, in der verschiedene Problemkomplexe zusammenwirkend untersucht werden und ein geschlossenes System des Wissens über die Welt bereitgestellt wird.“ Sie gehen darauf ein, dass Arvays Aussagen bewusst auf Studien beruhen, die seine Hypothesen stützen bzw. er Studien offensichtlich falsch wiedergab und die von ihm hergestellten Zusammenhänge sich nicht auf diese stützen. Quelle: Josef Hlade, Rudolf Meer: Kritischer Realismus und Ideologiekritik. In: Barbara Ratzenböck , Katharina Scherke , Annette Sprung , Werner Suppanz: Sozialer Zusammenhalt in der Krise Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. transcript Verlag 2023, ISBN 978-3-83946-206-5. S. 246 --Zartesbitter (Diskussion) 21:18, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Abschnitt sollte nur insgesamt nicht noch an Umfang zunehmen. --Neudabei (Diskussion) 21:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier um eine wissenschaftl. Publikation, also eine sogenannte Quelle vom Feinsten. Stimme aber zu, dass der Abschnitt gekürzt werden sollte. Liest sich wie ein Newsticker. --Zartesbitter (Diskussion) 21:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bin bei dem Punkt, dass der Abschnitt zusammengekürzt werden könnte. Der Vorschlag von Zartesbitter sollte jedoch aufgenommen werden. Das Buch ist Open Access, interessierte können sich Seite 246 ja selbst durchlesen: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839462065/html --ɱ 21:35, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, dass es OA ist! Man könnte einen eigenen Unterpunkt zum Buch machen, so wirds übersichtlicher. Den Abschnitt zum Falter, würde ich komplett streichen, da viel irrelevantes dabei ist: Der Public-Health-Experte Martin Sprenger beschreibt im Falter, wie Arvay sein Buch aufbaut. Beispielsweise schildert Arvay im ersten Kapitel, wie die Zerstörung von Ökosystemen den Ausbruch dieser Pandemie begünstigt habe. Dort geht er auch „auf die wichtige Rolle der Luftverschmutzung für die Häufigkeit und den Schweregrad von Lungenerkrankungen ein“. Sprenger kritisierte das Kapitel Irrweg eines Corona-Impfstoffs. Dieses sei zwar gut geschrieben und mit wissenschaftlichen Quellen belegt, passe aber „irgendwie nicht in dieses Buch“. Eine gesundheitsökologische Perspektive komme da an ihre Grenzen. Impfungen seien „thematisch doch weit weg von den ökologischen Ursachen und Faktoren in dieser Pandemie“. Laut Sprenger müsse man Arvay jedoch zugutehalten, dass die Sprache in seinem Buch immer sehr differenziert bleibe. Dies sei gerade bei einem emotionalen Thema wie Impfungen sehr wichtig. --Zartesbitter (Diskussion) 22:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Details zu Kapiteln und genauen Inhalten, könnten im Artikel für das Buch Platz finden. --Zartesbitter (Diskussion) 22:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass das Buch korrekt eingeordnet ist unter Publikationen und Rezeption (Auswahl). Möglicherweise sollte ein neuer Abschnit eröffnet werden. Viele der Inhalte unter COVID-19 und Impfstoffentwicklung haben nichts mit dem Buch zu tun. Dabei kann gerne gekürzt werden. Einige der Kritikpunkte lassen sich zusammenfassend beschreiben: Es ist nicht relevant, wer was, wann, wie und wo kritisiert hat etc. Eine gute Gelegenheit, auch das oben genannte Interview in der Deutschen Welle einzubauen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab mir gerade mal den Abschnitt durchgelesen - auch die Stellen in der Publikation. C Arvay interpretiert im Grunde im ersten Buch - seine Gesundheitsökologie in die Pandemie hinein. Das sind vielfach Hypothesen, oft evidenzfrei - auch bzgl. der Verharmlosung des Virus selbst. Wir haben jetzt Tonnen von Studien womit man vieles anderes erklären würde -z.B. Rolle der Luftverschmutzung. Was mir wirklich klar wird, dass wir seine Hauptthesen auch kurz auch im O-Ton darstellen sollten - und dazu dann die wissenschaftliche Einordnung u. Kritik. Auch wäre es besser, wenn der Abschnitt einfach mit Coronakrise benannt würde mit, es geht ja um zwei Bücher die 5 Themenkomplexe abdecken: Ökosysteme, Pathogenität des Virus, Impfstoffe (Zulassung,Nebenwirkungen), Konzerninteressen, Gesundheitsökologische Verhalten. Ergänzend zu den Journalismus Zeugs wären hier Studien, auch wenn sie sich nicht explizit auf Arvay beziehen - um die Spreu vom Weizen zu trennen. Das würde alles seher versachlichen und würde auch die Freund/Feind Logiken aufbrechen und überwinden. --Empiricus (Diskussion) 10:19, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, Empiricus , aber die "Freund/Feind Logiken" baust du mit deinen Beiträgen auf. Du hast sogar die Netzhetze in die Diskussion getragen. Im übrigen verweise ich auf die Regeln zu Belegen und Original Research. Die Ansichten einer Lemmaperson nach eigenem Gutdünken zusammenzufassen, entspricht den Regeln und enzyklopädischer Arbeitsweise nicht. Eine Enzyklopädie stellt die Außenwahrnehmung nach zuverlässig recherchierten Quellen dar. Die neue Publikation von 2023, die Zartesbitter eingebracht hat, ist ein Quelle vom Feinsten, denn es ist eine wissenschaftliche Beschäftigung mit einem seiner Bücher. --Fiona (Diskussion) 14:29, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --ɱ 15:10, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
na ja, Spreu vom Weizen... :-( -jkb- 15:25, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Arvay Thesen und Bücher ist das was mir auch vorschwebt.Was da jetzt enthalten ist mehr ein Sammelsurium (z.T. überholter) Presseartikel. Was vielen Lesern, auch hier in der Disk Kollegen auffällt ist die mangelende Neutralität und das negativer Kritik (alles was man finden konnte !) zuviel Raum eingeräumt wird. Da ist ein Verstoß gegen die Richtline Wikipedia:Artikel über lebende Personen: "Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet." Das Verhältnis im Abschnitt Corona ist 90 % negativ zu 10 % positiv und ja, es ist zuweilen parteisch (könnte man quantitativ erfassen). Struktur gibt es nicht.Ich ich gehöre weder dem einen noch dem anderen Lager an Unterstellung entfernt --Zartesbitter (Diskussion) 19:13, 2. Mär. 2023 (CET) und ja, ich bin auch eine Freund von messerscharfer, evidenzbasierter Kritik.Daher oben mein Vorschlag. --Empiricus (Diskussion) 18:41, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht schreien, danke. Dann ist dies die Richtlinie über lebende Personen, nicht über verstorbene. Deine Diskussionstaktik grenzt an WP:BNS, denn anstelle dass wir hier konstruktiv eine Artikelverbesserung diskutieren anhand konkreter Formulierungsvorschlägen, bringst du unpassende Richtlinien ein. --ɱ 19:03, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Richtline galt zu seinen Lebzeiten und gilt auch post mortum (die sind explizt genannt). Die Schieflage (aufgeblasen, zu negativ, Artikel aus Blogs, etc.) sehen ja auch andere - siehe hier Disk oben. Richtlinien werden scheinbar nach Gutdünken verstanden. Ich wiederhole mich, es braucht mehr Strukur. --Empiricus (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 mit Stimmungsmache als Grundlage lässt sich kein Artikel verbessern. --Zartesbitter (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Arvay hat nicht im wissenschaftlichen Kontext publiziert, sondern in Publikumsverlagen. Seine Thesen wurden nicht in peer-reviewed Fachzeitschriften veröffentlicht und diskutiert. Kurz: im fachwissenschaftlichen Diskurs zu Covid und Impfen findet Arvay nicht statt. Somit werden seine Bücher und Videos in journalistischen Medien besprochen und Faktenchecks unterzogen. Leute, die sich bisher nicht mit der Person, ihren Veröffentlichungen und deren Rezeption beschäftigt haben, entdecken plötzlich den Artikel. Ein Wikipedia-Artikel stellt weder dar, wie eine Person sich selbst dargestellt sehen möchte, noch ist er eine Fanpage. Auch im Artikel Sucharit Bhakdi ist der Abschnitt zu seinen Covid-Thesen der ausführlichste. Wie Arvay erregte Bhakdi mit Veröffentlichungen und Videos zu Covid die meiste Aufmerksamkeit. Beide sind mit diesem Thema selbst massiv an die Öffentlichkeit gegangen. Die Pandemie ist nicht ein Thema neben anderen. --Fiona (Diskussion) 19:47, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schon klar. Es gilt jedoch für alles der Grundsatz siehe Richtlinie: "Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein." - der Corona Abschnitt kommt jedoch für viele Leser (auch hier) so rüber ala "Hau den Lukas" ! Auch Blogger des GWUP dürfen draufhauen. Das ganze ist am Ende ein reiner Meinungsbrei - außer der Quelle der Schw. Ärtzezeitung und von Zartesbitter. --Empiricus (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Klaro, klaro. Ich überlege gerade, ob du jemand bist, der hier die WP-Richtlinien interprätieren kann. Meine Antwort: Nein. Und, ob du bestimmen aknst, was verlässliche unparteiische Quellen sind. Nada. Du grifsat hier stattdessen User an, di hier sxchon eine Ewigekit arbeiten und das vielfachr an deinen Edits haben, dies seit Tagen. Wenn du das nicht ändert, so prophezeihe ich dir eine recht kurze Halbwerzeit im Projekt. -jkb- 21:27, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Meine Halbwertszeit beträgt hier, derweil als normaler Wikipedianer mehr als 20 Jahre...Bei Richtlinien reicht ein einfacher SOLL (Richtlinie) und IST (Aussagen) Vergleich, dass kann jeder und wird auch tausendfach täglich vollzogen. Das funktioniert zu 99 %. Das es hier eine Differenz gibt habe ich schon 2020 kritisiert (siehe alte Disk). Über die vielen, substilen Angriffen von Usern (bzgl. des Artikel) brauche ich mich wahrlich nicht beschweren... --Empiricus (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
2020 führte dein Mitwirken hier zur einer Woche Sperre für Artikel+Disk: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/10/26#Benutzer:Empiricus-sextus_(erl.) --ɱ 12:28, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du verstehst dich als Sprachrohr für "viele Leser"? Ich glaube eher du kolportierst die Netzmeinungen bestimmter Provenienz. Das hat wenig mit dem Artikel zu tun und ist keine Basis für eine weiterbringende Diskussion. --Fiona (Diskussion) 21:17, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Unsinn - der Abschnitt ist einfach schwer lesbar, z.T. inkonsitent, unstrukturiet und aufgebläht. Inhaltlich ist das Thema öffentlich passe - vieles ist überholt. Dein Glaube sei Dir gelassen. --Empiricus (Diskussion) 08:59, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Richtig ist, dass die Rezeption zu den Covid-Impfthesen gestrafft werden sollte und kann. Das wurde auch schon diskutiert. Die Beteiligten wollten den Artikel jedoch erst einmal ruhen lassen nach einem monatelangen schwierigen Diskussionsprozess. Von dir kommt jedoch nichts Sachliches, das weiterführen könnte.--Fiona (Diskussion) 21:28, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wusste ich jetzt nicht mit dem Ruhe lassen.Ich hab oben eine bessere Struktrierung und Straffung vorgeschlagen, sowie eine Versachlichung durch mehr wiss. Belege. Mit der Ergänzung hab ich kein Problem. Das wir neben Blogs, auch Schülerzeitungen (Comics) als Quellen verwenden schon. --Empiricus (Diskussion) 09:10, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mehr wissenschaftliche Beleg gibt es nicht, weil sich die Fachwissenschaft mit Arvays Thesen zu Covid und Impfentwicklung nicht beschäftigt hat. Das schrieb ich schon. Warum kommst du wieder mit der Forderung "durch mehr wiss. Belege" und der Unterstellung der Artikel würde Schülerzeitungen und Comics als als Quellen verwenden? Zartesbitter hat nun eine wissenschaftliche Publikation von 2023 vorgelegt, die sich anhand eines seiner Bücher mit seiner Arbeitsweise und Argumenationsmethode auseinandersetzt. Dieses sollte zusätzlich eingearbeitet werden. --Fiona (Diskussion) 08:08, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bitte Neutralität nicht mit false balance verwechseln. Wenn die Rezeption überwiegend negativ ist, ist eine entsprechende Darstellung nicht überproportional. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:30, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also meine Grundlage ist eh eine neutrale Darstellung anhand entsprechender Quellen, hier muss also nichts aufgebrochen oder überwunden werden, was auch immer das meint (Bitte sachlich bleiben). Auch liegt es nicht an Wikipediautor*innen Studien zu beurteilen oder auszuwerten, das machen entsprechende Expert*innen, deren Expertise dann verwendet werden kann. Eine Möglichkeit für mehr Übersicht im Artikel wäre einen Kontroversen Abschnitt einzubauen. Das würde klarer abtrennen von den Buchrezesnsionen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So, dann brauchen wir nur noch jemanden, der "entsprechende Expert*innen" (was immer das sein mag) herbeischafft. --Keichwa (Diskussion) 10:36, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Keichwa Menschen die Expertise, also Wissen und Methoden besitzen, Studien wissenschaftlich auszuwerten etc.. --Zartesbitter (Diskussion) 09:06, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kontroversen - oder Kritikabschnitte werden zwar in Artikel gemacht, sind jedoch nicht kein guter enzyklopädischer Stil und werden auch möglichst vermieden. Auch wird es schwierig Buchrezensionen von Kritik an Youtube-Veröffentlichungen abzugrenzen, weil die Thesen in beiden kritiisiert werden. --Fiona (Diskussion) 08:53, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Fiona B. War mir so nicht klar, dass beides untrennbar miteinander verbunden ist. Rückblickend lässt sich mittlerweile aber vieles zusammenfassender und kürzer darstellen. --Zartesbitter (Diskussion) 09:08, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dass zusammengefasst und damit gekürzt werden kann, haben wir schon in der früheren Diskussion festgestellt und habe ich auch in dieser Diskussion schon mehrmals geschrieben. Nur darf dabei Inhalt nicht verloren gehen. Und das ist eine Kunst. --Fiona (Diskussion) 09:18, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Unmöglich ists nicht, nur wo anfangen? Vielleicht wäre ein erster Schritt, zu schauen, welche Zitate und ENs weg können und welche beibehalten werden sollten. Momentan sind mehr als zehn Personen aus unterschiedlichen Bereichen genannt, die aneinandergereiht die jeweilige Ansicht des Magazins/Initiative etc vertreten. Ist es heute noch relevant, wie welches Medium auf Arvays Aussagen/Buch reagierte? Was sind denn die wesentlichen Aspekte, die sich aktuell rückwirkende zusammenfassen lassen? Gibts aktuellere Quellen, die Arvays Wirken in dieser Zeit einordnen? Das wäre so mein Ansatz. --Zartesbitter (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich versteh beim besten Willen nicht worum man bei de.wikipedia.org nicht auf das Konzept Fussnoten zurückgreift. Man kann doch schreiben Kritik von xxx und yyy und die Details stehen dann in Fussnoten. Wenn jemand sich für die Details interesiert kann er ja draufklicken. So wie es in der Amerikanischen Fachliteratur gemacht wird. Fussnoten mit dem entsprechenden Zitat hätten auch den Vorteil, dass sie immer noch das sind, auch wenn es die Webquelle nichtmehr gibt, oder man die Literatur nicht zur Hand hat. Der grösste Vorteil von Fussnoten ist, dass der Text nicht komplett mit Details aufgebläht wird. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:57, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde es nicht ideal, Kritik in Fußnoten auszulagern, quasi zu verstecken. Eine sachliche Darstellung ist jetzt möglich, da nicht mehr viel Newsticker verlocken, jedes Detail hier präsentieren zu wollen. Man kann jetzt vieles einfach zusammenfassend wiedergeben. --Zartesbitter (Diskussion) 04:15, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich mich so unklar ausgedrückt? Ich will nichts verstecken, sondern lediglich den Text lesbarer haben. Hab ehrlich gesagt nett mit so einer schnellen Antwort um 4.15 Morgends (10.15 bei mir) nett gerechnet :-) ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 04:33, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bessere Lesbarkeit, ohne dass relevante Inhalte verloren gehen, will ich auch, wer Details zu bestimmten Kritiken lesen will kann dann einfach entsprechend googeln, das müssen wir hier nicht festhalten. Ein erster Schritt wäre, gute EN zu finden, siehe meine Ausführungen oben. --Zartesbitter (Diskussion) 04:42, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja kann man kürzen. Teil COVID-19 und Impfstoffentwicklung ist eindeutig zu lang. --2003:E4:E736:1468:5F0:BFBD:4FC9:DC33 23:09, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Wissenschaftsredakteur..."

Im Artikel wird m.E. bei weitem zu viel Tagespresse als Quelle und Referenz zitiert, was schlichtweg unzulänglich ist - auch wenn die zitierten Autoren "Wissenschaftsredakteure" der Tagespresse sind. Sie schreiben hier in ihrer Funktion als Journalisten. Tagespresse bleibt dabei Tagespresse, ohne wissenschaftlichen Anspruch, aber mit dem bekannten Merkmal, aus einer bestimmten Ideologie heraus zu sprechen - weshalb ja die Presse auch in entsprechende Lager eingeteilt werden kann (wofür linksgerichtet und rechtsgerichtet nur Beispiele sind). Selbst die Aussage eines prominenten Wissenschaftlers wie Kekulé in einer Talkshow im MDR ist nicht mit einer seriösen Kritik in einem wissenschaftlichen Fachartikel gleichzusetzen, sondern entspricht hier der PERSÖNLICHEN Meinung Kekulés.

Einzig die im Artikel dargestellte Gegendarstellung in einem schweizerischen Ärzteblatt scheint gewichtig genug, um in Wikipedia veröffentlicht zu werden, wobei der Interessenskonflikt des Gegenkritik-Schreibers: Wissenschaftler und zugleich Unternehmer in dem kritisch beleuchteten Fachgebiet zu sein, zu bedenken ist.

Dass Einseitigkeiten in der aufgeheizten Stimmung der Corona-Zeit zu verzeichnen waren, bei der der Großteil der Tagespresse sich auf eine bestimmte Seite schlug, ist wohl kaum anzuzweifeln; dass aber andererseits in der Presse schon aus arbeitsökonomischen Gründen einer vom anderen abschreibt, ist nur allzu bekannt; etc. etc. Die Gründe dafür müssen hier nicht vertieft erörtert werden, aber es ist nun einmal klar, dass das Verfassen eines Tagespresse-Artikels schnell, oberflächlich und für den "Hausgebrauch", aber keineswegs wissenschaftlich geschieht, nicht geschehen kann. Das ist auch gar nicht seine Aufgabe. Die ist eben: durch rasche Meldungen Hinweise zu geben, Fragen aufzuwerfen und den Diskurs in der Gesellschaft anzuregen. Aber keineswegs, gesicherte Grundlage für Lexikon-Artikel zu sein.

Ein Wikipedia-Artikel ist nun einmal keine Diskussions- und Meinungsplattform für Sichtweisen aus der Tagespresse.

Bitte daher den Artikel so kürzen, dass nur wirklich seriöse wissenschaftliche Quellen über Arvay zu Wort kommen und der Artikel so den seriösen Ansprüchen an eine Enzyklopädie Rechnung trägt! --2A02:6D40:3BFD:1A01:C870:1162:FE94:7A95 23:59, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Arvay hat keine akademischen Schriften verfasst, sondern Sachbücher, die sich an ein breites Laienpublikum wenden. Dass solche Bücher in erster Linie (fach-)journalistisch besprochen werden, ist ebenso das Übliche wie dass diese Rezeption in den Wikipedia-Artikeln über Autoren dargestellt wird.--Amberg (Diskussion) 02:24, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel kürzen

Bitte den Artikel kürzen! Gründe siehe oben - letzter Abschnitt vom 11.8.2023 23:59 --2A02:6D40:3BFD:1A01:C870:1162:FE94:7A95 00:03, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in weiten Teilen ein unlesbares Textkonglomerat, mit dem weder Anhänger noch Kritiker und ganz bestimmt nicht der erkenntniswillige Leser zufrieden sein können. Aber wer soll sich die Kürzung antun, wenn jedes gekürzte Iota absehbar zu ein paar Bildschirmkilometern Diskussion führen wird? --emu (Diskussion) 01:00, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten