„Intellektualismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Normdaten: {{Normdaten|TYP=s|GND=4130091-9}}
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Intellektualismus''' (zu lat. ''intellectus'': ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des [[Verstand]]es gegenüber dem Willen (vgl. [[Voluntarismus]]) und allen Gemüts- und Charakterwerten.<br>
'''Intellektualismus''' (zu lat. ''intellectus'': ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des [[Verstand]]es gegenüber dem Willen (vgl. [[Voluntarismus]]) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Daneben ist Intellektualismus eine philosophische Auffassung, wonach der [[Intellekt]] das Gute bestimmt (''ethischer'' oder ''moralischer Intellektualismus''), alles Seiende erfassen kann (''[[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischer]] Intellektualismus'') und als Weltgrund verstanden wird (''[[Metaphysik|metaphysischer]] Intellektualismus''). Vertreter dieser Anschauung waren neben anderen [[Sokrates]] und [[Thomas von Aquin]].
Daneben ist Intellektualismus eine philosophische Auffassung, wonach der [[Intellekt]] das Gute bestimmt (''ethischer'' oder ''moralischer Intellektualismus''), alles Seiende erfassen kann (''[[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischer]] Intellektualismus'') und als Weltgrund verstanden wird (''[[Metaphysik|metaphysischer]] Intellektualismus''). Vertreter dieser Anschauung waren neben anderen [[Sokrates]] und [[Thomas von Aquin]].

In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde Intellektualismus ideologisch abgelehnt und ''[[Intellektueller]]'' als [[Pejorativum|abwertender]] Kampfbegriff gebraucht, um jüdische oder andere politisch unerwünschte Personen zu diskreditieren und/oder anzuprangern (siehe auch [[NS-Propaganda]]).
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde Intellektualismus ideologisch abgelehnt und ''[[Intellektueller]]'' in der [[Nationalsozialistische Propaganda|NS-Propaganda]] als [[Pejorativum|abwertender]] Kampfbegriff gebraucht, um jüdische oder andere politisch unerwünschte Personen zu diskreditieren und/oder anzuprangern.


== Intellektualismus/Intellektualozentrismus bei Pierre Bourdieu ==
== Intellektualismus/Intellektualozentrismus bei Pierre Bourdieu ==
[[Pierre Bourdieu]] versteht unter Intellektualismus bzw. Intellektualozentrismus die Vernachlässigung der Tatsache, dass Wissenschaftler bei ihren Forschungen unter einer Handlungsentlastetheit stehen. Damit ist gemeint, dass ein sozialer Akteur in einer Alltagssituation immer einem Zeit- und Handlungsdruck unterworfen ist, während wissenschaftliche Arbeit unabhängig von diesen Faktoren stattfindet. Damit wird die theoretische Erkenntnis von den praktischen, situationsbedingten Gegebenheiten entkoppelt. Laut Bourdieu sind demnach die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht unmittelbar auf alltägliche Situationen anwendbar, sondern nur in der abstrakten, theoretischen Dimension gültig. Umgekehrt können Erkenntnisse aus alltäglichen Situationen nicht ohne weiteres auf theoretischer Ebene angewandt werden, da sie unter anderen Umständen (Zeit- und Handlungsdruck) generiert wurden.<ref>Markus Schwingel: ''Pierre Bourdieu zur Einführung.'' Junius Verlag GmbH, Hamburg 1995, S. 53.</ref>
[[Pierre Bourdieu]] versteht unter Intellektualismus bzw. Intellektualozentrismus die Vernachlässigung der Tatsache, dass Wissenschaftler bei ihren Forschungen unter einer Handlungsentlastetheit stehen. Damit ist gemeint, dass ein sozialer Akteur in einer Alltagssituation immer einem Zeit- und Handlungsdruck unterworfen ist, während wissenschaftliche Arbeit unabhängig von diesen Faktoren stattfindet. Damit wird die theoretische Erkenntnis von den praktischen, situationsbedingten Gegebenheiten entkoppelt. Laut Bourdieu sind demnach die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht unmittelbar auf alltägliche Situationen anwendbar, sondern nur in der abstrakten, theoretischen Dimension gültig. Umgekehrt können Erkenntnisse aus alltäglichen Situationen nicht ohne weiteres auf theoretischer Ebene angewandt werden, da sie unter anderen Umständen (Zeit- und Handlungsdruck) generiert wurden.<ref>Markus Schwingel: ''Pierre Bourdieu zur Einführung.'' Junius Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-88506-915-6, S. 53.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Quellen ==
== Quellen ==
Müller M. / Halder A.: ''Kleines Philosophisches Wörterbuch.'' Freiburg 1971.
* M. Müller, A. Halder: ''Kleines Philosophisches Wörterbuch.'' Freiburg 1971, {{DNB|457224673}}.


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4130091-9}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4130091-9}}
Zeile 17: Zeile 18:
[[Kategorie:Philosophie des Geistes]]
[[Kategorie:Philosophie des Geistes]]
[[Kategorie:Philosophische Strömung]]
[[Kategorie:Philosophische Strömung]]
[[Kategorie:Rationalismus]]
[[Kategorie:Scholastik]]
[[Kategorie:Scholastik]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2023, 11:05 Uhr

Intellektualismus (zu lat. intellectus: ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des Verstandes gegenüber dem Willen (vgl. Voluntarismus) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Daneben ist Intellektualismus eine philosophische Auffassung, wonach der Intellekt das Gute bestimmt (ethischer oder moralischer Intellektualismus), alles Seiende erfassen kann (erkenntnistheoretischer Intellektualismus) und als Weltgrund verstanden wird (metaphysischer Intellektualismus). Vertreter dieser Anschauung waren neben anderen Sokrates und Thomas von Aquin.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Intellektualismus ideologisch abgelehnt und Intellektueller in der NS-Propaganda als abwertender Kampfbegriff gebraucht, um jüdische oder andere politisch unerwünschte Personen zu diskreditieren und/oder anzuprangern.

Intellektualismus/Intellektualozentrismus bei Pierre Bourdieu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Bourdieu versteht unter Intellektualismus bzw. Intellektualozentrismus die Vernachlässigung der Tatsache, dass Wissenschaftler bei ihren Forschungen unter einer Handlungsentlastetheit stehen. Damit ist gemeint, dass ein sozialer Akteur in einer Alltagssituation immer einem Zeit- und Handlungsdruck unterworfen ist, während wissenschaftliche Arbeit unabhängig von diesen Faktoren stattfindet. Damit wird die theoretische Erkenntnis von den praktischen, situationsbedingten Gegebenheiten entkoppelt. Laut Bourdieu sind demnach die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht unmittelbar auf alltägliche Situationen anwendbar, sondern nur in der abstrakten, theoretischen Dimension gültig. Umgekehrt können Erkenntnisse aus alltäglichen Situationen nicht ohne weiteres auf theoretischer Ebene angewandt werden, da sie unter anderen Umständen (Zeit- und Handlungsdruck) generiert wurden.[1]

  • M. Müller, A. Halder: Kleines Philosophisches Wörterbuch. Freiburg 1971, DNB 457224673.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Markus Schwingel: Pierre Bourdieu zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-88506-915-6, S. 53.