„Ben Green“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ben Green.jpg|miniatur|Ben Green, Oberwolfach 2010]]
[[Datei:Ben Green.jpg|miniatur|Ben Green, Oberwolfach 2010]]
'''Ben Joseph Green''' (* [[27. Februar]] [[1977]] in [[Bristol]], [[England]]) ist ein britischer [[Mathematiker]], der bedeutende Beiträge zur [[Kombinatorik]] und zur [[Zahlentheorie]] geleistet hat.
'''Ben Joseph Green''' (* [[27. Februar]] [[1977]] in [[Bristol]], [[England]]) ist ein britischer [[Mathematiker]], der bedeutende Beiträge zur [[Kombinatorik]] und zur [[Zahlentheorie]] geleistet hat. Zusammen mit [[Terence Tao]] gelang ihm im Rahmen des [[Satz von Green-Tao|Green-Tao-Theorem]]s der Beweis, dass die Folge der [[Primzahl]]en beliebig lange [[arithmetische Progression]]en enthält.


== Leben ==
== Leben ==
Ben Green hat von 1995 bis 2002 am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]] Mathematik studiert und wurde 2003 mit einer Arbeit zum Thema ''Topics in Arithmetic Combinatorics'' bei [[William Timothy Gowers|Tim Gowers]] promoviert. Anschließend war er zunächst drei Monate am Alfréd-Rényi-Institut in [[Budapest]] und dann von 2003 bis 2004 an der [[University of British Columbia]] in [[Vancouver]]. 2005 erhielt er eine Professur für Mathematik an der [[University of Bristol]], die er bis 2006 bekleidete. Seit September 2006 ist er Professor für Mathematik an der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]].
Ben Green hat von 1995 bis 2002 am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]] Mathematik studiert, war 1998 Senior Wrangler in den [[Tripos (Cambridge)|Tripos-Prüfungen]] und wurde 2003 mit einer Arbeit zum Thema ''Topics in Arithmetic Combinatorics'' bei [[William Timothy Gowers|Tim Gowers]] promoviert. Anschließend war er zunächst drei Monate am Alfréd-Rényi-Institut in [[Budapest]] und dann von 2003 bis 2004 an der [[University of British Columbia]] in [[Vancouver]]. 2005 erhielt er eine Professur für Mathematik an der [[University of Bristol]], die er bis 2006 bekleidete. Von September 2006 bis Juli 2013 war er Professor für Mathematik an der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]]. Seitdem ist er ''Waynflete Professor of Pure Mathematics'' an der [[University of Oxford|Universität Oxford]].


== Leistungen ==
== Leistungen ==
Ben Green hat tiefliegende kombinatorische Resultate bewiesen, die interessante Anwendungen in der [[Zahlentheorie]] haben. Berühmt sind vor allem sein Beweis der Vermutung von [[Peter Cameron (Mathematiker)|Cameron]] und [[Paul Erdös|Erdős]] (2004) <ref>B. Green, ''The Cameron-Erdős conjecture'', Bulletin of the London Mathematical Society '''36''' (2004) pp.769-778</ref> sowie die gemeinsame Arbeit mit [[Terence Tao]] ''The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions'' <ref>Annals of Mathematics, 167 (2008), 481–547</ref>, in der gezeigt wird, dass es beliebig lange [[arithmetische Progression]]en von [[Primzahl]]en gibt (''Green–Tao-Theorem''). Die längste (2010) bekannte arithmetische Progression von Primzahlen hat die Länge 26.
Ben Green hat tiefliegende kombinatorische Resultate bewiesen, die interessante Anwendungen in der [[Zahlentheorie]] haben. Berühmt sind vor allem sein Beweis der Vermutung von [[Peter Cameron (Mathematiker)|Cameron]] und [[Paul Erdős|Erdős]] (2004)<ref>B. Green: ''The Cameron-Erdős conjecture.'' In: ''[[Bulletin of the London Mathematical Society]].'' Bd. 36, Nr. 6, 2004, S.&nbsp;769–778, {{doi|10.1112/S0024609304003650}}.</ref> sowie die gemeinsame Arbeit mit [[Terence Tao]] ''The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions,''<ref>''Annals of Mathematics.'' Bd. 167, Nr. 2, 2008, S. 481–547.</ref> in der gezeigt wird, dass es beliebig lange [[arithmetische Progression]]en von [[Primzahl]]en gibt ([[Satz von Green-Tao]]). Die längste (2022) bekannte arithmetische Progression von Primzahlen hat die Länge&nbsp;27.<ref>[https://www.primegrid.com/download/AP27-81292139.pdf PrimeGrid]</ref>


Die von ihm bewiesene Vermutung von Cameron und Erdös besagt, dass die Anzahl der summenfreien Untermengen in {1, ..., N} von der [[Landau-Symbol|Ordnung]] <math> O (2^{\frac {N}{2}})</math> ist. Eine Untermenge A ist summenfrei falls keine x,y,z in A existieren mit x+y=z.
Die von ihm bewiesene Vermutung von Cameron und Erdős besagt, dass die Anzahl der summenfreien Untermengen in {1,&nbsp;…,&nbsp;N} von der [[Landau-Symbol|Ordnung]] <math>O (2^{\frac {N}{2}})</math> ist. Eine Untermenge A ist summenfrei, falls keine x,y,z in A existieren mit x+y=z.

Zusammen mit [[Sean Eberhard]] und [[Frederick Manners]] löste er eine Fragestellung von [[Paul Erdös]] aus dem Jahr 1965 (2014 veröffentlicht in ''[[Annals of Mathematics]]''). Sie zeigten, dass für jedes <math>\varepsilon > 0</math> eine Menge <math>A</math> natürlicher Zahlen mit <math>n</math> Elementen existiert, so dass jede [[Teilmenge]] <math>A' \subseteq A</math> mit mindestens <math>\tfrac{1}{3} (n + \varepsilon)</math> Elementen drei paarweise verschiedene <math>x,y,z</math> enthält mit <math>x + y = z</math>. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass dieses Ergebnis optimal, also die Aussage für <math>\varepsilon = 0</math> falsch ist.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
2001 hat Ben Green den [[Smith-Preis]] der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]] erhalten, 2004 wurde er mit dem [[Clay Research Award]] geehrt. Der [[Whitehead-Preis]] der [[London Mathematical Society]] und der [[Salem Prize]] wurden ihm 2005 verliehen. 2006 erhielt er gemeinsam mit [[Terence Tao]] den [[Ostrowski-Preis]]. Mit dem [[SASTRA Ramanujan Prize]] wurde er 2007 ausgezeichnet. Für 2014 wurde ihm die [[Sylvester-Medaille]] der [[Royal Society]] zugesprochen.
2001 hat Ben Green den [[Smith-Preis]] der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]] erhalten, 2004 wurde er mit dem [[Clay Research Award]] geehrt. Der [[Whitehead-Preis]] der [[London Mathematical Society]] und der [[Salem Prize]] wurden ihm 2005 verliehen. 2006 erhielt er gemeinsam mit [[Terence Tao]] den [[Ostrowski-Preis]]. Mit dem [[SASTRA Ramanujan Prize]] wurde er 2007 ausgezeichnet. 2014 wurde ihm die [[Sylvester-Medaille]] der [[Royal Society]] verliehen.


2006 war er Invited Speaker auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Madrid]] (''Generalising the Hardy-Littlewood method for primes''). 2013 hielt er eine [[Gauß-Vorlesung]]. Er ist Fellow der [[American Mathematical Society]]. Er wurde als Plenarsprecher auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] 2014 in [[Seoul]] ausgewählt.
2006 war er Invited Speaker auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Madrid]] (''Generalising the Hardy-Littlewood method for primes''). 2013 hielt er eine [[Gauß-Vorlesung]]. Er ist Fellow der [[American Mathematical Society]]. Er wurde als Plenarsprecher auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] 2014 in [[Seoul]] ausgewählt (Approximate algebraic structure).


2016/17 sowie 2017/18 war er im [[Abel-Preis|Abel-Preis-Komitee]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.abelprize.no/c53678/artikkel/vis.html?tid=53708 |wayback=20160304131511 |text=Abel Committee }}</ref> Für 2019 wurde ihm der [[Senior-Whitehead-Preis]] der [[London Mathematical Society]] zugesprochen.
== Schriften (Auswahl) ==


== Schriften (Auswahl) ==
* mit Tao: ''The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions.'' Ann. of Math. (2) 167 (2008), no. 2, 481–547.
* mit [[Terence Tao]]: ''The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions.'' In: ''[[Annals of Mathematics]].'' Serie 2, Bd. 167, Nr. 2, 2008, S. 481–547, {{JSTOR|40345354}}.
* mit Tao: ''Linear equations in primes.'' Ann. of Math. (2) 171 (2010), no. 3, 1753–1850.
* mit Tao: ''The quantitative behaviour of polynomial orbits on nilmanifolds.'' Ann. of Math. (2) 175 (2012), no. 2, 465–540.
* mit Terence Tao: ''Linear equations in primes.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Serie 2, Bd. 171, Nr. 3, 2010, S. 1753–1850, {{JSTOR|20752252}}.
* mit Tao: ''The Möbius function is strongly orthogonal to nilsequences.'' Ann. of Math. (2) 175 (2012), no. 2, 541–566.
* mit Terence Tao: ''The quantitative behaviour of polynomial orbits on nilmanifolds.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Serie 2, Bd. 175, Nr. 2, 2012, S. 465–540, {{JSTOR|23234621}}.
* mit Terence Tao: ''The Möbius function is strongly orthogonal to nilsequences.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Serie 2, Bd. 175, Nr. 2, 2012, S. 541–566, {{JSTOR|23234622}}.
* mit Tao, T.Ziegler: ''An inverse theorem for the Gowers U<sup>s+1</sup>[N]-norm.'' Ann. of Math. (2) 176 (2012), no. 2, 1231–1372.
* mit Terence Tao, [[Tamar Ziegler]]: ''An inverse theorem for the Gowers U<sup>s+1</sup>[N]-norm.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Serie 2, Bd. 176, Nr. 2, 2012, S. 1231–1372, {{JSTOR|23350588}}.
* mit Breuillard, Tao: ''The structure of approximate groups''. Publ. Math. Inst. Hautes Études Sci. 116 (2012), 115–221.
* mit [[Emmanuel Breuillard]], Terence Tao: ''The structure of approximate groups.'' In: ''[[Publications Mathématiques de l’IHÉS]].'' Bd. 116, 2012, S. 115–221, {{doi|10.1007/s10240-012-0043-9}}.
* mit S. Eberhard, F. Manners: ''Sets of integers with no large sum-free subset.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Serie 2, Bd. 180, No. 2, 2014, S. 621–652.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dpmms.cam.ac.uk/~bjg23/ Homepage von Ben Green mit Bild]
* [http://people.maths.ox.ac.uk/greenbj/ Homepage von Ben Green]
* [http://www.dpmms.cam.ac.uk/~bjg23/papers/publist-oct07.pdf Schriftenverzeichnis von Ben Green] (PDF-Datei; 50&nbsp;kB)
* [http://people.maths.ox.ac.uk/greenbj/preprints.html Schriftenverzeichnis von Ben Green]
* [http://arxiv.org/pdf/math.NT/0304058 Beweis der Vermutung von Cameron und Erdős (Preprint; PDF-Datei; 174&nbsp;kB)]
* [http://arxiv.org/pdf/math.NT/0304058 Beweis der Vermutung von Cameron und Erdős (Preprint; PDF-Datei; 174&nbsp;kB)]
* [http://www.seti-germany.de/wiki/PrimeGrid/AP26_Search Die längste bekannte arithmetische Progression von Primzahlen]
* [http://www.seti-germany.de/wiki/PrimeGrid/AP26_Search Die längste bekannte arithmetische Progression von Primzahlen]
* [http://www.claymath.org/library/annual_report/ar2006/06report_green.pdf Interview, Clay Institute Annual Report 2006, pdf Datei] (350&nbsp;kB)
* [http://www.claymath.org/library/annual_report/ar2006/06report_green.pdf Interview, Clay Institute Annual Report 2006] (PDF; 350&nbsp;kB).
* [https://av.tib.eu/search?f=creator%3Bhttp://d-nb.info/gnd/151908273 Videos von Ben Green] (engl.) im [https://av.tib.eu/ AV-Portal] der [[Technische Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-01-26}}
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=314846746|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-11-04}}


{{SORTIERUNG:Green, Ben}}
{{SORTIERUNG:Green, Ben}}
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Oxford)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Bristol)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Bristol)]]
[[Kategorie:Whitehead-Preisträger]]
[[Kategorie:Whitehead-Preisträger]]
[[Kategorie:Fellow der American Mathematical Society]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]

Aktuelle Version vom 15. August 2024, 21:00 Uhr

Ben Green, Oberwolfach 2010

Ben Joseph Green (* 27. Februar 1977 in Bristol, England) ist ein britischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Kombinatorik und zur Zahlentheorie geleistet hat. Zusammen mit Terence Tao gelang ihm im Rahmen des Green-Tao-Theorems der Beweis, dass die Folge der Primzahlen beliebig lange arithmetische Progressionen enthält.

Ben Green hat von 1995 bis 2002 am Trinity College der Universität Cambridge Mathematik studiert, war 1998 Senior Wrangler in den Tripos-Prüfungen und wurde 2003 mit einer Arbeit zum Thema Topics in Arithmetic Combinatorics bei Tim Gowers promoviert. Anschließend war er zunächst drei Monate am Alfréd-Rényi-Institut in Budapest und dann von 2003 bis 2004 an der University of British Columbia in Vancouver. 2005 erhielt er eine Professur für Mathematik an der University of Bristol, die er bis 2006 bekleidete. Von September 2006 bis Juli 2013 war er Professor für Mathematik an der Universität Cambridge. Seitdem ist er Waynflete Professor of Pure Mathematics an der Universität Oxford.

Ben Green hat tiefliegende kombinatorische Resultate bewiesen, die interessante Anwendungen in der Zahlentheorie haben. Berühmt sind vor allem sein Beweis der Vermutung von Cameron und Erdős (2004)[1] sowie die gemeinsame Arbeit mit Terence Tao The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions,[2] in der gezeigt wird, dass es beliebig lange arithmetische Progressionen von Primzahlen gibt (Satz von Green-Tao). Die längste (2022) bekannte arithmetische Progression von Primzahlen hat die Länge 27.[3]

Die von ihm bewiesene Vermutung von Cameron und Erdős besagt, dass die Anzahl der summenfreien Untermengen in {1, …, N} von der Ordnung ist. Eine Untermenge A ist summenfrei, falls keine x,y,z in A existieren mit x+y=z.

Zusammen mit Sean Eberhard und Frederick Manners löste er eine Fragestellung von Paul Erdös aus dem Jahr 1965 (2014 veröffentlicht in Annals of Mathematics). Sie zeigten, dass für jedes eine Menge natürlicher Zahlen mit Elementen existiert, so dass jede Teilmenge mit mindestens Elementen drei paarweise verschiedene enthält mit . Dies ist insofern bemerkenswert, als dass dieses Ergebnis optimal, also die Aussage für falsch ist.

2001 hat Ben Green den Smith-Preis der Universität Cambridge erhalten, 2004 wurde er mit dem Clay Research Award geehrt. Der Whitehead-Preis der London Mathematical Society und der Salem Prize wurden ihm 2005 verliehen. 2006 erhielt er gemeinsam mit Terence Tao den Ostrowski-Preis. Mit dem SASTRA Ramanujan Prize wurde er 2007 ausgezeichnet. 2014 wurde ihm die Sylvester-Medaille der Royal Society verliehen.

2006 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Madrid (Generalising the Hardy-Littlewood method for primes). 2013 hielt er eine Gauß-Vorlesung. Er ist Fellow der American Mathematical Society. Er wurde als Plenarsprecher auf dem Internationalen Mathematikerkongress 2014 in Seoul ausgewählt (Approximate algebraic structure).

2016/17 sowie 2017/18 war er im Abel-Preis-Komitee.[4] Für 2019 wurde ihm der Senior-Whitehead-Preis der London Mathematical Society zugesprochen.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Terence Tao: The primes contain arbitrarily long arithmetic progressions. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 167, Nr. 2, 2008, S. 481–547, JSTOR:40345354.
  • mit Terence Tao: Linear equations in primes. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 171, Nr. 3, 2010, S. 1753–1850, JSTOR:20752252.
  • mit Terence Tao: The quantitative behaviour of polynomial orbits on nilmanifolds. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 175, Nr. 2, 2012, S. 465–540, JSTOR:23234621.
  • mit Terence Tao: The Möbius function is strongly orthogonal to nilsequences. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 175, Nr. 2, 2012, S. 541–566, JSTOR:23234622.
  • mit Terence Tao, Tamar Ziegler: An inverse theorem for the Gowers Us+1[N]-norm. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 176, Nr. 2, 2012, S. 1231–1372, JSTOR:23350588.
  • mit Emmanuel Breuillard, Terence Tao: The structure of approximate groups. In: Publications Mathématiques de l’IHÉS. Bd. 116, 2012, S. 115–221, doi:10.1007/s10240-012-0043-9.
  • mit S. Eberhard, F. Manners: Sets of integers with no large sum-free subset. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 180, No. 2, 2014, S. 621–652.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. B. Green: The Cameron-Erdős conjecture. In: Bulletin of the London Mathematical Society. Bd. 36, Nr. 6, 2004, S. 769–778, doi:10.1112/S0024609304003650.
  2. Annals of Mathematics. Bd. 167, Nr. 2, 2008, S. 481–547.
  3. PrimeGrid
  4. Abel Committee (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)