„Stefan F. Wirth“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
stil, +lit
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''Stefan F. Wirth''' (* [[10. Juni]] [[1972]] in [[Neunkirchen (Saar)]]) ist ein deutscher [[Zoologe]], [[Evolutionsbiologe]] und [[Milben]]spezialist.
'''Stefan F. Wirth''' (* [[10. Juni]] [[1972]] in [[Neunkirchen (Saar)]]) ist ein deutscher [[Zoologe]], [[Evolutionsbiologe]] und [[Milben]]spezialist.


== Leben und Wirken ==
Wirth studierte von 1994 bis 2000 Biologie an der [[FU Berlin]] und promovierte dort 2004 über Milben aus evolutionsbiologischer Sicht. Danach war er bis 2014 als freier Dozent an der [[FU Berlin]] in den Themenbereichen Evolutionsbiologie und [[Ökologie]] tätig. Er fortscht heute freiberuflich vorwiegend innerhalb der Acarologie (Milbenkunde) in Kooperationen mit international bekannten Forschungseinrichtungen wie dem [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]], Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].

Wirth studierte von 1994 bis 2000 Biologie an der [[FU Berlin]] und promovierte dort 2004 über Milben aus evolutionsbiologischer Sicht. Danach war er bis 2014 als freier Dozent an der [[FU Berlin]] in den Themenbereichen Evolutionsbiologie und [[Ökologie]] tätig. Er fortscht heute freiberuflich vorwiegend innerhalb der Acarologie (Milbenkunde) in Kooperationen mit international bekannten Forschungseinrichtungen wie dem [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]], Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].


Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist das Phänomen der [[Phoresie]]. Dabei handelt es sich um komplexe Wechselbeziehungen zwischen Milben und [[Arthropoden]], vorwiegend Insekten, wobei die Milbe das Insekt (vergleichbar mit einem Bus oder Taxi) zum neuen Lebensraum transportiert. Interessant aus evolutionsbiologischer Sicht ist die enge Koordinierung der Lebenszyklen zweier unterschiedlicher Arten. Viele Insekten, die als Schädlinge des Menschen auftreten, verfügen über Milben als blinde Passagiere. Deren Artenvielfalt und mögliche Einflüsse auf das Überleben ihrer Transporteure wird von Wirth untersucht. Er hat sich auf die Erforschung der astigmaten Milben spezialisiert.
Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist das Phänomen der [[Phoresie]]. Dabei handelt es sich um komplexe Wechselbeziehungen zwischen Milben und [[Arthropoden]], vorwiegend Insekten, wobei die Milbe das Insekt (vergleichbar mit einem Bus oder Taxi) zum neuen Lebensraum transportiert. Interessant aus evolutionsbiologischer Sicht ist die enge Koordinierung der Lebenszyklen zweier unterschiedlicher Arten. Viele Insekten, die als Schädlinge des Menschen auftreten, verfügen über Milben als blinde Passagiere. Deren Artenvielfalt und mögliche Einflüsse auf das Überleben ihrer Transporteure wird von Wirth untersucht. Er hat sich auf die Erforschung der astigmaten Milben spezialisiert.


2011 präsentierte er mit seinem Kollegen [[Jason Dunlop]] vom Berliner [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]] hochauflösende Bilder einer fossilen Milbe, die auf einer Spinne sitzend in einem Stück [[Bernstein]] eingeschlossen war. Die Bilder des 49 Millionen Jahre alten Fossils entstanden gemeinsam mit einem Team der [[Universität Manchester]] mit Hilfe der [[Computertomografie]].<ref>Britta Verlinden: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/fossil-winzige-milbe Fossilienfund: In Bernstein eingeschlossene Milbe fasziniert Forscher], [[Die Zeit]], 9. November 2011</ref><ref>[http://www.krone.at/Wissen/Forscher_finden_in_Bernstein_49_Mio._Jahre_alte_Milbe-Blinder_Passagier-Story-302478 Blinder Passagier: Forscher finden in Bernstein 49 Mio. Jahre alte Milbe], [[Kronen Zeitung]], 15. November 2011</ref>
2011 präsentierte er mit seinem Kollegen [[Jason Dunlop]] vom Berliner [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]] hochauflösende Bilder einer fossilen Milbe, die auf einer Spinne sitzend in einem Stück [[Bernstein]] eingeschlossen war. Die Bilder des 49 Millionen Jahre alten Kleinfossils entstanden gemeinsam mit einem Team der [[Universität Manchester]] mit Hilfe der [[Computertomografie]]. Die Milbe ist mit weniger als 0,2 mm Länge das kleinste Tier, das bisher mit dieser Methode nachgebildet wurde.<ref>Britta Verlinden: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/fossil-winzige-milbe Fossilienfund: In Bernstein eingeschlossene Milbe fasziniert Forscher], [[Die Zeit]], 9. November 2011</ref><ref>[http://www.krone.at/Wissen/Forscher_finden_in_Bernstein_49_Mio._Jahre_alte_Milbe-Blinder_Passagier-Story-302478 Blinder Passagier: Forscher finden in Bernstein 49 Mio. Jahre alte Milbe], [[Kronen Zeitung]], 15. November 2011</ref>


== Ausgewählte Publikationen ==
== Ausgewählte Publikationen ==

Version vom 10. Juli 2014, 12:21 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Artikel beschreibt lediglich den beruflichen Lebensweg und die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit. Internationale oder nationale Bedeutung des Wissenschaftlers kann auch nach intensiver Internet-Recherche nicht belegt werden. Keine herausragende Arbeit auf benanntem Fachgebiet erkennbar. Die Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen alleine sagt nichts über eine außergewöhnliche Relevanz an sich aus. Qualität der Publikation wird lediglich vom Verfasser Stefan F. Wirth selbst als relevant eingeschätzt. Bis auf die Dissertation im Jahre 2004 sind auch an der FU Berlin keine weiteren wesentlichen Nennungen von Stefan F. Wirth zu verzeichnen. Vermutung der unangebrachten Selbstdarstellung drängt sich auf. --JackDalton (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2014 (CEST)


Stefan F. Wirth (* 10. Juni 1972 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Milbenspezialist.

Leben und Wirken

Wirth studierte von 1994 bis 2000 Biologie an der FU Berlin und promovierte dort 2004 über Milben aus evolutionsbiologischer Sicht. Danach war er bis 2014 als freier Dozent an der FU Berlin in den Themenbereichen Evolutionsbiologie und Ökologie tätig. Er fortscht heute freiberuflich vorwiegend innerhalb der Acarologie (Milbenkunde) in Kooperationen mit international bekannten Forschungseinrichtungen wie dem Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist das Phänomen der Phoresie. Dabei handelt es sich um komplexe Wechselbeziehungen zwischen Milben und Arthropoden, vorwiegend Insekten, wobei die Milbe das Insekt (vergleichbar mit einem Bus oder Taxi) zum neuen Lebensraum transportiert. Interessant aus evolutionsbiologischer Sicht ist die enge Koordinierung der Lebenszyklen zweier unterschiedlicher Arten. Viele Insekten, die als Schädlinge des Menschen auftreten, verfügen über Milben als blinde Passagiere. Deren Artenvielfalt und mögliche Einflüsse auf das Überleben ihrer Transporteure wird von Wirth untersucht. Er hat sich auf die Erforschung der astigmaten Milben spezialisiert.

2011 präsentierte er mit seinem Kollegen Jason Dunlop vom Berliner Museum für Naturkunde hochauflösende Bilder einer fossilen Milbe, die auf einer Spinne sitzend in einem Stück Bernstein eingeschlossen war. Die Bilder des 49 Millionen Jahre alten Kleinfossils entstanden gemeinsam mit einem Team der Universität Manchester mit Hilfe der Computertomografie. Die Milbe ist mit weniger als 0,2 mm Länge das kleinste Tier, das bisher mit dieser Methode nachgebildet wurde.[1][2]

Ausgewählte Publikationen

  • M. Pernek, S. Wirth, S. R. Blomquist, D. N. Avtzis, J. C. Moser: New associations of phoretic mites on Pityokteines curvidens (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae). Central European Journal of Biology. Volume 7, Issue 1, 2012: S. 63-68.
  • L. Koller , S. Wirth , G. Raspotnig: Geranial-rich oil gland secretions: a common phenomenon in the Histiostomatidae (Acari, Astigmata)? International journal of Acarology 38(5-38), 2012: S. 420-426.
  • J. Krüger, S. Wirth: Life cycle of Sarraceniopus nipponensis (Histiostomatidae: Astigmata) from the fluid-filled pitchers of Sarracenia alata (Sarraceniaceae). Acarologia 51(2), 2011: S. 259-267.
  • Dunlop J. A., Wirth S., Penney D., McNeil A., Bradley R.S., Withers P. J.,Preziosi R. F.: A tiny phoretic mite deutonymph in Baltic amber recovered by X-ray computed tomography. Biology letters, 2011: doi:10.1098/rsbl.2011.0923.
  • Wirth S. & Moser J. C.: Histiostoma blomquisti N. SP. (Acari: Histiostomatidae) A phoretic mite of the Red Imported Fire Ant, Solenopsis invicta Buren (Hymenoptera: Formicidae). Acarologia 50(3), 2010: S. 357-371.
  • Wirth S.: Food competition and feeding behavior and its implications for the phylogeny of the Histiostomatidae (Astigmata), in: M. W. Sabelis: Trends in Acarology: Proceedings of the 12th International Congress, Springer, 2010, S. 37-41, online
  • Wirth S.: Necromenic life style of Histiostoma polypori (Acari, Histiostomatidae). Experimental and applied acarology. 2009: DOI number: 10.1007/s10493-009-9295-6., online
  • Wirth, S.: Transformations of copulation structures and observations on the male polyphenism in the phylogeny of the Histiostomatidae. Internat. J. Acarol., Vol. 31, No. 2, 2005: S. 91-100.
  • Wirth, S.: Phylogeny, Morphology and habitats of the Histiostomatidae (Astigmata). Proceedings of the V Symposium of the European Association of Acarologists. Phytophaga, XIV, 2004: S. 389-407.
  • Wirth, S.: Phylogeny, biology and character transformations of the Histiostomatidae (Acari, Astigmata). Promotionsarbeit. Internet Publikation, 2004: online

Einzelnachweise

  1. Britta Verlinden: Fossilienfund: In Bernstein eingeschlossene Milbe fasziniert Forscher, Die Zeit, 9. November 2011
  2. Blinder Passagier: Forscher finden in Bernstein 49 Mio. Jahre alte Milbe, Kronen Zeitung, 15. November 2011