Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2023 um 00:26 Uhr durch 134.255.192.19 (Diskussion) (→‎Zwei Fragen zu norddeutschen Straßen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 134.255.192.19 in Abschnitt Zwei Fragen zu norddeutschen Straßen
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

6. September

Deutschland über alles Ruf Anzeige ?

An wen muss ich mich wenden wenn ich den Täter des Deutschland über alles Ruf anzeigen will bei der deutschen oder amerikanischen Polizei? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D003:948:1947:40A0:AF20:7686 (Diskussion) 13:24, 6. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

Das wird in den USA nicht strafbar sein wegen der weitreichenden Bestimmungen des First Amendment, außer man könnte es als persönliche Beleidigung an Zverev interpretieren. Und es ist außerhalb der Autorität der deutschen Polizei und Justiz. -- 79.91.113.116 14:07, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
§5 StGB Nummer 3 b trifft zu, die deutsche Polizei und Justiz ist also sehr wohl zuständig. Gibt es dafür eine besondere Staatsanwaltschaft oder kann man die Anzeige bei jeder Polizeidienststelle einreichen?--91.221.59.26 14:21, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ist der Zuschauer als Deutscher identifiziert worden? Das war mir bisher entgangen. -- 79.91.113.116 14:26, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das Singen der ersten Strophe ist nicht verboten. --Magnus (Diskussion) 14:26, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas bei der deutschen oder amerikanischen Polizei anzeigen willst, musst du dich an die deutsche oder amerikanische Polizei wenden. Warum fragst du hier? --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nur, dass keine der drei Strophen des Lied der Deutschen verboten wäre, abzusingen, sprechen drucken udglm. Lediglich ist die erste Strophe nicht unsere Hymne, da sie als völkisch angesehen wird. Das Lied der Deutschen stammt aus einer anderen Zeit, als sich viele Intellektuelle wünschten, dass Deutschland ein einig Vaterland wäre, anstatt der damaligen Kleinstaaterei. Der Wunsch des Deutschland über allen Teilen der deutschen Staaten, bezog sich auf Deutschland, das eins über allem sein sollte. Der Missbrauch durch den kriegstreiberischen Nazi-Staat hat aber am Ansinnen, das kein völkisches war, nichts geändert. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 14:33, 6. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Bitte im Café weitermachen, da wird der Fall schon lang- und breitgetreten. --Kreuzschnabel 14:34, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
War es nicht so, dass das Singen der ersten Strophe der Nationalhymne nicht erlaubt ist? Das Rezitieren auch?! --Elrond (Diskussion) 22:16, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, war nicht so (mit Ausnahme von ein paar Jahren nach dem 2. Weltkrieg) und ist nicht so. --109.193.112.194 23:37, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

<offtopic>Dürfen Österreicher, die aus dem Kernland nach Hinterriß, nach Jungholz oder ins Kleinwalsertal umziehen, eigentlich die (nur in Deutschland verbotenen) FDJ-Embleme im Kofferraum mitführen?</offtopic> --2003:D6:F73A:48DF:9961:CBBE:B835:6621 13:02, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

8. September

Minijobber

Sind 4 Minijobber für eine kleine Firma oder ein Ladengeschäft günstiger als eine Vollzeitkraft mit gleichem Stundenlohn (vorausgesetzt sie können die Arbeit genauso machen)? Sind also die Lohn- + Lohnnebenkosten für Minijobber geringer? --89.247.103.143 09:39, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Pauschal: Minijobber sind teurer was mir schon der erste Treffer bei google (lohnnebenkosten minijob höher) verrät: hier. - aber das sind nur die Nebenkosten (hinzu ggf. Pauschalen beim Steuerberater pro Mitarbeiter o.ä.) - man hat aber mit 4 Leuten bspw. mehr Flexibilität wenn es bspw. um Urlaub/Krankheit geht ...Sicherlich Post 09:51, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, 4 Minijobber à 500 Euro haben ca 30% Abgaben, die nur der AG zahlt. Ein Arbeitnehmer à 2.000 Euro hat ca. 40% Abgaben (+ ggfs. Steuern), die sich AG und AN teilen. Der AN müßre also ca 2.400 bekommen, damit er 4x500 netto hat. --2003:C1:9704:CA00:6C53:4488:6B41:B9E 13:06, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hmm, stimmt, also "Nettolohnsicht" ist das wieder anders. - wenn der AG auf Mindestlohn anstellt, ist es wieder "egal" was Netto bei rauskommt. Und wenn die Steuern noch beachtet werden sollen wirds nochmal verschiebungen geben ...Sicherlich Post 14:32, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Günstig" ist nicht nur eine Gehaltsfrage... (auf beiden Seiten) Gruss, --Markus (Diskussion) 15:36, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

9. September

Gesellschaftsspiel gesucht

Hallo Leute, Ich glaube, ich habe hier schonmal danach gefragt, aber dachte, ich versuche es nochmal. Ich suche ein Gesellschaftsspiel, dass ich vor ca 10 Jahren gespielt habe, aber leider nur noch sehr wenig weiß. Viel älter ist das Spiel glaub nicht. Es ist kein reines Kartenspiel, kein Brett, kein Wissens und kein Würfelspiel. Es war auch glaub nie Spiel des Jahres. Ich glaube es war ein komischer Titel und viel schwarz. Man musste soweit ich mich erinnere irgendwas erraten und soweit ich mich erinnere gab es für die Karten oder Steine Aufsteller. Leider weiss ich nicht mehr. Es ist jedenfalls bei weitem nicht so Populär wie Siedler, Monopoly, Risiko, Uno... Folgende Spiele waren es nicht: Phase10, 6nimmt, Skipbo, Skyjo, Bluff, Ubongo, Wizard, Rummykub, Tabu, Activity, Mastermind, ergänzt mit den folgenden Lösungsvorschlägen: Es ist nicht Black Stories, Werwölfe (Mafia), Dominion.

Hat jemand da ne Idee? Danke schonmal und ein schönes Wochenende. --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bevor das hier selbst zu einem (Rate)spiel wird... Hast du vielleicht noch etwas mehr Infos? Gab es Spielsteine? Wurde viel geredet während des Spiels? Spielte man gegen- oder miteinander? Teams, oder einzeln? Gab es viel Text zu lesen? Musste man sich bewegen? Spielte man in einer bestimmten Reihenfolge oder alle gleichzeitig? Wie lange dauerte eine Runde? Mein erster Tipp: ein Spiel aus der Black Stories-Reihe. Liebe Grüße --62.240.134.35 18:50, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht, leider weiss ich kaum aber was,... Es gab, wie gesagt, Spielkarten oder dickere Steine wie in Rummykub wo entweder Zahlen oder Muster drauf waren, die die anderen Spieler erraten mussten. Also keine Teams, ich glaube keinen Text. Der der dran war, durfte einen Spieler aussuchen, von dem er etwas erraten könnte. Das Spiel konnte ziemlich hart sein, wenn immer zwei Spieler auf dieselbe Person sind. Ich denke, nichts aus der Black Stories Reihe... Und der Titel war ziemlich außergewöhnlich... VG --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 22:14, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vllt. Die Werwölfe von Düsterwald? --2003:E4:2F26:22BF:759F:8F07:8C9:1DE9 12:54, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
danke für die Antwort. Das ist es leider nicht. Ich suche ein eher unpopuläres Spiel... --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:24, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dominion (Spiel)? Schaue auch mal in Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt --Zulu55 (Diskussion) 09:54, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
danke für die Antwort. Das ist es leider nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es kein Spiel des Jahres war und auf den Karten bzw. Steinen eigentlich kein Text stand, nur Zahlen oder Muster. --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:26, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WLAN geht mit Smarthome-Geräten in die Knie

Ich nutze einen Speedport Smart 3 (Mietgerät) mit einer MagentaZuhause L VDSL. Kürzlich habe ich einige Smarthome-Geräte auf WLAN-Basis gekauft und installiert, seitdem bricht das WLAN regelmäßig ab. Ich habe für das 2,4 GHz und das 5GHz Band jeweils eine eigene SSID. Die Smarthomegeräte laufen alle ausschließlich auf 2,4 GHz. Letzteres bricht immer wieder zusammen und ist kurzzeitig nicht mehr erreichbar. Die 5 GHz läuft ohne Probleme mit voller Leistung laut Conputerbild-DSL-Test. Wenn ich einige Geräte ausschalte, läuft es auch mit 2,4 GHz, sobald alle eingeschaltet sind nicht mehr. Kann ich da etwas tun? Eventuell auf den Speedport Smart 4 upgraden? Insgesamt laufen derzeit 18 Rollladenschalter, 4 Lichtschalter, 8 Steckdosen, 2 Unterputzschalter. Daneben Sind noch 4 Smartphones, eine PS4, 2 Laptops und 2 Fernseher im Netz, zumindest zeitweise. --2003:F8:CF14:A77B:98E5:94BA:836C:7AE5 21:56, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lässt du die IP-Adressen der WLAN-Geräte per DHCP vergeben? Wenn ja, ist der im Router (=DHCP-Server, nehme ich an) eingestellte Adressbereich groß genug für alle? Da scheinen mir erstmal irnkwelche Kollisionen wahrscheinlich zu sein, son Smarthome-Gerät überträgt ja keine megabyteschweren Datensätze, die das Netz dicht machen. Andererseits: Hast du spaßeshalber mal mit einem WiFi-Scanner nachgeschaut, was sich da sonst noch alles von der Nachbarschaft im 2,4-GHz-Band tummelt? Ansonsten gilt wie immer: Alles ans Kabel, was geht (die Fernseher, wenn ortsfest auch die Laptops), um das WLAN zu entlasten. --Kreuzschnabel 09:56, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und abchecken wieviele Verbindungen der Speedport überhaupt unterstützt. Mein mobiler Router zum Beispiel kann nur 10 Geräte gleichzeitig anbinden. --91.1.211.24 11:36, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die IP-Adressen werden vom Speedport Smart 3 vergeben. Ich hatte den einzelnen Geräten auch schon feste IPs zugeordnet, das hat nichts geändert. In der Nchbarschaft gibt es nicht so viele Geräte. Ich habe meins jetzt auf Kanal 2 gestellt, da funkt hier sonst keiner. Wie viele Verbindungen der Speedport unterstützt, kann ich nicht sagen, ich habe dazu nirgendwo etwas gefunden. Würde ein upgrade auf den Speedport Smart 4 etwas bringen? Der verfügt über Wi-Fi 6, welches mehr Geräte zulassen soll bzw. besser damit klerkommt, wie ich gelesen habe. --2003:F8:CF14:A77B:6DE4:7A50:A69B:FFD1 17:19, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Falls nochmal jemand so ein Problem haben sollte hier ein kurzes update. Ich habe den Smart 3 gegen einen Smart 4 mit Wi-Fi 6 getauscht, jetzt funktioniert alles reibungslos. --2003:F8:CF05:AC37:50FC:596B:C10F:F4C3 21:47, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

10. September

Eisberge, Erderwärmung, steigender Meeresspiegel

Moin, im Beitrag "Eisberg" steht, daß durch abschmelzende Eisberge infolge der globalen Erwärmung der Meeresspiegel ansteigt. Ist das ein Denkfehler? Wenn der Eisberg abgescholzen ist, müßte sich doch ebensoviel Wasser im Meer befinden, wie der Eisberg vorher verdrängt hat? Damit dürfte sich der Meeresspiegel nicht verändret haben? Oder denke ich jetzt falsch?

Gruß Franke

--2003:CE:4736:5FDB:14E5:C00A:423A:F644 20:13, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das steht im Abschnitt der behandelt, dass die Eisberge vom Festland (also Antarktis und Grönland) abbrechen und dann quasi vom Land neue Wassermassen ins Meer einbringen. Dementsprechend ist das eine externe Zufuhr zum Ozean und somit steigt der Meeresspiegel (wenn nicht leichzeitig durch verdunstung gleiche Mengen aufs Land transportiert werden) an. Wenn ein Eisberg schon im Wasser ist (also Meereis) ist die Meeresspiegeländerung nur sehr gering wenn dieser schmilzt, jedoch nicht Null, da es Salinitätseffekte gibt (eben weil Meereis quasi Salzfrei ist und Meereswasser eben salzhaltig). Ist dann etwas kompliziert in welche Richtung das geht, aber es ist ein sehr sehr geringer Beitrag. Beides gilt selbstverständlich nur gesehen auf den globalen Meeresspiegel, denn lokal würde der Meeresspiegel sinken wenn grosse Eismassen von der Landmasse ins Meer geraten (GIA).--Maphry (Diskussion) 20:21, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wasser hat (leider oder gottseidank) da eine Abnormanität im Stoffverhalten: Ab 4 Grad Celius dehnt es es sich wieder aus. Also: so einfach ist das nicht mit den abschmelzenden Eismassen und dem W§asser und den davon abhängigen Volumen. --JmvSprich mich an 22:31, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre in der Tat ein Fehler, aber das steht da nicht, sondern "brechen Eisberge in größeren Mengen als früher von den Gletschern der Antarktis und auf Grönland vom Festland ab". In dem Moment, in dem die Eisberge vom Festland in das Meer rutschen, steigt der Meeresspiegel schon an, nicht erst, wenn sie schmelzen (was im Artikel auch nicht behauptet wird). Die von den beiden Vorrednern genannten Effekte sind dagegen zu vernachlässigen. --46.79.18.44 04:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und bedenken, dass Antarktis und Grönland nicht immer Eis hatten und in welchen Zeiträumen Veränderungen passieren. Was ich mich zudem frage, wenn die Eismassen schmelzen, müsste es warm sein, dann verdunstet auch mehr Wasser und es regnet mehr usw.? Wie wirkt sich das auf den Meeresspiegel aus und auf welchen, in welcher Gegend? --Wikiseidank (Diskussion) 09:25, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wasser das verdunstet regnet bald wieder ab, so dass eine Auswirkung auf den Meeresspiegel nicht signifikant zu erwarten ist. Schmelzendes Eis der Gletscher und abrutschende Eisberge auf Landmassen erhöhen definitiv den Meeresspiegel, da sie zusätzlich in das Meer eingebracht werden. Dass sich daraus für die Landmassen eine Hebung ergeben kann ist aber nur langfristig zu erwarten, so dass schmelzende Gletscher und abgleitende Eisberge vom Festland unmittelbar als Erhöhung des Meeresspiegels anzusehen sind. --Joseflama 14:20, 11. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Joseflama (Diskussion | Beiträge) )
Åland#Geologie: "Seit etwa 13.000 Jahren hebt sich das Land allmählich aus dem Meer ... Dieser Prozess setzt sich bis heute fort: Åland steigt mit einer Geschwindigkeit von etwa sieben Millimetern pro Jahr aus dem Meer empor." --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:04, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Also mit Wasser in der Atmosphäre: Das hängt fast vollständig von der Lufttemperatur ab. Die Wasserdampfaufnahme der Luft ist extrem stark von der Lufttemperatur abhängig und solange es nicht eine Änderung im Kondensationsprozess gibt (z. B. mehr Dreck), ändert sich abseits dann nicht viel. Zeitskala ist eine sehr komplexe Geschichte. Wir wissen nicht wie schnell etwas gehen kann, weil es eben Kippunkte im System gibt, die zu enorm schnellen Verläufen beitragen können. Bekanntester ist dabei Westantarktika. Wenn der Meeresspiegel steigt könnte wasser über die Umrandende Fellsklippe schwappen. Wenn das konsequent passiert, könnte das Eisschild aufschwemmen und dann quasi auf geologischen Zeitskalen im Rekordtempo ins Meer rauschen und uns mit bis zu 3 m Meeresspiegelanstieg beglücken (in Europa entsprechend mehr). Ein Problem ist, dass der Anstieg des Meeresspiegels teils mit dem Anheben der Erdmassen kokuriert, weil eben durch abschmelzen auch das Gewicht des Eisschildes sinkt. Wenn der Prozess in Gang kommt, kann das schnell gehen, ein paar Jahrzehnte bis ein paar hundert Jahre. Über Ostantartika weiss man nicht viel, da sind viele Buchten die mal eben einen Meter Beisteuern können (und vor 10 Jahren hatte man noch angenommen da ist alles stabil, da ist man mittlerweile von ab). Grönland hat zwar bis zu 7 m, aber da ist man eben eher über den graduellen Abfluss überrascht der dauernd ansteigt. Kippunkte sind da komplex. Und viel wärmer muss es da nicht unbedingt werden, durch die Trägheit der Eismassen. Die Frage wäre da eher, was ist die Equilibrium-Eismasse für die aktuelle temp\eratur und derzeit ist man da wohl eher im Ungleichgewicht.--Maphry (Diskussion) 10:33, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Eis, welches sich an Land befindet (bspw. Gletscher), also fast immer vollständig über dem Meeresspiegel, ist plausibel, dass nahezu 100 % dieses Eises dazu beitragen, den Meeresspiegel anzuheben, wenn es abtaut. Aber auch Meereis liegt zu ungefähr einem Siebentel (1/7) seines Volumens über dem Meeresspiegel, da es schwimmt, weil das Eis leichter ist als Meerwasser. Ein Siebentel (1/7) ist zwar nicht soviel wie sieben Siebentel (7/7), aber es ist nicht nichts. Ein Siebentel (1/7) wären immerhin ungefähr 14 % vom Meereis, die vorher als Eis „über dem Meeresspiegel schwammen“ und nach dem Schmelzen als flüssiges Wasser ins Meer absinken würden.
Klimaforschende werden sich zwar auch mit vielen weiteren Faktoren beschäftigen (bspw. Salinität – 20:21, 10. Sep./ Anomalie des Wassers – 22:31, 10. Sep./ Verdunstung – 09:25, 11. Sep. usw. usf.), aber ich wollte mit meiner „Milchmädchenrechnung“ mit den ungefähr 14 %, die ich von Aussagen zum Tafeleisberg abgeleitet habe, darauf hinweisen, dass das Schmelzen des Meereises vermutlich kein Faktor ist, den man einfach so vernachlässigen könnte.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:54, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da steckt ein Denkfehler drin. Ein schwimmender Körper schwimmt, weil er genau so viel Wasser verdrängt, wie seiner Masse entspricht. Wenn das Eis schmilzt, dann nimmt sein Volumen um genau die Menge ab, die vorher aus dem Wasser ragt. --Digamma (Diskussion) 16:46, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
 
Dichte von Eis und Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur, bei Normaldruck
Oder anders: Eis hat eine geringe Dichte als Wasser, also bei gleichem Gewicht ein größeres Volumen. Deshalb platzen z.B. Flaschen, die man im Winter auf dem Balkon vergessen hat. Bei Eisbergen guckt dann das größere Volumen oben aus dem Wasser.--Optimum (Diskussion) 17:06, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Titulatur der britischen Könige

Warum haben die britischen Könige bloß eine so kurze Titulatur ("King of the United Kingdom and his other realms")? Und für jedes Land/in jedem Lande einen anderen Titel? Andere Monarchen trugen und tragen eine Vielzahl von Titeln. Titel, die sich auf Territorien beziehen oder bezogen, die schon lange jegliche Eigenständigkeit verloren haben bzw. hatten. Titel, welche sich auf lange verlorene Besitzungen zurückführen lassen bzw. ließen. Titel, die in der Familie weitergegeben wurden, obwohl der Titelträger über die zugrundeliegenden Besitzungen nicht verfügte. Beispielsweise der Titel des Königs von Jerusalem, der lange nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten sogar in verschiedenen Linien weitergegeben werden sollte. Die Habsburger führten die Titel "Graf von Habsburg und Kyburg" noch Jahrhunderte nach dem Verlust dieser alten Stammlande. Die spanischen Könige tragen noch heute viele Titel lange verlorener Länder (Sardinien, Flandern, Amerika) und sogar alte Erbtitel der spanischen Habsburger, deren Gebiete nie mit der spanischen Krone vereint waren (bspw. Habsburg, Tirol) und die auf der bloßen Abstammung beruhten. Wie lässt sich dieser Unterschied zwischen Großbritannien und anderen europäischen Monarchien erklären? Einst führten sie ja durchaus auch Titel, welche bloße Ansprüche ausdrückten, selbst solche, die nicht mehr aktiv erhoben wurden ("König von Frankreich"). --95.91.250.132 23:34, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sein derzeitiger Titel lautet wohl „His Majesty Charles the Third, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and of His other Realms and Territories King, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith", wobei der Große Titel Franz Josephs I. lautete „ … Großwojwode der Woiwodschaft Serbien etc., etc. und der kurze Titel Wilhelms II. lautete nur „Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen etc. etc. etc.“ Einen großen Unterschied zu Charles sehe ich da nicht. --Heletz (Diskussion) 06:56, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die kürzere Bezeichnung an der Personalunion (steht in Personalunion#Verbindung von Staaten) und nicht Realunion zwischen den Oberhäupter der Commonwealth Realms liegt. Die Regentschaft über das Vereinigte Königreich schließt also die Regentschaften über die anderen Länder nicht ein, sie werden nur von derselben Person ausgeübt. Man könnte noch prüfen, ob vielleicht die Titulatur einer der anderen Regentschaften länger ist. (Anscheinend nicht, siehe Commonwealth Realm#Staatsoberhaupt. Darin steht auch noch mal, dass in den meisten Ländern im Titel nur die Regentschaft über das jeweilige Land steht und nicht die gesamte Aufzählung der Länder.) --BlackEyedLion (Diskussion) 08:00, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Na ja, aber die großen Titel der Könige von Spanien, der Kaiser von Österreich oder der Könige von Preußen sind weitaus umfassender. --95.91.250.132 11:10, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass es Respekt gegenüber den Commonwealth-Staaten ist, dass er für jedes Land einen eigenen Titel führt und nicht einen, der alles umfasst. --Digamma (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

11. September

Einfach! ein! Video komprimieren

Hallo Kundige, jetzt habe ich einmal mit meinem Mobiltelefon ein Video aufgenommen und mit Erstaunen festgestellt, dass es bei Werkeinstellung nach gut zwei Minuten rund 360 MB an Daten erzeugt hat. Weit mehr, als z.B. mein WhatsApp als maximale Dateigröße zum Versenden zulässt (max. 64 MB). Nun wollte ich diese Datei einer lieben Person zukommen lassen, die es sicher nur auf dem Mobiltelefon anschauen wird, es muss also nicht mit unerhörter Auflösung daherkommen (HD?) Auf dem Bildschirm des Telefons würde VGA oder etwas besser sicher völlig ausreichen und die Lage beim Datenvolumen merklich entspannen. Allein, ich habe auf meinem Rechner oder dem Telefon kein Programm bzw. App gefunden, mit dem ich diese Komprimierung/Verkleinerung der Auflösung hinkriegen könnte. Da es sich nach dieser Erfahrung wohl um eine einmalige Aktion handeln wird, muss es auch keine Luxusvariante der Komprimierung/Verkleinerung sein. Was kann ich also machen, damit ich diese grob 360 MB in < 64 MB umwandeln kann. Im Idealfall mülle ich meinen Rechner nicht mit einem weiteren Programm zu, aber bei einer Onlinelösung hindert mein Limit der Versendbarkeit wohl, dieses Video dorthin zu kriegen. Was also tun? Da ich in solchen Dingen ziemlich unbedarft bin, bitte eine möglichst einfache Möglichkeit! --Elrond (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Funktioniert der Trick nicht mehr, dass das Video nicht als Mediendatei, sondern als "Dokument" per WhatsApp verschickt wird? Irgendwann habe ich auf diesem Weg mal ein knapp zehnminütiges Video, aufgenommen in HD, per WhatsApp verschickt. Nach der Dateigröße habe ich damals aber nicht geschaut. (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.26 (Diskussion) 10:40, 11. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Vielen Dank, so hat es tatsächlich geklappt. Wenn auch etwas umständlich und ich muss sehen, ob diese ältere und noch unversiertere Person damit klar kommt. Aber so habe ich das schon Mal rüber gekriegt, vielleicht kann ein Enkel helfen :-) --Elrond (Diskussion) 11:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ffmpeg -i großerfilm.mp4 -s 640x480 -b:v 2M kleinerfilm.mp4 – 2Mbit/s plus Audio dürfte auf 15 MB pro Minute oder so hinauslaufen und ist für 480p eigentlich noch viel zu gut. --Kreuzschnabel 10:43, 11. Sep. 2023 (CEST) Du kannst aber sicher auch in deiner Kamera-App (fürs nächste Mal) eine kleinere Auflösung / Qualität einstellen. --Kreuzschnabel 10:52, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Tip. aber hierzuwiki steht: „2018 wurde die letzte Version von Libav veröffentlicht und in der Folge die Entwicklung eingestellt.“ Ist das bzgl. Sicherheit kritisch? Die Einstellungen der Kamera schaue ich mit jetzt auch an. --Elrond (Diskussion) 11:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dortzuwiki steht auch, dass libav ein Fork von ffmpeg ist, der mittlerweile eingestellt wurde. ffmpeg ist nach wie vor fröhlich am Wachsen. --Kreuzschnabel 11:16, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Danke! --Elrond (Diskussion) 11:45, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist da ja was: https://video-verkleinern.online-umwandeln.de/ Habe es aber nicht ausprobiert, keine Gewähr für Funktion und Seriosität der Seite. --Doc Schneyder Disk. 13:27, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn du öfters solche Probleme hast lohnt vielleicht ein Blick auf ShortCut Videobearbeitung. Das Programm ist a free, open source, cross-platform video editor und es gibt es auch auf deutsch. Hier noch die Beschreibung bei Chip. Du kannst Videos in sehr viele Formate und Qualitätsstufen konvertieren. Ich habe - allerdings unter Linux - sehr gute Erfahrungen damit gemacht. --2.206.205.181 02:21, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Heißt allerdings Shotcut, nicht Shortcut :) --Kreuzschnabel 12:09, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, danke für den Hinweis auf den Tippfehler. Zum Glück funzt ja der Link. -2.206.205.181 15:30, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Personalunion oder Doppelhut?

Die deutsche Wikipedia kennt die Artikel Personalunion und Doppelhut. In keinem der beiden Artikel wird Andorra erwähnt. Was ist es dann? --91.221.58.26 11:03, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Andorra war ein Kondominium. Also nicht eine Person mit zwei Herrschaften, sondern eine Herrschaft mit zwei Personen. Heute ist es ein souveräner Staat mit zwei Staatsoberhäuptern. Also faktisch dasselbe, nur in anderer staatsrechtlicher Form. --Jossi (Diskussion) 11:42, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Besondere Form der Doppelherrschaft sagt der Artikel, mit Kofürsten. --Erastophanes (Diskussion) 11:42, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, beides richtig. Aber Doppelherrschaft bezieht sich ja darauf, dass es zwei Staatsoberhäupter gibt. Ich meine aber den Umstand, dass eines der beiden Staatsoberhäupter gleichzeitig Staatsoberhaupt eines anderen Staates ist. Bei Monarchen würde man das Personalunion nennen, bei Funktionären einer demokratischen Institution Doppelhut. Was passt nun auf Andorra? (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.26 (Diskussion) 12:14, 11. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Keine der Bezeichnungen ist genau definiert. Laut verschiedener Artikel passt auch ex officio, was für mich gut passt, wenn eines der Ämter weit weniger bedeutend ist. Ansonsten Doppelhut, was für mich aber umgangssprachlich ist. Personalunion halte ich für falsch, weil das Zusammenliegen der Ämter kein Zufall ist (im Gegensatz zum Beispiel zum Commonwealth), Realunion erst recht. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:02, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

veganes Joghurt

Ich war immer der Meinung, dass Joghurt ein Milcherzeugnis sei. Ich war dann ziemlich überrascht, dass man Joghurt auch aus veganen Ersatzmilchprodukten machen kann. Was ja bedeutet, dass diese Bakterien überhaupt keine Milch brauchen. Was brauchen sie denn dann? Mit reinem Wasser wird es ja nicht funktionieren, oder? --89.247.103.143 13:21, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Offenbar können sich Milchsäurebakterien von allem Möglichen ernähren, u. a. auch von Soja. https://www.alnatura.de/de-de/magazin/ernaehrungsformen/vegane-ernaehrung/vegane-alternativen-zu-joghurt/ --Doc Schneyder Disk. 13:50, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im Joghurt wird Milchzucker in Milchsäure umgewandelt und der pH-Wert sink, je nach Sorte auf 4,5 - 4. Wenn der sog. Isoelektrische Punkt bei einem pH-Wert von 4,65 erreicht ist, hat das Milcheiweis seine minimale Löslichkeit und fällt aus (Dicklegung). Wenn in anderen Substraten Milchzucker enthalten ist oder zugegeben wird und die Proteine ähnlich ausfallen wie in der Milch, kann man es wohl ähnlich machen wie beim Joghurt. Beim Tofu wird auch mit unterschiedlichen Mitteln angesäuert. Ob Soja Milchzucker enthält, weiß ich nicht, aber möglicherweise ist es möglich den zu diesem Zweck zuzugeben. Andere proteinhaltige Sachen wie Erbsenmilch kann man ev. ähnlich koagulieren lassen. Keine Ahnung, ob man das auch macht. Die Lektüre der Zutatenliste macht ev. schlauer. --Elrond (Diskussion) 14:43, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kunstjoghurt enthält fast nie Lactose. Wie bei allem Ersatzzeug werden mehr und billigere Inhaltsstoffe verarbeitet, um ein Produkt zu erreichen, was teurer verkauft wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:02, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde den Begriff "Ersatzprodukt" problematisch. Tofu wird in Asien schon seit Jahrhunderten hergestellt und keineswegs vor dem Hintergrund von Fleischersatz. Es handelt sich um ein Naturprodukt typischerweise ohne Zusatzstoffe. Dass man Sojamilch, eventuell unter Zugabe bestimmter Zuckerarten, mit Bakterien versetzt, um daraus eine Art Joghurt zu machen, ist wohl kaum problematischer als bei Kuhmilch – im Gegenteil, wenn man Umwelt-, Futter- und Tierhaltungsprobleme mit in die Betrachtung einbezieht. Natürlich gibt es auch hochgradig verarbeitete Produkte aus pflanzlichen Produkten und mit langen Zutatenlisten, wie bei Milch oder Fleischprodukten. Das gilt aber gerade nicht für Tofu und vermutlich auch nicht für die meisten Sojajoghurts. Gerade Sojaprodukte wie Tofu enthalten einen hohen Anteil an wertvollem Protein und kaum Kohlenhydrate. Würde wir uns im deutschen Sprachraum so ernähren wie in Japan, würde wir deutlich weniger Herz-Kreislaufprobleme haben und weniger übergewichtig sein. 80.71.142.166 10:35, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im englischen Artikel steht, welche Bakterienstämme zur Herstellung pflanzlichen Yoghurts verwendet werden, z.B Lactobacillus casei. Dort steht, welche Kohlenhydrate diese abbauen können. Laut englischem Artikel sind nicht alle traditionellen Stämme zur Produktion pflanzlichen Yoghurts geeignet. --2003:DE:6F17:49A7:70F8:CD03:D992:CB11 20:04, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einspruch wegen Rechtsverletzung (Ö)

Nach dem österreichischen §106 StPO steht Personen, die von der Staatsanwaltschaft in einem subjektiven Recht verletzt werden, das Recht auf "Einspruch an das Gericht" zu. Der Gesetzestext macht jedoch zweierlei nicht klar:

  1. Der Einspruch muss der Staatsanwaltschaft selbst vorgelegt werden. Wird er dann nur vom zuständigen Staatsanwalt selbst behandelt, oder auch von der Leitung der Staatsanwaltschaft?
  2. Was ist das zuständige Beschwerdegericht? Das steht nirgendwo in der StPO. Im großen Anlassfall geht es um ein Ermittlungsverfahren, für das das örtliche Landesgericht zuständig ist. Aber das heißt nicht, dass es auch für solche Einsprüche zuständig ist. --AF (Diskussion) 15:29, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zu 1. vermute ich, daß die Staatsanwaltschaft das eigenständig entscheiden darf.
Zu 2. steht etwas unter § 87ff. StPO, aber das hilft Dir vermutlich nur bedingt weiter.
Normal kenne ich es (zumindest aus dem deutschen Recht) so, daß man als Betroffener über Beschwerdemöglichkeiten belehrt wird. Ansonsten vielleicht einfach mal bei der zuständigen Staatsanwaltschaft freundlich nachfragen. --2001:9E8:B922:E600:5D26:8413:FF39:DA3D 20:14, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wo wurde Johanna Bormann geboren?

Vermutlich in einem dieser Orte, aber welchem? --fossa net ?! 17:07, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Die Amis & Tommies, ebenso Serbinnen, behaupten, sie wäre in Birkenfelde geboren die Froschfresser, ebenso Italienerinnen, sagen dagegen auch Ostpreußen. Könnte also noch ganz anders sein. --fossa net ?! 17:16, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Also Ostpreußen scheint klar zu sein, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 17:25, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Allerdings steht im von Ilse Korotin herausgegebenen Buch Die Zivilisation ist nur eine ganz dünne Decke ... (ISBN 978-3-7069-0646-3) auf S. 109, dass sie in Birkenfelde/Thüringen geboren wurde, der betreffende Beitrag stammt von Werner Renz (Germanist). Also doch wieder alles (mehr oder weniger) offen. -- Jesi (Diskussion) 17:39, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir sie doch selber zu Wort kommen: Sie behauptete Birkenfelde/Ostpreußen [1]. Welches ist aber immer noch unklar.--Mhunk (Diskussion) 18:27, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Halte das auch für die wahrscheinlichste Variante. Dass sie nicht wusste, dass es vier Birkenfelds in Ostpreussen gab, zeigt von sehr schlichtem Gemüte. --fossa net ?! 19:13, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zwei Bildschirme an HDMI (Dual Monitor Mode)

Ich habe einen Mini-PC mit zwei HDMI-Ausgängen. Damit möchte ich zwei FullHD-Bildschirme ansteuern. Wie geht das mit Win-10? Specs: PC: Beelink SEi8V3-G 16500810W64pro (Handbuch habe/finde ich nicht, soll aber für zwei 4K-Bildschirme geeignet sein). Eigentlich müsste das Plug-and-Play funktionieren?

Das habe ich versucht: Bildschirm-A an HDMI-1 (funktioniert), Bildschirm-B an HDMI-1 (funktioniert), Bildschirm-A an HDMI-2 (funktioniert), Bildschirm-B an HDMI-2 (funktioniert). Also kein HDMI-HW-Defekt? Wenn ich aber Bildschirm-A auf HDMI-1 anschliesse und Bildschirm-B auf HDMI-2, dann funktioniert Bildschirm-A, aber Monitor-B meldet "Kein Signal". Win-10 findet unter "Anzeigeeinstellungen" nur Bildschirm-A. Unter "mehrere Bildschirme > Erkennen" wird "keine weitere Anzeige" erkannt. Wenn ich HDMI-1 und HDMI-2 vertausche, ist es umgekehrt und Bildschirm A meldet "Kein Videosigna" und geht in den Schlummerbetrieb. Freue mich über jeden Tip... Gruss, --Markus (Diskussion) 18:12, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Eigentlich müsste das Plug-and-Play funktionieren, ja. Aktueller Treiber für die Grafikmimik ist drauf, hoffe ich? Kannst ja mal statt Windows ein Live-Linux booten (z.B. ein Ubuntu-Installationsmedium) und gucken, ob es damit geht, da läufts in der Regel out-of-the-box :) --Kreuzschnabel 21:01, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke - wo liegt der "Treiber für die Grafikmimik"? Wie aktualisiere ich den? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:19, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
https://www.google.com/search?q=windows+grafiktreiber+aktualisieren --Kreuzschnabel 06:53, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, das war jetzt einfach (hätte ich ja auch selber draufkommen können): support.windows empfiehlt, zur Treiberaktualisierung Windows zu aktualisieren, aber win-R + winver sagt, dass ich bereits die neueste Win-10-64-pro Version habe (22H2, gestern zuletzt aktualisiert). Und siehe da: jetzt funktioniert der Dual-Mode plug-und-play - Problem gelöst :-)
Alternativ schlägt support.windows vor, den Treiber manuell zu aktualisieren. Dazu öffnet man den Gerätemanager, wählt das Gerät (hier: Monitore), dann den Monitor, dann "Treiber aktualisieren".
Du hast noch eine weitere Variante vorgeschlagen, um die Funktion der HDMI-Ausgänge zu prüfen: mit einem Life-Linux booten, z.B. mit Ubuntu. Wenn ich das dort richtig verstehe muss man zuerst Rufus (Software) auf einem USB-Stick installieren? und dann kann man unter Windows Rufus starten, wo man dann Ubuntu auswählen kann und dann installiert Rufus Ubuntu auf dem Stick so, dass man auf einem beliebigen Rechner den Stick anstöpseln kann und dann rödelt Rufus los und startet auf dem Rechner Ubuntu "life" ohne dieses auf dem Rechner zu installieren? Und wenn man Ubuntu wieder schliesst und den Stick abzieht, ist der Rechner wieder in einem Zusstand, wie wenn man die Aktion nicht gemacht hätte? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:41, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Unter Linux lade ich einfach die *.iso herunter (das Image des Livesystems), schreibe es mit dd (Unix) oder einem grafischen Tool auf den Stick und boote den Rechner damit. Ja, ein Live-System macht von sich aus nichts mit deiner Festplatte, es betrachtet das Medium, auf dem es ist, als seine „Festplatte“. Du solltest nur eventuell wissen, wie du deinen Rechner dazu bringst, von einem anderen Medium zu booten. --Kreuzschnabel 08:35, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, klingt ganz simpel. Ich habe kein Linux-Gerät, kann aber mal einen Nachbarn fragen. Vielleicht weiss noch jemand die Win-Lösung? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:38, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstehe, ist Rufus dazu da, aus dem Image den bootfähigen Stick zu erstellen, weil Windows das mit Bordmitteln nicht kann. Dann fährst du Windows runter und bootest deinen Rechner vom Stick (d.h. du musst dem BIOS / EFI / wemauchimmer sagen, dass es nicht von der normalen Festplatte booten soll). Rufus selbst bootet nix. --Kreuzschnabel 20:44, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WIN11: Bing-Fenster nach Anmeldung

Wenn ich mich in WIN11 (22H2, Build 22621.2134) anmelde, dann poppt ein bing-Fenster auf mit irgendwelchen Hinweisen, die mich nicht interessieren ("Punkte sammeln ..."). Vermutlich kann man unter "Personalisieren" dieses Fenster abbestellen. Leider finde ich diesen Schalter nicht. Hat jemand einen Tipp? - Das bing-Symbol in der Taskleiste ("Mit KI suchen") soll bleiben. Danke schon mal für Hinweise. Gruß tsor (Diskussion) 20:14, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist das das deutsche Aequivalent von Settings - Sidebar - Customize - Action center in Edge (in meinem Edge englisch): Wenn Du das abschaltest, sollte das Punkte sammeln verschwunden sein. -- Juergen 134.255.192.26 23:08, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Deutsch:
>… >Einstellungen >Randleiste >App- und Benachrichtigungseinstellungen >Action Center
>AUS/EIN-Schalter: "Action Center automatisch öffnen, um zu sehen, wie Sie für die Verwendung von Microsoft Edge belohnt werden können"
("Wenn es eine neue Möglichkeit gibt, für die Verwendung von Microsoft Edge belohnt zu werden, zeigt Ihnen der Seitenbereich automatisch ein neues Angebot an.") --2001:9E8:1A60:C100:ADEB:B147:F178:D5B0 07:56, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das funktioniert! Danke an Juergen und die IP. --tsor (Diskussion) 08:32, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

leider nicht erledigt. Habe im Edge das Belohnungs-Gedöns abgeschaltet. Eben neu gebootet und mich angemeldet: Da poppt das Ding wieder auf. Hat noch jemand eine Idee? --tsor (Diskussion) 10:23, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vor 20 Jahren war „Das Mickysoft-Game durch ein Betriebssystem ersetzen“ noch eine originelle Antwort, heute nicht mehr, aber eine andere fällt mir auch nicht ein. Mein virtualisiertes Win 11, das alle vier Wochen mal dienstlich für eine Stunde läuft, macht so was jedenfalls nicht. Und wenn du doch mal Bing aus der Taskleiste rausnimmst? --Kreuzschnabel 15:11, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ist der Schiebeschalter immer noch auf grün bzw. rechts, also EIN-geschaltet, obwohl die Benachrichtigungen kommen?
Mir sieht die Formulierung:
  • „... automatisch öffnen, um zu sehen, wie ...“
so aus, als würde man nur die automatische Benachrichtigung abschalten können, nicht aber eine angeforderte. Die EIN-geschaltete „automatische Beflissenheit“ würde dich wahrscheinlich nicht nur beim Start von Bing darüber benachrichtigen, dass du belohnt werden könntest, sondern auch zwischendurch, wenn du gerade irgendetwas anderes machst. Wenn du selbst irgendetwas tust, was Bing, Edge „& Co.“ auslöst, ist das – so vermute ich – nach der gegenwärtigen Microsoft-Philosophie nichts Automatisches, sondern du hättest dich dann explizit dafür entschieden, benachrichtigt zu werden.
Die KI bei Microsoft lässt sich – glaube ich gelesen zu haben – ohne Bing nicht benutzen und Bing bzw. Edge könnten bestimmte Features beim Start als einmalig angefordert betrachten; bspw. das „Belohnungs-Gedöns“. Ob es wirklich so ist, weiß ich zwar nicht; ich könnte es mir aber vorstellen.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 16:37, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Dieses Bing möchte ich nicht ganz abschalten. Ich werde diese Einblendung vorerst mal ertragen. Ist ja nur ein Klick zum Beenden. --tsor (Diskussion) 17:17, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auf nahe Verwandte beschränkte Thronfolge — Sinn?

Ich weiß, dass es in einigen Monarchien Erbfolgeregelungen gibt, welche die Thronfolge auf nahe Verwandte des letzten Monarchen einschränken und entferntere Verwandte ausschließen. Wo gibt es solche Regelungen, seit wann gibt es sie und warum wurden sie eingeführt? Welchen Sinn soll es haben, die Anzahl der Thronfolgeberechtigten auf diese Weise zu verkleinern und potentiellen Erben ihr Theonfolgerecht zu entziehen, nur weil inzwischen ein neuer Monarch amtiert, dessen Verwandtschaftgrad zum "Enterbten" ferner ist als jener des Vorgängers? --95.91.250.132 21:37, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, man möchte ausschließen, dass jemand auf den Thron folgt, der viel engere Beziehungen zu anderen Ländern hat. Die europäischen Königshäuser sind ja alle miteinander verwandt. Im vereinigten Königreich, wo die Liste der Thronfolger sehr weit reicht, wird ja zumindest ausgeschlossen, dass der zukünftige Herrscher katholisch ist. --Digamma (Diskussion) 21:47, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Katholiken sind vom britischen Thron immer ausgeschlossen (= können unter keinen Umständen regierender Monarch werden). Die entfernteren Verwandten sind in der Regel nur von der automatischen Thronfolge ausgeschlossen. Wenn der/die vormalige HerrscherIn keine nachfolgeberechtigten Nachkommen hat, muss das Amt neu besetzt werden. Dies geschieht dann meist per Wahl (durch welchen Kreis auch immer). Zu dieser Wahl können die entfernteren Verwandten durchaus zugelassen (=nachfolgeberechtigt) sein.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:17, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die britische Thronfolge stellt alle Nachkommen Sophies von der Pfalz gleich und unterwirft sie derselben einheitlichen Rangfolge und denselben Voraussetzungen, egal, wie nahe oder fern die Verwandtschaft zum letzten König sein mag.
Die niederländische Thronfolge schränkt dagegen auf nahe Verwandte des letzten Königs ein. Beerbt beispielsweise ein Sohn seinen Vater, so verlieren die Cousins und Cousinen des neuen Königs ihren Thronfolgeanspruch. Denn außer den Nachkommen des Königs sind nur seine Geschwister, deren Kinder und die Geschwister seines Vaters oder seiner Mutter (je nachdem, von welchem der Elternteile sich des Königs Erbrecht einst ableitete) Thronfolgeberechtigte. --95.91.250.132 22:44, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Thronfolgeregelung in den Niederlanden wurde 1922 eingeführt und als erste Person der deutsche Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) ausgeschlossen - vielleicht eine Folge des Ersten Weltkriegs. Ich denke, man könnte bei Bedarf genauso schnell die Regelung wieder ändern, wenn keine Nachkommen vorhanden sind. Das wäre sogar einfacher, als Personen schnell auszuschließen, wenn durch einen unglücklichen Zufall alle zunächst Berechtigten kurz hintereinander sterben. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:30, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Darüber hatten wir übrigens vor nicht allzu langer Zeit hier gesprochen. -- 79.91.113.116 10:23, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS:Das wäre sogar einfacher, als Personen schnell auszuschließen, wenn durch einen unglücklichen Zufall alle zunächst Berechtigten kurz hintereinander sterben. könnte in der Tat ein Grund sein, um beispielsweise ein nepalesisches Szenario zu verhindern oder weniger wahrscheinlich zu machen. -- 79.91.113.116 12:36, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Niederlande sind gewissermaßen eine Wahlmonarchie. Hier will das Parlament das letzte Wort haben. --Digamma (Diskussion) 13:20, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

12. September

Schubert-Biografie von 1864

In einem Artikel über Schubert ist von einer Biografie von 1864 die Rede. Welche ist damit gemeint? Ich konnte trotz Dr. Google keine finden. 80.71.142.166 08:26, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde z.B. dies und dies. -- 79.91.113.116 10:38, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Metagelan Tabletten

Ersetze diesen Abschnitt Ich suche Metagelan Tabletten.

--2001:871:52:9:88A2:B616:84FD:5AD3 11:33, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

google war zu schwierig? ...Sicherlich Post 11:35, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Inhaltsstoff ist Metamizol, Metagelan der Handelsname in Österreich. --Doc Schneyder Disk. 11:48, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Email nicht zustellbar

Hallo zusammen,

ich habe grad eine Email von einem Bekannten bekommen und diese beantwortet. Meine Antwort kam leider als unzustellbar zurück mit nachstehender Meldung (gewisse Einträge habe ich anonymisiert). Kann mir bitte jemand sagen, was hier verkehrt läuft?

Seine Telefonnummer habe ich leider nicht, sonst würde ich ihn anrufen.

Danke schon mal,

Fritz

(Headerzeilen der E-Mail)

Return-path: <[email protected]>

Received: from [234.6.13.660] (helo=sub0.xxxxxxx.de)

   by mout1.xxxxxxx.de with esmtpa (ID [email protected]) (port 25) (Exim 4.94.2 #2)

   id 1qg05d-00H3uT-3h

   for [email protected]; Tue, 12 Sep 2023 11:53:49 +0200

DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; q=dns/txt; c=relaxed/relaxed; d=xxxxxxx.de;

   s=mjaymdexmjqk; h=Content-Type:MIME-Version:Message-ID:Date:Subject:

   In-Reply-To:References:To:From:Sender:Reply-To:Cc:Content-Transfer-Encoding:

   Content-ID:Content-Description:Resent-Date:Resent-From:Resent-Sender:

   Resent-To:Resent-Cc:Resent-Message-ID:List-Id:List-Help:List-Unsubscribe:

   List-Subscribe:List-Post:List-Owner:List-Archive;

   bh=CrOtHsd+Nscw289xcEXpFOXyqnKuvfGPEJvspRgXiOg=; b=TBLOGBgdDJgMYyP1kzeGdg2QXZ

   nrHecw8ZvaM0QSllmggMMVb+Bk0lY4jfoeAnnwAeLNwC7U4WdmjxIoXRvdz6Yk1piOF+eZQbm1aVo

   xP+khhO0S0ZTfxQnNt25LmdwWN3t7aalBTSEObDaYJs75itOUrJBBdxWCHwukbEWY+VlvVGi/qncS

   3KENsTrq3fr1ZkXCszjk6G+cb6TqhV2H+ipKcOwMCJdu6wimosgWKE1aqrTeGrxD/q1VpWqFMmlGm

   nuwQUjyrCuXAQCyOYo+U3mKknL8nt8Ab7HPgiLwJ9vpsyjHUWUq69d0bxXAOfO5vnljirIpfTCBJm

   09gXeVEA==;

Received: from [9999:999:9999:9999:9999:9999:9999:99] (port=51546 helo=DESKTOPBO9G0RE)

   by sub0.xxxxxxx.de with esmtpsa (ID [email protected]) (TLS1.2:ECDHE_X25519__RSA_PSS_RSAE_SHA256__AES_256_GCM:256) (port 465) (Exim 4.94.2 #2)

   id 1qg05b-000Q1v-Ic

   for [email protected]; Tue, 12 Sep 2023 11:53:48 +0200

From: <[email protected]>

To: <[email protected]>

References: <[email protected]> <FR2P281MB1590AA249020DE3F73815E2987F1A@FR2P281MB1590.DEUP281.PROD.OUTLOOK.COM>

In-Reply-To:

Subject: =?utf-8?Q?AW:_=5BEXTERNAL=5D_Status_zum_L=C3=B6wenm?=

   =?utf-8?Q?arsch?=

Date: Tue, 12 Sep 2023 11:53:46 +0200

Message-ID: <[email protected]>

MIME-Version: 1.0

Content-Type: multipart/related;

   boundary="----=_NextPart_000_0039_01D9E56F.C95DAB70"

X-Mailer: Microsoft Outlook 15.0

Thread-Index: AQI62ts2TGc9GTyvECy6CIz4tFi75QGMlSc2r0igh1CAAAJVMA==

Content-Language: de

X-FN-MUUID: 1694512427B96CCE21CEF7O

X-Originated-At: 9999:999:9999:9999:9999:9999:9999:99

X-Scan-TS: Tue, 12 Sep 2023 11:53:48 +0200

X-Exim-DSN-Information: Due to administrative limits only headers are returned --2001:A61:2B8A:ED01:ACD2:B013:8065:89 12:10, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Beim kurzen Überfliegen macht nicht eine einzige dieser Headerzeilen eine Aussage darüber, wieso die Mail abgewiesen wurde. Nicht einmal =?utf-8?Q?arsch?= ;-) Da müsste irnkwas mit „Rejected“ drinstehen. --Kreuzschnabel 18:06, 12. Sep. 2023 (CEST) – Ich hab die Headerzeilen mal in eine Klappbox gesetzt, dann stören sie nicht so beim Lesen. --Kreuzschnabel 18:14, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
der Part mit dem arsch gehört zur Betreffzeile der zurückgekommenen Mail in der Zeile zuvor, da war ein Zwangsumbruch. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass ein "arsch" im Betreff manchen Spamfilter auslöst, und natürlich teilt man potentiellen Spammern nicht mit, was man exakt filtert - deshalb keine reject-Zeile. Aber das ist nur eine Vermutung. Meine Anregung wäre, dem Freund noch eine Mail mit einem Betreff anderen, sicheren Betreff (etwa: Rückfrage wegen Termin" zu schicken, um zu prüfen, ob die durchgeht, und im Text eine Telefonnummer mitzuteilen und dass die erste Mail aus nicht nachvollziehbaren Gründen zurück ging. Geht Die Durch, besteht Kontakt. Geht die nicht durch: Pech, dann muss der Fragesteller wohl warten, bis die andere Seite sich meldet. --Auf Maloche (Diskussion) 09:09, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
… wobei ein Spamfilter, der nicht als erstes sämtliche Transportkodierungen auflöst, als kaputt bezeichnet werden darf. In einem base64-kodierten Abschnitt können theoretisch beliebige alphanumerische Folgen auftreten. --Kreuzschnabel 11:10, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Frage an die Musikexperten

Daliah Lavi hat in den 1970ern das wunderschöne Lied »Willst Du mit mir gehn" gesungen, darin sind immer wieder Trompeten zu hören, die einzelne Töne oder kurze Sequenzen spielen, um den Takt zu akzentuieren. Gibt es dafür eine spezielle Bezeichnung oder gar für die Musikrichtung, in der dieses Stilmittel verwendet wird? klick --WienerschmähDisk 20:25, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Meinung: Im Original hat das Lied keinen Bläsersatz. Die Blechbläser gehören offenbar zum Arrangement des Liedes der Big Band des 1971 live spielenden Orchesters. Ob Lavi da live singt, - da bin ich skeptisch.--Doc Schneyder Disk. 20:52, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Live-Orchester mit Playback-Gesang? Wie soll das gehen? Es macht auch wenig Sinn. --Digamma (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich vermute nach erneutem Hören auch Live-Gesang. Lavi verstand wohl den Text nicht, den sie sang, hat ihn aber wie auf der Single gut reproduziert. --Doc Schneyder Disk. 22:01, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht den Eindruck, dass sie den Text nicht versteht. Wie kommst du darauf? Eine bekannte Internet-Enzyklopädie schreibt über sie:
Ihr Sprachtalent (neben ihrer Muttersprache Hebräisch sprach Lavi Deutsch, ein wenig Jiddisch und Russisch sowie Englisch, Schwedisch, Französisch und Italienisch) und ihr modernes Aussehen ermöglichten ihr, als Schauspielerin über zehn Jahre hinweg in zahlreichen internationalen Filmproduktionen in Europa und Hollywood mitzuwirken.“ --Digamma (Diskussion) 22:54, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Leute, es ging um die o.g. Frage! Danke! --WienerschmähDisk 03:01, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, sie sprach deutsch, habe mich geirrt. --Doc Schneyder Disk. 07:50, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Was ist das?

Gesehen neben einem Wanderweg an der Grenze Wald/Wiese: https://ibb.co/Wsxzm8P Lg --Doc Schneyder Disk. 20:54, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vermutlich eine Grundwasser-Messtelle. [2] --WienerschmähDisk 20:59, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
[BK] Ist auch meine Vermutung, jedenfalls spuckt mir die Google-Bildersuche hauptsächlich solche Grundwasser-Messstellen aus. Gibt es zu dem Bild sonst noch irgendwelche geografischen Informationen? Ort/Bundesland? Dann könnte man das mit entsprechenden Messstellenregistern abgleichen. --Proofreader (Diskussion) 21:06, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grundwassermessstelle ist offensichtlich richtig. Der Deckel ist eindeutig. Die Bildersuche hatte ich dummerweise nicht bemüht. --Doc Schneyder Disk. 21:27, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
+1, eindeutig Grundwassermessung. Außer einer Pegelmessung kann das auch ein Grundwasserbrunnen zur Probennahme sein, um die Grundwasserbelastung zu ermitteln. Letzteres findet sich in der Nähe potentieller großer Belastungsquellen. --Kreuzschnabel 08:40, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bliebe noch die Frage, wozu das quadratische "Gestänge" gut sein soll? Sieht man bei Grundwassermessstellen sonst nicht. --Doc Schneyder Disk. 15:08, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Schutz des Rohres. Auf einer Wiese ist ja mit Heuernte und entsprechenden Maschinen zu rechnen, die da schon mal versehentlich dranstoßen könnten. Ich hätte das noch eine Handbreit höher gezogen, aber man wird sich wohl was dabei gedacht haben :) --Kreuzschnabel 15:59, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Rohrschutz ist naheliegend, ich hatte aber dabei eher an eine Nutzung als Weidefläche und Kühe gedacht, die das Ding umstoßen könnten, hoho. --Doc Schneyder Disk. 16:21, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

website für Leute, die keine Suchmaschinen benutzen

Wie heisst die URL? Dort kann man ein paar Suchbegriffe oder eine Frage eingebe und bekommt einen Kurzlink, der Folgendes tut: Er öffnet eine Website, die wir Google aussieht, mit einem Eingabefeld. Darin erscheinen, wie mit der Schreibmaschine getippt, die im Kurzlink enthaltenen Wörter des Suchstrings. Danach werden die Suchergebnisse angezeigt.

Vielleicht gibt es das auch gleich mit einer "sinnvollen" Suchmaschine (DuckDuckGo, Ecosia, etc.)? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

LMGTFY für Let Me Google That For You? Das Original ist wohl tot: [3] [4] --Hareinhardt (Diskussion) 23:05, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ja, das war die gesuchte Seite. Danke für den Link, im lertzten Beitrag wird eine aktuelle Alternative erwähnt: https://lmgtfy2.com/ - incl. Auswahl mehrerer Suchmaschinen. Leider nur auf Englisch, Deutsch wäre in manchen Fällen besser. Gruss, --Markus (Diskussion) 23:40, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann mir die Vorlage nicht entgehen lassen: Laß mich das für Dich googlen :-) --Windharp (Diskussion) 11:26, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, das hatte ich gesucht. Doof ist aber, dass man dadurch zu einer Kontoeröffnung genötigt wird. Wünschenswert wäre eine Kombi aus "lmgtfy2" und "lmdfdg": Auswahl des Browsers und deutsch. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:50, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
🤯 --Wwwilli (Diskussion) 23:06, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Deutsch? Da gibts doch Metager. Yotwen (Diskussion) 13:14, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

13. September

Statistik zu Personennamen

Wo kann man eine möglichst umfassende Statistik zu den Personennamen in Deutschland/Österreich/Schweiz finden? Gerne auch für die einzelnen Länder. Gesucht wird jedenfalls für die einzelnen Länder und eigentlich lieber noch für den gesamten DACH-Raum der häufigste Nachname, der häufiger als Vorname vergeben wird, und der häufigste Vorname, der häufiger als Nachname vergeben wird. Vermutlich kommt sowas wie Thomas Otto raus. --91.221.58.23 08:52, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hier sind Nachnamen gelistet, die es auch als Vorname gibt: https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/vornamen-als-nachnamen/maennliche-vornamen --Doc Schneyder Disk. 09:11, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Aber wenn ich das richtig deute, steht da ja nur die absolute Häufigkeit als Nachname. Ich brauche aber immer den Vergleich zur Verwendung in der jeweils anderen Funktion. Klarer: Der häufigste Nachname, der auch ein Vorname ist, ist nicht der von mir gesuchte. Es geht um den Nachnamen, der am häufigsten vorkommt, aber häufiger noch als Vorname genutzt wird. Und jeweils umgekehrt.--91.221.58.23 09:18, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die häufigsten Nachnamen in der Liste sind: Frank (54522), Werner (40822), Walter (35178) und Franz (31602). Man müßte diese nacheinander mit der Häufigkeit als Vorname vergleichen, bis der erste Vorname häufiger als der Nachname ist. Ich habe keine Liste mit der Häufigkeit von Vornamen in der gesamten Bevölkerung gefunden (meist nur in einem Jahr beliebte Vornamen für Neugeborene). In dieser Liste der häufigsten Vornamen der Erwachsenen in Deutschland stehen Frank an 11. Stelle, Werner an 48., Walter/Walther an 96. und Franz an 129. Frank ist also ein guter Kandidat. 91.54.34.164 09:51, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier noch eine weitere Liste: [5]. Es gibt leichte Abweichungen zu oben, z.B. ist Werner hier häufiger als Frank (Nachnamen). Aber ob man Ähnliches für Vornamen findet? Die meisten Vornamensstatistiken beziehen sich auf die neu vergebenen und nicht auf den "Bestand". Wenn man alle Altersgruppen nimmt, dann dürften Vornamen wie Andreas, Michael, vielleicht auch noch die allmählich relativ gesehen "ausssterbenden" wie Wilhelm und Friedrich häufiger sein als die momentan bei Neugeborenen im Trend liegenden. -- 79.91.113.116 10:18, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich bin nicht wirklich auf die Vornamenliste oben eingegangen. Diese hat die richtige Methodologie, aber ist auf die Nachkriegsjahre beschränkt (was Wilhelm und Friedrich benachteiligt). Und sie gibt keine absoluten Zahlen. Ich behaupte auch mal, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bis heute unter den Vornamen nicht gleichverteilt ist, beispielsweise dürfte ein (etwas "prolliger") Karl-Heinz im Durchscnnitt etwas kürzer leben als ein nach sehr solider, sehr katholischer Lebensführung klingender Audomar oder Sturmius (oder Franz, Johannes Baptist etc. um mal etwas weniger exotisch zu sein). -- 79.91.113.116 10:52, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

<offtopic>Wenn Jungen Maria als zweiten Vornamen haben dürfen, darf man dann ein Mädchen mit Vornamen Anne Frank nennen?</offtopic> --2003:D6:F706:4D60:D70:3861:7CC0:39DF 10:42, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nein. Maria ist der einzige rein weibliche Name, der seit dem 18. Jahrhundert auch für Jungen vergeben werden kann – allerdings nicht als erster Name und nur zusammen mit einem rein männlichen Vornamen.. Als männliches Äquivalent für weibliche Vornamen gibt es z.B. im spanischen Sprachraum José (Josef), also bspw. Maria José oder Carmen José, aber für Deutschland finde ich eine solche Regelung nicht. -- 79.91.113.116 10:56, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Warum hieß Kanzler Brüning laut diversen Belegen dann mit vollem Namen unter anderem auch Elisabeth? --95.91.250.132 11:02, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vermutlich, weil damals Standesbeamte noch nicht überall Vorgaben wie heute bekommen bzw. einzelne Beamte sich entsprechende Freiheiten genommen haben. -- 79.91.113.116 11:05, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da redest du aber nur für Deutschland. Für Österreich wüsste ich keine derartige regelung. --K@rl du findest mich auch im RAT 11:36, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich nehme auch nicht in Anspruch, dass das für Österreich und die Schweiz genauso gilt. Das gilt auch für die anderen Beiträge weiter oben. -- 79.91.113.116 11:48, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich wollte sich der Standesbeamte nicht mit einem Reichskanzler anlegen und hat deshalb mal ein Auge zugedrückt :) --Expressis verbis (Diskussion) 12:39, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bemerkenswert, Benutzer:Expressis verbis: der Standesbeamte soll also vorausgesehen haben , dass das bei ihm angemeldete Neugeborene im Alter von 44 Jahren Reichskanzler werden würde? --Vsop (Diskussion) 16:53, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Daher doch Doppelpunkt-Klammer-zu. Semikolon wäre wohl besser gewesen... --Expressis verbis (Diskussion) 17:18, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was ist denn ein "rein weiblicher Name"? Wenn er für beide Geschlechter verwendet wird, ist es ja eigentlich keiner. Es gibt eine Menge Unisex-Namen, von denen etliche auch in Deutschland für beide Geschlechter erlaubt sind. Zumindest, wenn sie von einem geschlechtsspezifischen Zweitnamen ergänzt werden. --109.193.112.194 13:29, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gabriele, Simone und Andrea sind in der EU auch männliche Vornamen. --89.247.102.134 08:58, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was heißt "in der EU"? Seit wann hat die etwas damit zu tun? --Digamma (Diskussion) 12:13, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen zu norddeutschen Straßen

Warum wurden die drei alten Elbtunnelröhren nicht mit Nothaltebuchten nachgerüstet? Und gibt es in Deutschland auch nur eine schnellere Innerortsstraße als die Tempo-80-Strecke in Eckernförde? --2003:D6:F706:4D60:D70:3861:7CC0:39DF 10:56, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

1. Weil das nicht zerstörungsfrei geht. 2. Weiß ich nicht. Ich kenne nur eine weitere 80er-Straße innerorts. --109.42.112.18 12:20, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
zu 2.: die Stadtautobahn Zweibrücken?
Viele Grüße --2003:C6:174B:6249:118D:8CB5:671C:BD33 12:29, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zur zweiten Frage: der Messeschnellweg könnte Bereiche mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100km/h haben, ebenfalls die Autobahnen auf Berliner Gebiet (siehe die Karte in Bundesautobahn 100). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:08, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Messeschnellweg, Westschnellweg, Südschnellweg in Hannover waren zu meiner Zeit (vor 2000) Tempo 100 zulässig, heute langsamer. Aber formal waren sie als außerorts beschildert. --Raugeier (Diskussion) 13:43, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auf der Nord-Süd-Straße (Duisburg) gilt überwiegend Tempo 80, teilweise sogar Tempo 100 (südlich des Hauptbahnhofs). Der Tunnel am Hauptbahnhof war früher nur Tempo 60. Seit dem Ende der Ausbauarbeiten darf hier schneller gefahren werden. Formal ist die Nord-Süd-Straße allerdings Teil der A59 und damit keine innerorts gelegene Straße.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:10, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Autobahnen und autobahnähnliche Straßen habe mir als Antwort verkniffen. Davon gibt es viele, die mitten durch Ortschaften führen. --109.42.113.149 16:40, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Meinst Du den Tunnel mit den Aufzügen? Die einzelnen Röhren waren Einbahnstraßen. Warum also Nothaltebuchten? Wenn ein Fahrzeug liegen blieb, mussten sie wohl schnellstmöglich abgeschleppt werden. --Elrond (Diskussion) 14:50, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
O wie lustig, Benutzer:Elrond. Aber seit wann hat der „Elbtunnel mit den Aufzügen“ drei Röhren? Der TO meint offensichtlich Neuer Elbtunnel von 1975 mit drei Röhren, denen 1997-2002 eine vierte hinzugefügt wurde. --Vsop (Diskussion) 16:43, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der neue Elbtunnel hat auch nur Einbahnstraßen, sofern alle vier Röhren frei sind (aber das ist Utopie). Sehnsüchtig denke ich an die Zeiten zurück, als ich noch mit meinem Wohnmobil Fahrstuhl fahren konnte und mich die viel zu schmalen Fahrspuren durchfädeln durfte. Meistens nur zum Spaß mit Gästen an Bord, aber manchmal auch, um die Staus vor dem neuen Elbtunnel und den Elbbrücken zu umfahren. --109.42.113.149 17:04, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Warum sollte eine Nothaltebucht an einer Einbahnstrasse weniger nuetzlich sein als an einer im Gegenverkehr befahrenen ? -- Juergen 134.255.192.19 00:24, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Und ist es möglich, in einer der drei Elbtunnelröhren von 1975 einer der beiden Fahrstreifen in temporäre Nothaltebuchten und Wartungsabschnitte aufzuteilen? --2003:D6:F706:4D60:7405:8E3F:FD39:6DEC 17:57, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wozu sollte das gut sein? Es würde die Kapazität deutlich verringern. --Digamma (Diskussion) 20:30, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Warum wartet man so ewig auf eine Öffentlichkeitsfahndung?

Hallo,

zu [6], warum wartet man jetzt noch wo zwei Mordanschläge verübt worden sind noch mit der Öffentlichkeitsfahndung? Man weiß doch wen man suchen will, einen 42 Jahre alten Deutschen also muss doch das Fahnungsplakat an alle Polizeidienststellen nun gehen und an die Öffentlichkeit um den Täter schnell zu fassen? (nicht signierter Beitrag von 81.200.197.163 (Diskussion) 12:47, 13. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

Witzig. Du tust genau das, was BILD beabsichtigt: Du missverstehst die rhetorische Frage in der Schlagzeile als Aussage. Gemerkt? Niemand weiß, ob es zwischen den zwei Taten einen Zusammenhang gibt, das wird gerade erst geprüft. Der 42-Jährige, nach dem gefahndet wird, ist nicht notwendigerweise „der Täter“, wie du so schön schreibst, sondern lediglich im zweiten Fall dringend tatverdächtig – siehe Unschuldsvermutung, die für BILD bekanntlich nicht zu gelten scheint. Falls „Täter“ und „Verdächtiger“ für dich dasselbe ist, lies mal Kindsmord in Emden 2012. AFAIK titelte BILD damals: „Polizei sicher: Der Killer ist ein Schüler“, worauf ein Lynchmord an dem (erwiesenermaßen unschuldigen) 17-Jährigen verhindert werden musste. Jetzt hast du auch die Antwort, wieso die Polizei mit öffentlichen Aufrufen sehr, sehr vorsichtig ist. Das Volk (einschließlich deiner werten Person) kann zwischen „mit dem müssen wir uns unterhalten“ und „der war’s“ nur schwer unterscheiden. --Kreuzschnabel 13:15, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Na lieber Kreuzschnabel, heißt das bei dir, dass wegen der Unschuldsvermutung niemand gesucht werden darf? Auch nicht als Verdächtiger? Es gibt doch manchmal die Aufrufe: "Dringend gesucht wird ... (m/w/d) .... wegen des Verdachts ....", und das müsste viel viel schneller gehen. BILD hin oder her. Und, spinnt man die Unschuldsvermutung etwas weiter, dürften die Verfolgungsbehörden auch keinen "Unschuldigen" festnehmen usw. --Gruenschuh (Diskussion) 14:20, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal im Kontext lesen bitte. Natürlich muss nach dringend Tatverdächtigen mit allen vertretbaren Mitteln gefahndet werden, und ich wüsste auch nicht, wo ich etwas anderes gesagt habe. Da ging es mir um die Bezeichnung „Täter“ in der Fragestellung für die gesuchte Person, die – wie du und ich und der Schüler in Emden auch – bis zur rechtskräftigen Verurteilung nicht als Täter zu gelten hat. --Kreuzschnabel 14:48, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gilt das für alle? (Kein Urteil = kein Verbrecher) Heinrich Himmler beispielsweise wird in der Kurzbeschreibung in der Mobilversion direkt als Kriegsverbrecher bezeichnet, obwohl er nie rechtskräftig verurteilt wurde. Müsste das geändert werden? (Wegen der Unschuldsvermutung) --109.43.50.184 14:55, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte das ggf. angepasst werden. Wobei ich mir nicht zutraue, die juristischen Verschiebungen durch- unterschiedliche Rechtssysteme zum Zeitpunkt der Taten und später zu durchschauen. Bei aktuellen Fällen ist das eindeutig und Whataboutism bringt hier nix. --109.42.113.149 17:24, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist durchaus berechtigt. Es heißt in der Einleitung: "Er ist einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust, den Porajmos, die Ermordung von Millionen von Zivilisten und Kriegsgefangenen im Rahmen seines Generalplans Ost sowie für zahlreiche andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit." Das ist korrekt, er wird nicht als Kriegsverbrecher bezeichnet, sondern als verantwortlich. Hans Fritzsche wurde in Nürnberg freigesprochen, er war einer der Verantwortlichen, die die Stimmung im Volk für Kriegsverbrechen möglich machten. Das Wort "Kriegsverbrecher" finde ich nirgends im Artikel von Himmler, auch wenn meine ganz persönliche Meinung ist, daß er einer war. Die ganze Geschichte hätte auch ganz anders laufen können, wären die Alliierten auf sein Angebot eingegangen und hätten einer einseitige Kapitulation zugestimmt, dann wäre er vielleicht auch nicht verurteilt worden. Alles höchst spekulativ, aber theoretisch möglich. Wernher von Braun hätte in Nürnberg auch verurteilt werden können, ebenfalls theoretisch. Die Briten hätten es sicher unterstützt, aber die Amis brauchten ihn. Wir haben es nicht zu entscheiden, wer Kriegsverbrecher war oder ist. Liegt eine Verurteilung vor, ist es klar. Ansonsten muß die Literatur herhalten und da gibts zur Nazizeit ja reichlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:06, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In den USA geht sowas i.d.R. schneller, und ich will niemandden vorverurteilen, aber der Täter hat dann ja noch sein Verhöhr in dem er erklären kann dass er unschuldig ist.--
In den USA kannst du auch ganz schnell unschuldig und wehrlos von der Polizei erschossen werden, sofern deine Hautfarbe einen nicht näher definierten Dunkelheitsgrad überschreitet. Ob ich das als ein vorbildliches System der Strafverfolgung betrachten will, überlege ich mir nochmal. --Kreuzschnabel 14:50, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Na lieber Gruenschuh, solltest Du Dir die Antwort von Kreuzschnabel besser noch einmal, im Idealfall verstehend, durchlesen, bevor Du so etwas schreibst?! --Elrond (Diskussion) 14:55, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt noch ein paar Gründe, wieso das dauern kann: Die Öffentlichkeitsfahndung muss genehmigt werden, es muss geeignetes Bildmaterial vorhanden sein (nicht jede Überwachungskamera liefert brauchbare Bilder) usw. Was alles erfüllt sein muss, steht irgendwo in Vorschriften, vermutlich der StPO und RiStBV (zu lang bei mir her, zum Suchen gerade keine Zeit und Lust)--Auf Maloche (Diskussion) 14:57, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist typisch Deutschland, erstmal einen Antrag schreiben, anstelle schnell zu handeln. Wenn du die Polizei der Meinung ist ein hinreichender Tatverdacht liegt vor sollten die auch alle Instrumente erhalten um die Täter zu fassen. Wozu dann noch hundert Anträge schreiben? Fe (nicht signierter Beitrag von 81.200.197.163 (Diskussion) 15:08, 13. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Es gibt Justizgrundrechte. Und was passiert, wenn man die für unwichtig hält, steht unter Kurzer Prozess (Urteil)#Rechtsgeschichte. Wissensfrage ist beantwortet. -- Auf Maloche (Diskussion) 15:13, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mach Dich bitte erst mal schlau bzgl. Rechtsstaatlichkeit, bevor Du hier solch populistisches Zeug absonderst. Bürgermilizen braucht es in D keine. --Elrond (Diskussion) 15:39, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht typisch Deutschland, das ist typisch Rechtsstaat. Sehr bewusst muss auch die Polizei sich in einem Rechtsstaat an kontrollierende Strukturen halten (über die man natürlich diskutieren kann) und sich für ihr Vorgehen verantworten. Falls du selbst (oder ein Angehöriger von dir) mal unschuldig dringend tatverdächtig bist (was sehr schnell passieren kann, wenn man zur falschen Zeit am falschen Ort ist oder dem falschen Menschen ähnlich sieht), dann könntest du noch dankbar dafür sein. Immer die eigenen Forderungen mal mit anderer Rollenverteilung betrachten. --Kreuzschnabel 15:49, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Auf Maloche (Diskussion) 15:13, 13. Sep. 2023 (CEST)

Den ursprünglichen Link sehe ich nicht aber ich vermute, das ist der Fall, der gerade bei Aktenzeichen XY veröffentlicht wurde. Ansonsten +1 zu Maloche/Elrond/Kreuzschnabel --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:38, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Polizei verhaftet den Gesuchten

Ironischerweise wenige Stunden nach Veröffentlichung des Foto‘s fand die Polizei selbigen, ich denke ein Beleg für den Erfolg schneller Öffentlichkeitsfahndungen.—22:34, 13. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A00:20:D006:2F56:D1DF:A1EB:2994:B238 (Diskussion) )

Wie du darauf kommst, wird wohl dein Geheimnis bleiben? Dies war doch, siehe die Beschwerden oben, eben gerade keine "schnelle" Öffentlichkeitsfahdung, sondern eine, "die ewig dauert". Also kann ihr Erfolg rein logisch kein Beleg für den Erfolg "schneller" Öffentlichkeitsfahndungen sein. Eher ein Beleg dafür, dass es einer Öffentlichkeitsfahdung gar nicht schadet, wenn man alle Spielregeln einhält, auch wenn es dann etwas länger dauert, also mit einem Wort: dass das Gemecker oben nur heiße Luft war. --2A02:908:1984:BE00:99C6:DB79:8886:6A02 23:04, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, hätte man bereits heute Morgen nach dem Täter gefahndet hätten bereits am Mittag die Handschellen angelegt werden können, das meinte ich. (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D006:2F56:D1DF:A1EB:2994:B238 (Diskussion) 23:05, 13. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Anscheinend hat die Festnahme überhaupt nichts mit der Öffentlichkeitsfahndung nach der Person zu tun: Erst wurde das Auto gefunden (nach meinem Verständnis von der Polizei und nicht von der Öffentlichkeit) und danach die Person.[7] Der Fall ist also ganz im Gegenteil ein Beleg dafür, dass es auch ohne Öffentlichkeitsfahndung geht. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:49, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
falsch laut BILD wurde wegen der Fahndung einer auf den Vw Des Täters aufmerksam sofort rasten Polzisten in den Stall und nahmen dem Täter fest (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D043:3C35:B436:B1BE:8F28:3FE3 (Diskussion) 20:11, 14. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
„falsch laut BILD“ – der ist gut! BILD schreibt bekanntlich immer die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit und schmückt nichts aus und dramatisiert nicht und die Kreiszahl ist rational. Laut [8] haben sich Zeugen der zweiten Tat das Kennzeichen gemerkt, der Rest war dann polizeiliche Routine. Das ist dem Lügenblatt natürlich zu langweilig, die Leser wollen Action, also lassen sie die Polizisten (mit zwei i) lieber rasen, wie die Affen durch den Wald. --Kreuzschnabel 23:41, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Warum gibt es bei Wahlen eine Hürde, aber keine Fallback-Option?

Die Sinnhaftigkeit und der Grund für z.B. eine 5%-Hürde ist mir klar. Aber müsste für eine gerechte Wahl dann nicht gleichzeitig eine Fallback-Wahl angeboten werden? Heißt: es wird ganz normal gewählt, aber man kann zwei Parteien in der Zweitstimme (in zwei Spalten) ankreuzen. Auswertung: ganz normal erste Spalte der Zweitstimme wie jetzt auch, aber alle Wahlzettel mit Parteien, die dann unter die Hürde fallen (und nur die), werden dann nochmal mit der (optionalen) Fallbackstimme gewertet. So als Beispiel: wenn es die FDP nicht schafft, dann will ich "wenigstens" CDU. Oder: falls es die Tierschutzpartei nicht schafft, dann will ich "wenigstens" die Grünen.

Halt als Anreiz, damit man wirklich nach Gewissen wählen kann und nicht implizit in Taktiererei verfallen muss ("die Gewinnen ja eh nicht").

Warum ist das nicht so? Wäre das nicht fairer? Da wird ja wohl schonmal jemand anderes drauf gekommen sein. Was spräche dagegen (außer mehr Auszählungsaufwand)? --2003:DE:F04:4F00:18C5:A305:B014:4612 20:09, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hängt am Wahlsystem für das man sich entschieden hat. Was du andenkst wäre eher näher an dem STV (auch wenn das quasi nur für die Erststimme gälte). Andere Länder haben sowas wie Koalitionsstimmen, also dass quasi gemeinsame Listen aufgestellt werden. Hat man und will man nicht in Deutschland, entsprechend wird anders gewählt.--Maphry (Diskussion) 20:14, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe Ersatzstimme (Wahlrecht) --2003:DE:6F17:499F:7C58:3C31:9F74:84F4 20:29, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es würde die Wahlen deutlich komplizierter machen, gerade wenn man es zu Ende denkt. Warum nur eine Fallback-Option, warum nicht Tierschutz -> ÖDP -> Grüne -> SPD? Das ganze jeweils für Erst- und Zweitstimme. Australien hat ein System, bei dem man alle Optionen in eine Reihenfolge bringt. Ich habe grundsätzlich Sympathien für das System, aber auch hier kann es wieder zu taktischen Überlegungen kommen. --Carlos-X 20:33, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, in Irland/Nordirland gibt es ja auch STV und da dauert es durchaus mal 2-3 Tage bis man alle Mandate vergeben hat. Aber immerhin bleibt es dann spannend und die Messe ist nicht nach 3 Minuten gelesen.--Maphry (Diskussion) 20:36, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Die Sinnhaftigkeit ist [...] klar" - Es geht bei der 5%-Hürde darum, Zersplitterung zu vermeiden. Das geht effektiver ohne Ersatzstimmen. Ich meine mal was über einen Kommentar der Grundgesetzväter gelesen zu haben (? ich find grade nichts...). --Hareinhardt (Diskussion) 01:06, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte die 5%-Hürde für wenig demokratisch, da viele Stimmen verlorengehen. Eine Ersatzstimme würde diesen Missstand beheben. Oder ein Senken der Grenze auf 1-2 %. Ich bezweifele, dass einige Bundestagsabgeordnete von Minipartien den Bundestag destabilisieren würden. Das Europaparlament hat Mitglieder der Comedy-Partei "Die Partei" auch überstanden. --Doc Schneyder Disk. 12:56, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das EU-Parlament ist in vielerlei Hinsicht ganz anders aufgebaut und klassische Koalitionen gibt es auch nicht. Im Bundestag könnte ich mir bei einer Abschaffung der 5%-Hürden vor allem einen Boom der Ein-Themen-Partei vorstellen. Die Autofahrer-Partei fordert die Abschaffung der KFZ- und Mineralölsteuer, die Raucherpartei die Aufhebung von Rauchverboten. Die Rentnerpartei fordert eine Rentenerhöhung, die Scientology-Partei die Anerkennung der Religionsgemeinschaft und die Nudistenpartei mehr Nacktbadestrände. Jede Partei würde ihre Stimmen dann dem geben, der ihre Forderungen erfüllt und sich aus allen anderen Entscheidungen heraushalten. --Carlos-X 13:40, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und wenn die Fallback-Option auch unter 5% bleibt? Zum Beispiel die Piratenpartei und als Ersatz die Linken, beide schaffen keine 5%. Dann ist die Stimme trotzdem weg. Oder gibt es dann noch eine Fallback-Fallback-Option? Darf man mit der Fallback-Stimme nur eine der "Volksparteien" wählen, die ziemlich sicher über 5% kommen? Wer legt dann sie Volkspartei-Tauglichkeit fest? - Wenn "meine" Partei nicht Teil der Regierung ist, dann ist die Stimme doch eigentlich auch verschenkt. Dann möchte ich Einfluss auf die Zusammensetzung der Regierung nehmen. Dafür könnte man eine Fallback-Opositions-Option einführen. --Optimum (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die 5%-Hürde wurde aus den Erfahrungen der Weimarer Republik eingeführt und soll Zersplitterung vorbeugen. Und wie so vieles hat auch das zwei oder noch mehr Seiten und natürlich nicht immer nur gute. Ich halte sie für sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 20:00, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe die 5%-Hürde auch als notwendiges Übel. Der aktuelle Trend zu einer weiter ausfransenden Parteienlandschaft vergrößert einerseits ihren Nutzen, erhöht aber andererseits auch den Anteil der Stimmen ohne Repräsentation im Parlament. Sollten irgendwann 38 % zu einer Alleinregierung reichen, dann wäre das schon nicht ideal. Ein Beispiel, was ohne Klausel passieren kann, werden wir bald in Holland sehen. Ich bin sehr gespannt, ob nach dem Abgang von Magier Rutte irgendwer in der Lage sein wird eine Regierung zu bilden. Ich würde kein Geld darauf wetten, dass Ende 2024 eine neue Regierung im Amt ist. --Carlos-X 20:35, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kamera Olympus Tough TG-6 oder TG-5

Hallo, ich werde mich kameratechnisch wohl umstellen, es soll eventuell eine TG-7 werden, die ja wohl aktuell gerade heraus kommt. Frage an die Nutzer einer TG-6 oder TG-5, wie ist das mit dem GPS Modul, wird der Standort ins exif geschrieben (analog zu gängigen Smartphones) oder funktioniert das anders? --mw (Diskussion) 22:21, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe keine der genannten Kameras, aber den Standort in die exif-Daten zu schreiben ist heutzutage nicht nur bei Smartphones Standard, d. h. solange die Kamera GPS hat oder über ein gekoppeltes Smartphone GPS-Daten empfängt, sollte der Standort in die exif-Daten aufgenommen werden. Alles andere würde mich sehr verwundern. -- Jonathan 12:00, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
[BK] Ich kenne die Kameras nicht, aber wo soll er sonst hingeschrieben werden? --Kreuzschnabel 12:03, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

14. September

Heute Warntag

Eigentlich sollten um 11 Uhr alle Handys klingeln. Ich habe 2 Handys, beide haben nicht reagiert. Bin ich der Einzige? --tsor (Diskussion) 11:58, 14. Sep. 2023 (CEST) Ich präzisiere: Bewusst habe ich zu diesem Zeitpunkt beide Handys ausgeschaltet. --> Es passierte nicht. Eben wieder eingeschaltet. Da hat die App "Nina" sich gemeldet - um 12:10 Uhr. --tsor (Diskussion) 12:14, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Frage ist rein logisch unbeantwortbar (außer von jemandem, der alle anderen Menschen fragen kann). Ich kann dir jedenfalls berichten, dass mein Smartphone zweimal laut wurde, die Sirene etwas weiter oben einmal (und später zur Entwarnung nochmal), und im Radio die 11-Uhr-Nachrichten für eine Probewarnmeldung unterbrochen wurden. --Kreuzschnabel 12:04, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Handy zur Zeit der Warnung ausgeschaltet ist, kann es nicht warnen, auch nicht mit Cell Broadcast. Nach meinem Verständnis wird ein Cell Broadcast auch nicht nachträglich empfangen, wenn man das Handy wieder einschaltet. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:21, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
2 Handys, beide an, keine Warnung, aber auch keine App installiert. --Carlos-X 12:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist der Empfang von Cell Broadcast ausgeschaltet. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:03, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
1 angeschaltetes Smartphone, keine Warnung, auch keine App installiert. --Doc Schneyder Disk. 13:26, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
1 angeschaltetes Handy, stummgeschaltet, um 11 lauter Warnton, Entwarnung später vollkommen stumm über automatisch weggeklappte (nicht auf dem Homescreen angezeigte) Benachrichtigung--91.221.58.28 13:31, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hast du noch das hier? Neben der Hardware auch euer Verständnis evtl. ich nicht mehr ganz frisch, von wegen nachträglich: ich war rechtzeitig im Flugzeugmodus und hörte wie zu erwarten nichts, nur um im sicher geglaubten Abstand von ca. fünf Min. später wieder einzuklinken und gerade so einer Herzattacke zu entgehen. Sehr unerwartet, sehr laut, sehr unangenehm. Davor war nichts ausgeschaltet, ich hab auch keine schrillen Warnapps o. Ä. Und dass sie hier pünktlich waren, hab ich ja bei anderen gehört. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Gerät das regelwidrig registrierte oder irgendwie vormerkte, also vielleicht gibt's zwei Anläufe. Oder ne Freak-Reflexion/Echo aus der höheren Atmosphäre. ;) -87.123.123.55 13:44, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe leider keine Information dazu gefunden, wie lange der Alarm ausgesendet wurde. Ich vermute aber, dass das über einen längeren Zeitraum der Fall war. Entwarnung wurde erst um 11:45 Uhr gesendet. --Digamma (Diskussion) 14:16, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nach den Informationen, die ich gefunden habe, wurde keine Entwarnung per Cell Broadcast verschickt. Hast du eine Warnapp? --Digamma (Diskussion) 14:18, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Cell Broadcast hat pünktlich angeschlagen; NINA hat nur später eine Entwarnung geschickt. Dumbox (Diskussion) 15:17, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein älteres Handy (unsmart), kein Pieps. Das war letztes Jahr das gleiche. In den Nachbarbüros haben einige Smartphones herumgequarkt. Ich wollte schon hinüberrennen, weil ich dachte, es liefe ein Testlauf unseres Produktes. Sirenen waren auch zu hören. Ich verstehe nicht, wieso nicht Cell-Broadcast nach älteren Standards bedient wird. Das geht in anderen Ländern doch auch, so dass auch die alten Knochen Alarm schlagen. --46.79.18.44 18:12, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ist denn der Empfang von Cell-Broadcast-Nachrichten auf dem Handy aktiviert? --BlackEyedLion (Diskussion) 18:47, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mein Mobiltelefon war angeschaltet und kurz nach 11 tönte es rund um mich herum, allein meines schwieg beharrlich. Meine Frau meinte, dass es schlicht zu alt sei. Wenn dem so ist, muss ich mir wohl tatsächlich Gedanken dazu machen, wiewohl ich ungern ein funktionierendes Gerät, dass normalerweise das tut was es soll entsorgen würde, um ein neues zu erwerben. Wenn das der einzige Mangel bleibt, werde ich es wohl weiter behalten. --Elrond (Diskussion) 20:10, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eines meiner Schweigehandys ist ein S22+. Das kann definitiv nicht zu alt sein. --Carlos-X 20:25, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ggf. in dieser amtlichen Umfrage das melden. Ggf. kann dann das Bundesamt für Katastrophenschutz rausfinden, warum manche Modelle noch nicht mitmachen, wenn noch mehrere dies melden. --Nordprinz (Diskussion) 20:48, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann die Warnfunktion deaktivieren. Man kann auch selektiv nur Probealarme deaktivieren. Vielleicht ist das bei deinem Handy der Fall. --Digamma (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann die Einstellung bei beiden Handys nicht finden. Beim alten kann ich mir das noch vorstellen. Beim neuen müsste mein Arbeitgeber die Option deaktiviert haben und mir dann verbieten sie wieder zu aktivieren. Das klingt eher unwahrscheinlich. --Carlos-X 21:46, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde das bei meinem auch nicht im Menü, sondern nur über die Suchfunktion bei den Einstellungen. Keine Ahnung wo Samsung bzw. Android das versteckt hat. --Digamma (Diskussion) 22:57, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Unangebrachte Mitteilung nach Neuanmeldung

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich gerade bei wikipedia angemeldet und erhalte als erstes eine Meldung von "Ich habe Gips runter ..... dass ich mich wieder abmelden soll, keiner braucht dich hier".

Kann man so etwas nicht abstellen? Ich habe von dieser Meldung einen screenshot gemacht.

--Rogendorf (Diskussion) 18:54, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nein, das ist hier nicht der übliche Tonfall :) Auf welchem Kanal kam die Meldung denn? Kannst du den Screenshot irnkwo hochladen, damit man ihn sich ansehen kann? --Kreuzschnabel 19:01, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
wo kann ich den screenshot hochladen? --Rogendorf (Diskussion) 19:05, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Kommentar auf der Diskussionsseite stammte von einem Troll. Der Troll wurde inzwischen gesperrt und der Kommentar entfernt. --NoNAja (Diskussion) 19:09, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Seit einer halben Stunde schon erledigt. --46.114.3.81 19:07, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
vielen Dank, das ging aber schnell. --Rogendorf (Diskussion) 19:13, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Damit der Dank die richtigen trifft: Aufgefallen ist der Lümmel bei Benutzer:NoNAja und rausgeworfen wurde er dann von Benutzer:Perrak (ein Administrator). Ich hatte das nur zufällig mitgekriegt und hier mitgeteilt. Viel Spass trotz des schrägen Starts. --46.114.3.81 20:06, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Startpunkt der Fietsallee am Nordkanal

 
Beginn der Fietsallee in Neuss (km 0,0)

Die in Fietsallee am Nordkanal angegebene Koordinate liegt mitten in der Fussgaengerzone und ist offenbar der Mittelpunkt der Stadt Neuss und nicht der im Bild gezeigte Startpunkt. Wo liegt dieser ? -- Juergen 134.255.192.19 22:30, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Reicht eine Million, um von Kapitalerträgen zu leben?

a) Wenn man davon ausginge, dass ein normales Zins- und Inflationsniveau herrschte (also nicht die aktuelle schräge Sitation, sondern so wie es normalerweise ist bei einer Inflation von 2%), reichte dann eine Million, um als Rentner davon zu leben?

Wenn man von einer -konservativ berechneten- Nettokapitalrendite von 3% eines ETF wie dem msci world ausgeht, hat man pro Monat 2.500 EUR. Das sollte reichen.

Zur historischen Rendite des msci world hier Daten: https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/msci-world/

b) wenn man davon ausginge, dass man mit Renteneintritt noch 20 Jahre zu leben hat, und das Geld im Fonds langsam aufbraucht, hat man sogar über 4.000 EUR im Monat ohne Kapitalerträge. Also eigentlich müsste eine Million definitiv reichen. Voraussetzung: Mal lebt einen normalen Lebensstandard wie ein Bürger mit einem Median-Einkommen. Oder übersehe ich etwas? Ich frage deswegen, weil es an vielen Stellen heißt, eine Million reiche nicht. Ich verstehe nicht warum.

--2A02:8071:B87:5EC0:F117:BF65:6A85:2667 22:53, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Welche materielle Ansprüche und welche Verpflichtungen hast Du? --Elrond (Diskussion) 22:58, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Mal lebt einen normalen Lebensstandard wie ein Single mit einem Median-Einkommen." Keine weiteren Verpflichtungen. --2A02:8071:B87:5EC0:F117:BF65:6A85:2667 23:27, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mit oder ohne Kapitalverzehr`? --Elrond (Diskussion) 23:08, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Kapitalverzehr sind es bei 20 Jahre Lebenserwarung nach Renteneintritt wie gesagt über 4.000 EUR monatlich. Dass das reicht, sollte klar sein. Aber reicht es auch ohne? --2A02:8071:B87:5EC0:F117:BF65:6A85:2667 23:27, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vor einigen Jahren habe ich noch gehört, eine Million würde der Durchschnittsbürger in seinem ganzen Leben ausgeben. --95.91.233.37 23:15, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
und wenn Du über 90 wirst und die Inflation mal wieder steigt? --Wuselig (Diskussion) 23:16, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sozialvertrgliches Frühableben. --2A02:8071:B87:5EC0:F117:BF65:6A85:2667 23:27, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auf https://www.finanzfluss.de/rechner/ gibt's einiges dazu, hier passt wohl https://www.finanzfluss.de/rechner/finanzielle-freiheit/ -- Gruß, aka 23:16, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn ein 67jaehriger jetzt eine Million in eine sofort beginnende Leibrente investiert, erhaelt er garantiert etwas ueber 3000 EUR im Monat zuzueglich nicht garantierter Ueberschuesse von weiteren etwas ueber 1000 EUR monatlich, und zwar ein Leben lang - auch, falls dieses noch ueber 30 Jahre lang andauert. Damit sollte man auskommen koennen, wenn man nicht gerade im Zentrum von Muenchen auf 100 m2 wohnen will.
So eine Leibrente scheint mir attraktiver als das Riskio in Kauf zu nehmen, nach Kapitalverbrauch entweder sozialvertraeglich ableben oder aber von der Grundsicherung leben zu muessen. -- Juergen 134.255.192.19 00:12, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wie kommunizieren Schwämme

wie kommunizieren Schwämme? --91.114.185.50 23:24, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/archiv/detailansicht/korallen-und-schwaemme-kommunizieren-ueber-ihren-stoffwechsel-miteinander-2 --2A02:8071:B87:5EC0:F117:BF65:6A85:2667 23:30, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel über explodierten Motor einer Regionalbahn bei Kiel 2018

Ich saß im Sommer 2018 (evt auch 2017) in einer Regionalbahn nach Kiel, die auf einmal voller Rauch war und auf offener Strecke notbremste. Innerhalb weniger Minuten waren mindestens 20 Krankenwagen vor Ort. Wie ich später erfuhr, ist der Motor der Lok explodiert (was man auch von außen sah). Verletzte gab es, meine ich, keine. Ich weiß, dass es anschließend einen Artikel darüber in der Lokalpresse gab, finde ihn aber nicht mehr. Kann jemand helfen? --2003:C7:CF18:EE00:C029:7BE2:D75A:726E 23:38, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland enthält schon mal nichts Passendes in dem Zeitraum. Guck mal hier: [9] --Kreuzschnabel 00:15, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Eisenbahnunfall ist ein Unfall und ein Unfall ist ein von außen einwirkendes Ereignis - dazu gehoert die Explosion eines Motors offenbar nicht, so dass diese Liste hier nicht einschlaegig ist. -- Juergen 134.255.192.19 00:17, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

15. September