„Petritor (Rostock)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
L&K-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie:Tor->Kategorie:Tor (Bauwerk) (Vorletzte Änderung: 06.02.2007 21:57:03 GMT)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Rostocker Stadtbefestigung#Petritor]]
[[Image:Petritor Rostock 1905.jpg|thumb|Petritor mit Petribrücke über den Warnowarm 1905]]
[[Image:Petritor2.jpg|thumb|Petritor [[:commons:Category:Petritor (Rostock)|(weitere Bilder)]]]]
[[Image:Die Befestigungen der Stadt Rostock 1650-1700 Blatt V. Petritor.jpg|thumb|Rekonstruktion der historischen Umgebung]]
Das '''Petritor''' war eines der einst 22 [[Hansestadt Rostock|Rostocker]] Tore und vier Haupttore der Stadt. Errichtet wurde es sehr wahrscheinlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung, die um die ganze Stadt führte. In seinem Aussehen und in seiner Größe glich es wohl sehr dem [[Kuhtor]].


[[Kategorie:Stadttor in Mecklenburg-Vorpommern]]
Das Petritor befand sich im Osten, am Fuße der steilen Anhöhe, auf der die erste Rostocker Siedlung um die [[St. Petri (Rostock)|Petrikirche]] gegründet wurde. Vom Petritor gelangte man über den Petridamm auf die Handelsstraße Richtung [[Hansestadt Stralsund|Stralsund]]. Es bildete lange eine erstaunliche architektonische Harmonie [[Gotik|gotischer]] [[Ästhetik]] mit der Stadtmauer und der Kirche. Bei einem Umbau 1720 erhielt es ein Pyramidendach und 1935/36 wurde der nachträglich angebrachte Putz bei umfangreichen Instandsetzungsarbeiten entfernt. Die Petribrücke vor dem Tor führte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts über den alten Warnowarm, einem kleinen Nebenarm der Warnow. Dieser wurde jedoch zugeschüttet, um bauliche Maßnahmen im Straßenbau in diesem Bereich verwirklichen zu können.
[[Kategorie:Erbaut im 13. Jahrhundert]]

Das Tor wurde durch das [[Bombardement]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der Nacht vom 23.-24. April 1942 enorm beschädigt, jedoch nicht völlig zerstört. Der Abriss des Petritores am 27. Mai 1960 wurde über Nacht begonnen, um Protesten vorzubeugen. Es wurde gesprengt und die Trümmer innerhalb eines Tages abtransportiert.

Soll noch im städtebaulichen Rahmenplan von 1998 der Wiederaufbau vorgesehen gewesen sein, fand lange nichts in dieser Richtung statt. Allerdings gibt es heute einige Bemühungen, einen Wiederaufbau des Tors zu ermöglichen. Dabei involviert ist unter anderem der [[Verein für Rostocker Geschichte]]<ref>Webseite des Vereins: http://www.rostock-geschichte.de</ref>. 2006 wurde dann im Rahmen der Sanierung der nordöstlichen Stadtmauer ein 14 Meter langes Stück der Mauer bis an die Slüterstraße ergänzt, was sich allerdings in der Farbe der Steine unterscheidet. Die offizielle Begründung dafür ist, dass die nachträgliche Ergänzung sichtbar gemacht werden sollte. Unbeachtet bleibt in der Öffentlichkeit allerdings die Tatsache, dass sich die Preise der modernen Klinker und der historisch gearbeiteten Steine enorm voneinander unterscheiden. Mit der Renovierung dieses historischen Torbereichs begannen auch wieder die Diskussionen um die Errichtung eines neuen Tores. Eine Rekonstruktion des historischen Tores scheint dabei derzeit nicht in Frage zu kommen, da die Zufahrt vor allem für die Feuerwehr in die Stadt an dieser Stelle gewährleistet bleiben soll.<ref>Rostock darf auf sein Petritor hoffen. [[Ostseezeitung]], 24. Juli 2006, Seite 14.</ref>

== Weblink ==
*[http://www.mv-terra-incognita.de/beitraege/denkmale/verlorene/petritor/petritor.htm Das Petritor - Ein verschwundenes Denkmal]

== Siehe auch ==
{{Commons|Category:Petritor (Rostock)}}


== Fußnoten ==
<references/>

{{Navigationsleiste Rostocker Stadtbefestigung}}

[[Kategorie:Bauwerk in Rostock]]
[[Kategorie:Tor (Bauwerk)|Rostock, Petritor]]
{{Koordinate Artikel|54_5_28.26_N_12_8_54.68_E_type:landmark_region:DE-MV|54° 5′ 28" n. Br., 12° 8′ 54" ö. L.}}

Aktuelle Version vom 17. März 2010, 15:52 Uhr