„Hiroaki Zakōji“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Zakōji wuchs in [[Hokkaidō]] auf und studierte das Fach Komposition unter Masanobu Kimura, als er dort High School Kursusteilnehmer war. Er besuchte das Kunst-Institut der Nihon-Universität in Tokio und studierte dort Komposition unter Kiyohiko Kijima, sowie Klavier unter [[Midori Matsuya]] (1943-1994). Auch erlernte er Komposition unter [[Roh Ogura]] (1916-1990) in [[Kamakura]].
Zakōji wuchs in [[Hokkaidō]] auf und studierte das Fach Komposition unter [[Masanobu Kimura]], als er dort High School Kursusteilnehmer war. Er besuchte das Kunst-Institut der Nihon-Universität in Tokio und studierte dort Komposition unter [[Kiyohiko Kijima]], sowie Klavier unter [[Midori Matsuya]] (1943-1994). Auch erlernte er Komposition unter [[Roh Ogura]] (1916-1990) in [[Kamakura]].


1982 organisierte er das Musikensemble "Tokyo Shin-Wagaku Consort", das regelmäßig seine eigene zeitgenössische Musik und auch Werke anderer junger Komponisten spielte. 1985 wurde er im [[IGNM]]-Konzert durch die Internationale Gesellschaft für Neue Musik in [[Basel]] in der Schweiz vorgestellt. Im April 1986 kam er nach Basel zurück, wo sein "Stück III" für Klavier, Op. 36 aufgeführt wurde. Auch reiste er nach Spanien und Dänemark und schrieb einen beachteten Aufsatz für ein Musikjournal. Seine Stücke Composition II (Op. 11) und Composition III (Op. 13) wurden von einer spanischen Radiostation gesendet. Im Juni 1986 gehörte zu den Finalisten im buddhistischen internationalen Musik-Wettbewerb in Tokio und sein Op. 18, "Kontinuum" wurde als Premiere vom Tokio Symphonie-Orchester dargeboten. Einige Tage nach seinem 29. Geburtstag starb er durch plötzlichen Herzstillstand am 29. Januar 1987 in Tokio.
1982 organisierte er das Musikensemble "Tokyo Shin-Wagaku Consort", das regelmäßig seine eigene zeitgenössische Musik und auch Werke anderer junger Komponisten spielte. 1985 wurde er im [[IGNM]]-Konzert durch die Internationale Gesellschaft für Neue Musik in [[Basel]] in der Schweiz vorgestellt. Im April 1986 kam er nach Basel zurück, wo sein "Stück III" für Klavier, Op. 36 aufgeführt wurde. Auch reiste er nach Spanien und Dänemark und schrieb einen beachteten Aufsatz für ein Musikjournal. Seine Stücke Composition II (Op. 11) und Composition III (Op. 13) wurden von einer spanischen Radiostation gesendet. Im Juni 1986 gehörte zu den Finalisten im buddhistischen internationalen Musik-Wettbewerb in Tokio und sein Op. 18, "Kontinuum" wurde als Premiere vom Tokio Symphonie-Orchester dargeboten. Einige Tage nach seinem 29. Geburtstag starb er durch plötzlichen Herzstillstand am 29. Januar 1987 in Tokio.
Zeile 12: Zeile 12:
=== Orchesterstücke ===
=== Orchesterstücke ===
*Sinfonietta für Streicher, Op. 3 (1979)
*Sinfonietta für Streicher, Op. 3 (1979)
*“Umwandlung“ (für Orchester), Op. 7 (1980)
*“Umwandlung” (für Orchester), Op. 7 (1980)
*“Meta Polyphonie” (für Orchester), Op. 10 (1981)
*“Meta Polyphonie” (für Orchester), Op. 10 (1981)
*“In Zeit gefangen” (für Orchester), Op. 32 (1982)
*“In Zeit gefangen” (für Orchester), Op. 32 (1982)
*„Continuum“ für Orchester - (Originaltitel: „Zeit-Raum Continuum“)
*“Continuum” für Orchester - (Originaltitel: „Zeit-Raum Continuum“)
(Premiere: Int. Wettbewerb für Buddhistische Musik in Tokio 1986)
(Premiere: Int. Wettbewerb für Buddhistische Musik in Tokio 1986)


Zeile 27: Zeile 27:
*“[[Amenouzume|Ame no uzume]]” (für Sopran, Klavier, Schlagzeug und 7 Blasinstrumente), Op. 4 (1980)
*“[[Amenouzume|Ame no uzume]]” (für Sopran, Klavier, Schlagzeug und 7 Blasinstrumente), Op. 4 (1980)
*Kammersinfonie, Op. 5 (1980)
*Kammersinfonie, Op. 5 (1980)
*Komposition I „Stille von innen“ (für Flöte, Violine, Klavier), Op. 8 (1981)
*Komposition I “Stille von inne”n(für Flöte, Violine, Klavier), Op. 8 (1981)
*Streichquartett (unvollendet), Op. 9 (1981)
*Streichquartett (unvollendet), Op. 9 (1981)
*Streichquartett, Op. 12a (1981)
*Streichquartett, Op. 12a (1981)
Zeile 39: Zeile 39:
*Monodie (für Flöte und Klavier), Op. 31 (1985)
*Monodie (für Flöte und Klavier), Op. 31 (1985)
*Suite für traditionelle Instrumente (für Traverso, Va.da.Gamba und Cembalo), Op. 34 (1986)
*Suite für traditionelle Instrumente (für Traverso, Va.da.Gamba und Cembalo), Op. 34 (1986)
*Komposition VI (für Shakuhachi, Koto, Klavier), Op. 37(1986)
*Komposition VI (für [[Shakuhachi]], [[Koto]], Klavier), Op. 37(1986)
*Morphology (für 2 Klaviere), Op.38 (1986)
*Morphology (für 2 Klaviere), Op.38 (1986)
=== Solostücke ===
=== Solostücke ===
Zeile 45: Zeile 45:
*Komposition IV “Heiliger Tanz” (für Schlagzeug), Op. 14 (1982)
*Komposition IV “Heiliger Tanz” (für Schlagzeug), Op. 14 (1982)
*Variationen für Solo Cello, Op. 16 (1982)
*Variationen für Solo Cello, Op. 16 (1982)
*Mono-Morphologie I “Fujyu” (für Flöte und Shakuhachi), Op. 22 (1983)
*Mono-Morphologie I “Fujyu” (für Flöte und [[Shakuhachi]]), Op. 22 (1983)
*Mono-Morphologie II (für Gitarre), Op. 27 (1983)
*Mono-Morphologie II (für Gitarre), Op. 27 (1983)
*Klavierstück I, Op. 28 (1985)
*Klavierstück I, Op. 28 (1985)
*Klavierstück II, Op. 30 (1985)
*Klavierstück II, Op. 30 (1985)
*“Aya” (für solo Koto), Op. 35 (1986)
*“Aya” (für solo [[Koto]]), Op. 35 (1986)
*Mono-Morphologie III (für solo Oboe), Op. 33 (1986)
*Mono-Morphologie III (für solo Oboe), Op. 33 (1986)
*Klavierstück III, Op. 36 (1986)
*Klavierstück III, Op. 36 (1986)
Zeile 55: Zeile 55:
=== Gesangstücke ===
=== Gesangstücke ===
*Drei Lieder, gesetzt auf Gedichte von Chuya Nakahara (für Sopran und Klavier), Op. 1 (1978)
*Drei Lieder, gesetzt auf Gedichte von Chuya Nakahara (für Sopran und Klavier), Op. 1 (1978)
*„Tod und Lächeln“ (für Bariton und Klavier), Op. 6 (1980)
*“Tod und Lächeln” (für Bariton und Klavier), Op. 6 (1980)
*Zwei Lieder, gesungen von Prinz Karu, (Ten, Pf), Op. 15 (1982)
*Zwei Lieder, gesungen von Prinz Karu, (Ten, Pf), Op. 15 (1982)
*“Vom Abgrund des Todes” (für Singstimme und Klavier), Op.19 (1982)
*“Vom Abgrund des Todes” (für Singstimme und Klavier), Op.19 (1982)


=== Chorstücke ===
=== Chorstücke ===
*„Totenfeier“ (für Chor und Orchester), Op.25 (1983)
*“Totenfeier” (für Chor und Orchester), Op.25 (1983)
*Erfindung (1985)
*Erfindung (1985)



Version vom 30. Juni 2007, 15:12 Uhr

Hiroaki Zakōji (jap. 座光寺 公明, Zakōji Hiroaki; * 20. Januar 1958 in Tokio; † 29. Januar 1987 ebenda) war ein japanischer Komponist und Pianist.

Leben

Zakōji wuchs in Hokkaidō auf und studierte das Fach Komposition unter Masanobu Kimura, als er dort High School Kursusteilnehmer war. Er besuchte das Kunst-Institut der Nihon-Universität in Tokio und studierte dort Komposition unter Kiyohiko Kijima, sowie Klavier unter Midori Matsuya (1943-1994). Auch erlernte er Komposition unter Roh Ogura (1916-1990) in Kamakura.

1982 organisierte er das Musikensemble "Tokyo Shin-Wagaku Consort", das regelmäßig seine eigene zeitgenössische Musik und auch Werke anderer junger Komponisten spielte. 1985 wurde er im IGNM-Konzert durch die Internationale Gesellschaft für Neue Musik in Basel in der Schweiz vorgestellt. Im April 1986 kam er nach Basel zurück, wo sein "Stück III" für Klavier, Op. 36 aufgeführt wurde. Auch reiste er nach Spanien und Dänemark und schrieb einen beachteten Aufsatz für ein Musikjournal. Seine Stücke Composition II (Op. 11) und Composition III (Op. 13) wurden von einer spanischen Radiostation gesendet. Im Juni 1986 gehörte zu den Finalisten im buddhistischen internationalen Musik-Wettbewerb in Tokio und sein Op. 18, "Kontinuum" wurde als Premiere vom Tokio Symphonie-Orchester dargeboten. Einige Tage nach seinem 29. Geburtstag starb er durch plötzlichen Herzstillstand am 29. Januar 1987 in Tokio.

In seinem kurzen Leben von nur 29 Jahren hinterließ Zakōji 38 Arbeiten.

Werke

Orchesterstücke

  • Sinfonietta für Streicher, Op. 3 (1979)
  • “Umwandlung” (für Orchester), Op. 7 (1980)
  • “Meta Polyphonie” (für Orchester), Op. 10 (1981)
  • “In Zeit gefangen” (für Orchester), Op. 32 (1982)
  • “Continuum” für Orchester - (Originaltitel: „Zeit-Raum Continuum“)

(Premiere: Int. Wettbewerb für Buddhistische Musik in Tokio 1986)

Konzerte

  • Klavierkonzert, Op. 21 (1983)
  • Cello Kammerkonzert (für Cello und Orchester), Op. 29 a (1985)
  • Cellokonzert, Op. 29 b (1985)

Kammermusik

  • Sonate für Flöte und Klavier, Op. 2 (1979)
  • Ame no uzume” (für Sopran, Klavier, Schlagzeug und 7 Blasinstrumente), Op. 4 (1980)
  • Kammersinfonie, Op. 5 (1980)
  • Komposition I “Stille von inne”n(für Flöte, Violine, Klavier), Op. 8 (1981)
  • Streichquartett (unvollendet), Op. 9 (1981)
  • Streichquartett, Op. 12a (1981)
  • Präludium und Fuge für Streichquartett, Op. 12 b (1981)
  • Komposition III “Ke” (für Shakuhachi und Koto), Op. 13 (1981)
  • “Zeit in Zeit” für zwei Marimbas, Op. 17 (1982)
  • Präludium für Streicher, Op. 20 (1982)
  • Klaviertrio (für Klavier, Flöte, Violine), Op. 23 (1983)
  • Quintett (für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier), Op. 24 (1983)
  • Komposition V (für Flöte und Harfe), Op. 26 (1983)
  • Monodie (für Flöte und Klavier), Op. 31 (1985)
  • Suite für traditionelle Instrumente (für Traverso, Va.da.Gamba und Cembalo), Op. 34 (1986)
  • Komposition VI (für Shakuhachi, Koto, Klavier), Op. 37(1986)
  • Morphology (für 2 Klaviere), Op.38 (1986)

Solostücke

  • Komposition II “Myou” (für solo Flöte), Op. 11 (1981)
  • Komposition IV “Heiliger Tanz” (für Schlagzeug), Op. 14 (1982)
  • Variationen für Solo Cello, Op. 16 (1982)
  • Mono-Morphologie I “Fujyu” (für Flöte und Shakuhachi), Op. 22 (1983)
  • Mono-Morphologie II (für Gitarre), Op. 27 (1983)
  • Klavierstück I, Op. 28 (1985)
  • Klavierstück II, Op. 30 (1985)
  • “Aya” (für solo Koto), Op. 35 (1986)
  • Mono-Morphologie III (für solo Oboe), Op. 33 (1986)
  • Klavierstück III, Op. 36 (1986)

Gesangstücke

  • Drei Lieder, gesetzt auf Gedichte von Chuya Nakahara (für Sopran und Klavier), Op. 1 (1978)
  • “Tod und Lächeln” (für Bariton und Klavier), Op. 6 (1980)
  • Zwei Lieder, gesungen von Prinz Karu, (Ten, Pf), Op. 15 (1982)
  • “Vom Abgrund des Todes” (für Singstimme und Klavier), Op.19 (1982)

Chorstücke

  • “Totenfeier” (für Chor und Orchester), Op.25 (1983)
  • Erfindung (1985)