„Wikipedia:Auskunft/alt18“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ch.Weg (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.958: Zeile 1.958:


Ich meine, er war tendenziell Anarchist und berichtet, wohl von mehreren Reisen, z.B. auch aus der Ukraine, auch durchaus kritisch. Ich bin mir der Details leider nicht ganz sicher. Vermutlich ist er auch kein gebürtiger Franzose, sondern Exilant, bzw. seine Eltern Exilanten, er doch gebürtig? Es ist wohl auch kein besonders bekannter oder vielverlegter Autor. --[[Spezial:Beiträge/90.134.19.92|90.134.19.92]] 00:00, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich meine, er war tendenziell Anarchist und berichtet, wohl von mehreren Reisen, z.B. auch aus der Ukraine, auch durchaus kritisch. Ich bin mir der Details leider nicht ganz sicher. Vermutlich ist er auch kein gebürtiger Franzose, sondern Exilant, bzw. seine Eltern Exilanten, er doch gebürtig? Es ist wohl auch kein besonders bekannter oder vielverlegter Autor. --[[Spezial:Beiträge/90.134.19.92|90.134.19.92]] 00:00, 18. Mär. 2010 (CET)
:Sicher nicht bloß tendenziell ein Anarchist, und sicher kein Franzose, aber der Name könnte zu dieser Annahme verleiten: [[Augustin Souchy]]? Es sind damals viele gereist und haben sich die Russische Revolution angeguckt. Es wäre hilfreich, wenn Du noch mehr Hinweise geben könntest. Auch scheinbar unwichtiges. --[[Spezial:Beiträge/84.191.51.123|84.191.51.123]] 00:26, 18. Mär. 2010 (CET)


= 18. März 2010 =
= 18. März 2010 =

Version vom 18. März 2010, 01:26 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt18/Intro

8. März 2010

Steilgipflige Verteilung flacher machen

Ich habe eine sehr steilgipflige Verteilung (Mittelwert 1) die ich gerne flacher machen würde. Kann mir jemand die Formel für solch eine Transformation für empirische Werte sagen? Aus dem Artikel bekomm ich das nicht hin. --Zulu55 14:01, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was für eine Verteilung ist das denn? Du musst die Varianz erhöhen. Die steckt meistens schon als Parameter in der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion drin.--Trockennasenaffe 14:49, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ups, hab übersehen, das es empirische Werte sind. Da muss ich passen.--Trockennasenaffe 15:03, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Praxis hat man es oft mit zu weit verteilten Funktionen (Outliers etc.) zu tun, dem kann oft durch eine Log-Transformation abgeholfen werden. Das umgekehrte Resultat wäre also über eine exponentielle Transformation erreichbar. Nur: Was soll das bringen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:00, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Funktion hier ist aber symmetrisch. Logtransformation ist ueblich bei "schiefen" Funktionen. Hier ist wohl eher etwas angebracht wie: Sei Xm der Mittelwert bzw. das Maximum der Dichtefunktion, und S die Standardabweichung. Dann transformieren wir einen beliebigen Wert Xalt zu Xneu mittels:
Xneu = Xm + S * Sqrt [(Xalt-Xm)/S], falls Xalt > Xm,
Xneu = Xm - S * Sqrt [(Xm-Xalt)/S], falls Xalt < Xm,
Xneu = Xalt, falls Xalt = Xm.
Hoffe, da ist kein Denkfehler drin. -- Arcimboldo 05:40, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sieht logisch aus. Dachte übrigens mitlerweile eher an die vierte Wurzel, wg. Kurtosis = 4. Moment. Was meint ihr? --Zulu55 14:25, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist nur eine Möglichkeit und auch nur spontan entwickelt, ich weiß nicht, was die Literatur hergibt und ob es irgend welche Kriterien für "optimale" Transformation gibt. Es kommt auch drauf an, wie "stumpf" Du es gerne hättest, wie "spitz" die zugrundeliegende Verteilung ist und ob Du irgendwelche spezifischen Zielbedingungen erfüllen musst. Falls nicht, kannst Du durchaus mit verschiedenen Momenten herumspielen. -- Arcimboldo 14:50, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausserdem koenntest Du statt der Standardabweichung noch mit anderen Werten fuer S herumspielen, zum Beispiel dem halben Quartilsabstand. -- Arcimboldo 01:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Nur aus Interesse: Darf ich fragen, was so eine Transformation für einen Vorteil bringen sollte? Die statistische Darstellung/Auswertung sollte doch die realen Daten wiedergeben/testen. Wenn die Realität so aussieht, dann ist es halt so. Natürlich wird immer wieder versucht, einem Leser ein Huhn für ein Ei vorzumachen; doch das scheint mir letztlich nicht so seriös. --Firefly's luciferase 02:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn beispielsweise ein statistisches Modell auf einer bestimmten Verteilungsannahme beruht (bsp. Normalverteilung) dann koennen Transformationen oft ein solches Modell anwendbar machen. Es ist allerdings Vorsicht geboten ... z.B. wenn die Art der Transformation selbst schon durch die empirischen Daten beeinflusst/gesteuert ist, und dann ein Modell, das Zufallsverteilung annimmt, auf die transformierten Daten angewendet wird. -- Arcimboldo 11:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Erklärung. Die Vorsicht scheint mir jedoch geboten zu sein bei einer solchen Veränderung der Daten. Wäre es nicht einfacher, in einem solchen Fall auf Tests/Methoden zurückzugreifen, die keine Normalverteilung voraussetzen (wie nicht-parametrische rank sum Tests)? --Firefly's luciferase 02:51, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das waere ideal. Allerdings sind die nichtparametrischen Methoden gegenueber den parametrischen meist weniger "powerful", da sie nicht die volle numerische Information, sondern nur reduzierte Informationen nutzen (in Deinem Beispiel statt der exakten Datenwerte nur die Rangfolge der Werte in einer bestimmten Anordnung). Und fuer etwas komplexere Analysen sind moeglicherweise noch gar keine nichtparametrischen Methoden entwickelt oder etabliert. -- Arcimboldo 07:03, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Type III SS Generalized Linear Model, sag ich da nur ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:19, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten. --Firefly's luciferase 18:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch ich bedanke mich (nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

10. März 2010

jeg elsker dig

--85.176.218.155 17:29, 10. Mär. 2010 (CET) Was heisst[Beantworten]

jeg elsker dig

Der Google Übersetzer erkennt das als Dänisch und übersetzts mit "Ich liebe dich". --MrBurns 17:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bliebe nur noch herauszufinden, wer gemeint ist... --FK1954 19:22, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielkleicht ists ja auch nur eine Variante davon. --MrBurns
Jeg vil kneppe dig! --77.117.157.217 18:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ich nun übersetzen: Hans Schimek sitzt in Wien und hat libidiösen Drang. Hilsen --Dansker 23:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer ist Hans Schimek? --MrBurns 00:32, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der: http://toolserver.org/~chm/whois.php?ip=77.117.157.217 --тнояsтеn 13:25, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich das richtig verstehe ist aber dieser Hans Schimek eher irgendein Mitarbeiter von Hutchison 3G Austria als der wahre Nutzer der IP. --MrBurns 03:45, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

11. März 2010

Wieso steht Griechenland angeblich kurz vorm Staatsbankrott, Japan und Italien aber trotz in % vom BIP ausgedrückt viel höherer Staatsverschuldung nicht? --MrBurns 20:06, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil "die Banken" mehr Vertrauen in Japaner und Italiener haben und ihnen noch Kredite geben, im Gegensatz zu den Griechen.--Hareinhardt 20:16, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das muß ja auch einen Grund haben... --MrBurns 20:20, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es nicht, da es so nicht stimmt! Beide stehen genauso vorm Staatsbankrott. Bei Japan ist es aber für die europäische Gemeinschaftswährung schnuppe und bei Italien leider langjährige Tradition und mittlerweile Gewohnheit. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:23, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die europäische Gemeinschaftswährung mags wurscht sein, aber nicht für die europäische Wirtschaft, da Japan ja als einer der größten Wirtschaftsräume der Welt auch für Europa ein wichtiger Markt ist. --MrBurns 20:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Quod licet iovi, non licet bovi ;-). Wenn die Griechen den Staatshaushalt der USA übernehmen würden, würde der sofort für bankrott erklärt, beim US-Dollar haben die Banken offenbar schlicht mehr Vertrauen. Das liegt wohl auch daran, dass diverse Länder grosse Mengen von Staatsanleihen dieser Staaten (USA, J, I) halten und darum international wohl kein Interesse an einem Bankrott der so belasteten Staaten besteht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:39, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das liegt wohl eher in der Fähigkeit der Staaten, ihre fälligen Schulden auch zu bezahlen. Da Griechenland nicht so besonders technische im Export ist, wird diese Fähigkeit bei Griechenland eher schlecht eingestuft. Die anderen genannten Beispiele sind alle High-Tech-Staaten (ja, auch Italien) und ihnen traut man offensichtlich eher zu, den notwendigen Überschuss zu produzieren oder sich lange genug durchzuschummeln, dass es keine Rolle mehr spielt. Sicher ist, dass Grossbritannien und die USA nur noch aufgrund ihrer Historie ein Spitzen-Rating haben; nach den üblichen Bewertungskriterien müssten beide herabgestuft werden. Yotwen 13:21, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
S.a. Zwillingsdefizit. Griechenlands Leistungsbilanzdefizit ist (absolut!) fast so groß wie das Italiens (mit mehr als fünfmal so großem BIP). Der Leistungsbilanzüberschuss Japans erklärt dann auch (neben den genannten politischen Gründen und schierer Größe), warum die dortige Verschuldung (Nr. 2 nur hinter Zimbabwe in % BIP, glaub’ ich) von den Märkten recht locker gesehen wird. Wäre Griechenland nicht Teil des Euroraums, könnte es sich mit einer Währungsabwertung behelfen. Da dies aber der Fall ist, ist eine Anpassung schwieriger (und schmerzhafter für griechische Polizisten, die mit Steinen beworfen werden). --Asakura Akira 16:48, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut en:Government_debt ist die Staatsverschuldung in den USA nur ca. 65% des BIP, also deutlich niedriger als der EU-Schnitt von 72,6%. Und Großbrittanien ist laut Staatsverschuldung mit 68,4% qauch unter dem EU-Schnitt. Nur die Neuverschuldung dürfte in beiden Staaten 2009 gigantisch gewesen sein (was aber auch viel mit einmaligen Ausgaben wie den berühmten Bankenhilfspaketen zu tun hat). --MrBurns 00:29, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, gut - ist das "Current Deficit" Teil der Staatsverschuldung? Kurz - nur weil die Regierung weniger Geld am Geldmarkt aufnimmt, heisst es nicht, dass dieses Land nicht hoffnungslos überschuldet ist. Wenn zusätzlich die Haushalte Schulden haben, dass sie ihre Hypotheken nicht mehr zurückzahlen können und Banken ihren Verpflichtungen auch nicht mehr nachkommen, dann hat das Land ein Zahlungsproblem mit oder ohne Hilfe der Regierung. Yotwen 15:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, was das "Current Deficit" ist, aber die Verschuldung der Bevölkerung sowie der Privaten Unternhemen eines Landes zählt nicht zur Staatsverschuldung. --MrBurns 23:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Current Deficit, englisch, wenns beliebt. Yotwen 08:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Angaben zur Staatsverschuldung in Prozent des BIP geben ja ohnehin für sich allein genommen keinen Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Staates.

Erstens ist der Staat im Allgemeinen nicht nur Schuldner, sondern auch Gläubiger, so dass die angegebene riesige Bruttoverschuldung noch längst keine riesige Nettoverschuldung bedeuten muss. Deutschland war z.B. anscheinend vor ein paar Jahren noch Netto-Gläubiger, weil es hohe Ansprüche gegen (vor allem ausländische) private und öffentliche Schuldner hatte. Ob dieser positive Saldo heute noch besteht, weiß ich allerdings nicht.

Zweitens sind die Schulden bei inländischen Gläubigern (in Deutschland so etwa 60% der Gesamtbruttoverschuldung) anders zu behandeln als die bei ausländischen, weil der Staat nur bei ersteren die Möglichkeit hat, sich beispielsweise über Steuererhöhungen einen mehr oder weniger großen Teil seiner Tilgungen und Zinsen zurückzuholen. Bei überstaatlichen Währungsräumen wie dem Euro-Raum müsste man im Prinzip sogar inländische, innereuroländische und außereuroländische Schulden unterscheiden.

Drittens muss man unterscheiden zwischen Schulden in inländischer und in ausländischer Währung. Welche besser sind, hängt natürlich von der Handelsbilanz der beteiligten Währungsräume ab. Schulden in schwacher Währung sind natürlich günstiger.

Viertens werden bei den Staatsschulden die Pensionen für Beamte und dergleichen nicht bilanziert, obwohl jedes Wirtschaftsunternehmen zur Bildung von Rückstellungen für derartige Belastungen verpflichtet wäre. Diese Rückstellungen wären für Deutschland wohl auch im Billionenbereich.

Wenn man für diese vier Punkte Kennziffern hätte, könnte man die Lage der einzelnen Länder sicher besser beurteilen als nur mit der einen Zahl Bruttoverschuldung.

Und ein fünfter Punkt ist, dass natürlich auch weiche Faktoren (Yotwen hat es oben mit "High-Tech" angedeutet) eine Rolle spielen. Z.B. ist die USA eben aufgrund ihres "Hire and fire"-Arbeitsmarktes und der geringen Ausprägung des Sozialstaates tendenziell eher dynamischer als z.B. die deutsche. Das führt dazu, dass die wirtschaftlichen Schwankungen oft stärker und die Krisen schlimmer sind, man aber in der Krise auch davon ausgeht, dass die 180-Grad-Wende eher gelingt. Dafür funktioniert in Deutschland immerhin die Bürokratie halbwegs ordentlich, was ja auch kein Schaden für die Wirtschaft ist. Anders bei einem Land wie Griechenland, wo doch anscheinend der Wasserkopf des öffentlichen Dienstes, das flächendeckende Hobby Steuerhinterziehung und die jahrzehntelange Gewohnheit an Vetternwirtschaft und Geschenke der Regierung noch lange eine schwere Hypothek darstellen werden.--Grip99 16:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bronce Büsten von Georges Van der Straeten

Bei einem Bekannten sah ich eine Büste, die mir sehr gefällt. Im Net fand ich 2, für mich identische Bilder. 1) S. van der Straeten mit dem Titel: Bust of a maiden und 2) Georges van der Straeten mit dem Titel: Precieuse. Könnt Ihr mir mit folgende Infos helfen? 1. Stellten beide Künstler identische Broncebüsten her oder ist es die gleiche Person. 2.Gibt es ein Bildband o.ä mit den Werken "beider ?" Künstler. 3. Ich habe keine Peilung was ich meinem Bekannten dafür geben soll. Ach so, die Bronce hat einen Schriftzug : van der Straeten, sowie eine 4 stelligen Nummer. Außerdem gibt es einen Stempel mit der Aufschrift: Societe des Bronces de Paris, mit einem 3-Mast-Segelschiff. Danke für die Links! Die Broncebüste fand ich bei artnet, leider ohne Preisangabe. Muss ich halt weiter suchen. Nochmals vielen herzlichen Dank!!. Vielleicht kann ich ja auch mal mit einer Auskunft helfen. Nochmals nette Grüße von mir. (nicht signierter Beitrag von 85.181.211.31 (Diskussion | Beiträge) 23:37, 13. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Nette Grüße von mir. --85.180.216.238 22:41, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könntest du mal die beiden Links posten? Das macht alles einfacher. --Aalfons 23:14, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
http://www.art-nouveau.co.uk/bronze1.html
http://www.phenixantiques.be/sculptures.html
http://www.lamaisondantiques.com/catalog/item/3236061/2851168.htm
http://www.artnet.de/artists/lotdetailpage.aspx?lot_id=30D9AB1218517E2D86CB61DF2C6AEC9A
http://www.aspireauctions.com/auction30/3966.html
http://www.prices4antiques.com/sculpture/bronze/Bronze-Van-Der-Straeten-Georges-signed-Dish-Girl-Art-Nouveau-Dancing-Woman-18-inch-D9810308.htm
http://www.wcg.org/images/b7/
http://www.artnet.de/artist/556955/s-van-der-straeten.html
http://www.liveauctioneers.com/item/5633414
Ich würde auf Georges tippen und S. für einen schlichten Schreibfehler halten. --Vsop 00:14, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Georges Van der Straeten (* 1856 Gent), Bildhauer belgischer Herkunft, aktiv in Paris von 1883 bis 1928. [1]; Adresse 1910: N° 9 Avenue Hoche, Paris VIIIe arrondissement (Félix de Rochegude, Promenades dans toutes les rues de Paris. VIIIe arrondissement, Paris, Hachette, 1910). Über das Sterbedatum (1941? 1928? 1929?) herrscht weitgehend Unklarheit. Zeitgenosse von Emmanuel Villanis (1858-1914), der ähnliche Art Nouveau Arbeiten an die Société des Bronzes de Paris lieferte, die in umfangreichem Masse vervielfältigt und auch gefälscht wurden.
Société des Bronzes de Paris, aktiv etwa von 1875 bis 1930, 41 Boulevard du Temple, 14 rue Béranger und 117 Boulevard Voltaire in Paris. [2]
Möglicherweise nützlich: Pierre Kjellberg: Les Bronzes du XIXe siècle. Dictionnaire des Sculpteurs. Edition de l'Amateur, ISBN 285917 0662; E. Benezit: Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs et Graveurs, 1959; H. Berman: Bronzes 1800-1930 Sculptors & Founders, Abage 1974. --CEP 22:11, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zulassungen für berufliche Tätigkeiten die nicht eindeutig wie z.B. in der Approbationsordnung geregelt sind

  • Nach welchen Gesetzen wird geregelt wer z.B. welche Elektronikteile bauen darf?
  • Ich meine es gibt ja z.B. die Approbationsordnung für viele Freiberufe in anderen Bereichen.
  • Was aber wenn jetzt z.B. jemand Netzteile bauen und verkaufen wollte. Darf der das dann einfach so machen? Denn das kann ich mir nicht vorstellen. Immerhin darf ja z.B. auch keiner die Elektrotechnik in einem Haus installieren.
  • Jemand meinte zuvor das hängt von der "fachlichen Eignung" ab. Bloß frage ich mich da wiederum wie so etwas genau festgestellt wird. Ich meine kriegt man da quasi ein "Zertifikat für Netzteilbau" z.B.?
  • Und wer müsste überhaupt diese Qualifikation haben? Der Geschäftsführer oder der der dann z.B. die Netzteile zusammenbaut bzw. sogar die Helfer? Was wäre z.B. wenn ein gegründetes Unternehmen welches bisher mit Netzteilen handelt sich denkt es kann die selber günstiger produzieren. Müsste der dann nur eine Person einstellen die das kann?
  • Vor allem, wenn etwas für z.B. Netzteile gilt muss das doch dann auch generell für alle elektrotechnischen Produkte gelten, oder?

So Dinge wie CE z.B. ist ja ohnehin nur vom Unternehmen drauf gesetzt ohne wirkliche Bedingung. Ich denke wenn jeder einfach Netzteile und Co. bauen dürfte wären viele Produkte ziemlich gefährlich.^^ Auch frage ich mich welche Berufe dafür tauglich wären. Ich meine es gibt mittlerweile soviele interdisziplinäre Berufe wo man teilweise alles aber nichts richtig lernt. Wo wird da die Grenze gezogen? ;) Meines erachtens fehlt WP ein Artikel in dem, nach der Anzahl der Unternehmen die so etwas machen zu beurteilen, derart triviale Dinge mal stehen, die man aber nirgendswo nachlesen kann. Und nein, ich wollte jetzt weder diesen Artikel anfangen noch ein Unternehmen gründen welches Elektronik produziert. Interessiert mich einfach gerade. ;)

--Datahell 23:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

im fernsehen habe ich einmal einen fön gesehen, der nach einigen std test-betrieb in flammen aufging... viele (wohnungs-)brände werden wohl durch versagende elektrik verursacht (ob vom staatlich geprüften experten unter strengen vorkehrungen eingebaut oder nicht): swissair-Flug 111... es scheint also nicht so toll staatlich reguliert zu sein... --Heimschützenzentrum (?) 23:38, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Fön war hoffentlich keine Liveübertragung? --91.56.134.55 23:48, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Reihe von Berufen, für die man eine Zulassung braucht. Das sind z.B. die sog. "Kammerberufe", also Berufe deren Berufsträger eine Kammer angehören müssen (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Ärzte). Ansonsten kann jeder der sich berufen fühlt und das Geld dafür hat, etwas produzieren, auch einen Fön oder ein Netzteil. Wenn man das Ding aber "in den Verkehr" bringen will (also verkaufen will), benötigen eine Reihe dieser Geräte gewisse Prüfzeichen (siehe Prüfsiegel). --Pelz 00:16, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es nicht auch eine Produkthaftung? Wenn es eine gibt, dann sollte sich so ein Hersteller gut absichern. Entweder, indem er sichere Geräte baut. Oder, indem er eine entsprechende Versicherung abschließt. Die Versicherungsgesellschaft wird dann auch erfahren wollen, ob die Geräte denn sicher sind. Dann muss er also doch wieder sichere Geräte bauen. BerlinerSchule. 01:41, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
oder man hat angst um sein eigenes leben, weil man in einem entsprechenden land mit todesstrafe lebt, und passt deswegen auf, was aber nicht immer vor gift in der babymilch schützt (oda war das n traum? ist noch so früh...)... --Heimschützenzentrum (?) 09:31, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, aber es kommt einem doch komisch vor wenn jetzt wirklich Freiberufe und Handwerksunternehmen (Meister) von extern so stark reguliert werden, aber Unternehmen die der IHK angehören und wo womöglich sogar kritischere Produkte hergestellt werden als etwa im Handwerk, nur der Selbstkontrolle unterliegen. --Datahell 00:01, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen: Wenn durch ein Produkt ein Mensch verletzt oder getötet wird, schaltet sich mit Vergnügen die zuständige Staatsanwaltschaft ein und prüft, ob die Herren Manager genügend Sorgfalt in Design, Produktion, Marketing und Marktbeobachtung investiert haben (und gegebenfalls auch schnell genug einen Rückruf ausgelöst haben). Was Toyota & Co. gerade veranstalten, geschieht nicht nur aus reiner Nächstenliebe oder zur Markenpflege, da kann ein Manager auch mal schnell zum Vorbestraften werden ... Gruß --Idler 23:01, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine gesetzlichen Regelungen, wer was bauen darf. Es ist aber festgelegt, welchen Sicherheitsanforderungen das Produkt genügen muss. Siehe Geräte- und Produktsicherheitsgesetz und im Fall von elektrischen Bauteilen zusätzlich die Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Wer gegen diese Gesetze und Verordnungen verstößt, erhält (wenn er erwischt wird) eine Untersagungsverfügung. Was bei einem Unfall, Brand, Vergiftung, .... passiert, hat Idler ja schon geschildert. --Taratonga 00:30, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

12. März 2010

Autohändlers Handelsspanne

Automobilhersteller werden ihre Vertragshändler unterschiedlich behandeln. Vielleicht gibt's aber trotzdem eine Faustzahl: Wie groß ist bei Neuwagen die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Listenverkaufspreis? Im Einzelhandel liegt diese Differenz um die 30 Prozent, glaube ich, niedriger bei billigen Artikeln und höher bei teuren. Ist das bei Pkws wohl genauso? --Aalfons 09:49, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pi mal Daumen gibt es da nicht. Die Preise mit dem Automobilwerk handelt in der Regel der Stützpunkthändler aus, denn das Kriterium für Preisnachlässe ist die Stückzahl, die im Voraus festgelegt werden muß. Wenn alles abgerufen wird, ist der Nachlass am höchsten, mit Sicherheit über 30%.--91.56.210.29 13:53, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich einem Bekannten glauben darf, sind die Händlerspannen heute wesentlich geringer, vor allem bei Kleinwagen. Dann gibt es auch noch A-Händler, die direkt beim Werk einkaufen dürfen, und B-Händler, die ihre Fahrzeuge über Großeinkäufer beziehen müssen, sodass sich für sie die Spanne halbiert. Gewinnversprechend sind dann in erster Linie die sogenannten "Überführungs- und Zulassungskosten" und natürlich der Service. Grüße 85.180.200.50 16:21, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die Handelsspanne allgemein bei niedrigpreisigen Artikeln niedriger ist bals bei hochpreisigen ist so auch nicht korrekt. Insbesondere bei sehr niedrigpreisigen Artikeln wie z.B. Batterien oder Kabeln ist die Handelsspanne oft extrem hoch (z.B. bekommt man CR2032-batterien beim großhändler um €0,20 + MwST, wenn man genug kauft, im Einzelhandel kosten die bis zu ca. 16€/Stück, wobei die Preise stark variieren, ein typischer Preis im Einzelhandel ist z.B. bei Niedermeyer ca. 7€). Gerade bei Elektronik-Artikeln, ist die Handelsspanne beim "Kleinkram" meist am größten. Ist ja auch logisch, bei Artikeln, die meist <10€ kosten, schauen die Kunden nicht so sehr auf den Preis.--MrBurns 17:24, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte den Hinweis zu Themenferne beachten!
meine vorherige Antwort hat nix direkt mit dem Thema diese teils zu tun, aber sie war trotzdem notwendig, weil der Fragesteller ja etwas behauptat hat, was so allgemein formuliert falsch ist. --MrBurns 03:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Spanne der Vertragsautohändler kommt hauptsächlich auf den Gesamtumsatz an. Und auch darauf, ob man auch brav alle Sondermodelle mit ins Angebot nimmt. Da gabs vor Jahren mal einen hochgesetzten Geländegolf - wollte niemand haben mangels Bedarf in Deutschland, aber wenn man eben 100 normale haben will, die die Leute einem aus den Händen reissen, muss man eben einen im Schauraum stehen haben. --Eingangskontrolle 19:55, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, dann behauptest du, dass man ein Auto, das keiner haben will, im Schauraum stehen haben muß, um andere Autos verkaufen zu können. Das klingt ziemlich unlogisch... --MrBurns 03:37, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte den Hinweis zu Artikulationsschwierigkeiten beachten!

Weiß jemand, ob man sich dieses auf der kommenden Leipziger Buchmesse anschauen können wird? Im Ausstellerverzeichnis bin ich nicht recht fündig geworden, nur die Rowohlt Verlage haben einen Stand. Aber hat das mit denen noch was zu tun? Den im Artikel erwähnten Verlag J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung konnte ich dort nicht finden, auch auf der Website zum Kindler nichts. Und im Artikel steht, das Lexikon wird anschließend auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert; ist das veraltet oder wird man ihn wirklich erst auf der Frankfurter Messe dieses Jahr ansehen können? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:52, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<offtopic>Findet eigentlich noch jemand außer mir ein Literaturlexikon mit einem Deppenleerzeichen etwas...hmmm...eigenartig? (Die DNB tut das offensichtlich auch. Die schreibt nämlich alle zugehörigen Titel ausnahmslos mit Bindestrich.) Oder sah man das 1965 noch anders? Oder nahm man da literarisch-künstlerische Freiheit für sich in Anspruch? --Geri 13:34, 14. Mär. 2010 (CET)</offtopic>[Beantworten]
Das habe ich mich auch schon gefragt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Frau mit Horn auf der Stirn

Wie kann sowas passieren? Gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Krankheitsname? Hab bei Horn nichts finden können. Für ein Fake scheint es mir zu real. -- sk 17:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klassifikation nach ICD-10
L85.8 Cornu cutaneum
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
en:Cornu cutaneum --Mps 17:43, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wow. Danke für den Artikel. Was es nicht alles gibt. -- sk 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Am Donnerstag Abend auch ein Bericht darüber auf FRITZ bei "Ab 18" - Interview mit einer Hautärztin, die meinte, das sei auch in Deutschland nichts Ungewöhnliches bei alten Menschen. Da jedoch Wachstum bei etwa 0,5cm je Jahr, besteht hier eindeutig eine Falschbehandlung oder Fehlbehandlung durch den Arzt der Frau, da Mißbildung der Haut, lässt es sich im Anfangsstadium relativ leicht entfernen. Eine interviewte Ärztin bezweifelte darum, das es sich kurzfristig binnen Jahresfrist auf diese Größe entwickelt hat. Selbst Bild schreibt dazu: "Hauthörner bestehen aus kompaktem Keratin (Hornstoff), dasselbe Protein hat der Mensch in den Haaren, Finger- und Fußnägeln. Bei Tieren formt es Hörner, Wolle und Federn. Die Hörner können sich bei hellhäutigen älteren Menschen (zwischen 60 und Mitte 70) entwickeln. Zunächst entstehen schuppige Hautflecken, an Körperstellen, die häufig der Sonne augesetzt sind (Gesicht, Kopfhaut, Unterarme). Die Wucherungen können ein Zeichen für Hautkrebs sein, sind aber in mehr als 50 Prozent der Fälle gutartig." Also auch hier nicht zuviel Wundern - wie sagte meine Hautärztin, aber 70 schneidet sie nur noch, da wuchert alles Mögliche auf dem menschlichen Körper.Oliver S.Y. 01:08, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, das schaut ja so aus, als bräuchte man ein Hauthorn in der dt. Wikipedia – wer schreibt mit? Den Stub gibt's schon mal... --78.49.138.176 18:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was zahlt die GEMA an den Rechteinhaber?

Es würde mich interessieren, was die GEMA für ein eimalig im Rundfunk gespieltes Lied an den Rechteinhaber zahlt. (Ausgehend vom einfachsten Idealfall, daß nur eine Person alle Rechte hat). Mir ist aufgefallen, daß in manchem Rundfunkprogramm dieselben Lieder täglich sogar mehrfach gespielt werden. Lohnt sich das (s.o.)? --78.35.163.99 18:28, 12. Mär. 2010 (CET) --78.35.163.99 18:28, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Grund für das Mehrfache spielen einzelner Lieder ist eher nicht dadurch begründet, das der Rechteinhaber mehr Geld kriegt. Dem sender geht es um Einschaltquoten. Unter Dudelfunk mal den Absatz "Musikauswahl" lesen, evtl. hilft dir der weiter. --79.222.250.24 19:04, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe allerdings manchmal auch den Verdacht, das der Künstler auch mal was in die Kaffeekasse der Redaktion tut. So wie manchmal neue Stücke gepusht werden und andere urplötzlich aus dem Sendeplan verschwinden. Das fällt sogar meiner Tochter (6) auf, die den namenstragenden Stern vermisst. Wird ganz selten noch gespielt, wurde wohl bis zur Marktsättigung verkauft. --Eingangskontrolle 20:37, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die meisten Vokale hintereinander - in einem Wort

Wieviele aufeinanderfolgende Vokale sind in einem Wort deutscher Zunge möglich, das nicht von Duden und Co. dokumentiert sein muss, aber doch Sinn ergibt? Von im Web gehandelten Spitzenreitern (5 Vokale) war ich doch etwas enttäuscht. Zumindest würde ich mal den deftigen Sellerieeiauflauf und den umstrittenen Donauaueingriff ins Rennen schicken, doch ich glaube, dass noch mehr geht. Fremdsprachen wären auch interessant, aber eine neue Frage wert ... --Der Geo-Graf iv Ю 22:23, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kenne nur den umgekehrten Fall, das wär dann das BorschtschgschnaderKonsonantencluster; Vokalcluster gibt's leider noch nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:34, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank Komposition (Grammatik) praktisch unbgegrenzt: Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft, Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz... selbst bringe ich es spontan nur zum Sellerieauflaufsaucenrezeptkritikerkongressteilnehmer. -- Kettenraucherschlumpf 22:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war nicht die Frage, sondern: Wieviele Vokale können auf Deutsch maximal direkt hintereinander autreten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:41, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, Pardon. -- Kettenraucherschlumpf 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhh. Der letzte Ausruf eines Freeclimbers, nachdem er abgerutscht ist. scnr --77.117.76.68 22:46, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die französische Sprache hat's da besser. Die kennt eine sehr schmackhafte Knoblauchmayonnaise, die so viele Vokale hat, dass sogar ein Trema nötig wird. Wenn man das Verhältnis zur Anzahl der Konsonanten betrachten will. BerlinerSchule. 22:57, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis am Rande: Das „free“ in Free-Climbing steht für „frei von technischen Aufstiegshilfen“, nicht für „frei von Sicherungsmitteln“ (Gurt, Seil, Karabiner, Haken, etc. ). Gemeint – und meist verwechselt bzw. gleichgesetzt – wurde von dir vermutlich der Begehungsstil Free Solo, d.h. „ohne alles„ bzw. „mit nichts“. --Geri 23:33, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Französisch hat noch andere schöne Beispiele, ein Windhundartiger Hund ist dort beispielsweise un chien graïoïde. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:02, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier soll's stehen. --Aalfons 23:00, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

als Abwandlung zuz Donau... kam ich noch auf den Aaaueaal (nur weil der noch nicht entdeckt wurde heißt das ja nicht, dass es keinen Sinn ergibt) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:07, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du bist auf dem richtigen Weg. Die Wikipedia schreibt ja, dass viele Aas in andere Aas münden. Wenn jetzt da so eine Aue um das Mündungsgebiet liegt, dann ist das (in Analogie zu "Rhein-Main-Nahverkehr" oder zu "Spree-Dahme-Schifffahrt" eben die Aaaaaue. Und der dort zweifellos lebende Aal eben der Aaaaaueaal, sprich: Aa-Aa-Aue-Aal. Hört sich nicht wirklich appetitlich an, aber es ist ja nicht jeder Fisch essbar. Zum Aaaaauenökosystem gehört er dennoch. BerlinerSchule. 23:21, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Nun, es kommt auch darauf an, was man als "deutsches Wort" betrachten will... Wenn das ursprünglich griechische Aeon ein solches ist, dann wäre das "Zeitalter der Schmerzen" ein Aua-Aeon. Wenn das ursprünglich plattdeutsche Wort Oie ein solches ist, dann wäre ein "schlangenartiger Fisch, den man im Bach einer solchen Insel findet" ein Oie-Aue-Aal. Ugha-ugha 23:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da es mich ja mehr ins Süddeutsche hineindenkt, gell, BerlinerSchule, kommt mir noch das jährliche Ereignis in Regensburg in den Sinn, wenn Hunderte fleißiger Helfer zum Fluss hinunter stiefeln, um elternlosen Singvogelnachwuchs der Tierpflege zu übergeben: Das Donauaueeiaufsammeln! --Der Geo-Graf iv Ю 23:36, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wir sollten die Donau wegewerfen und bei Oie bleiben, da gab es doch das legendäre Präoieaueeiaufsammeln als Vorbild für deine jährliche Veranstaltung Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:53, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist schöner. Da schmöcken die "aaa"s nicht so hervor. BerlinerSchule. 23:52, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn wir das jetzt mit den ersten paar Vorschlägen kombinieren, kriegen wir den Sellerieeiaaaaaueaalauflauf . --Cú Faoil RM-RH 23:58, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann ein gastronomisches Interesse nicht in Abrede stellen, zumal ich mal in Münster am Aasee gewohnt habe. --Aalfons 00:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kenne nur den Moossee, aber da sind zwei Konsonanten zuviel drin. Moosseeaale gibts mW dort drin leider keine. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:35, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wäre da zurückhaltend. Nur weil's keinen Besatz oder keien Fänge gab, müssen noch nicht keine Aale drin sein. Bei 20 Quadratkilometern Oberfläche? Ich könnte darauf wetten, wenn die Verifizierung nicht so aufwändig wäre. Das [Buwal] weiß aber wahrscheinlich Bescheid. --Aalfons 01:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, es herrscht grosse Moosseeaalleere. Der See ist ein Moosseeaalleerraum. --Cú Faoil RM-RH 01:56, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's doch gewusst, dass das große Thema nicht die Moosseeaalleere, sondern die Moosseeaalleerfischung war. Aber selbstverständlich konnte die Leerfischung nicht vollständig gelingen, wie jeder weiß, der sich mit Aalforschung beschäftigt. --Aalfons 14:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, da klingt Manches nicht sehr logisch. Aber auf 6 Vokale sollte man kommen. Paar Ideen:

Oieau. Zwar nur fünf, aber jeder genau einmal. -- Martin Vogel 01:12, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu all den raffinierten noch einen banalen Vorschlag - die DDR-Werbung soll doch irgendwann einmal gesagt haben Nimm ein Ei mehr. Na, und wenn nun das Originalrezept drei Eier vorsah, dann ist die Fünfjahresplanvariante des Ofenschmauses eben der Eieieieiauflauf. Da hamse auch den Westen überholt, ohne aufzuholen, denn da war das ja ein Likör. Aber eben nur mit drei Ei. BerlinerSchule. 02:53, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oieau ist laut google die Ablkürzung eines französischen Firmennamens. ich bezweifle, ob das noch als deutsches Wort gilt. Und wenn, dann würde AEIOU auch zählen (nicht nur alle 5 Vookale, sondern sogar in alphabetischer Reihenfolge). --MrBurns 14:11, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Oieau ist eine Au auf einer Oie, also ein deutsches Wort. -- Martin Vogel 16:49, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mag ja auch eine französische Firma sein. Aber die war doch nicht gemeint. Sondern eine Au (Du nennst sie vielleicht "Wiesengrund", ist aber Jacke wie Hose) auf der bekannten Insel Oie. Und die liegt nischt in Francreisch. BerlinerSchule. 14:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmmm - mal eine ganz andere Richtung: Wer nimmt vom Kilauea-Aa-Aue-Ei-Auflauf? :-) --Idler 22:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Französischen gibt es ein im poltischen Teil von Zeitungen gelegentlich auftauchendes Wort, in dem alle Vokale (wenn auch nicht in alphabetischer Folge) hintereinander stehen: Sahraouie (= Bürgerin der DARS). uka 22:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nach Arbeitsunfall

Bin Angestellter Tischlermeister und hatte an einer Baustelle einen Unfall.Meine Frage,Bin ich durch den Eintrag in die Handwerksrolle in irgendeiner Form ueber die Handwerkskammer versichert. Danke vorab ???? --93.232.3.247 22:53, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

bei einem arbeitsunfall in Deutschland ist die Berufsgenossenschaft zuständig. ...Sicherlich Post 23:00, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Bei Meistern mit Eintragspflicht in die Handwerksrolle kann das anders sein, aber da hat sich ja viel getan in Deutschland die letzten Jahre. Die räumlich zuständige Handwerkskammer anrufen, die wissen das und sind genau für diese Fragen da. Finger ab? Zünftigen Gruss --Dansker 23:36, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angestellte (und Arbeiter) müssen in Deutschland bei der zuständigen Berufsgenossenschaft versichert sein. Welche das jeweils ist, steht auf einem Plakat/Schild, das im Betrieb aushängen muss, aber auch die Personalabteilung wird es sicher bereitwillig mitteilen. --Eingangskontrolle 20:51, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

13. März 2010

Anschlussberufung Schweizer Strafrecht

Wie verfasse ich eine Anschlussberufung im Schweizer Strafrecht?

--178.38.208.219 11:27, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um was für einen Anschluß geht es denn? Telefon, Bahn, Mensch..?--91.56.205.7 11:58, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Berufung (Recht) vermute ich. --217.228.45.42 14:20, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das ist auch in der Schweiz ein Fall für einen, der sich damit auskennt. --Eingangskontrolle 20:59, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reiskocher Tristar RK-6114 2,5 Liter Edelstahl-Automatische Abschaltung-Nachrüsten,Gemüsegareinsatz möglich ?

Lieferung laut Bestellnr.303-1618965: Reiskocher Tristar RK-6114,2,5 Liter-Edelstahl. Aus der mitgelieferten Anleitung kann ich nicht entnehmen wie die Automatische Abstellung funktioniert. (es ist überhaupt nichs erwähnt.) Wie funktioniert das Zeitlich bei unterschiedliche Reismängen? wie in der Tabelle angegeben! Der Kocher hat keinen Einsatz füg Garen z.B Gemüse. Kann man das Nachrüsten und wie lauten die Bestelldaten ?. Oder muß ich in diesem Fall einen aneren Kocher bestellen und diesen zurückschicken ? Was empfehlen Sie mir? (auf keinen Fall einen größeren Volumenmäßig).

Mit freundlichen Grüßen, Hans Gottschling --88.152.216.161 12:52, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Gottschling, nahezu jeder handelsübliche Reiskocher auf dem heutigen Stand der Technik ist mit einer Abschaltautomatik versehen. Für Gemüse etc. ist er überhaupt nicht vorgesehen, d.h. weder technisch (Überlaufen -> Gefahr für die Elektronik) noch kulinarisch (da sind wir wieder bei der Automatik). Woher die Elektronik weiß, welche Menge sich im Topf befindet, ist mir schleierhaft. Ich habe mir meinen Einsatz angesehen und nirgends eine Aussparung für einen Sensor gesehen. Vermutlich wird die Füllmenge gewogen, was jedoch wiederum nichts über den Anteil von Reis und Wasser aussagt (eine Handvoll Reis und 2 Liter Wasser hat eine andere Masse als 2 kg Reis und ein Eßlöffel Reis, um es mal zu übertreiben) ... Kontaktadressen ließen sich über die Verpackung oder das Internet herausfinden (notfalls über den Händler). Mit freundlichem Gruß, --217.228.45.42 23:54, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Abschaltung geht wie beim Eierkocher über die Temperatur. Solange Wasser da ist steigt die Temperatur nicht über 100 °C. Wenn das Wasser weg ist schwuppdiwupp steigt die Temperatur und das Gerät schaltet ab. Wenn das Gerät tatsächlich für Gemüse geeignet sein sollte, dann wird die Gardauer über die Wassermenge geregelt. Ich kann aber in keiner Beschreibung was von Gemüse finden.--84.160.206.22 20:45, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Thermometer herstellen

Hallo! Meine Tochter soll für den Biochemie Unetrricht ein eigenes Thermometer herstellen. Wir haben schon so lange überlegt, doch uns fällt ienfach nichts ein. Wir haben schon ein Glasröhrchen, aber wir wollten fragen was für eine Lösung ( ausser Ethanol, das hatte sie im unterricht schon aussprobiert) man noch benutzen kann. Wir freuen uns auf Rückmeldungen! -- 91.51.34.71 12:45, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von WD:Hauptseite hierher kopiert. --Happolati 12:55, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr Wasser reinfüllt, habt ihr ein digitales Thermometer, welches anzeigt ob es unter 0, über 100 Grad oder etwas dazwischen hat. Ansonsten dürfte vielleicht das Problem sein, dass ihr keinen oder einen für den Durchmesser des Glasröhrchen zu kleinen Vorratsbehälter habt um irgendetwas ablesen zu können. Hier gibt es ein paar Thermometer-Ideen. --Chin tin tin 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann ein Parfümfläschchen nehmen, eine Glasröhre drauf und mit Kaugummi oder Knete abdichten. Das funktioniert mit Wasser oder Ethanol. Andere Flüssigkeiten sind weniger praktikabel. Ethanol (Spiritus) hat den Vorteil, dass es schon bei geringen Temperaturänderungen ganz ansehnliche Änderungen im Flüssigkeitsspiegel gibt. Eine andere Möglichkeit wäre ein Kaugummipapier in einen dünnen Streifen längs zu falten und um einen Bleistift zu wickeln. Es rollt sich je nach Temperatur weiter ein oder aus. Man könnte einen Zeiger außen ankleben. Aber lass mich noch dazu sagen, dass deine Tochter sicher mehr Spaß hätte, wenn sie das wirklich selbst rausfinden und bauen würde, auch wenn die Lösung dann nicht so originell ausfällt. Hausaufgaben sind ja kein Wettbewerb, wer die schlauesten Eltern hat. --Sr. F 14:10, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Schulen nicht wollen, dass es bei Hausaufgaben darum geht, wer die schlauesten Eltern hat, dann sollten sie eben die Hausaufgaben so stellen, dass sie von einem durchschnittlich intelligenten un interessierten Kind auch alleine gelöst werden können, was hier anscheinend nicht der Fall ist. Sonst müssen sie damit rechnen, dass die Eltern mithelfen. --MrBurns 14:33, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sieht ja so aus, dass die Aufgabe schon gelöst wurde. Die Tochter hätte es also auch allein gekonnt. --Sr. F 16:20, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, sie hat nach dem derzeitigen Stand der Antworten eine Idee gehabt, die theoretisch funktionieren könnte, aber an der praktischen Umsetzung ists gescheitert. --MrBurns 17:10, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Sr.F: Die Idee mit dem Bleistift ist gar nicht so schlecht. Meine Tochter hat zuvor etwas änliches ausprobiert, aber sie ein normales Papier um einen plastik stad gewickelt, und das hat nicht funktioniert. warum soll das denn mit einem kaugummipapier eher funktionieren?Und wie meinst du das mit einem zeiger anbringen. Etwa noch eine Skala dahinter aufbauen? (nicht signierter Beitrag von 91.51.34.71 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 13. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Na guggst Du hier Bimetallthermometer --RootBoot 15:32, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich fänd es voll daneben, n haufen kinder mit n paar ml spiritus in einen raum zu setzen... kann nicht auch mal einer an die kinder denken? --Heimschützenzentrum (?) 15:36, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was soll denn da daneben sein? Spiritus kann man nicht trinken, und auch Kinder sind vernünftig genug, nicht mit Feuer zu spielen. Von einem Haufen Kinder war nicht die Rede. Ach, und das Kaugummipapier funktioniert deshalb, weil da Aluminium und Papier zusammengeklebt sind. Das Alu dehnt sich aus, aber das Papier nicht. Darum wickelt es sich auf wenn's warm wird (wenn das Alu innen ist). Ja, ich meinte, die Sklala dahinter aufbauen. --Sr. F 16:20, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nur seine übliche Toxinparanoia vermute ich. --92.228.55.41 16:42, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man Spiritus trinken. Nur ist das entweder ungesund, oder er schmeckt sehr schlecht. Siehe Vergällung. --MrBurns 16:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben. Man kann ihn nicht trinken, weil einem davon schlecht wird. --Sr. F 17:11, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Trotzdem kann mans trinken. In welche Richtung es nachher den Magen verlässt ist eine andere Frage. --MrBurns 17:13, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte den Hinweis zu Streitkultur beachten!
Man kann ihn nicht trinken. Es ist keiner mehr da. Jemand war vorher da und hat ihn ausgetrunken. Daher "brennt" er jetzt (wenn auch auf Englisch, was ich nicht kann).
Noch ein digitales Thermometer kann man erstellen, indem man die Tatsache ausnutzt, dass A Mulka und B richtige Schokolade verschiedene Schmelzpunkte haben. Der Name des ersten Produkts wurde von der Redaktion geändert, wäre aber sofort zu verstehen, wenn man die Farbe dazusagte. Also, bei einer bestimmten Temperatur (genau weiß ich es nicht, ich schätze mal um die 23 oder 24 Celsius'sche Grade) ist richtige Schokolade noch formstabil (wenn auch nicht mehr knackig), während das xxxx-farben eingewickelte Pflanzenfettprodukt bereits flüssig ist. Wenn als das Stückchen richtige Schokolade ein Stückchen ist und das andere Produkt ein klebriger Fleck, sind wir bei etwa der Temperatur.
Die Bildungswirkung bezieht sich hier nicht nur auf die Thermodynamik - die Kinder sollen ja auch etwas über gute Ernährung lernen. BerlinerSchule. 19:16, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und noch ein Thermometer für moderne Achtjährige, die zwar weder Bimetall- noch Quecksilberthermometer kennen, aber mit Computer und Zubehör umgehen können wie Tom Sawyer mit toten Ratten:
Webcam im örtlichen Biergarten installieren und online stellen. Mit jeweils wenigen Minuten Verspätung wird die Außentemperatur nach der banalen Formel 40 minus Anzahl der freien Sitzplätze gleich Temperatur in Grad Celsius angezeigt. BerlinerSchule. 21:11, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Gasthermometer zeigt Temperaturänderungen viel besser an:

in eine Flasche (durchsichtig, dünnwandig, am besten Kunststoff) ein wenig Wasser füllen (am besten mit Tinte gefärbt), langen Plastikhalm bis auf den Boden führen (muss ins Wasser tauchen), oben abdichten. Kleiner Nachteil: das Thermometer zeigt auch Änderungen des Luftdrucks an... --FK1954 21:51, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Hinweise zu Biergärten beachten:
1. Biergarten. Kann Alkohol enthalten.
2. Liebe Gäste, bitte haben Sie dafür Verständnis, dass der Verzehr von Bierdosen und deren Inhalt hier nicht gestattet ist.

@Berliner schule: Was ist Mulka. Hab ich noch nie von gehört. Außerdem: Meine tochter ist nicht 8 Jahre alt, sondern 15. biochemie kann man nämlich nicht in der grundschule wählen!

@FK1954: deine idee scheint mir gar nicht so schlecht! aber was soll man machen wenn man das gemachtr hat, was du gesagt hast? und wie soll man daran die temperatur ablesen können? -- 91.51.57.167 22:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit "Mulka" ist wohl Milka gemeint. Und beim Vorschlag von FK1954 liest man die Temperatur beim Halm ab und zwar ist sie in dem Fall höher, wenn das Wasser niedriger steht. grund.: wenn die Temperatur steigt, dehnt sich die Luft aus und drängt so mehr Wasser aus dem Halm. --MrBurns 03:53, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Btw, ich frag mich gerade, wieso man in Biochemie eine Physik-Hausaufgabe bekommt. Thermometer haben mit Biochemie garnichts zu tun, außer dass man sie in dem Bereich als Messinstrument verwenden kann. Dafür muß mans aber nicht selber herstellen können 8und auch nicht wissen, wies physikalsich funktioniert). --MrBurns 03:55, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Experten für Fußball-Kuriositäten vor

Durch meine gestrigte Beschäftigung mit Manuel Ott bin ich im Artikel über philippinische Fußballnationalmannschaft auf eine Kuriosität gestoßen. Daher hier nun meine Frage: Gibt es auf der Welt noch weitere Fußball-Nationalmannschaften, die ihren höchsten Sieg und ihre höchste Niederlage demselben Land verdanken? ;) --slg 14:46, 13. Mär. 2010 (CET) (dass im Fall der Philippinen zwischen beiden Spielen auf den Monat genau 50 Jahre lagen, find ich übrigens auch bemerkenswert; soll aber nicht Gegenstand der Frage sein ;))[Beantworten]

50 Jahre und 17 Tage! Und die 17 ist ja in den Kulturen, in denen nicht die 13 die Unglückszahl ist, die Unglückszahl...
Aber die philippinische Fußballnationalmannschaft verdankt den Sieg un die Niederlage nicht etwa demselben Land, sondern der Fußballnationalmannschaft desselben Landes... BerlinerSchule. 19:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@slg: du musstest nur einen Klick mehr machen, und schon hast du die Antwort: der Gegner. Japans beide Spiele gegen die Philippinen waren auch Japans höchster Sieg bzw. höchste Niederlage.--Alexmagnus 20:57, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wow, auf das Naheliegendste kommt man doch zuletzt, danke! :) Was den Kommentar von BerlinerSchule angeht, leuchtet mir zwar sein Nutzwert im Hinblick auf die Beantwortung der Frage absolut nicht ein, allerdings möchte ich hinzufügen, dass meines Wissens in Japan weder die 13 noch die 17, sondern die 4 die Unglückszahl ist ;) An alle: Noch weitere Kandidaten? --slg 22:20, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe gerade durch alle Artikel zu Fußballnationalteams durchgelesen. Japan und Philippinen sind die einzigen. Nebenbei fragte ich mich, ob es auch Mannschaften gibt, die niemals verloren haben. Und die gibt es: Nauru hat sein einziges Spiel gewonnen...--Alexmagnus 01:18, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du bist tatsächlich wegen dieser einen Frage alle Nationalmannschaftsartikel durchgegangen? Wahnsinn! aber danke ;) ..... was Nauru angeht, so muss ich beschämt gestehen, dass ich als bekennender Naurufan das nicht wusste. Man lernt halt doch nie aus bei Wikipedia :) --slg 02:32, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Offiziell waren die Philippinen aber 1917 noch gar nicht unabhängig, "Nationalmannschaft" hin oder her. --Grip99 16:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum fand der RAF-Prozess in Stammheim statt?

Was war eigentlich der Grund, weshalb der RAF-Prozess in Stuttgart-Stammheim stattfand. Die Täter waren ja nicht von dort und die Taten geschahen meines Wissens ja auch nicht nur oder überhaupt nicht in dieser Gegend? Helmut Schiestl (nicht signierter Beitrag von 62.47.227.221 (Diskussion | Beiträge) 17:39, 13. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich nehme einfach mal an, dass das Gericht möglichst nahe am damaligen Wohnort der Angeklagten sein sollte... --Zollernalb 17:42, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man hat dieses Stammheim extra als Hochsicherheitstrakt für die RAF und die Prozesse gebaut, wenn ich mich richtig erinnere.--91.56.205.7 17:46, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, das Gefängnis wurde 1964 fertig und die Ortschaft gibt es noch viel länger... --Zollernalb 17:57, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man will kann man alles missverstehen. Prozesse werden weder im Gefängnis noch in einer Ortschaft geführt. "Die eigens für die Terroristen-Prozesse 1975 erbaute fensterlose Mehrzweckhalle wird von einem Stahlnetz überspannt." (Stuttgarter Zeitung). --84.172.19.113 18:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was für ein Quatsch. Der Grund liegt darin, daß das Oberlandesgericht Stuttgart für den Prozeß zuständig war. Das Gericht gibt darüber auf seiner Internetpräsenz Auskunft: „Nicht nur der Gesetzgeber hat den Oberlandesgerichten neue Aufgaben übertragen, wie etwa 1969 die für Baden-Württemberg beim OLG Stuttgart konzentrierte erstinstanzliche Zuständigkeit in Staatsschutzsachen, zu denen seit 1976 auch die Verfahren wegen Zugehörigkeit zu terroristischen Vereinigungen gehören.“ Daraus resultiert alles andere. --84.191.50.230 21:02, 13. Mär. 2010 (CET) p.s.: Interessant auch in diesem Kontext: [3] (Ursprüngliche Planung: Kurhaus im Vorort Bad Cannstatt – hier war die Zuständigkeit noch nicht endgültig entschieden), [4] (Wofür es Geld gibt und wofür nicht), [5] (Wie der Vorsitzende auf wunderliche Weise Vorsitzender wurde.) --84.191.50.230 21:26, 13. Mär. 2010 (CET) p.p.s.: Andere Aspekte, z.B. die Formulierung im oben verlinkten Spiegel 3/1974: „im politisch windstillen Stuttgart“ oder der Kommentar zur Installation des Vorsitzenden von Gerhard Mauz im oben verlinkten Spiegel 24/1975: „Die Tatsache, daß es notwendig ist, den "gesetzlichen Richter" zu diskutieren und einen Weg zu finden, der den rechten Mann an den richtigen Ort auf rechtlichem Wege bringt -- ist ignoriert worden. Man hat halt gefummelt [...]“ oder auch die Tatsache, daß der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof ja in Karlsruhe und damit in BaWü sitzt, kann man sicher diskutieren, eindeutige Nachweise werden da aber schwer zu erbringen sein. --84.191.50.230 21:58, 13. Mär. 2010 (CET) p.p.p.s: Gudrun Ensslin stammt übrigens sehr wohl aus der Gegend. Sie wurde in Bartholomä geboren und hat ja auch länger in Bad Cannstatt gelebt. Das war aber für die Auswahl des zuständigen Gerichts nicht maßgeblich. --84.191.50.230 22:16, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe noch ein bißchen gegraben, weil bisher ja offen geblieben ist, wer eigentlich nach welchen Vorschriften über die Zuständigkeit entscheidet. Für den ersten großen Stammheim-Prozeß wird das ausführlich diskutiert in: Pieter Bakker Schut: 20 Jahre Stammheim – Die notwendige Korrektur der herrschenden Meinung. Pahl-Rugenstein Verlag, Bonn 1997, ISBN 3-89144-247-5. Diese Promotionsschrift von 1986 ist unter dem Titel Politische Verteidigung in Strafsachen: Eine Fallstudie des von 1972–1977 in der Bundesrepublik Deutschland geführten Strafverfahrens gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins, Jan Carl Raspe. als PDF, 36 MB im Netz zugänglich.
Das Kapitel II, Strafverfolgung gibt auf S. 37-45 ausführlich Aufschluß. Bakker Schut unterstreicht, daß in dem Fall, daß prinzipiell mehrere Kammern zuständig sein könnten, dem Generalbundesanwalt (GBA) bei der Auswahl der Zuständigkeit einer Staatsschutzkammer beim Landgericht oder eines Staatsschutzsenats bei einem OLG ein „weiter Entscheidungsspielraum“ (S. 41) eingeräumt ist. Wenn mehrere OLG zuständig sein können, obliegt dem GBA die Auswahl und Zuweisung des Senats, „bei dem nach justizgemäßen Gesichtspunkten der Schwerpunkt liegt.“ (ebd.) Bakker Schut belegt dies mit: Anm. 13, S. 547 (mit Bezug auf S. 546), Th. Kleinknecht: Strafprozeßordnung mit GVG und Nebengesetze C.H.Beck, München 1975, Anmerkungen zum § 74a GVG. Rechtliche Grundlage im ersten Schritt war demnach im Gerichtsverfassungsgesetz der § 74a GVG, weil ja „der Generalbundesanwalt wegen der besonderen Bedeutung des Falles vor der Eröffnung des Hauptverfahrens die Verfolgung“ übernommen hatte. Damit war die normale, in § 74a GVG geregelte Verteilung der Zuständigkeit entfallen.
Der Grund, weshalb der RAF-Prozess in Stuttgart-Stammheim stattfand, ist also der Grund, warum der Generalbundesanwalt nach § 74a GVG genau dies entschieden hat :-))) Soweit zum formalrechlichen Teil der Antwort. --84.191.50.230 23:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessiert gelesen, danke. --Aalfons 10:50, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wirklich tolle und ausführliche Antwort, ich ziehe meine (nicht ganz Ernst gemeinte) offiziell zurück :-) --Zollernalb 10:54, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Aussage: "Damit war die normale, in § 74a GVG geregelte Verteilung der Zuständigkeit entfallen", ist so nicht richtig. Durch die in § 74a GVG vorgesehene Übernahme der Verfolgung durch die Generalbundesanwaltschaft wurde das Oberlandesgericht anstelle des Landgerichts zuständig. Mit der Frage der örtlichen Zuständigkeit (warum gerade Stuttgart?) hat § 74a GVG aber überhaupt nichts zu tun. Die Bundesanwaltschaft hatte insofern keine weitergehende Entscheidungskompetenz, als sie die Staatsanwaltschaft auch sonst hat, wenn sie Anklage beim Amtsgericht oder beim Landgericht erhebt gegen mehrere Angeklagte aus unterschiedlichen Gerichtsbezirken wegen mehrerer Straftaten in verschiedenen Gerichtsbezirken, wie es im Stammheim-Prozess der Fall war, und sich dann ebenfalls für eines von mehreren zuständigen Gerichten entscheiden muss. Was daran vierfachen Frohsinn :-))) veranlasst, erschließt sich mir bisher noch nicht. --Vsop 18:06, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Zollernalb: Ich nehme auch gerne mein „Was für ein Quatsch“ zurück. Das war etwas sehr spontan, denn für die Frage des „damaligen Wohnortes“ ergibt sich ein doch etwas anderer zeitlicher und sachlicher Zusammenhang. Im Detail:
Der bisherige Vorsitzender des 1. Strafsenats des OLG Stuttgart Xaver Hoch wechselte im Sommer 1973 als Ministerialdirigent in das Stuttgarter Justizministerium. Der bisherige Vorsitzender des 2. Strafsenats Josef Hänle rückte nach auf den Posten des Vorsitzendern des 1. Strafsenats.
Für den RAF-Prozeß war der 2. Strafsenat zuständig (falls die BAW das Verfahren nach Stuttgart gab), hier war nun der Posten des Senatsvorsitzenden seitdem vakant. Der Spiegel schrieb im Januar 1974: „Da aber Stuttgarts Justiz intern seit langem weiß, welcher Prozeß auf welchen Strafsenat zukommt, ist sich jeder Bewerber bewußt, wofür er sich bewirbt.“ und: „De facto wird Ministerpräsident und Christdemokrat Hans Filbinger den Vorsitzenden ernennen.“ Der entschied nach Empfehlung von OLG-Präsident Karl Henn und mit Zustimmung des Präsidialrats. (Der Spiegel 3/1974)
Die BAW hatte sich zu diesem Zeitpunkt möglicherweise intern, aber noch nicht offiziell auf Stuttgart festgelegt. Das geschah quasi erst am 2. Oktober 1974 mit dem Einreichen der Anklageschrift beim OLG Stuttgart (Bakker Schut 1986:117).
Bis Ende April 1974 gab es in Stammheim keine Häftlinge, die in den geplanten RAF-Prozeß involviert waren. Andreas Baader war in der JVA Schwalmstadt inhaftiert, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan Raspe in der JVA Köln-Ossendorf, Holger Meins saß in der JVA Wittlich ein. (Bakker Schut 1986:101, 107, 117)
Erst am 28. April 1974 wurden Meinhof und Ensslin überraschend nach Stammheim verlegt, obwohl die Baumaßnahmen im 7. Stock noch nicht beendet waren. Begründet wurde dies mit dem bevorstehenden Prozeß. (Bakker Schut 1986:107f.) Vorangegangen waren ja anhaltende Kritik und ein öffentlicher Diskurs über die Haftbedingungen in Ossendorf, insbesondere den sogenannten „Toten Trakt“, dem Ulrike Meinhof und Astrid Proll ausgesetzt waren. (Proll mußte aus gesundheitlichen Gründen entlassen werden.)
Der „damalige Wohnort“ ist also ein Folge von Entscheidungen, die ihre (undurchsichtigen) Wurzeln schon im Sommer oder Spätsommer 1973 haben.
Regelmäßige Anträge der Verteidigung, auch Baader, Meins und Raspe nach Stammheim zu verlegen, wurden sogar abgelehnt (Bakker Schut 1986:118).
Die Frage des „damalige Wohnorts“ wurde weiterhin im Spätsommer und Herbst 1974 von mindestens vier Ereignissen mitgeprägt:
  • Am 10. September 1974 begann in Berlin der Prozeß gegen Ulrike Meinhof, die von Stammheim dorthin verlegt wurde, und andere – der sogenannte zweite Baader-Befreiungs-Prozeß. Nach dem Urteil am 29. November 1974 erfolgte die Rückverlegung von Meinhof nach Stammheim.
  • Am 13. September 1974 verlas Ulrike Meinhof in ihrem Prozeß die Erklärung zum 3. Hungerstreik der RAF-Gefangenen, der sich gegen die Haftbedingungen richtete und bis zum 5. Februar 1975 dauern sollte. Die Hungerstreikerklärung ist abgedruckt in: Martin Hoffmann (Hrsg.) Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. ID-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89408-065-5, S. 190ff., als PDF im Netz zugänglich. Das Ergebnis des Hungerstreiks, an dem 40 Gefangene teilnahmen, war stundenweiser Umschluß und in einigen Gefängnissen gemeinsame Freistunden. (Hoffmann 1997:181)
  • Am 2. Oktober 1974 reichte die BAW die Anklageschrift beim OLG Stuttgart ein, damit stand Stuttgart als Verhandlungsort fest (Bakker Schut 1986:117). Am gleichen Tag beantragten die Verteidiger die Verlegung von Baader, Meins und Raspe nach Stammheim, weil dort „die für eine medizinisch verantwortliche Durchführung der Zwangsernährung benötigten Einrichtungen vorhanden seien.“ Über den Antrag wurde von Theodor Prinzing, der als neuer Vorsitzender des 2. Senats des OLG Stuttgart nun nach der Einreichung der Anklageschrift für die Haftbedingungen zuständig war, zunächst nicht entschieden. (Bakker Schut 1986:117)
  • Die Verlegung der Gefangenen nach Stammheim entschied Prinzing erst am 21. Oktober 1974. Baader sollte spätestens in der Woche nach dem 2. November, Raspe und Meins sollten bis spätestens 2. November nach Stammheim verlegt werden. (Bakker Schut 1986:117f.) Der GBA teilte Prinzing am 24. Oktober mit, der Transport von Meins werde sich wegen Sicherheitsproblemen verzögern, der Termin könne nicht eingehalten werden. Prinzing verlängerte daraufhin bis zum 4. November 1974. Aber Holger Meins wurde bis dahin nicht verlegt. (Bakker Schut 1986:118) Am 9. November 1974 verstarb er in der JVA Wittlich.
Ohne Tagespresse ist es nicht einfach, zu rekonstruieren, wer wann genau in Stammheim eingetroffen ist. Am 11. November 1974 waren dort Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Carmen Roll ([6]), am 18. November 1974 auch Jan-Carl Raspe ([7]). Ulrike Meinhof kam erst nach dem 29. November 1974 zurück nach Stammheim.
So viel also zu dem „damaligen Wohnort“ und Stammheim als Prozeßort. --84.191.60.43 00:28, 15. Mär. 2010 (CET) Ergänzung --84.191.60.43 00:48, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwar eine etas langwierige und umständliche Erklärung, die aber bis auf die Formulierung "Der Grund, weshalb der RAF-Prozess in Stuttgart-Stammheim stattfand, ist also der Grund, warum der Generalbundesanwalt nach § 74a GVG genau dies entschieden hat :-)))" - die logisch nicht nachvollziehbar und eigentlich ein sinnloser Satz ist, soweit klar ist. Habe mich mit meiner Frage auch direkt an das OLG Stuttgart gewandt, aber bis jetzt von dort keine Antwort erhalten. Helgomar' (18:56, 15. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wir können da auch nur rätseln. Die Generalbundesanwaltschaft hat meines Wissens nirgendwo öffentlich begründet, warum damals „nach justizgemäßen Gesichtspunkten der Schwerpunkt“ des Verfahrens beim OLG Stuttgart gelegen hat, um welche Gesichtspunkte es sich konkret handelt und warum sich daraus ein Schwerpunkt ergibt. :-))) Ich hatte gehofft, dieses Dilemma sei nachvollziehbar... --84.191.56.100 20:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich schwach, dass es damals hieß, ein Grund für den OLG-Sprengel Stuttgart sei, dass nur im Uni-Klinkum Heidelberg Ärzte gefunden wurden, die zur Zwangsernährung überhaupt bereit waren, sonst aber nirgends. Meinungen? --Aalfons 21:21, 15. Mär. 2010 (CET) Komisch finde ich den Satz oben: Am gleichen Tag beantragten die Verteidiger die Verlegung von Baader, Meins und Raspe nach Stammheim, weil dort „die für eine medizinisch verantwortliche Durchführung der Zwangsernährung benötigten Einrichtungen vorhanden seien.“ Muss esnicht statt Verteidiger Ankläger heißen? Die Verteidiger waren doch gegen Zwangsernährung, oder? --Aalfons 21:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ankläger? Nein. Es waren schon zu diesem Zeitpunkt die sehr großen Probleme mit dem behandelnden Arzt von Holger Meins deutlich. Bakker Schut weist auch a.a.O. auf die (wirkungslosen) Strafanzeigen gegen den Arzt hin. Ich habe das alles als OT natürlich weggelassen. Die Verlegung nach Stammheim war nicht nur schon vorher beantragt worden (sicherlich auch mit der Vorstellung, daß dort eine gemeinsame Prozeßvorbereitung eher möglich sei) sondern war zu diesem Zeitpunkt auch ein Versuch, Meins zu retten. Daher die Antragsbegründung. Bakker Schut geht ausführlich auf die Begleitumstände des Hungerstreiks ein, auch auf Ärzte, die in dem Zusammenhang Wasserentzug anordneten. Lies an den angegebenen Stellen nach, das Buch ist ja online.
Zu dem Gerücht mit den Heidelberger Ärzten. Der erste Hungerstreik vom 17. Januar bis 16. Februar 1973 und der zweite vom 8. Mai bis 29. Juni 1973 waren ja relativ kurz. Niemand konnte mit einem so langen und erbitterten Hungerstreik, immerhin 145 Tage, rechnen. Wenn man davon ausgeht, daß zumindest hinter den Kulissen seit Sommer 1973 schon Stuttgart favorisiert wurde – das Vorsitzendenkarussell ist zwar kein Beleg, aber ein Hinweis – konnte der am 13. September 1974, also etwa ein Jahr später beginnende Hungerstreik keine Rolle spielen. --84.191.56.100 21:40, 15. Mär. 2010 (CET), Ergänzung --84.191.56.100 22:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Zwangsernährung: ja, das war eine große Kontroverse. Es gibt eine später erschienenes Bändchen von ca. 100 Seiten, das die Problematik ganz gut widerspiegelt: Zur Zwangsernährung verpflichtet? Ein Ratgeber bei medizinischen und juristischen Fragen. Herausgeber: Ärztegruppe Berlin(W) für eine ausreichende medizinische Versorgung in den Haftanstalten, Marburger Bund Landesverband Berlin und Vereinigung Berliner Strafverteidiger, Verlagsgesellschaft Gesundheit, Berlin 1981. Schon früher wurde bei der AG SPAK ein Büchlein publiziert, das dazu auch einiges hergibt: Medizin als Strafe. Erfahrungen aus dem Strafvollzug. Herausgeber: Ärztegruppe Westberlin für eine ausreichende medizinische Versorgung in den Haftanstalten, AG SPAK, Berlin 1977, AG SPAK M30. --84.191.56.100 22:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie kommt man an die Erlaubnis, Fotos von älteren Bronzefiguren zu verwenden. (erstmal erledigt)

Hallo. Folgendes Problem: Ich suche für eine wissenschaftliche Veröffentlichung Abbildungen einiger Bronzefiguren von Auguste Rodin. Der Künstler ist bekanntlich seit 1917 tot, sein Werk somit nicht mehr urheberrechtlich geschützt, wohl aber (so vermute ich) die meisten brauchbaren Fotografien. Die fraglichen Skulpturen stehen alle im Musée Rodin in Paris. Fotografien gibt es im Internet zuhauf, aber ich brauche

  • eine gute Qualität
  • eine saubere Lizenz (nicht unbedingt eine freie, aber eben eine ordentliche Rechtslage)

Hat jemand Ideen, wie ich am besten vorgehe? --Krächz 18:57, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter den Voraussetzungen wäre doch eine Anfrage an das Museum das naheliegendste. --08-15 19:05, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
in Commons ist nichts für Dich dabei? --elya 19:07, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@08-15: Meinst du, die bieten da einen Service an?
@Elya: Nein, ich brauch bestimmte:
  1. "Der Mann mit der zerbrochenen Nase"
  2. "Der Schreitende"
  3. "Der verlorene Sohn"
Weitere Frage: Rodins Zeichnungen kann ich doch verwenden, wenn ich eine gute Vorlage habe, ohne dass da jemand nachträglich Rechte anmelden kann? --Krächz 19:16, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr wahrscheinlich ja. --Ayacop 19:57, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon hier geschaut: [8]? Sind alle unter geeigneten Commons-Lizenzen, aber mit deutschen Bezeichnungen zu suchen, wird wohl nichts bringen. --Catfisheye 20:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz hat Fotos von Rodin-Skulpturen in seiner Datenbank, die gegen Honorar nutzbar sind. --Julia_L 00:17, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, da diese auf der Website sogar von "angemessenen Rabatten" auf der Seite "Sonderhonorare für wissenschaftliche Nutzungen" sprechen, ist eine Anfrage dort sicherlich einen Versuch wert. --Svencb 18:41, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Mühe, ich formulier gerade an einer Anfrage an das Museum. Da mein Fanzösisch dabei nur sowas wie "Bonjour, est-ce que ce possible que vous donnez-moi quelque fotographs de sculpures de Maître Rodin pour ume publication scientifice?" hergibt, werde ich es wohl auf englisch versuchen. Die Datenbank werde ich mal konsultieren... --Krächz 21:45, 14. Mär. 2010 (CET) P.S. Da sind tatsächlich mindestens zwei der drei Skulpturen in bestechender Qualität dabei. Vielen Dank, das erscheint mir seriös und auch bezahlbar... --Krächz 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannibalismus

Wie schmeckt Menschenfleisch, und wie ist der Nährwert (Vitamine, Mineralien, Protein, etc) von Menschenfleisch verglichen mit dem Fleisch anderer Säugetiere? --95.88.25.234 19:07, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ist zwar eine etwas komische Frage, aber angeblich soll es wie Schwein schmecken, deshalb auch die Bezeichnung Langschwein -> WP:AUSK-Langschwein --84.112.208.224 19:37, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Geh mal zu McDonalds in Papua-Neuguinea --95.116.164.5 20:32, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei jedem Fahrrad im Parkverbot kommt gleich ein Straßenverkehrsbapperl und bei jedem Pilz (manchmal sogar beim Pils) ein Gesundheitshinweis, während hier munter immer weiter gefuttert wird. Vielleicht sollte mal jemand den Rechts- und Brathinweis anbringen, bevor es dann nachher wieder Ärger gibt. Denn ärger geht's ja kaum noch. BerlinerSchule. 21:29, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bezüglich des Nährwerts: Der hängt auch von dem Zustand des Menschen ab, wir erinnern uns an Die Entdeckung der Langsamkeit? --Catfisheye 21:38, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch im Kopf, dass das süsslich schmecken soll, was immer das heisst.--91.56.205.7 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte den Hinweis zu ekelhaften Themen beachten!
Der Volkshochschulkurs, in dem man lernt, mit welchen Kräutern man am besten den Nachbarn grillt, heißt lakonisch 'Humanes Würzen. BerlinerSchule. 22:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, dazu gäb's die Menschenfressertomate? --Cú Faoil RM-RH 20:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, und meine letzte Drecksau hatte ich vor zwei Wochen --84.112.208.224 22:06, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Manche Antworten hier lesen sich, als ob die Antwortenden heute schon einen Clown gefrühstückt hätten :-) Ugha-ugha 08:37, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

es schmeckt prionisch und nach BSE (sagt jedenfalls CSI: Las Vegas...)... --Heimschützenzentrum (?) 08:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kuru Kuru Kuru --Heimschützenzentrum (?) 08:56, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die nächsten Verwandten, die üblicherweise von uns hier gegessen werden, sind Hasen. Vielleicht ist der Geschmack ja ähnlich. -- Martin Vogel 11:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer ist denn "Uns" und wer Herr Üblicherweise? Auf meinen Kontinent isst man eher Meerschweinchen und in Afrika isst man auch gerne Affen. 21:01, 14. Mär. 2010 (CET)

Ersticken

Ganz einfache Frage: Warum erstickt man. Der Sauerstoff wird ja zur Umwandlung in Energie gebraucht. Also stirbt der Mensch eigentlich daran, dass lebenswichtige Organe nicht mehr mit genug Energie versorgt werden können? --141.84.69.20 19:08, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstickung, Hypoxie und Anoxie waeren wohl die einschlaegigen Lesetipps. Vor allem Gehirn und Herz leiden wohl bei einer Unterversorgung mit Sauerstoff. --Wrongfilter ... 19:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
aber wie genau der Erstickungstod funktioniert, fehlt etwa noch in unseren Artikeln? Doc Taxon @ Discussion 19:37, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alternativ könnte man das Verb "ablaufen" => wie genau der Erstickungstod abläuft vorschlagen. G! G.G. nil nisi bene 19:48, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Leider haben mich die drei Artikel, die ich vorher schon gelesen habe, auch nicht weiter gebracht --141.84.69.20 19:53, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leben ist nach derzeitigem Wissensstand wohl eine komplexe Form der Selbstorganisation, die ihrem Wesen nach einen Zufluss und Abfluss von Energie und Stoffen benötigt. Ein lebender Organismus befindet sich in einem Fließgleichgewicht. Bei Tieren (also auch Menschen) bricht das sehr schnell zusammen, wenn Sauerstoff in der Atemluft oder im Wasser fehlt oder Kohlendioxid einen gewissen Wert übersteigt. Sauerstoff ist die Hauptwährung. Er kann nicht gespeichert werden und bildet die Grundlage für alle folgenden Stoffwechselprozesse. Wenn die Zufuhr ausbleibt kann das Fließgleichgewicht nicht mehr aufrecht erhalten werden, damit auch die Grundlage des Lebens. Das Gehirn als komplexestes Organ ist da offenbar am empfindlichsten. Rainer Z ... 21:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Asphyxie beschreibt auch noch einige ausfallende Funktionen. Sollte auch von der Temperatur abhängen, auf der sich ein Körper befindet (je kälter, desto langsamer). G! G.G. nil nisi bene 22:40, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ist es zu einfach gesagt, zu sagen die Mitochondrien können den Stoffwechsel zu ATP nicht mehr durchführen und die Energie fehlt dem Körper sondern es sind komplizierte Vorgänge? --141.84.69.20 22:55, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist sicherlich komplexer. Du hast permanenten Anabolismus und Katabolismus im Körper, du hast in diesem Fliessgleichgewicht - bildlich gesprochen - Tausende von Zahnrädern, die blockieren können. Selbst wenn die Mitos noch ATP machen, es aber nicht dort hin kommt, wo es gebraucht wird, wird blockiert. Proteasen, z.B. brauchen (meisten) kein ATP zur Funktion, die degradieren also munter vor sich hin, aber der Anabolismus kommt nicht nach, ab einer bestimmten Übersäuerung kollabieren Membranen und Membranpotentiale und und und. G! G.G. nil nisi bene 23:05, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok. Danke für die Antworten. War ja auch zu schön im komplexen Körper so einen einfachen Zusammenhang rauszufinden. --141.84.69.20 23:08, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab unter PMID 2237986 und PMID 15032708 was gefunden. Leider natürlich nur für Privilegierte zugänglich (und der eine nicht mal für Eliteuniversitanten). Ein gewichtiger Faktor scheint tatsächlich das unkontrolliert ins Axon einströmende Calcium zu sein. --Taxman¿Disk? 08:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie wichtig Sauerstoff im Stoffwechsel ist, hier [9] eine Liste mit allen betroffenen Reaktionen/Stoffwechselwegen. Mehr als Tausend! --Ayacop 09:29, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ich spezifizieren? "...wie wichtig die richtige/funktionelle/vertraute/optimale Menge an Sauerstoff im Stoffwechsel ist... G! G.G. nil nisi bene 14:04, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Grafikkarte in der Leistungsklasse GeForce 8800 GTS

Da mir meine GeForce 8800 GTS abgeraucht ist, suche ich eine neue Grafikkarte. Diese sollte nicht zu teuer sein, aber in aller Bereichen mindestens dieselbe Leistung bringen. Am liebsten wäre mir wieder Nvidia, weil ich gerne VDPAU hätte und gute Treiberunterstützung unter Linux brauche. Kann mir da jemand etwas empfehlen?--Trockennasenaffe 19:29, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie teuer soll sie denn sein? Brauchst du DirectX 11? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
DirectX 11 dürfte mir bei der restlichen Hardware nicht viel nützen. Einzige "harte" Voraussetzung ist, dass ich mich leistunsmäßig nicht verschlechtere. Schön wäre auch ne single slot Lösung. Auch wäre ich froh, wenn die Karte etwas länger halten würde. Preislich hatte ich gehofft mir 150€ auszukommen.--Trockennasenaffe 08:29, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine GeForce GTS 250 kriegst du ab ca. 100 € und hast laut Chip deutlich mehr Leistung als mit der 8800 GTS. Wenn du etwas sehr "langlebiges" willst, brauchst du aber IMHO eine passiv gekühlte Karte (niedrigere thermische Lasten und keine beweglichen Teile). Da müsstest du aber mal gucken, ob die gleichzeitig auch leistungsfähig sind. Ich befürchte mal nein. Grüße --84.57.202.103 13:48, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, passiv gekühlte Graks sind eher langsam, da bei der GPU viel Abwärme entsteht (je mehr Power, desto mehr Abwärme). Und die paar wenigen schnellen passiv gekühlten Karten sind im Vergleich zu den aktiv gekühlten viel zu teuer.
@: Wie sieht denn dein restliches System aus? Wenn die CPU zu sehr limitiert ist´s natürlich auch schlecht. Für 100-150 € wäre aber wie von der IP vorgeschlagen die Geforce GTS 250 interessant. Schneller ist aber die Radeon HD 4890. Und dann wären da natürlich noch die neuen HD 5000er-Karten. Selbst wenn du kein DX 11 nutzen willst, wären die natürlich empfehlenswert, da sie den neuesten Stand der Technik darstellen. Die Radeon HD 5750 gibt´s schon für ca. 110 €. Die ist zwar etwas langsamer als die beiden vorher genannten Karten, aber nicht viel und außerdem moderner. Schneller als deine ist sie natürlich schon. Noch ein gutes Stück schneller ist die Radeon HD 5770, die kostet aber auch 125 € aufwärts. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:10, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist doch eigentlich einfach: Du willst das Selbe, aber ohne Abrauchen. Da guckst du dir die Leistungsmerkmale deiner Karte im Artikel Nvidia-Geforce-8-Serie an, vor allem die dritte Tabelle, und vergleichst mit Nvidia-Geforce-9-Serie. Dort die etwa equivalente Karte (auf den ersten Blick Geforce 9800 GT) raussuchen und mal noch durchgoogeln, ob über die was Gutes oder Schlechtes zu erfahren ist. Liegt so bei 80-100€. Oder das selbe eben bei der Nvidia-Geforce-200-Serie. Wichtiger gegen Abrauchen ist, außer bei von vornherein fehlkonstruierten Karten, die korrekte Handhabung (Einbau, Hitzeabfuhr, Temperaturmonitoring), da gibts auch keinen Grund, warum die GTS 250 nicht jahrelang laufen soll. Die GTS 250 basiert übrigens fast auf dem selben Chip wie deine alte (92 vrs. 92b) und hat auch das selbe "schmale" Interface (256 bit). Das hat man auch hier bemerkt:[10] Gut oder schlecht? ;) --Robin Goblin 17:08, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die 9800 GT ist genau dieselbe Karte wie die 8800 GT und die ist langsamer als die 8800 GTS. Zumindest langsamer als die Variante mit 512 MB und 640 MB Speicher. Eine 8800/9800 GT würde ich nicht mehr unbedingt empfehlen, denn da gibt´s mitllerweile schnellere und neuere Karten...
Ebenfalls nennen kann man übrigens noch die Geforce GTX 260, aber da dann gleich die neuere Variante mit 216 SPs kaufen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:21, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah ja? Ich bin natürlich auch davon ausgegangen, dass er nicht die 8800 GTS 512er hat, die Info müsste er uns dann schon geben. Allerdings gibts die 9800GT inzwischen mit 1 GB Speicher. Schneller und neuer gibts nicht wirklich viel, ob er die GTX 260 für unter 150 Öken kriegt? Er will ja Nvidia, nicht langsamer, <150€, one-slot, plus stabil und langlebig, also kühl. Da würde ich pauschal sagen: Neuer=Wattschlucker=Hitze=groß. Und teurer. Da (Watt und Hitze) fällt übrigens/allerdings die GTS250 positiv auf. --Robin Goblin 18:30, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man Strom sparen will, dann ist man bei Nvidia falsch. Da hat Ati im Moment die Nase vorn. Am besten in dieser Hinsicht. Sind natürlich die HD 5000er. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:27, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die GTS mit 640 MB. Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich denke da werde ich etwas finden.--Trockennasenaffe 22:18, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würd die 9800GT nicht als viel aktueller als die 8800GT betrachten, schließlich stammen beide aus der selben Generation. Ich denke eher, der Fragesteller sucht etwas aus der GeForce 2xx/3xx-Reihe oder aus der Radeon 4xxx/5xxx-Reihe. Übrigens stimmt es nicht, dass man für DX11 mehr Leistung braucht als für DX10, man hat nur beim selben Resourcenverbrauch eine schönere Grafik oder braucht bei gleich guter Grafik weniger Resourcen. z.B. S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat braucht weniger Leistungsähige Hardware als viele DX10-Spiele wie z.B. die Crysis-Reihe. --MrBurns 22:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei ersterem und letzterem gebe ich dir Recht. Das mit der Geforce-3xx-Reihe kann ich aber nicht gutheißen... Das sind nicht die Nachfolger der 2xx, sondern - ganz typisch Nvidia-Namenschaos - lediglich neu aufgelegte Versionen alter Karten mit mittel bis wenig Leistung (im Moment gibt´s aber ohnehin nur eine Karte aus dieser Reihe). Die taugen nicht für Spiele. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt hab ich mih nicht so genau über dei GF3xx-Serie informiert. Zumindestens im Moment dürftest du Recht haben, es ist aber nicht auszuschließen, dass NVIDIA bald auch leistungsfähigere Modelle der 2xx-Serie in 3xx umbenennt. --MrBurns 22:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Darstellung von Technik nach außen (konträres Aussehen)

Hallo! Zwei kurze Fragen hätte ich:

a) Wie heißt die "Stilrichtung", um moderne Technologie in altem Aussehen erscheinen zu lassen?

Beispiele

b) Wie heißt die "Stilrichtung", um moderne Technologie in einem bionischen/biologischen Aussehen zu verpacken?

Beispiel: File:Case modding-PC case - gamescom 2009 PNr°0141.JPG

Herzlichen Dank! --217.228.45.42 20:55, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das erstere kenne ich nur als Steampunk, kA ob es auch andere Begrifflichkeiten dafür gibt Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:58, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anachronismus und Epochenverschleppung. --Dansker 21:10, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ops; ich vergass: Kitsch. --Dansker 21:12, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
a) Evtl. en:Retrotronics --217.228.45.42 23:09, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Retro? Vintage? --Dansker 00:14, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klassizismus, Historismus, Eklektizismus, alle in der deutschen Sprache vorwiegend für Architektur verwendet (oder für Bauliches, das für Architektur gehalten werden möchte...), aber wenn jemand heute eine Stereoanlage so baut, wie nach seiner Vorstellung im siebzehnten Jahrhundert die Stereoanlagen ausgesehen haben (oder hätten) oder vielleicht, wie damals ein Tomatentrocknungsgestell aussah... ...oder wenn jemand heute eine Kirche baut, wie im sechzehnten Jahrhundert (Beispiel oben genannt) die Raumschiffe aussahen... dann kann man das vielleicht so nennen... BerlinerSchule. 01:07, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nostalgielook.--91.56.205.7 07:14, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Retro-Look? -- Aerocat 12:05, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Teil b) der Frage hat noch keiner geantwortet. Ich habe mal gesucht: am ehesten kommt vielleicht irgendwas mit dem Begriff Cyborg in Frage, obwohl dieser eher auf Mensch-Maschine als auf "Organismus-Maschine" hinweist. Der Künstler H. R. Giger verwendet gerne den Begriff "biomechanoid", den finde ich eigentlich sehr treffend. --Neitram 23:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Korutürk

Sind Zergün Korutürk und Fahri Korutürk verwandt? Und falls ja, wie sind sie verwandt? Das hier deutet auf eine Verwandschaft hin. Meine Sprachkenntnisse sind jedoch gleich Null. --Dandelo 21:02, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dort heißt es, dass er der Sohn sei. (nicht signierter Beitrag von 79.217.12.28 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 13. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
wenn mich mein rudimentäres türkisch nicht im stich lässt, ist ersterer der sohn des zweiteren. lg, --kulacFragen? 22:46, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Sohn?--83.135.112.242 23:11, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einen weiblichen Sohn bezeichnet man eher als Tochter. BerlinerSchule. 00:08, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie ist die Schwiegertochter. -- Hukukçu Disk. 01:35, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ach herje...also mit Salah Korutürk, der dann wohl der sohn ist verheiratet, oder? --kulacFragen? 14:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, so stimmt es. Wörtlich: Zergün Korutürk, Türkische Diplomatin Sie ist die Ehefrau von Salah Korutürk, dem Sohn von Fahri Korutürk, dem 6. Staatspräsidenten der Türkei. (nicht signierter Beitrag von 79.217.22.154 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 14. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Datenrettung von Dateien außerhalb des Papierkorbs

Hi, hab das Problem, dass Windows 7 mir Daten von einer externen Festplatte (WD My Book) gelöscht hat. Habe am gleichen eSata-Port zuerst eine externe Platte angeschlossen, konnte diese aber nicht "auswerfen", daher habe ich die Platte einfach gegen eine andere ausgetauscht. Dann kam von Windows die Meldung, dass der Datenträger beschädigt sei und hat diesen "repariert". D.h. Windows hat versucht die Dateien von Platte 1 auf Platte 2 wiederherzustellen und mir dort alles gelöscht. Wie kann ich die Dateien wieder herstellen?! Ein Recuva-Tiefenscan konnte mir nur 18 von schätzungsweise 25.000 Dateien wiederherstellen und die waren nicht lesbar. Auch den "PC Inspector" hab ihc bereits ausprobiert, allerdings hat der nur 1500 Dateien überhaupt gefunden. Das Problem ist auch, dass die dateien eben nicht über den Papierkorb gewandert sind, sondern wohl direkt gelöscht wurden... Gibt es weitere Möglichkeiten, bzw. Tools, die eben nicht darauf ausgelegt sind "versehentlich aus dem Papierkorb gelöschte Dateien" wiederherzustellen? --79.220.175.127 21:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit Undelete - ist Bestandteil verschiedener Wartungsprogramme (Norton Utilities, Tune-Up) - versuchen. Vielleicht gibt es das auch als Freeware.--91.56.205.7 07:24, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist folgendes: die Dateien sind zwar noch vorhanden, aber es gibt keine Dateisystemeinträge mehr. Datenrettungssoftware versucht daher, die Dateien heuristisch zu finden (die von OnTrack ist nach meinen eRfahrungen nicht schlecht, aber auch nicht gratis, außer du verwendest die Testversion, aber die kann glaub ich entweder die Dateien nur Anzeigen und nicht wiederherstellen oder nur sehr kleine Dateien wiederherstellen). Daher kann es immer passieren, dass nicht alle gefunden werden. Die einzige Alternative wenn keine Software alles findet ist es, die HDD zu einer Datenrettungsfirma zu geben, dort suchen dann Menschen nach deinen Dateien oder sie verwenden einfach eine bessere Software, kedenfalls können sie sie meist besser finden, als die meisten für Privatanwender verfügbaren Datenrettungsprogramme. Kostet aber auch mehr. und in Zukunft sollte man, wenn sowas wieder passiert, einfach den Vorschlag von Windows, das Problem zu "reparieren", ablehenen. Noch ein Tipp: du solltest, auch wenn du die HDD entfernst, ohne sie vorher "auszuwerfen", einen kurzen Sound hören. Erst nach diesem Sound solltest du was anderes anschließen. Weil der Sound bedeutet, dass Windows erkannt hat, dass die HDD nichtmehr angeschlossen ist. Der Sound kommt aber nur, wenn dein Mainboard oder SATA-Controlller die Hotplugging-Funktion von SATA vollständig unterstützt, was aber nicht immer der Fall ist. --MrBurns 12:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Außerdem muß man, amit Hotpluggun aktiviert ist, AHCI aktiviert haben. Siehe en:Serial_ATA#Features. Mehr über Hotplugging bei SATA steht hier (das Geräät einfach zu disconnecten ist aber generell nicht eempfohlen, wiel es auch bei vollständig hoztplugging-fähiger Hard- und Software zu Datenverlust bzw. im schlimmsten Fall sogar zur Beschädigung des Dateisystems führen kann). Eine weitere Lösung, wenn sich die HDD nicht "auswerfen" lässt ist die Software Unlocker, damit kann man eventuell zugriffe auf die HDD beenden, die verhindern, dass sie sich "auswerfen" lässt. --MrBurns 12:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

14. März 2010

Erlischt die Garantie auf Netbook, wenn man den Deckel "verschönert"?

Moin. Ich habe mir ein Netbook zugelegt. Tolle Sache, ich bin an sich hochzufrieden, nur ist es leider blendend weiß, was meiner schwarzen Seele nicht gerade entgegen kommt ;-) Spaß beiseite, was mich interessieren würde: Wenn ich etwas auf die Abdeckung spraye/zeichne/male/klebe (letzteres dauerhaft, meine Zukünftige macht z.B. diese Fensterklebebildchen, die man nie wieder abbekommt), oder meinetwegen auch meißle, erlischt dann mein Garantieanspruch, der ja grob besagt, dass man nichts am Gerät verändern darf?
Auf die Idee, das Ding wegen Schäden am Gehäuse einzuschicken käme ich natürlich nicht. Die Frage ist eher, ob die Garantie auch für Schäden erlischt, die ich durch äußere Einwirkung nicht verursacht haben kann. Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 01:56, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange z.B. der Deckel nicht zur Wärmeabfuhr dient, dürfte es da keine Probleme gben. Wenn z.B. sich der Deckel bei Erwärnung nunmehr ungleichmässig ausdehnt, bricht oder das LCD belastet, dann sicher schon. Ich würde ein E-Mail an den Service des Herstellers schreiben und fragen, welche Modifikation technische Auswirkungen hat.--91.56.205.7 07:33, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag des Deckels zuer Wärmeabfuhr kann normalerweise nicht sehr hoch sein, da müsste er shcon direkt mit einem Kühlkörper verbunden sein. Ich hab selber bei meinem Desktop-PC-Gehäuse eine Seitenwand fast vollständig mit Aufklebern überklebt und das hat keinen Messbaren Unterschied in den Temperaturen gemacht (und das obwohl die Aufkleber aus Plastik sind, also wohl gut isolieren). Fast alle Wärme wird über den Luftstrom abgeführt, nur ein vernachlässigbar kleiner kleiner Bruchteil über die Gehäusewände. Nur meisseln könnte problematisch sein, da du damit riskierst, das sich der Deckel verbiegt und eventeuuell auch für sonstige Hardware ungesunde Vibrationen erzeugst. Und selbst wenn das nicht passiert, kannd er Herstelelr die garantie wegen "machanischen Schäden" ablehnen, da es ind en Garantiebedingungen meist explizit verboten ist, meachnisch unvorsichtig mit sienem gerät umzugehen. --MrBurns 13:07, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, dank' Euch. Meißeln war - oh Wunder - ironisch gemeint, und was der Deckel mit der Wärmeabfuhr zu tun haben könnte, erschließt sich mir nicht wirklich. "Belüftung freihalten" ist aber tatsächlich ein guter Tip, daran hätte ich vermutlich nicht gedacht. Sei's drum, auf so einfache Ideen wie die Mail an den Hersteller muss man erstmal kommen, das werd' ich nu tun. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:34, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Deckel erwärmt sich durch die Luft im inneren und gibt Wärme an die Umgeung ab. Aufkleber, Spray, usw. verschlechtern diese Wärmeabgabe. Allerdings dürfte die Wärme, die über den Deckel abgeführt wird, wahrscheinlich ohnehin verschwindend gering sein im Vergleich zu dem, was über den Luftstroom abgeführt wird. --MrBurns 14:40, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angeschlossene Diskussion über die Rechtschreibung

Es geht um ein Notebook, i.W. N, O, T, E, B, O, O, K.--91.56.210.47 13:43, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nicht um ein N, E, T, B, O, O, K? ...Sicherlich Post 13:48, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt, jedenfalls nicht um einen Desktop, wie der feurige Ötzi da schribselt.--91.56.210.47 14:11, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn schon ethnozentristisch, dann bitte richtig. Die – etwas despektierliche – Bezeichnung für unsereins lautet Ösi. Die „Stammeszugehörigkeit“ Ötzis war ja einige Zeit Streitthema. Letztendlich wurde er er aber (dem heutigen) Italien überlassen. (Obwohl das Manche in genau dem Teil Italiens, und nicht nur dort, mitunter ganz anders sehen mögen. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.) --Geri 16:31, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"shcon", "Herstelelr", "meachnisch" und "sienem" sind eindeutig kein Südtiroler Dialekt. Allenfalls "meisseln" könnte auf eine italienischsprachige Tastatur deuten, auf der so gut wie gar keine Esszette vorhanden sind. Aber war das wirklich zu Ötzis Zeiten schon so? Also lange vor ASCII und Microsoft? BerlinerSchule. 16:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also dann eben angesengter Ösi. --91.56.210.47 17:35, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also bei Ötzi geht es doch eigentlich nur um die ehemalige Kolonie Tirol und das Stammland Südtirol. Die Italiener sind doch eigentlich eine recht späte Erscheinung dort. --Eingangskontrolle 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage zur Geschichte von Gütersloh-Isselhorst: Zugehörigkeit während der Besetzung durch Frankreich (Napoleon)

hallo, bin zwar nicht neu bei wikipedia, aber mit den instrumenten noch unerfahren. Bekomme ich auf diesem Weg Information darüber, welchem Hoheitsgebiet Isselhorst während der Napoletanischen Besetzung unterstand?

Gibt es die Möglichkeit, einen Helfer/Lotsen vermittelt zu bekommen, der mir bei der Arbeit mit & für Wikipedia per email hilft? --bonzobln (03:55, 14. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Die Frage Gütersloh-Isselhorst wird noch bearbeitet, für eine Hilfe innerhalb der Wikipedia ist ein Mentorenprogramm eingerichtet -> Wikipedia:Mentorenprogramm, gruß und viel Spaß noch sei mutig, und ärger dich nicht über andere die auch mutig sein wollen ;-) --93.82.3.174 07:56, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Isselhorst gehörte durch (französisches) "Königliches Decret" vom 24. Dezember 1807 an zum Distrikt Bielefeld im Kanton Brackwede des Königreichs Westphalen, was bis Oktober 1813 existierte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
...und wurde vom Maire Mumperow verwaltet. uka 18:17, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Stirbt Moos auf dem Dach durch Kupfer ab?

Ich habe viel Moos auf einem alten Dach. Wenn ich den First mit Kupfer beschlage stirbt dann das Moos ab? Wie verhält sich dann V2A und Aluminium auf dem Dach dazu? (nicht signierter Beitrag von 84.128.252.212 (Diskussion | Beiträge) 08:01, 14. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Kupfer ist ein Schwermetall, angeblich reicht es wenn man einen Kupfernagel in einen Baum schlägt um diesen zu meucheln, Durch Feuchtigkeit werden die Kupferionen angelöst und diese könnten meines Wissens schädlich sein --93.82.3.174 08:24, 14. Mär. 2010 (CET) [Streichung erfolgte durch AMMA - Amt gegen die Verbreitung von Mythen und Märchen in der Auskunft][Beantworten]
Zur Frage: Ja.
ABER Aber: Auch bei Kupferdächern gelten Yin und Yang, Gut und Böse, Leben und Tod, Richtig und Falsch, Himmel (Dach) und Erde (Boden, Grundwasser) => Lese er hier und treffe er dann eine weise Entscheidung. OMMMMmmmmmmmmmmmmmmmmmmm G! G.G. nil nisi bene 09:41, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Moos ist nicht gleich Moos. Manchen Arten fühlen sich bei stetiger Kupfer-Gabe auch erst so richtig wohl: Scopelophila cataractae. Freu Dich einfach über das Biotop auf deinem Dach, und gut iss. -- Geaster 11:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Cool: Bio-Top! Noch zu erwähnen: "Nur Kupferplatten oben" wird runtersossen und dunkle Bahnen hinterlassen - das kriegst du auch von Moosen - UMSONST ! [Ich benutze an "Problemstellen" einen langen ("weichen") Rechen, EHE ich die Dachrinnen reinige (verbrennt Kalorien und "erweitert den Horizont"). OMMMMmmmmmmmmmmmmmmmmmmm G! G.G. nil nisi bene 13:49, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zum Thema Kupfernägel im Baum: [11] --95.116.196.208 11:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich kommen hier "Handwerker" vorbei, die mir eine Kupferverkleidung für den First unseres Hauses verkaufen wollte. In den Prospekten sieht der Effekt immer gut aus, allerdings konnten mir dieser Verkäufer auf Nachfrage nicht ein einziges Haus nennen, dass sie ausgerüstet hatten und bei denen ein sichtbarer Effekt aufgetreten ist. --84.164.88.161 14:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Prospekte kenne ich auch, weiß alerdings nicht ob es funktioniert. auf jeden fall verträgt sich so ein kupferfirst überhaupt nicht mit zinkdachrinnen. das sollte man dabei bedenken. bei rinnen aus kunststoff oder kupfer gibt es allerdigs keine probleme.--79.222.253.85 18:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Albert Kuntzemüller: Februar- oder Oktoberrevolution?

Die Quelle spricht leider nur vom "Anfang der Revolution" und einem Mandat im Soldatenrat zu Warschau. Hat jemand eine Ahnung, auf welche der beiden Revolutionen sich das nun bezieht? Danke, --Flominator 12:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Soldatenräte erst nach der Oktoberrevolution gebildet wurden, kann doch nur diese gemeint sein. -- Martin Vogel 13:27, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Nach der Februarrevolution herrschte in Russland ein Nebeneinander von Parlament (Duma) mit seiner provisorischen Regierung unter Kerenski und den Arbeiter- und Soldatenräten (den Sowjets) mit ihren Exekutivkomitees." Aus diesem Text im Artikel Oktoberrevolution schließe ich, dass es die auch schon zuvor gab. Daher bleibt die Frage wohl offen :( --Flominator 13:48, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
einen Warschauer Soldatenrat gab es erst seit der Novemberrevolution 1918 (ab 10. Nov., zu Beginn der Revolution, also einen Tag nach Ausbruch) Doc Taxon @ Discussion 16:46, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke (auch für den Einbau). --Flominator 17:15, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer bezahlt für das Spielzeug im Happy-meal?

Wird manchmal trotz eindeutiger Wissensfrage gereicht.

Letztlich natürlich ich :-( Gemeint ist: bezahlt der jeweilige Rechteinhaber (Disney, Nickelodeon...) dafür, dass er seine Figuren bei McDonald promoten darf, oder bezahlt McDonald Lizenzgebühren für die Nutzung der Figuren als Spielzeug? --Probono 13:07, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung von dem Thema, aber - vielleicht kann man's logisch lösen ??!?
  • 1 Hamburger-Firma macht mit Spielzeug X (süüüüsse Vogelspinne) Werbung. Du kaufst es - und bezahlst damit (a) den Klops (Material + Herstellung) (b) das Spielzeug (Material + Herstellung) (c) alle Menschen, die darin involviert waren, es dir unterzujubeln. Bis hierhin OK?
  • 1 Hamburger-Firma + 1 Warner Brother (die sich vorher in einem fancy Konferenzraum getroffen haben und dabei festgelegt haben, wieviel (% (= anteilig) oder Absolutbetrag = lump sum) von deinem Geld jeder bekommt) machen zusammen mit Spielzeug Y (Plastik-Kaschwunkel(TM)) Werbung. Du kaufst es - und bezahlst damit anteilig (a) den Klops (Material + Herstellung) (b) den Kaschwunkel(TM) (und die Rechte, den Kaschwunkel(TM) zu benutzen)(Material + Herstellung + Rechte) (c) alle Menschen, die darin involviert waren, es dir unterzujubeln.
Resultat: entweder bekommt (erster Fall) 1 Firma dein Geld, oder (2. Fall) 2 Firmen bekommen dein Geld (zu unterschiedlichen Anteilen; DAS ist Verhandlungssache! Das Tagebuch der Anne Frank (1987)-Action-Figures haben es z.B. nicht ins Happy Meal geschafft). Und alle sind HAPPY. (Du hast in deiner Frage die Antwort gegeben). G! G.G. nil nisi bene 13:38, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Addendum: Der vorletzte Satz soll andeuten, dass die Hamburger-Firma bestimmt, mit WEM sie kooperiert. Ist es ein "schwacher Partner" kann die HF sagen "Machen wir, aber ausser Werbung kriegt ihr NIX". Ist es ein "starker Partner", kann DER besser verhandeln. Aber - es ist immer DEIN Geld.... G! G.G. nil nisi bene 13:55, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ecke eines Polygons

Zu welcher Seite eines Polygons gehört ein Eckpunkt (mathematisch gesehen)? Ich vermute mal stark, zu beiden. Welche Farbe hat nun so ein Eckpunkt wenn man die beiden Seiten färbt, beispielsweise rot und blau. Violett? Oder halbe/halbe? Oder ist die Frage gar nicht zulässig, weil Farbe, bzw. wissenschaftlicher: elektromagnetische Strahlung bestimmter Wellenlänge, keine mathematischen Dinge sind? (Den gedanklichen Knoten, wie etwas unendlich Kleines 'ne Farbe haben, bzw. etwas abstrahlen/reflektieren kann, möchte ich jetzt gar nicht anfangen zu knüpfen. :-) --Geri 13:16, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da bist du mit deinen Buntstiften völlig frei in der Gestaltung. -- Martin Vogel 13:25, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da bist du deiner Zeit aber um Einiges hinterher. Ich zeichne schon seit Langem elektronisch. --Geri 13:38, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch das Eckpixel darfst du nach eigenem Geschmack färben. -- Martin Vogel 13:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit dem Gedanken, ein, mit einer definierten, endlichen Ausdehnung versehenes, Eckpixel wie einen mathematisch-geometrischen Punkt zu sehen muss ich mich erst anfreunden. Vielleicht hat ein anderer, oder vielleicht auch du selbst, eine Antwort parat, bei der ich mich etwas etwas weniger ins Lächerliche gezogen vorkomme. Danke.
Sollte indes tatsächlich die Frage lächerlich sein, dann teilt mir das bitte mit; und den Grund dafür bitte auch. Ich werde dann natürlich keine (halbwegs vernünftige) Beantwortung mehr erwarten. --Geri 13:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Punkt, also ein Objekt mit null Dimensionen, kann keine Farbe besitzen... --Duckundwech 14:04, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In dem Fall kann natürlich eine Gerade, also ein Objekt mit einer Dimension auch keine Farbe besitzen, nicht? --84.73.137.1 14:21, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Beide sind durchaus immateriell. Sie werden aber dargestellt. Da die Darstellung eine Darstellung ist und keine Wiedergabe irgendeiner Realität, ist tatsächlich die erste Antwort richtig: Man ist völlig frei, sie zu zeichnen, wie man will. BerlinerSchule. 15:09, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

2 Fragen über Italien

Ich habe zwei Fragen:

1: Wieviele Italiener fahren ein Auto?

2: Wie lange dauert ein Italienischer Schultag?--79.205.85.85 13:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu 2: Exakt 24 Stunden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:46, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Siehe hier. -- Density 14:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
BK:
Zu 1.: Deutlich mehr als beispielsweise in Deutschland. Es gibt auch mehr Autos pro Kopf als in Deutschland. Dafür gibt es aber kaum öffentliche Verkehrsmittel, wobei die Situation in Großstädten wesentlich schlechter ist als in Deutschland, auf dem Land sehr bescheiden. Nähere Angaben in den öffentlich zugänglichen Statistiken.
Zu 2.: Grundschule (1. bis 5. Schuljahr) Beginn um 8.00 oder kurz danach, Ende selten um (etwa) 13.00, die meisten Schüler besuchen eine "Vollzeitschule" und werden etwa um 16.00 Uhr abgeholt. Mittelschule (6. bis 8. Schuljahr) normalerweise bis etwa 13.00 Uhr, oft an einem oder an zwei Tagen in der Woche auch nachmittags, dann bis etwa 16.00 Uhr. Oberschulen (9. bis 13. Schuljahr) von etwa 8.00 bis etwa 13.00 Uhr. In allen Schulstufen durchschnittlich mehr Hausaufgaben als in Deutschland.
BerlinerSchule. 15:03, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Schulzeiten: In Italien verfügen die Schulen seit einigen Jahren über einen recht hohen Grad an Autonomie, was die Erstellung von Stundenplänen angeht. Insofern kann man da schlecht verallgemeinern. Beispielsweise kenne ich Schulen, an denen der Unterricht an Samstagen (in Italien traditionell ein Schultag) abgeschafft und dafür vermehrt Nachmittagsunterricht eingeführt wurde. Meine persönliche Schulerfahrung (die schon vor Erfindung der "Schulautonomie" begann) verlief praktisch in jedem Punkt etwas anders als von BerlinerSchule geschildert :-) --Mai-Sachme 12:48, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier im Norden ist heute der Samstag in vielen Schule frei. Und meine Informanten sind teilweise noch betroffen, nämlich zur Zeit Schüler der Mittelschule oder Oberschule, teilweise haben sie letztere seit wenigen Jahren hinter sich. Die allerneuste "Reform" (so wird sie genannt) zielt auf weiteres Reduzieren der Wochenstundenzahl; damit soll gespart werden; die Eltern sind aber gerade bei den Grundschulkindern sehr für die Vollzeit. Und die ein bis zwei, selten drei Nachmittage in der Woche, die ich für die Mittelschule nannte, sind tatsächlich der Ersatz für den Samstag. Welche Zeiten kennst Du denn? BerlinerSchule. 22:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundschule: 8 bis Viertel nach 12, 1 oder 2x die Woche (kann ich nicht mehr so genau sagen) von 2 bis 4 Nachmittagsunterricht (ich kenne übrigens niemanden, der eine "Vollzeitschule" besucht hat - vielleicht eher eine städtische Erscheinung)
Mittelschule: Damals hat die Regelung, dass Schulen sich selbst ihre Stundenpläne zurechtschneiden können, voll zugeschlagen. Die Länge der einzelnen Einheiten hat sich von Tag zu Tag unterschieden. Schulschluss um ca. 1, nie Nachmittagsunterricht.
Oberschule: Hängt sehr stark vom jeweiligen Schultyp ab, bei mir war's von 8 bis halb 1 und 1 oder 2x pro Woche Nachmittagsunterricht. Samstag hatte ich in meiner Schulkarriere nie frei, so weit ich weiß, ist das in meiner Gegend nur bei einzelnen Oberschulen der Fall. --Mai-Sachme 17:11, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu Frage 1: Immer nur einer, außer das Auto ist ein Tandem (Fahrrad) dann wärens derer 2. Zur Frage 2 verweigere ich die Aussage. -- Hosse Talkshow 16:52, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Farbgebung bei edition suhrkamp-Büchern

Hallo liebe Auskunft, die Bücher der Edition suhrkamp ergeben bekanntlich pro Jahr einen Farbverlauf, sodass jedes Buch einen leicht anderen Umschlagton hat. Das Buch "Das "neue" Amerika - Außenpolitik unter Barack Obama" ist bei mir in einem frischen Grasgrün gehalten, ich finde im Internet auch Abbildungen mit dem entspechenden Farbton. Bei Amazon und auch auf der offiziellen Seite von Suhrkamp ist das Buch dagegen Rot. Wie kann das passieren? Ich gehe nicht davon aus, eine Fehlsichtigkeit zu besitzen.--83.135.74.172 15:25, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das kann auf dem Fehler eines Grafikers beim Werbematerial beruhen, aber wahrscheinlicher liegt's an einer Verzögerung bei der Buchproduktion (aus unterschiedlichen Gründen); dann könnte der Verlag das kurzfristig geändert haben. Amazon wird ja die Verlagsvorlagen nutzen. --Aalfons 17:05, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klingt logisch, danke!--83.135.91.13 21:49, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

zu blöd zum Suchen, kein google-Fu,

..ich gebs ja zu. :) Ich suche einen Text in heutigem Hindi oder Urdu, aber in lateinischer (Um-) Schrift. Ein Zeitungsartikel z.B. würde es tun. Wo finde ich so was? --Robin Goblin 15:50, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal in die Kommentare hier, da wird immer mal wieder in Hindi gepostet DEV TUMI VALO ACTOR. KINTU AKTA KOTHA KONO PERSON CHAOER THEKE BESI PELE ONEK KICHU VULE JAY.SAY VUL TUMO KORECHO-(NAMASTAY LONDONER COPY FLIME PORAN JAY JOLIYA)JOKHON TOMAR FAN RA BOLE CHILO (DEV AMADER TOLLYWOODER AKSHAY KUMARER)KINTU TUMI BOLECHILE TUMI AKSHY NOU AKSHY-K BOLE JANO DEVER MOTO.ATA KI RIGHT KOTHA.TUMI JOTOY KORONA KENO (AKSHY IS AKSHY).TAY NOT EMOTIONAL MIND CHIN TA KORE KOTHA?AY KOTHATA SONAR POR AKTO VALOBASA TOMAR POTI KOME CHILO (TOMAR KACHE ATA EXCEPT KORINI)TOMI JANO MANUS SISTY KORE- NIJAY DESTROY KORE)A KOTHA ADVISE KORA AMAR JOGOTA NAY )TUBU O FRIENDSHIP KI NA) Bei bekannten Chats wirst du wahrscheinlich auch sofort fünfig. Einstieg könnte auch dies sein, man muss ein bisschen rumklicken. --Aalfons 16:50, 14. Mär. 2010 (CET) N.B. was ist Google-Fu?[Beantworten]
oder die Lehrbücher aus dem Artikel Urdu (unten verlinkt), da sind - kurze - Beispielsätze auch immer wieder in einer Umschrift mit lateinischen Buchstaben drin Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:52, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! --Robin Goblin 18:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Biogr. méd.

Sitze gerade über einer Abkürzung - und kann sie bei bestem Willen nicht entschlüsseln. Im Kontext: "Biogr. méd. III, pag. 304." Dieses Werk muss etwas mit medizinischen Biographien zu tun haben, weiteres ist mir aber nicht bekannt. Nach dem Akut auf dem "e" in "méd" ist es wahrscheinl. französischsprachig. Und mehrbändig müsste es auch sein. Aber ich kann die Abkürzung einfach nicht entschlüsseln. Danke für jegliche Hilfe, Doc Taxon @ Discussion 16:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

da habe ich was gefunden, oben heißt es "Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker" von August Hirsch, unten ist als Quelle Biogr. méd. V. pag. 189. — Dict. hist. III, pag. 132. — Hirsch, in Allgemein. Deutsch. Biogr. XII, pag. 409. angegeben. passt das? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:29, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja okay! Das passt schon. Ich bräuchte aber die Abkürzung ausgeschrieben, um nach diese Referenz suchen zu können. Doc Taxon @ Discussion 16:35, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
hab auch bei den Franz. gesucht: bei Auguste-François Chomel wird seine Bio zitiert in : Astruc (P.)- Auguste-François Chomel, Biographies médicales. n° 8 novembre 1936 . Die Zeitschrift hat aber keinen Artikel bei den Frz. Bei Google gibt es aber verschiedene Angaben auch zu einer neueren Reihe. --G-Michel-Hürth 16:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
hab auch bei den Franz. gesucht: bei Auguste-François Chomel wird seine Bio zitiert in : Astruc (P.)- Auguste-François Chomel, Biographies médicales. n° 8 novembre 1936 . Die Zeitschrift hat aber keinen Artikel bei den Frz. Bei Google gibt es aber verschiedene Angaben auch zu einer neueren Reihe. --G-Michel-Hürth 16:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ah, okay, dann habe ich die Fragestellung begriffen. damit sollte Les Biographies Medicales, Notes Pour Servir A L'histoire De La Medecine Et Des Grands Medecins der Titel sein, erschienen bei Librairie J.-B. Baillière Et Fils Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:50, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
super, danke sehr! Doc Taxon @ Discussion 18:35, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ISBN

beim artikel Monty Python’s Flying Circus habe ich ein problem. die deutsche ausgabe der drehbücher gibt es in zwei bänden (die ich selbst mal hatte), im artikel steht allerdings nur ein band drin. bei der onlinesuche bin ich auf diverse seiten gestoßen, diese hier gibt die ISBN des artikels an, dafür keine beim 2ten band. diese enthält zwar beide bände, dafür aber mit anderer ISBN als im artikel, und auch mit zwei unterschiedlichen ISBN's je buch (was ISBN-10 bzw. ISBN-13 ist, weiß ich nicht, jedenfalls stimmen beide nicht). was soll ich tun bzw. wohin soll ich mich wenden?
danke schon mal im voraus, --itsnotuitsme d | b 16:32, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind wohl zwei verschiedene Ausgaben (93 und 98). WorldCat kennt nur die spätere. Die erste ist vielleicht vergriffen? --Ayacop 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nein, die bücher die ich mal hatte (oder habe, jedenfalls finde ich sie grade nicht mehr) waren band 1 und 2 derselben ausgabe (jedenfalls war das layout innen und außen komplett gleich). grüße, --itsnotuitsme d | b 17:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau, die zweibändige mit englspr. Titel in deinem zweiten Link. Guckstu links da steht 1993. Später 1998 dann die von Biolek mitherausgegebene mit dtspr. Titel in einem Band. Nicht klar?
PS: Von der zweiten gabs sogar noch eine TB-Ausgabe bei Heyne. --Ayacop 17:54, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hatte die sämtliche worte ausgabe. meintest du vorhin 1989? dann wäre es ja klar. mein problem ist nur, dass im artikel keine ISBN mit einer im Internet angegebenen übereinstimmt. grüße, --itsnotuitsme d | b 18:01, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sämtliche Worte ist 1993. 1998 ist fliegender Zirkus. Die ISBNs sind beim dnb etwas anders, vergleiche nochmal: 1993 (da steht 2000, das könnte eine zweite Auflage sein), 1998. --Ayacop 18:15, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
also sind jetzt die beiden (mit sammelausgabe 3) korrekte ISBNs oder nicht? kann ich die im artikel angeben ohne etwas falsch zu machen? (ist halt überhaupt nicht mein spezialgebiet, mir ist nur beim lesen aufgefallen, dass die isbn für band 2 fehlt und ich hab keine für band 2 gefunden, bei der der erste band der ausgabe dieselbe wie im artikel hatte). grüße, --itsnotuitsme d | b 18:42, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die stimmen alle. sie müssen ja nicht immer gleich sein. Hier hat der Verlag einen ganzen Block gekauft. Richte dich nach denen bei dnb, ist wohl das beste. --Ayacop 19:36, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
okay. danke für die hilfe und nette auskunft :) --itsnotuitsme d | b 19:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die gebundene Ausgabe von „Monty Python's Flying Circus - Sämtliche Worte“ erschien 1993 in zwei Bänden bei Haffmans, die Taschenbuchausgabe 1995 ebenfalls in zwei Bänden bei Heyne. Die ISBN im Artikel ist die des ersten Bandes der Heyne-Ausgabe (hab sie hier vor mir liegen), die in diesem Link die der Haffmans-Ausgabe (Band 1 und 2). Der zweite Band der Heyne-Ausgabe hat die ISBN 3-453-09950-8. Gruß --Jossi 21:10, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wappensuche in Wikipedia fehlgeschlagen, evtl. steht ja eine interessante Erweiterung an

--80.144.238.246 16:55, 14. Mär. 2010 (CET) AndroAlpha hat eine Frage zu einem sehr alten Hilfsgerät aus der Seefahrt. Es ist ein Kompass mit darunter in der Messínghülse eingelassene dünne und dicke Spalten. Ich nehme an zur Navigation, Feststellung der Sternkonstellation o.ä. Auf dem Gerät ist keinerlei lesbarar Hinweis, woher es kommt, zu welchem Segler es gehörte, nur eine Einprägung, die ich nicht mit der Camera erfassen kann, deswegen habe ich versucht, dieses mit der Hand nachzuzeichnen. Diese Nachzeichnung habe ich abfotographiert und auf den Computer übertragen, ich sehe aber hier keinen Link, mit dem ich dieses Foto hochladen könnte. Wie kann ich das Foto einstellen, damit man mir sagen kann, wem dieses Wappen zuzuordnen ist.[Beantworten]

Um Dateien hochladen zu können, müsstest du dich erstmal anmelden. Nach vier Tagen könntest du dann Dateien hochladen. Alternativ könntest du das Bild bei einem Sharehoster wie Rapidshare hochladen und in der Wikipedia den entsprechenden Link angeben. Als Bild innerhalb der Wikipedia kann die Datei dann allerdings nicht verwendet werden. --El Grafo 17:06, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Astrolabium oder ein Notturnale? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:46, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

RA Römer

Hat irgendjemand ne E-Mail-Adresse o.ä. von dem Jurist Bernd Römer, geb. 29.12.68 aus Köln?

Der aus Wuppertal hat bei uns einen Artikel: Bernd Römer (Jurist) und man findet mindestens ein Forum zu ihm. Autogrammwünsche bitte dorthin. --Bremond 17:38, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Konfigurieren vom Bootmanager

Hallo zusammen. Ich hab auf meinem Laptop Windows 7 und OpenSuse drauf. Der Bootmanager Grub, der mit Linux installiert wurde, funktioniert auch ganz gut, allerdings wird standardmäßig, wenn keine Auswahl erfolgt, Linux hochgefahren. Kann man irgendwo einstellen, dass Windows die Priorität beim booten hat? Στε Ψ 18:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier. Es sollte reichen, /boot/grub/menu.lst mit root-Rechten in einem Editor zu öffnen, den Eintrag default mit der entsprechenden Nummer für den Windows-Eintrag zu versehen (Nummerierung beginnt bei 0) und die Datei zu speichern. Geht wohl auch über's Menü: [12] (Abschnitt Die Konfiguration von GRUB mittels YaST2 ) --El Grafo 18:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Singular- oder Pluralform des Verbs? (erledigt)

Wie heist es richtig?:

a) „Eine Reihe von Bildern zeigt dies und das“.

oder

b) „Eine Reihe von Bildern zeigen dies und das“?

Meiner Meinung nach müsste a gelten, da sich das Verb in erster Linie auf „Eine Reihe“ bezieht und nicht auf den Zusatz „von Bildern“, den man in manch analogen Fällen auch weglassen könnte. In den einschlägigen Grammatik-Internetseiten habe ich für diesen komplexeren Fall kein Beispiel gefunden. Der sehr große Unterschied in der Fundhäufigkeit beider Varianten bei Google (siehe zu a und zu b) bestärkt zwar meinen Standpunkt, aber ich hätte gerne mehr als nur ein Mehrheitsurteil. Kennt jemand eine genaue Begründung mit grammatischen Begriffen? -- Lotse 18:56, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hast die Begründung schon gegeben. Das Verb muss den Numerus des zugehörigen Subjekts tragen, also hier Singular. -- Harri Beau 18:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! -- Lotse 21:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Der Fachausdruck ist übrigens Kongruenz. --Idler 12:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Latein für Laien

Was bedeuten diese Sätze, gefunden hier:

Arnulfi episcopus prosapie genitus Francorum, altus satis et nobilis parentibus, atque oppoulentissimus in rebus saeculi fuit. Paulus Diac. sagt darüber in den Gesta episc. Mett. MG. SS. 2, Seite 264, gleichfalls nur: ex nobilissimo fortissimoque Francorum stemmate ortus.

Und

von Arnulfs Gemahlin heißt es in der Vita Arnulfi c. 5 (Seite 433) lediglich: inclitam et nobilissimam a gente puellam, quia deus sicc voluit, praeclaris moribus duxit uxorem.

Vielen Dank im Voraus, --Comm. makatau 19:26, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist der Text auf der angegebenen Internetseite fehlerhaft, es muss heißen „Arnulfus episcopus prosapie … “ Übersetzt bedeutet das dann „Der Bischof Arnulf stammte aus einer Familie der Franken, war hinreichend hochgestellt auch durch seine adligen Eltern und war sehr reich an weltlichen Dingen“. Diakon Paul schreibt. Er „stammte aus einer hochadligen und sehr tapferen (oder starken?) Ahnenreihe der Franken.“ Auch im Zitat über seine Frau (nanu, war der Bischof verheiratet?) gibt es einen Fehler, es muss heißen „inclita et nobilissima a gente puellam …“. Übersetzt: „Er heiratete ein Mädchen von ausgezeichnetem Charakter aus einer berühmten und hochadligen Familie, weil Gott es so wollte.“ Eine englische Übesetzung der Vita Arnulfi gibt es übrigens hier. Gruß, --Φ 21:54, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die zitierte Stelle aus den MGH ([13]; ein Segen, dass es die MGH online gibt) hat (natürlich) Arnulfus. Nobilis ist Nominativ zu Arnulfus. "Inclitam ... a gente" steht so im Text; a gente allein würde dann eben einfach heißen, dass sie auch Fränkin war. Der Apparat hat aber auch "ab inclita ... gente". Bischöfe waren damals, in vorzölibatären Zeiten, noch die biblischen "bewährten Männer". Grüße 85.180.197.116 22:55, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ortsbestimmung

Gleich noch eine Frage: gehörte Lay-Saint-Christophe (intern verlinken ging doch auch mal?) (Geohack: hier) zu Zeiten des Arnulf von Metz (ca. 600) zu Neustrien oder Austrasien? Und welche Methoden gibt es, das herauszufinden? --Comm. makatau 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interne Verlinkung: fr:Lay-Saint-Christophe 87.123.32.57 20:35, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Karte nichts Falsches darstellt, gehörte es klar zu Austrasien. Die Koordinaten geben Lay-Saint-Christophe noch östlich von Metz an und Metz liegt klar in Austrasien. NNW 17:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Führender Katholik

Hallo! Wer war das faktische bzw. offizielle Oberhaupt der Katholiken im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918? Automatisch der Bischof von Berlin, oder gab es schon sowas wie eine Bischofskonferenz?Oliver S.Y. 20:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Papst? Unterhalb dieser Ebene gab und gibt es eigentlich nur den Ortsbischof, das waren für das Kaiserreich also die jeweiligen Bischöfe der Diözesen, bzw. die Erzbischöfe. Die Bischofskonferenz (laut Deutsche Bischofskonferenz seit 1848) ist diese nicht das Oberhaupt der Katholiken, sondern lediglich ein beratendes Gremium für die Bischöfe. Und der Nuntius war nur ein Botschafter des Papstes. --Sr. F 20:48, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Belehrung, aber das scheint nicht allgemein zu gelten. Oder wie ist zu erklären, das Kardinal Meisner als "Oberhaupt der katholischen Kirche" bezeichnet wird[14]? Oliver S.Y. 20:51, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Volkssprache. -- Michael Kühntopf 20:56, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Wird er nicht. Im verlinkten Artikel gratuliert Meisner dem Oberhaupt der KK, nämlich Bene 16, zum 80. Grüße 85.180.197.116 20:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, nur die Überschrift gelesen.Oliver S.Y. 21:00, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meisner im Kaiserreich? Es gibt aber einen Primas von Deutschland, aber der saß in Salzburg. --Eingangskontrolle 21:29, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Anschluss, da ich aus dem WP-Artikel nicht schlau geworden bin und es in meiner Literatur nur en passant erwähnt wird: Warum hatten die Protestanten in der Zeit aufgrund des Landesherrlichen Kirchenregiments eine Vorrechtsstellung ggü. den Katholiken inne? --Catfisheye 23:07, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur eine Vermutung: weil der Kaiser Protestant war? --Sr. F 10:11, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, es soll aber der Intitution des Landesherrlichen Kirchenregiments zu tun haben, die ja mit der Weimarer Verfassung abgeschafft wurde. Und den Artikel interpretier ich aber eher dahingehend, dass da durch die Institution eine Gängelei stattgefunden hat. Schwierig, schwierig... --Catfisheye 17:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kulturkampf lesen, das hilft vielleicht weiter. --Concord 22:08, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber auch nach der Lektüre des Artikels verstehe ich nicht inwiefern, die genannte Institution den Protestanten zum Vorteil gereicht haben könnte. --Catfisheye 23:31, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schauspielerin gesucht

Suche den Namen einer Schauspielerin der 80er. Eher im Trash-Bereich von B-Picture, Softporno und Horror. Markenzeichen glatte schwarze Haare, üppiges Dekolleté. Ja, klingt so reduziert frauenfeindlich, aber mehr Details fallen mir nicht ein.Oliver S.Y. 20:32, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Barbara Wussow ?--91.56.210.47 20:36, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir kommt da auf Anhieb die Dame aus Elvira (Film), der zugehörigen Show und den PC-Spielen in den Sinn. Leider haben wir zu ihr keinen Artikel, und ob die auch Softpornos gemacht hat, weiß ich nicht, dafür war ich um die Zeit dann doch noch zu jung. Zumindest die PC-Spiele legten aber schon viel Wert auf die Darstellung des Dekolletees, das wird im Film ähnlich gewesen sein. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:42, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, ja, Cassandra Peterson, aber wenn ich das im Web mal so kurz überfliege, waren das mit den erotischen Films dann wohl eher entsprechende Kostüme.Oliver S.Y. 20:49, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fahrten zwischen Verkehrsverbünden

Die Situation gibt es sicherlich Deutschlandweit. Deshalb können hier auch ortsfremde weiterlesen...
Bei einer Bahnfahrt von Dresden (DD) in Richtung Osten nach Görlitz (GR) fährt man vom [VVO] in den ZVON.
Die Tarifbestimmungen beider Verbünde (die habe ich ausführlich studiert) schreiben in diesem Fall ausdrücklich einen Fahrschein nach dem Tarif der DB AG vom Anfangs- bis zum Zielbahnhof vor. (also von Dresden nach Görlitz [ca. 110Km; € 18,70]) Die Kombination zweier Verbundtickets, also Dresden bis "Verbundgrenze" + "Verbundgrenze" bis Görlitz ist technisch/praktisch nicht möglich da sich im Grenzgebiet zwei Bahnhöfe im Niemandsland befinden.
Was jedoch techn./prakt. möglich ist, ist mit einem "Bahnticket" in den jeweils anderen Verbund "einzudringen" und ab Bahnhof XY den entsprechenden Verbundfahrschein zu nutzen [macht je nach Richtung in Kombination € 16,80 bzw. € 17,30...also in jedem Fall billiger].
Nun das Dilemma: bei der "Sparvariante" hat man ja eigentlich für den jeweiligen Streckenabschnitt einen gültigen Fahrausweis - die Tarifbestimmungen verbieten diese Kombination jedoch. (offizielle Unterbrechung der Reise könnte aber Ausnahme darstellen). Wie wird denn das wohl im Ernstfall behandelt: ist man trotz zweier gültiger Tickets ein Schwarzfahrer? --Hauchbär 21:02, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kontrolle kommt doch entweder auf dem Gebiet des einen oder des anderen Verkehrsverbundes. Wenn sie erst auf dem Gebiet des ZVON kommt und du den ZVON-Fahrschein vorzeigst, wie will man dir nachweisen, dass du schon auf VVO-Gebiet eingestiegen bist? Kommt der Kontrolleur allerdings schon auf VVO-Gebiet, wirst du nach erreichen des ZVON-Gebiets wohl aussteigen und auf den nächsten Zug warten müssen, sonst läufst du Gefahr, dass die Kontrolle nochmal vorbeikommt und dir den Verstoß gegen die Tarifbestimmungen nachweisen kann. -- Jossi 21:18, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) IMHO hat keiner der Verbünde irgendeine Verfügungsmacht über Tarife, die außerhalb seines Geltungsbereichs liegen. Sprich, wie du an die Verbundgrenze kommst, ist deine Sache. Für den ZVON habe ich mal nachgeblättert: Da steht unter C 2, dass für Fahrten von und zu Stationen außerhalb des Verbundes die DB-Tarife gelten. Keine Rede davon, dass du nicht bis an die Tarifgrenze des anderen Verbundes fahren und dort neu lösen könntest (wenn das praktisch machbar ist). Grüße 85.180.197.116 21:20, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Stempeln das Problem ist. Da hast Du also eine Bundesbahnfahrkarte (ich nenn' sie mal Bundesbahn, weil es inzwischen mehrere Indizien dafür geben soll, dass sie doch nicht dem Mähdorn (Name von der Redaktion geändert) gehört, sondern dem Bundesbürger) und fährst dann in den Verkehrsverbund ein. Am ersten Verbundbahnhof (der auch der letzte auf Deiner Reichsbahnfahrkarte ist) springst Du raus, schiebst schnell Deine natürlich vorher gekaufte Verbundkarte in den Stempelautomaten am Ende des Bahnsteiges, rennst zurück zum Zuge und da ist eben die Frage, wer schneller ist: das Team "Hauchbär / Entwerter" oder das Team "Zugführer / Lokführer".
Jedenfalls ist klar, dass, wenn Ihr es schafft (Du und der Entwerter, der ja auch nicht immer so fix ist), es zwei Fahrten waren und nicht eine. Nicht etwa wegen Deines Aufenthaltes auf dem Bahnsteige. Sondern eben, weil zwei verschiedene Fahrausweise vorhanden sind... BerlinerSchule. 22:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
das ganze lässt sich doch auch umdrehen - am Startort eine Karte vom Verbund bis zum Zonenende und eine DB-Fahrkarte ab diesem Randbahnhof bis zum Ziel kaufen, dann entfällt das entwerten. (wobei ich das eigentlich nur so kenne, dass entweder im Zug Stempelautomaten sind oder ein Schaffner beim Kontrollieren seinen Stempel draufdrückt. Gibt es Verkehrverbünde, in denen nur außerhalb des Fahrzeugs gestempelt werden kann?) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:49, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo, Wann und ob ( bei Handy-Tickets) Tickets für die Teilstrecken entwertet werden sei mal dahingestellt. Im Kern geht es ja darum, daß die "Aufteilung" der Fahrtstrecke lt. Tarifbestimmungen nicht vorgesehen/erlaubt ist. Man hat in dem Fall also jeweils eine gültige Fahrkarte (ist also kein Schwarzfahrer) - verstößt aber gleichzeitig gg. die Tarifbestimmungen. Wäre das im Ernstfall nicht eine rechtliche Grauzone? --Hauchbär 23:14, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da gibt es immer Widersprüche, wenn Tarifsysteme unterschiedlicher Anbieter auf der gleichen Strecke gelten. Wenn du zB von Dresden Richtung Görlitz fährst und als Zielbahnhof den ersten Bahnhof im Görlitzer Verbund geplant hast, brauchst du laut Statuten einen DB-Schein. Wenn du dich aber nun während der Fahrt entschließt, bereits im letzten Bahnhof des Dresdner Verbundes auszusteigen, hättest du eigentlich ein Dresdner Verbundsticket benötigt, bist aber mit DB-Ticket gefahren. Ich habe das genauso immer gemacht, wenn ich von Erlangen nach Forchheim (beide VGN) reiste. Innerhalb des VGN-Verbundes muss ich Verbundpreis zahlen, der normalerweise geringer als jener der DB nach Streckenkilometer wäre. Ich hatte seinerzeit aber Bahncard 50, weshalb ich bis zur ersten Station nach Verbundgrenze löste (damals Buttenheim, inzwischen auch okkupiert und einvereibt), womit ich mit meinem 50% DB-Karte günstiger fuhr, obwohl die Strecke natürlich länger war. Beim Aussteigen in Forchheim hätte mich also eine regelhubernder Schaffner abmahnen können, ich hätte Verbundticket kaufen müssen. Leider kam es nie dazu, dem hätte ich nämlich was erzählt! --Krächz 23:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In Berlin musste aufm Bahnsteig stempeln. Aber ich stell mir gerade vor, ich hab da eine Tageskarte / Wochenkarte / Monatskarte und komme von draußen rein. Also erst zeige ich meine DB-Karte vor. Dann fährt der Zug über die Tarifgrenze (in die Zone "C", wo man sich gerade in Berlin den Begriff "Zone" vielleicht hätte verkneifen können); dann kommt der Schaffner noch mal, diesmal zeige ich eine Zeitkarte (jetzt isses mir wieder eingefallen) "Berlin ABC" vor. "Na, sahrenSe mal, vorhin hattenSe dochne Fernfahrkarte!" Nun wäre es aber am Schaffner, nachzuweisen, dass ich mit jemandem identisch sei, den er vorher im Zug gesehen zu haben glaubt...
Aber im VBB (Berlin und Brandenburg) ist das auch nicht verboten.
BerlinerSchule. 02:54, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal Kannibalismus

Nachdem oben schon eine Frage in die Richtung war, muss ich euch nochmal damit belästigen. Ist das folgende Bild echt oder gefaked? Gab es bei den Samen wirklich Kannibalismus? Bild (Vorsicht, nichts für schwache Nerven!) --79.239.132.88 21:30, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier steht, dass ja. --84.73.137.1 22:06, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<kwätsch>Ich ordne dieser Behauptung den gleichen Wahrheitswert zu wie der, ebenfalls aus dem besprochenen Buch (von 1921!) zitierten Behauptung: "In der Schafwolle ist viel Kraft, weil Jesus viel von den Schafen gesprochen und Gleichnisse von dem Schaf genommen hat, und auch aus dem Grund, daß, als Jesus tot war, man ihn ein Schaf nannte, und ihr Aufenthalt (der heiligen Familie) war der Schafstall. Und darum ist da in der Schafwolle viel Kraft." --84.191.51.123 18:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
und warum steht dies nicht im Artikel? --188.23.187.220 22:21, 14. Mär. 2010 (CET) Ergänzung --84.191.51.123 19:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
möglich das es in den eisigen Landschafte damals solche Jagdeigenschaften gab, das man andere Jäger auch jagte, aber eigentlich hätte es dort genügend Tiere geben müssen, ich persönlich glaube da eher an einen Fake, weil die beiden ihnter den Trophäen auf dem Bild sehr gestellt aussehen--188.23.187.220 22:32, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollte festgestellt werden, ob das "rituelles" oder anderes "regelmässiges", "generelles" (überall vorgefundenes) Verhalten war. Dass gelegentlich - in Extremsituationen - Kannibalismus vorkommt, darf für alle Völker angenommen werden (wenigstens prähistorisch mehrfach belegt). Ihr seid allesfresssende Raubaffen, das sagt doch alles, oder? G! G.G. nil nisi bene 22:37, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Photo scheint echt zu sein, die Interpretation eher ungewiss. Kannibalismus sieht man darauf nicht, sondern u. a. Leichenteile. Ist das Kind darauf am Leben? --Catfisheye 02:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die sehen mir darauf alle sehr tot aus --188.23.185.5 07:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdem ich mir das Bild jetzt öfters angesehen habe muss ich Catfisheye zupflichten das hier nichts nach Kannibalismus aussieht - 1. es sieht nicht aus als ob es sich hier um eine Essenszubereitung handelt (auschlachten/schächten/vor-zubereitung etc.) - 2. sieht es eher nach einem Unfall aus und es dürfte sich um Überreste handeln die wahrscheinlich irgendeiner Sache - Eisbär - oder so ähnlich zum Opfer gefallen sind, das Kind (oder was immer es ist) sieht sehr erfroren aus, und 3. die beiden im Hintergrund haben ein leidendes Gesicht, welches man nicht hat wenn man einen fetten Braten vor sich auf dem Tisch hat. Kannibalismus ist eher auszuschließen - aber ich kann mich auch irren/ was ich eher nicht glaube, denn es müsste dann ein anderer Blick bei den Personen im Hintergrund sein, ein gewisses Lächeln oder so ähnlich --188.23.185.5 07:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich habe das Foto vor vielen Jahren schon einmal gesehen. Quelle und Jahr weiss ich nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass es um einen Artikel ging, der die großen Hungersnöte in der UdSSR in den 20iger und 30iger Jahren zum Gegenstand hatte. Das Bild bezog sich auf einen der Fälle von Kannibalismus, zu denen es damals gekommen war; Meiner Erinnerung zufolge wurde über das Bild ausgesagt, es handele sich dabei um russische Bauern, die des Kannibalismus an ihrem Kind überführt und verurteilt wurden, d.h., um ein Polizeifoto, auf dem man die Täter und die Reste der bereits teilweise verspeisten Kinderleiche sieht. Wenn das stimmt, dann geht es hier nicht um den rituellen Kannibalismus irgendweiner Volksgruppe, sondern eher um so etwas wie ein, naja, Elendsverbrechen - oder wie immer man das nennen mag. Gruß, Crypto-ffm 15:22, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt guten Grund, mit der Interpretation des Fotos noch wesentlich vorsichtiger zu verfahren. Wir wissen darüber ja nichts außer Behauptungen, sei es durch Zeitungen oder durch den fragwürdigen Dateititel, der durch die Bildbeschreibung nirgendwo abgesichert ist ("own work" - hahaha). Weiterhin wissen wir, daß die Samen ein Volk sind, daß in seiner Geschichte vielfältigen Verdächtigungen und Unterstellungen ausgesetzt war - und ist. Man kann hier nur zu höchster Skepsis raten: Meines Erachtens handelt es sich um arme bayrische Bauern aus einem abgelegenen Tal im Allgäu, die in dem harten Winter von 1812 aus Hungersnot ihre Kinder die Kinder eines Nachbardorfes geschlachtet haben. :-) --84.191.51.123 18:22, 17. Mär. 2010 (CET) erg. --84.191.51.123 18:26, 17. Mär. 2010 (CET) p.s.: Ehe es jemand moniert: ich weiß natürlich, daß 1812 garnicht geht und vor 1826 ohnehin garnix... --84.191.51.123 19:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Horrorfilm gesucht

Hallo, diese Anfrag hier nur, weil ich schon lange danach suche, mich durch weite Teile von http://www.filmevona-z.de/ geklickt habe und es auch erfolglos in einem Filmforum versucht habe...

Ich habe im Sommer 2001 einen Horrorfilm aus einer Videothek gesehen, der war recht schlecht, aber ich wüsste dennoch gern den Titel.

Das Werk kam meiner Erinnerung nach aufgrund der Ästhetik aus einem dt.- oder frz.-sprachigen Gebiet und war wahrscheinlich aus den 90ern. Der Film spielte in zwei verschiedenen Zeitebenen: die Protagonistin in ihrer Kindheit und dann in der Jugend. Exposition war in etwa wie folgt: Mörder tötet während einer Tunneldurchfahrt im Zug ein Liebespaar. Irgendwann steigt er aus dem Zug,verlässt den Bahnhof und klettert in den Kofferraum eines Autos. Die Protagonistin und ihr Vater fahren mit eben jenem PKW zu einem im Wald gelegenen Familienhaus. Der Zuschauer lernt die nette Familie samt Hund kennen. Des Nachtens wird diese dann brutal ermordet, bis auf das Mädchen, das aus Notwehr den Mörder umbringt. Vorher hat man, glaube ich, alles nur aus der Perspektive des Mörders gesehen und nun wechselt man sie; und sieht mit den Augen des Mädchens, dass der Mörder ein Transvestit ist. Wichtig in der Mordszene war noch ein auf dem Türrahmen abgelegter Schlüssel, den das Mädchen nicht erreichen konnte.

Überblende: Die Protagonistin ist nun Jugendliche und in psychotherapeutischer Behandlung. Sie fährt mit Freunden auf ein Landgut, da übernimmt sie auf einmal die Rolle des Mörders und bringt die Freunde nacheinander um. In einem Fall auch mit einer Sichel, glaube ich.

Jemand Ideen? Entschuldigt bitte die ausführliche Beschreibung. Danke für die Aufmerksamkeit. --Catfisheye 21:33, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

http://badmovies.de/soap/client.php/Flashback_-_Moerderische_Ferien scheints zu sein. Gefunden mit "film mörder tunnel familie landhaus" :) --88.70.236.34 00:57, 15. Mär. 2010 (CET) PS: Zum Dank kannst du gerne den WP-Artikel ausbauen :)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, ich habe mich noch dümmer und dämlicher gegoogelt. :D Und laut der Beschreibung ist der Film noch ärger, als ich ihn in Erinnerung hatte. Die ganzen Soap-Stars... Die Auskunft verdient ihren Namen zu recht. Gute Nacht! --Catfisheye 01:13, 15. Mär. 2010 (CET) Magst Du Dir bitte, bitte, bitte einen guten Film für den Ausbau aussuchen?[Beantworten]
Für die zehn Minuten Googeln brauchst du mir nicht zu danken (und, habe ich genügend Salz in die Wunde gerieben? ;) Und natürlich musst du den Artikel nicht erweitern, aber ich werde dich auch nicht davon abhalten, die Qualität eines Artikels zu verbessern :) --134.76.2.117 15:14, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eine fröhliche Filmhandlung, vor allem die anfängliche Bahnreise - mit Verbundfahrkarte wäre das nicht passiert (siehe unweiter oben)! BerlinerSchule. 01:30, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verhütung mit "Persona"

Der Verhütungscomputer "Persona" wird mit einem Pearl-Index von 6 beworben. Der Wikipedia-Artikel behauptet hingegen, "sie eignen sich kaum zur effektiven Empfängnisverhütung". Laut Empfängnisverhütung scheint 6 aber nicht so schlecht zu sein. Irrt hier einer der Artikel? --Eike 21:59, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich würde eher unabhängigen quellen glauben als einer werbung. und die hier schreiben; "Technische Hilfsmittel zur Eisprungberechnung sind für sich allein keine Verhütungsmethode." und das was die stiftung warentest andeutet (Bleistift schlägt Babycomputer) wirkt auf mich auch nicht besonders zuverlässig ...Sicherlich Post 22:06, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(bk) Naja, im Verhältnis zu unter 1 mit der Pille? --Catfisheye 22:07, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, zum Beispiel im Verhältnis zu 2 - 12 / 7 - 14 bei Kondomen. Selbst wenn die Maxima auf Dummheit zurückzuführen sein mögen, wäre 7 ja auch nicht viel besser als 6... --Eike 22:26, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: meiner Meinung nach irrt keiner der Artikel. Trotz Pearl-Index 6 gibt es eben ne Menge anderer Methoden die effektiver sind! Für größtmögliche Sicherheit ist "6" nicht genug.--Hauchbär 22:48, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Solche Verhütungsmethoden wendet man normalerweise an wenn man aktuell eigentlich kein Kind will, es aber kein Drama wäre falls es doch passiert. --85.181.222.138 07:25, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder man nutzt den Computer, um die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis zu erhöhen, wenn frau ein Kind will. -- Jossi 09:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür könnte man aber auch einfach jeden zweiten Tag verkehren... --Eike 09:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du das schonmal versucht (ich meine, mit derselben Frau)?
Apu: Oh, wieder kein Baby. Mandjula: Bah, so viel Sex für nichts! -- Janka 15:00, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Männer sind sexbesessen, Frauen weit davon entfernt - mh mh, Leute, ich hab's anders kennengelernt... (Fettes Brot) --Eike 09:53, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Wenn 6 von 100 Frauen pro Jahr schwanger werden, obwohl sie mit dem Persona genau dies verhindern wollen, dann ist das sicher keine besonders geeignete Methode. Da ist eine einfache Temperaturmessung viel effektiver und kostengünstiger. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gewaltenteilung in der BRD

Warum wird der Bundespräsident eigentlich nicht vom Volk, sondern von den Parlamenten ( Also Legislative ), gewählt ? Ich meine das ist doch dann gegen jede Gewaltenteilung, wenn die eine Gewalt ( also Exekutive ) von der anderen (Legislative ) gewählt wird, oder nicht ? 87.168.52.137 22:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bundespräsident (Deutschland) bereits gelesen? --Catfisheye 23:10, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+ Weimarer Republik, der BP-Artikel könnte auf den Punkt etwas ausführlicher eingehen. --Catfisheye 23:15, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bundespräsident ist nicht die Exekutive. Aber die Exekutive wird tatsächlich von der Legislative gewählt. Die allerdings wurde in den meisten Fällen zeitnah, also erkennbar auch zu diesem Zweck, vom Souverän gewählt. BerlinerSchule. 01:23, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Öhm, die Exekutive ist er nicht, aber kann funktional auch dazu gezählt werden, siehe hier [15] Und so ganz richtig sind m. E. die darauffolgenden Sätze auch nicht. Um noch einmal zur Frage zu kommen: Die Unabhängigkeit der Gewalten ist ein Ideal. --Catfisheye 01:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei "Gewaltenteilung" geht es nicht darum wie gewählt wird, sondern um die institutionelle Unabhängigkeit einer Gewalt. Die (Bundes)richter werden auch nicht vom Volk gewählt sondern vom Parlament ernannt. Aber dann können die Bundesrichter jedes parlamentarische Gesetz, dass ohne eine notwendige Mehrheit zu stande gekommen ist (2/3 Mehrheit ?) zum erliegen bringen, wenn es verfassungswidrig ist. Was die Exekutive betrifft, so ist das deutsche System stark nach dem Amerikanischen ausgerichtet. Der President der USA wird eigentlich auch nicht vom Volk gewählt. Stattdessen wählt das Volk "Wahlmänner", welche dann den Presidenten wählen! --95.88.24.204 08:55, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(Kunst-)Museum zu Braunschweig

Was ist das Museum zu Braunschweig? Es gibt dort mehrere, spontan fällt mir das HAUM Zitat von Wikip.:

Berglandschaft mit Schloss (im Museum zu Braunschweig)“

David Teniers der Ältere#Werke (Auswahl)

--217.228.105.21 23:11, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist kriminelle Energie

Was versteht man unter "hoher krimineller Energie" ?

Daniel (nicht signierter Beitrag von 77.116.97.218 (Diskussion | Beiträge) 23:41, 14. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich dampfplaudere mal meine Definition hinaus:
Ein Täter hat dann mit "krimineller Energie" gewirkt, wenn er um die Unrechtmäßigkeit seines Tuns weiß, die moralisch-normative Komponente des überschrittenen Gesetzes aber bewusst ignoriert, meist aus Habgier oft auch aus der einfachen Lust am Rechtsbruch. Wenn dieser Rechtsbruch besonders skrupellos ist, dann spricht man von "hoher krimineller Energie". --Krächz 00:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier wird Kriminelle Energie parallel zum physikalischen Begriff "Energie" abgeleitet (sage einer, Juristen hätten keinen Humor!).
Hier etwas ernster und wie oben "Freiheit der Wahl" und "wer weiss, was er tut". Und "hoher", wenn man besonders geschickt, besonders unter Aufbringung aller Mittel, besonders perfekt planerisch mit dieser kriminellen Energie umgeht. G! G.G. nil nisi bene 01:25, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die sonst löbliche Eigenschaft Energie auf dem unerlaubten Gebiet der Kriminalität. Wie die Bankenkrise zeigt, ist die Abgrenzung zwischen erlaubt und unerlaubt fliessend, auch in der Politik, in einem südlichen Freistaat und deren östlichen Nachbarn, sowie in meist südlichen Ländern. (Auch in Berlin, so und so, hier und da.) Abgesehen vom kriminellen Tun kann man dieser Energie, sofern nicht lebenschädigend, hohe Intelligenz nicht absprechen.--91.56.210.47 07:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Volksmund nennt das auch "Schlauer als die Polizei erlaubt".--91.56.210.47 08:16, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hatte die exakt gleichen Gedanken wie du, habe mich aber bei diesen Vergleichen zurückgehalten.
"Kriminell" heisst ja, dass es irgendwo irgendwie gegen das (geschriebene) und nicht das moralische/ethische Gesetz geht.
Die Frage wäre, kann man jemandem hohe kriminelle Energie unterstellen, der seine Intelligenz, sein Wissen, seine Beziehungen so einsetzt, dass er im Rahmen des Legalen (das er sich evtl selber geschaffen hat [dabei fallen mir 3 Politiker ein, die lustigerweise alle mit "B" beginnen) die Dummbeutel abzockt? In den Staaten läuft gerade eine Diskussion über Universitäten, die für teuer Geld (70.000 $/2 Jahre) Berufsabschlüsse möglich machen, die praktisch nichts wert sind und die Studenten verschulden sich über Jahre hinaus und zahlen das doppelte oder dreifache. Alles legal. Weisheit561: Das grosse Geld wird mit unbedarften Menschen verdient. G! G.G. nil nisi bene 11:39, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Will jetzt nicht gleich Kongenialität berbeireden, aber ich stimme Dir voll bei. Der Begriff kriminell ist sowas von amorph und unterschiedlich. Und wird unterschiedlich geahndet. Man braucht nicht zu verreisen, um mitzubekommen, dass man für einen Mord weniger bestraft wird, als wenn man einen Einfluss- und Reichen eine Million klaut. (Ja eine Bank, bzw. deren Verantwortliche, werden da beim Letzteren nicht bestraft.) In den genannten Staaten ist es sogar so, dass im Geschäftsleben alles erlaubt ist, solange der Betroffene das mit sich machen lässt. Dafür wird er dann noch von der Gesellschaft belächelt, wenn es rauskommt.--91.56.220.169 12:28, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... und wenn du mal eine Person wirklich los werden willst, verhalte dich zwei bis drei Wochen etwas extremer als sonst, dann fahre die Person (am besten abends) gezielt und flott über den über den Haufen - und dann leerst du die halbe Flasche Wodka auf dem Beifahrersitz und versteckst dich für etwa 1/2 Stunde. Dann verrotzt und verheult zur Polizei. Das kommt gut - aber nicht zu häufig machen! G! G.G. nil nisi bene 12:38, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Ja, das würde ich jetzt schon mal als Beispiel für mittlere bis etwas höhere kriminelle Intelligenz innerhalb einer hoffentlich nich vorhandenen kriminellen Energie sehen.--91.56.220.169 13:11, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

IUch würde sagen, "kriminelle Energie" ist vor allem ein Schlagwort. --MrBurns 14:43, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, auf Dich und Deine kriminelle Rechtschreibenergie und Themenferne haben wir schon die ganze Zeit gewartet.--91.56.220.169 15:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also schrieb die IP 91.56.220.169 wie so oft einen keineswegs themenfernen Beitrag. --MrBurns 17:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Burns, es ist beileibe nicht themenfern, wenn wir uns nach vielen, vielen Bitten und Hinweisen vor Deinen Rechtschreib-Nachstellungen und Zumutungen versuchen zu schützen. Die andere Möglichkeit ist, Dich sperren zu lassen, aber vorher solltest Du die Chance haben Dich zu ändern.--91.56.220.169 18:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand zwingt dich, meine Kommentare zu lesen. Und bei dir könnte man auch eine Sperre beantragen, weil sich ständig immer nur über dasselbe zu beschweren ist auch nicht konstruktiv. --MrBurns 22:33, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein lieber MrBruns, für die Themenferne kannst Du nichts, die fällt nur so nebenbei auf, aber das bewusste Verschreiben in Deinen Texten ist das Problem. Dass die Gemeinschaft das Deiner Meinung nach auch noch akzeptieren soll, weil Du Dir nicht die Mühe machen willst den Text vorher durchzulesen/ den Vorschauknopf zu drücken, ist gelinde gesagt Arroganz und zeugt von Egozentrik bis sozialen Unwillen/ sozialer Isolierung.--91.56.217.21 13:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

15. März 2010

Pädagogikproblem / Rousseau

Emil (ein kleiner Junge) möchte seine Hand auf eine heisse Herdplatte legen. Wie würde Rousseau (antiautoritärer Erziehungsstil) handeln, wenn er sein Vater wäre? Gruß und danke --Tronkenburger 00:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem gleichnamigen Buch: "Weit davon entfernt, Emil vor jeder Verletzung zu behüten, würde ich es sehr bedauern, wenn er sich niemals verletzte und aufwüchse, ohne den Schmerz zu kennen. Leiden ist das erste, was er lernen und kennen muß." Als Ausnahme da zu gefährlich: "[...] man hätte es [das Kind, Catfisheye] gedankenlos zu hoch oder zu nahe ans Feuer gesetzt oder mit gefährlichen Instrumenten in seiner Nähe gelassen." Also eine gemäßigte Antiautorität, wenn man es denn überhaupt so etikettieren will. --Catfisheye 00:44, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Etwas off-topic, aus der elterlichen Praxis: Dass eindringliches Beschwören oder gar Verbote die Dinge erst recht reizvoll machen, wussten wir. Also gingen wir es bei unserer damals ca. 4-5-jährigen Tochter systematisch an: zuerst theoretisch bzw. im Modellversuch. Dass nämlich die menschliche Haut, wie beispielsweise auch ein Stück lebendes Holz (brennt!), Hitze nicht unbegrenzt verträgt. Dann die Praxis: Die Hand auf die kalte Herdplatte legen lassen und die niedrigste Stufe eingestellt (Alles unter Aufsicht, natürlich!). Wie erwartet das Wegzucken nach kurzer Zeit – natürlich ohne auch nur den geringsten körperlichen Schaden verursacht zu haben. Bildungsauftrag erledigt. Passt! Können uns also beruhigt zurücklehnen und der zukünftigen pubertär bedingten Unstimmigkeiten harren.
Trotzdem passierte es, nicht lange danach, dass sie anscheinend unbedingt wissen wollte wie heiß denn die Herdplatte denn nun/noch wirklich sei. Mit dem Ergebnis einer beeindruckenden Brandblase in der Größe ihrer halben Handfläche. Das war dann aber auch wirklich ihre erste und bis dato letzte. (Sie ist jetzt 19, also stehen die Chancen sehr gut, dass es auch ihre wirklich letzte – dieser Art – gewesen ist.)
Fazit: Man kann auch aus Fehlern Anderer lernen. Man muss Fehler Anderer nicht selbst auch noch einmal machen. Manche aber offenbar manchmal doch. --Geri 06:31, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jap das ist die bewährte Methode mit der auch ich es gelernt habe :). Platte so heiß machen das es gerade noch weh tut und dann unbeaufsichtigt lassen. Sehr guter Lerneffekt ohne Schaden. --85.181.222.138 07:21, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bist Du zufällig mein Sohn? Nachdem Du Mutter mit Deinem Zwang auf die Herdplatte zu fassen, ziemlich genervt hattest, habe ich Dir das einfach genehmigt. Nachdem die Blase am Finger verheilt war, hast Du das nie wieder versucht.--91.56.210.47 10:04, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Pädagogisch sinnvoller ist es, die Hand langsam (!) in die Nähe der heißen Herdplatte zu bewegen. Wenn es zu heiß wird, zieht das Kind die Hand von selbst weg und wird nie wieder versuchen, sie auf die heiße Herdplatte zu legen. Therapie "ohne" Brandblasen. --AM 15:42, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ha, ha Theoretiker?! Das funktionierte alles nicht vor der Brandblase.--91.56.220.169 15:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Seh' ich ähnlich. Die Gefahr, dass beim Wegzucken von jemandem, dessen Augenhöhe gerade mal so über der der Arbeitsfläche liegt, die dann gefährlich heiße Herdplatte dann doch berührt wird, wäre mir auch, ehrlich gesagt, zu groß. --Geri 18:28, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Phänomen des "scheinbar-über-den-Berg-Kommens" bevor ein starker Rückfall erlitten wird

Ich habe es schon oft beobachtet, und auch gehört, daß eine an einer schweren Krankheit leidende Person sich halbwegs zu erholen schien von ihrem Leiden, sowohl physisch als auch psychisch, bevor sie einen gravierenden Rückschlag erlitt oder gar starb.

Wie nennt man diesen Vorgang? Ich bin mir sicher, daß diese Beobachtung so häufig ist, daß es einen Namen dafür gibt. Wenn nicht, so sollte es einen dafür geben. --188.96.125.57 02:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

..Rezidiv.. G! G.G. nil nisi bene 02:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mag jemand?
Weimarer Republik. --Catfisheye 02:11, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Pyjama-Party ? G! G.G. nil nisi bene 02:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Zsh. begreif ich net. --Catfisheye 02:21, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kühntopf schläft auch noch nicht ...G! G.G. nil nisi bene 02:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erst wussten die gar nicht so richtig, wen ich da meinte, gaben sich aber sehr viel Mühe, und endlich knackte es in der Leitung, und ich hörte Kühntopfs Stimme “Was wollt ihr von mir?” Ich sagte, wer ich war und was ich angerichtet hatte und dass ich einen Rat brauchte ... Michael Kühntopf 02:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer kommt hier mit ner MP zur Pyjama-Party? --Catfisheye 02:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kühntopfs Stimme schwieg einen Augenblick und sprach dann wesentlich freundlicher und tröstender weiter: Ja, da wäre mir nur sehr schwer zu helfen, ich wäre krank und ich sollte mal am besten zum Psychoanalytiker gehen. -- Michael Kühntopf 03:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der hier, zeitlos daneben. --Dansker 03:04, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dann der Putsch? Ach nö. --Catfisheye 03:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenns einen eigenen Namen hat, finde ich nicht, dass an diesem Phänomen etwas besonderes ist. Der Mathematiker würde sagen, es ist eben nicht immer alles monton im Leben. --MrBurns 02:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Krise. Im Wortsinne. BerlinerSchule. 02:40, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gesucht wird: Walking-Ghost-Phase. Gruß --Puma 2010 03:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das würde zu dem Zeitrahmen passen, in dem diese Antworten gegeben wurden. "Leiden Sie gelegentlich an Schlafstörungen?" sollte unbedingt in der nächsten statistischen WP-Umfrage angesprochen werden... G! G.G. nil nisi bene 09:12, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Muß denn der Effekt immer einen lateinischen Namen haben? Letztes Aufbäumen versteht doch jeder Mensch.--91.56.220.169 11:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Neudeutsch auch Relapse. G! G.G. nil nisi bene 12:53, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch möglich: Rehabilitation. --Ayacop 15:16, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Direkte Rede - Stimmungsbild (erl.)

Habe Beispiele gefunden, dass in einer Geschichte - bei direkter Rede - Die Anrede "Sie" gross geschrieben wird.

  • "Und Sie meinen wirklich, ich hätte das nicht gewusst?!" stiess er hervor.
Wird das "generell " immer so gehandhabt? Gibt es Beispiele in ein und demselben Buch, dass eine Person (Stilelement) immer gross siezt (weil das zu der Person gehört) während eine andere - etwas grober gestrickt und nicht besser wissend, immer klein siezt? (Diese Person würde auch "Sie" in der Schreibweise "sie" aus Unkenntnis in einem Brief verwenden..). Oder ist das (alternierende "Sie"/"sie" Schreibweise in direkter Anrede) schlechter Stil? G! G.G. nil nisi bene 02:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis zur Rechtschreibreform war die Großschreibung in dieser Situation absolut vorgeschrieben (und auch das "Du"). Danach bin ich mir nicht mehr so sicher, sehe es aber weiterhin meistens so. --PeterFrankfurt 02:28, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
«Sie» wird immer grossgeschrieben (TF: wohl zur Unterscheidung von der normalen 3. Person Plural), nur «du» darf nach neuer Rechtschreibung auch kleingeschrieben werden. --84.73.137.1 03:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
„du“ wird grundsätzlich klein geschrieben. In Briefen kann es auch groß geschrieben werden. Siehe auch Dt. RS, 2.5 Anredepronomen und Anreden, §§ 65 ff. (S. 71 ff.). --Geri 05:46, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Anrede "Sie" wird grundsätzlich groß geschrieben, damit es nicht zur Verwechslung mit der 3. Person Plural kommt. (Allerdings sieht man, dass viele Leute den Unterschied nicht kennen: z.B. "Viele Autofahrer vergessen immer noch, Ihren Sicherheitsgurt anzulegen" -- warum nur sollen die meinen Sicherheitsgurt anlegen?) --Idler 07:58, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um eine Broschüre oder einen Brief. Auch nicht um die Situation, dass der Autor seine Leser direkt anspricht (wie Schirrmacher in Das Methusalem-Komplott), sondern darum, dass man das Gespräch zweier (oder mehrerer) Personen in direkter Rede in einer Geschichte mitverfolgt G! G.G. nil nisi bene 09:05, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ändert aber nichts an den Rechtschreibregeln, lieber G.G. Das Anredepronomen "Sie" wird immer groß geschrieben, egal in welchem Zusammenhang und wer wen anredet. In direkter Rede redet die eine Person die andere mit "Sie" an, also groß. Stünde da "Und sie meinen wirklich...", wäre nicht der Angeredete gemeint, sondern irgendwelche Dritten (im Plural). -- Jossi 09:58, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, überzeugt. Man formuliert ja auch eine eindimensionale Person mit korrekten Satzzeichen (die sie als Person an sich vermutlich auch nicht kennt). Case closed. Danke. G! G.G. nil nisi bene 10:34, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jepp, nach wie vor wird auch in der erzählenden Prosa in der direkten Rede "Sie" und "Ihnen" etc groß geschrieben (bzw auch so lektoriert und gedruckt). Dafür habe ich aus jedem Jahr nach der RR Belege, dagegen ist mir noch kein Gegenbeispiel vorgekommen; ich habe noch nicht mal gehört, dass irgendwer diese Schreibung in Frage stellt. Gruß --Logo 10:39, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer durchlief da suo anno den cursus honorum...?

Anlässlich des heutigen AdT: Cäsar hat den cursus honorum nach der Quästur schneller durchlaufen, als nach seinerzeitiger Regelung durch Sulla theoretisch möglich war (Ädil mit 35, Prätor mit 38, Konsul mit 41). Wie hat er das geschafft? Man liest nie etwas von Einwänden gegen ihn ob seines Alters, wie er sie überwunden hat, und ob ausdrückliche Ausnahmegenehmigungen erteilt wurden - und das, obwohl Cicero als Zeitgenosse Cäsars den cursus honorum suo anno durchlief (also schnellstmöglich), aber dabei älter als Cäsar war und somit ein Widerspruch augenscheinlich ist. Hat Cäsar vielleicht sein Alter gefälscht? --KnightMove 08:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier endet der Text leider genau an der Stelle, an der es interessant wird.--92.225.92.12 08:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Patritzer hatten 2 Jahre Bonus gegenüber den Plebejern, dadurch der Unterschied zwischen Cicero und Cäsar. 78.55.155.172 13:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann aber auch belegt so in cursus honorum eingearbeitet werden. --Mps 13:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer von den beiden soll denn zur plebs gehört haben? BerlinerSchule. 21:57, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die IP meint sichtlich Cicero. --KnightMove 09:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jep, Cicero war als Plebejer ein Homo novus. --Idler 12:15, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Er war ein homo novus, aber selbstverständlich kein Plebejer - wie kommt Ihr denn darauf? BerlinerSchule. 13:41, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Um die Zeit war man mit 41 schon ein alter Knopf. Die Lebenserwartung war kaum höher. Das Berufsleben begann da schon mit 13/14.--91.56.217.21 17:28, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war ja nun deutlich am Thema vorbei. Cicero war Ritter, also kein Patrizier (und kein Angehöriger der Nobilitas); Plebeier war er, hm, je nachdem: Man verstand zu seiner Zeit allgemein schon den dritten Stand unter diesem Begriff, aber streng genommen war die gens Tullia schon eine nicht patrizische, also plebeische Gens. Grüße 85.180.203.40 17:36, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage zur Rechtschreibung am PC

Hallo, ich hätte eine Frage zu Zeichensetzung am PC.

Wenn ich am PC einen Text schreibe, würde ich gerne wissen, ob man vor oder nach dem Satzzeichen (Punkt, Komma etc.) eine Leerzeile macht. Ich bin mir nicht sicher darüber.

PS: Die Frage wurde nicht von der Person gestellt, die es gerne wissen würde, deshalb bitte nicht antworten "du kannst es ja schon".

Grüße, --85.216.31.147 10:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Leerzeile sicher nicht. Falls Leerzeichen gemeint ist, hilft u.a. canoo.net weiter. Kurz: Mit Ausnahme des Gedankenstrichs macht man vor Satzzeichen kein Leerzeichen (Plenk), danach immer. (Siehe auch: DIN 5008.) Ralf G. 10:41, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne Leerzeichen sieht es so aus:
Er fragt,ob man ein Leerzeichen machen soll.
(Nicht so schön, oder?)
Mit Leerzeile sieht es so aus:
Sie fragt,
ob man eine Leerzeile machen soll.
(ziemlich schräg, oder?)
Mit Leerzeichen, aber ohne Leerzeile:
Sie wollen wissen, ob man...
BerlinerSchule. 11:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe Plenk, dort auch Unterabschnitt Klemp. Kurz: Vor den meisten Satzzeichen kein Leerzeichen, dafür aber danach --85.180.58.252 11:46, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

MS Word für Mac zeigt das übrigens als fehler an; die programmierer hier sind der meinung man müsse es so schreiben: Sie wollen wissen ,ob man... :D - ich hoffe nur für den rest der rechtschreib- und grammatikprüfung haben sie kompetentere leute genommen ...Sicherlich Post 11:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... und wo soll Microsoft denn Leute hernehmen, die Deutsch-Kompetenz besitzen? Die meisten US-Amerikaner wissen doch nicht einmal, dass auch die englische Sprache gewisse Regeln hat ... (N.B. Entweder ist Deine Taste für Großschreibung defekt, oder Du benutzt schon wieder die MS-Word-Fehlerkorrektur ...) Gruß --Idler 11:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, meine shift-taste klemmt immer mal wieder :D ...Sicherlich Post 12:10, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Gott, was muß da alles bei HerrnBurns kaputt sein?--91.56.220.169 15:12, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja nein, da is tes wwoh lnicgh died Taasswtajhxtur. sonbeduyrn willl dre hisjr mit gewald so dein paard Aussdjrtiazismen (also, wo cvon ossterrreic komen) hisjr ein fuerhen. Gelle? BerlinerSchule. 16:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Zusatz: es kommt auch auf die Sprache an, in der du schreibst. Im Französischen wird zum Beispiel vor folgenden Satzzeichen ein Leerzeichen gesetzt: Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!), Doppelpunkt (:) und Semikolon (;). Nicht jedoch vor Punkt und Komma. Um einen ungewollten Zeilenumbruch zu verhindern, wird am Computer dabei ein geschütztes Leerzeichen verwendet. --Neitram 01:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man das Fahrrad fahren verbieten

Meine Frage ist wenn ich betrunken Fahrrad fahre, kann ich meinen Führerschein verlieren. Was ist aber wenn ich betrunken Fahrrad fahre und gar keinen Führerschein habe?? Kann mir dann grundsätzlich das Fahrrad fahren verboten werden?? Grüße 91.34.80.217 12:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das unsichere Führen eines Fahrzeugs im berauschten Zustand ist eine Straftat, unabhängig ob es motorisiert ist oder nicht (§ 316 StGB). Im Rahmen der Gefahrenabwehr darf die Weiterfahrt untersagt und das Fahrrad als Tatmittel sogar beschlagnahmt werden. 82.207.169.99 12:44, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Häufigkeit macht's: 1 x Russische Anaconda (d.h. Wodka mit Schlangenlinien) und du hast eine Chance davonzukommen. Passiert das häufiger ... schlechte Karten! G! G.G. nil nisi bene 12:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Frage zielte darauf ab, ob jemanden das Fahrradfahren komplett verboten werden kann analog zum Führerscheinentzug. Also quasi auch im nüchternen Zustand mit dem Verweis auf frühere Promillefahrten... ich denk, nein. --Krächz 12:55, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Kollege oben hat auf den Paragraphen verwiesen. Wenn ein Alkoholcyclist nicht einsichtig ist, kann das schmerzhaft werden. Er gefährdet ja nicht nur sich selber. G! G.G. nil nisi bene 13:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, man kann. --Begw 13:49, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das ein Witz, diese dummen Politiker, warum nicht einfach den ÖPNV ausbauen?? Aber erst Milliarden für Banken91.34.80.217 14:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, ist kein Witz. Nicht alles, was man persönlich für toll hält, hat der Rest zu dulden. Ein betrunkener Radfahrer stellt eine Gefahr für sich und durchaus auch für andere dar und wenn diese nicht anders abgestellt werden kann, als durch klare Nutzungsbeschränkungen, dann ist das zum Schutz des Allgemeinwohls eben so. Zumal solche Sanktionen auch erst im Wiederholungsfall angewendet werden, wenn keine Einsicht oder Besserung zu erwarten ist. 82.207.169.99 14:30, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
[BK] Geezer, bitte tu den Link weg! Das ist ja grässlich! 1. „Spicken“ heißt doch so viel wie „schummeln“, oder? Wo gibt es da ein Passiv? Künstlerische Freiheit schön und gut, aber „schummle mich“? Neee, muss nicht! 2. „[Er] lenkte somit ganz schnell die Aufmerksamkeit auf die Wachmänner.“ Mit Aktiv und Passiv haben sie's anscheinend wirklich nicht so ganz. (Auflösung für die, die das ganz OK finden: „[Er] lenkte somit ganz schnell die Aufmerksamkeit der Wachmänner auf sich.“). – Partner des Deutschen Lehrerpreises? Soso. BTW, auch ich hass(t)e „wohl gemerkt“ diese getrennt Schreibungs Regel Neuerungs Einführung. --Geri 14:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest in der Küche ist das Passiv in Ordnung. Z.B. wenn szenebewusste Hasen auf der Suche nach dem neuesten Speck-Implant den Koch anbetteln: "Spick mich, spick mich!". --Zinnmann d 15:31, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
[Schon ziemlich OT:] Du meintest das nicht so, wie das, worauf mich das jetzt brachte: eine Art laszives Wortspiel, oder? Das würde jedenfalls zur pubertären Klientel passen. Oder, ich bin in Jugendsprache nicht ganz up-to-date, ist „spicken“ tatsächlich ein eindeutig zweideutiges alternatives Wort für das sich darauf reimende? --Geri 20:02, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
vor kurzem kam zu diesem Thema ein Bericht in mehreren Nachrichten: ein Student wurde betrunken auf dem Fahrrad erwischt, hatte aber kein PKW Führerschein. Als Strafe ist im auferlegt wurden das er mehrere Jahre (5?) nicht mehr mit dem Fahrrad fahren darf. Allerdings darf er wohl noch Rollerskates und Skateboards (im Sinne des Gesetzes wohl Spielzeug) benutzen. Sein Rechtsanwalt hat gegen das Urteil Berufung/ Revision eingelegt. Mal versuchen darüber bei Google was näheres zu finden...mfg Diether (nicht signierter Beitrag von 91.64.113.227 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 15. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
in diesem link von oben steht doch alles --62.143.74.253 21:05, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du einen Führerschein hast, kannst du ihn verlieren, wenn du betrunken Rad fährst. Das Argument ist, dass Du dann als Alkoholmissbräuchler auffällig wirst und dir der Vertrauensvorschuss entzogen wird, der Dir mit der Fahrerlaubnis gegeben wurde. Du bist dann Alkoholmissbräuchler in Verbindung mit der Gewohnheit, am Straßenverkehr teilzunehmen. Du kannst auch Punkte in Flensburg bekommen, wenn du als Fußgänger bei rot über die Fußgängerampel läufst. Wenn Du keinen Führerschein hast, kann das nicht passieren: Du kannst dann ja schon von vorn herein kein Kraftfahrzeug führen. Übrigens eine sehr gute Regel: Saufen und Straßenverkehr gehören eben nicht zusammen. :-) --Carl 01:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Marken die stellvertretend für ein Produkt stehen

Ich denke da an:

Kann man diese Charakteristik unter einem Lemma zusammenfassen, bzw. hat "das" einen Namen? Wie kommt das zu stande, ich kenn nich jede Unternehmensgeschichte, aber meist haben ja diese Firmen auch ein Produkt erst ganz neu etabliert, z.B. Pritt. Kennt jemand weitere Beispiele? Ich freu mich auch über gewinnbringende Anmerkungen, Analogien ... Grüße --WissensDürster 13:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eponym. --Janneman 13:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deonym. --Zinnmann d 13:23, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich dachte eher an Gattungsnamen. Dort wird auch diese Liste verlinkt. --Taxman¿Disk? 13:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Witzig, die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt (Pampers für Windel, Maggi für Suppenwürze, Tempo für Papiertaschentuch oder Uhu für den Klebstoff fielen mir da noch spontan ein). --Vexillum 13:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Weitere: (nicht in der obigen Liste:) Spüli, Flex... Joyborg 13:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Liste fertig ist - machst du mir dann ein Xerox davon? G! G.G. nil nisi bene 13:34, 15. Mär. 2010 (CET) Kaffee über die Tastatur! Ein Kleenex, aber schnell!![Beantworten]
es gibt von land zu land unterschiedliches; in Polen etwa adidasy für Sportschuhe ... und irgendwas war es, dass in Brasilien Klebstreifen, in Portugal aber Kondome (das war eine sehr amüsante geschichte einer brasilianerin die in portugal ein Bankpraktium absolvierte :D ...Sicherlich Post 13:38, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh super, da kam ja noch einiges zusammen, und so schnell. Tempo und Uhu hab ich voll vergessen ^.^ das Sprachwissenschaftliche muss ich mir erst noch durchlesen. --WissensDürster 13:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Colt --FK1954 13:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie oben beschrieben, steht unter Gattungsname und dort gehört es auch hin. -- NiTen (Discworld) 14:03, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu nennen wären auch noch Flip-Flops. Στε Ψ 14:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Fön--83.135.101.119 14:21, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nutella für Schokoschmiere. -- Martin Vogel 14:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In Österreich sagt man TIXO zum Klebeband, Obi zum Apfelsaft, gelegentlich Cappi zum Orangensaft,. --Schaffnerlos 14:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsmonopol --77.176.201.139 14:55, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Walkman für tragbaren (Kasetten)spieler. -- 217.6.54.146 15:05, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kärchern ist in unserer Gegend sogar ein Verb. --Sr. F 15:08, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In Russland auch. PS: Wiki bzw. Wikipedia sind wohl für viele internetferne Personen Synonyme. Wobei die Frage ist, ob nicht hier nicht die Gattung (Wiki) eher den Produktnamen (Wikipedia) am Verdrängen ist, als umgekehrt. Kragenfaul- 15:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist umgekehrt. Wer andere Wikis kennt, wird sie im seltensten Fall "Wikipedia" nennen. --Eike 15:57, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eines der ältesten Beispiele (incl. einschlägiger Prozesse) ist - seit 1904 - die "Höhensonne", ein Markenname von Heraeus Hanau, den aber (fast) jeder auch für die diversen Konkurrenzprodukte verwendet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einwecken --FK1954 16:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier gibt's eine Auflistung für die englische Sprache. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

den Wenigsten ist bekannt, dass es sich auch bei Inbus, unserem Ikea-Freund, um einen solchen Namen handelt -- Nikolaus 19:28, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Immer diese Unterstellungen, tststs ;-) --тнояsтеn 22:49, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ich da überall vermisse, ist die Bezeichnung Stollwerck für jeden Karamellbonbon. Wird das heute nicht mehr so benutzt oder war das nur in unserer Familie so Usus? Fragen über Fragen. --PeterFrankfurt 02:14, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir fällt noch Edding für einen wasserunlöslichen Stift ein. -- Hosse Talkshow 17:16, 16. Mär. 2010 (CET)...ääähhh natürlich die Tinte und nicht der Stift :0) -- Hosse Talkshow 17:18, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Edding möchte ich noch anmerken, dass es einem nicht besonders leicht fallen wird, in unseren(TM) Breiten einen solchen Text marker (ich denke, dass das die korrekte Bezeichnung wäre) zu erwerben, der KEIN Edding wäre. --Dubaut 23:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die korrekte Bezeichnung ist Permanentmarker. Und zumidnestens in Österreich findet man leicht billigere (und nicht unbedingt schlechtere) Permanentmarker von Noname-Marken, z.B. beim Pagro. --MrBurns 23:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also in jedem Schreibwarengeschäft gibts die "No-Name" Teile zu Hauf. Auch bei uns im Geschäft, weil bei unserem Verbrauch die "Original-Eddings" zu teuer wären. -- Hosse Talkshow 08:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bekommt man einen Digital Object Identifier (DOI)?

An wen muss man sich konkret wenden, wenn man für ein Dokument auf einer Website einen DOI haben will? --Zulu55 14:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber RTFM. --Schmiddtchen 14:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(OT) Zitierfähigkeit kann auch bei http://www.webcitation.org erreicht werden. --Ayacop 17:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

skisprung v-stellung der skier

hat es jemals ein verbot dieser v-stellung gegeben wie wikipwedia schreibt? ich weiss nur von punkt abzug. (nicht signierter Beitrag von 88.67.203.142 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 15. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es ein Verbot gab im Sinne davon, dass man disqualifiziert wurde, wenn man im V-Stil sprang. Ich denke eher, dass die Trainer es den Springern verboten haben, so zu springen. --MrBurns 14:57, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
[BK] Beziehst du dich auf Skisprungtechnik #Die Anfänge – Jan Boklöv (1986–1990): „nahm er, was bis dahin streng verboten war, die Beine auseinander“? Das halte ich für – obendrein vollkommen unbelegten – Unfug. Allenfalls hatten es ihm seine Trainer „verboten“, weil unüblich, une- bzw. -ästhetisch(?) und mit Punkteabzügen behaftet. Aufgrund einer Wettkampfregel disqualifiziert wurde er meines Wissens und mit ziemlicher Sicherheit dafür nie. --Geri 15:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
War wohl Punktabzug: http://www.skispringen-news.de/de/die-anfaenge/14-entwicklung-der-sprungtechnik.html --Eike 15:54, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pressefreiheit auch im Verein ?

Als Pressewart eines Vereins mit über 1100 Mitgliedern,wo ich jetzt seit einem Jahr, mit Lob und ohne Kritik der Mitglieder meine Funktion ausgeübt habe,verlangt der 1. Vorsitzende, dass ich ab sofort meine Berichte und meine Bilder an die Medien, von ihm Korrekturlesen bzw. abnehmen lassen soll. Frage: Gilt auch im Vereinswesen, der im Grundgesetz festgelegte Artikel 5, Absatz 1, (Pressefreiheit) ? In den Vereinsstatuten ist diesbezüglich nichts vermerkt. --83.135.213.127 15:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Du es wirklich juristisch haben willst, dann frag einen Anwalt. Wenns aber erst mal soweit kommt, dann ist eh nix mehr zu retten. Ansonsten gilt der übliche Rat: Redet miteinander und klärt das wie zwei erwachsene Menschen. Abgesehen davon solltest Du zwischen privaten Veröffentlichungen und Veröffentlichungen im Namen des Vereins unterscheiden. Was im Namen des Vereins veröffentlich werden soll, sollte auch von den für diesen Verein Vertretungsberechtigten kontrolliert werden können. und wer das ist steht mit Sicherheit in der Satzung. --Taxman¿Disk? 15:34, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Zeitalter der Foren und elektronischen Dialoges gerät immer mehr eine frühere Eigenart ins Hintertreffen: Die direkte Ansprache. Warum fragst Du Deinen Vorstand nicht erst mal "warum mein Lieber". Und dann kann man das z.B. bei einem Bierchen, Weinchen oder Limonädchen auskaspern. Vielleicht machst Du so viel Rechtschreibfehler, wie ein gewisser Ösi hier, das unakzeptabel ist.--91.56.220.169 15:48, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundrechte sind "Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat", nicht gegen seinen Mitbürger. --Eike 15:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt schon die Drittwirkung von Grundrechten und die sind ja über den Abwehrcharakter objektive Wertordnung (Lüth-Urteil). 82.113.106.29 15:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
BK: Da bin ich schon der Meinung, dass die Grundrechte Bürger gegen Bürger gelten. Vorstand zu Pressewart, aber auch umgekehrt. Ich würde im obigen Fall sogar sagen, dass der Vorstand ein Recht hat, haben muß, Pressemitteilungen vorher zu sehen.--91.56.220.169 16:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Pressebeauftragte (oder wie er auch im Einzelfall heißt) eines Vereins gibt nach außen das wieder, was der Verein beschlossen hat und zwar so, wie es der Verein beschlossen hat; wenn man mit der im Verein (hoffentlich demokratisch) gebildeten Meinung nicht übereinstimmt, dann tritt man von dem Amt zurück. Und bei erheblichen Differenzen tritt man aus dem Verein aus; das sollte bei jedem Verein möglich sein.
Der Pressebeauftragte eines Vereins hat selbstverständlich (moralisch) kein Recht dazu, seine Minderheitsmeinung nach außen darzustellen, wenn die Mehrheit im Verein anderes beschlossen hat.
Und wer ohne abweichende Meinung nicht mehr das Vertrauen des Vorstandes (der wohl nicht nur aus dem Ersten Vorsitzenden besteht) und des Vereins genießt, der tritt auch zurück. Konsequent. So ist das beim Ehrenamt. Und vielleicht nicht nur da. BerlinerSchule. 16:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich würde es eigentlich als selbstverständlich empfinden, das Pressemitteilungen zuerst an den Vereinsvorstand gehen (so handhabe ich das jedenfalls). Schließlich sollte der Vorstand ja zumindest über das Bescheid wissen, was im Auftrage es Vereines an die Presse weitergegeben wird. Gruß kandschwar 16:53, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(Abstrakte) Entität, deren Existenz (von manchen) angenommen wird, die aber zweifelhaft/umstritten/fragwürdig ... ist

Hi, ich suche Beispiele für (abstrakte) Entitäten, deren Existenz (von manchen Naturwissenschaftlern) angenommen wird/werden muss, die aber zweifelhaft/umstritten/fragwürdig ... ist, insbesondere, weil ihre Existenz nicht durch Beobachtungen gestützt werden, sondern durch nicht-empirische Sätze, die wir aber im Allgemeinen für wahr halten. Ein Beispiel ist m.W. Leere Menge, ich würde aber etwas bevorzugen, das in einer naturwissenschaftlichen Theorie (von einigen/vielen) angenommen wird. Ansonsten sind mathematische/logische Beispiele auch ok. Die Erklärungen, warum es angenommen wird und warum es aber zugleich zweifelhaft/umstritten/fragwürdig/bizarr ist, sollte dabei möglichst einfach sein. Wenn's geht sollte das Beispiel anschaulich sein, wahrscheinlich ist das alles aber leichter gesagt ... --Victor Eremita 16:24, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gott? 78.53.228.136 16:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ehrliche Politiker, die Objektivität von Wikipedia-Artikeln und die Existenz des Yeti. BerlinerSchule. 16:37, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nichts? --Geri 16:42, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Historisch gesehen vielleicht das Phlogiston oder der Äther? --Zinnmann d 16:47, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Evolutionstheorie? Oder vielleicht Kreationismus? oder hab ich die Frage nicht verstanden?--Hareinhardt 17:05, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gott geht nicht, da Gott schon der verglichene Gegenstand ist. Politiker, Objektivität der WP und Yetis sind keine Angelpunkte wichtiger und anerkannter Theorien über die Welt. Sowas wie Phlogiston und Äther schon eher, aber leider widerlegt. NIchts ist, soweit ich sehe, keine Entität, oder identisch mit der leeren Menge. Das Atom wäre nicht schlecht, aber das ist m.E. zu anerkannt. Evolutionstheorie und Kreationismus sind Theorien, keine Objekte/Entitäten, deren Existenz innerhalb von Theorien angenommen wird, wie z.B. die Leere Menge (wobei 'existiert' hier natürlich davon abhängt, ob man überhaupt abstrakten Entitäten Existenz zuschreibt.) --Victor Eremita 17:16, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Evolutionstheorie geht auch nicht. Jedes einzelne neue sequenzierte Genom ist ein unterstützendes Fakt. Hat sich aber noch nicht rumgesprochen. --Ayacop 17:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie sieht es mit hypothetischen, (noch) nicht bewiesenen Teilchen aus? z.B. Higgs-Boson, Tachyon o.ä.? --Zinnmann d 17:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Existenz der leeren Menge ist ja nun nicht wirklich strittig, sondern logisch notwendig (oder?). Dunkle Materie ist strittig, da sie noch nicht direkt beobachtet wird. Ihre Existenz wird aber aus empirischen Beobachtungen hergeleitet. Potentiale in der Physik sind nicht direkt beobachtbar (nur Potentialdifferenzen, bzw. Potentialgradienten sind beobachtbar). Existieren Potentiale? Vielleicht kommen Strings dem, was du suchst, nahe. --Wrongfilter ... 17:33, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was die Notwendigkeit der leeren Menge angeht: Bin kein Experte, aber
Early set theorists and several contemporary metaphysicians reject the empty set. Yet the loveliness of the construction makes many receptive to Wesley Salmon's ontological argument: “The fool saith in his heart that there is no empty set. But if that were so, then the set of all such sets would be empty, and hence it would be the empty set. [16] ("The Fool says ..." ist übrigens eine Anspielung auf den Ontologischen Gottesbeweis von Anselm v. C.. --Victor Eremita 17:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir Laberwissenschaften einbeziehen: Vielleicht der Vollkommene Markt, das Marktgleichgewicht, Gerechtigkeit, Realität oder gar die Wahrheit? Kragenfaul- 17:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas, was allen deinen Prämissen/Bedingungen/Optionen/Einschränkungen entspricht, gibt es vermutlich/vielleicht/höchstwahrscheinlich/mit Sicherheit gar nicht, also ist Nichts/nichts vielleicht dann doch das Richtige/oder auch nicht für dich. ;-) --Geri 17:41, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dunkle Materie? --Neitram 01:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werfe mal Außerirdische in den Raum. -- Hosse Talkshow 17:21, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird denen aber gar nicht gefallen. Ist denn bei ungelöste Probleme der Mathematik bzw. Kategorie:Vermutung (Mathematik) nichts dabei, was hinreichend fragwürdig ist? -- Kettenraucherschlumpf 07:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann doch noch eins: Bielefeld --Hareinhardt 19:47, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ahnenforschung (Auswanderung)

Sehr geehrte Damen und Herren, die Geschwister Gertrud Möllers geboren am 26.10.1836 und Bernhard Möllers geboren 1841, wohnhaft in Horstmar ( Westfalen ) sind 1863 über einen niederländischen Hafen nach Brasilien ausgewandert. Wie heißt der Einwanderungshafen? Wo haben sich die beiden Geschwister niedergelassen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Hugo Kuhlmann --Hugo Kuhlmann 16:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor ungefähr drei/ vier Wochen war die Frage (identisch bis aufs I-Tüpfelchen schon mal hier). Bitte da die Antworten nachlesen.--91.56.220.169 16:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Service: Hier klicken --Joyborg 18:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interpretation von Have a nice day

Hallo zusammen Ich versuche seit einiger Zeit, Songtexte zu übersetzen und zu interpretieren. Bei Have a nice Day von Bon Jovi fällt mir das allerdings schwer. 1. "Oh, if there's one thing I hang on to (das ist klar) That gets me through the night (das hingegen nicht)" 2. "Let me be the first who shakes a helping hand (klar) "Anybody, brave enough to take a stand (das nicht)" Wie übersetzt und interpretiert ihr dies? Vielen Dank für die Hilfe. --Luke94 16:37, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bon Jovi ist die schlimmste Band auf dem Planeten, die sind wirklich schlecht. Aber das war nicht gefragt. 1. Diese Sache hilft ihm irgendwie, die Nacht zu ueberstehen. Er teilt uns natuerlich nicht mit, was passieren wuerde, wenn er sie nicht haette. 2. Jeder, der tapfer genug ist, aufzustehen, seine Meinung zu sagen, zu helfen, Zivilcourage halt. --Wrongfilter ... 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
[BK] 1. „das mich durch die Nacht bringt“, „das mich die Nacht überstehen lässt“
2. „Jeder, der tapfer genug ist (evtl. manns genug in übertragenem Sinn) [dazu] Stellung zu beziehen“ --Geri 16:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch schon mal hier nachgesehen? G! G.G. nil nisi bene 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stand muß sich auf hand reimen. Ich würde es übersetzen in "muts genug sich zu trauen".--91.56.220.169 17:05, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Grey Geezer: ja, habe ich. Aber ich bin nicht der beste beim Interpretieren, wie du sicher bemerkt hast. Deshalb habe ich ja auch gefragt. Außerdem traue ich Wikipedia Auskunft mehr als wildfremden Seiten. @ Wrongfilter: die besten sind sie tatsächlich nicht, aber das steht hier nicht zur Diskussion. Danke für die Interpretationshilfe. --Luke94 17:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, Jon Bovi übersetzen ist etwa wie Helmut Kohl tanzen oder Guido Westerwelle singen. BerlinerSchule. 20:57, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, dann tanzt Kohl halt, und Westerwelle singt! Ist Jon Bovi eine neue Abkürzung? --Luke94 15:49, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
ad 2: Nein, ein Übersetzungsversuch.
ad 1: Beide waren als Akkusativobjekte gemeint, nicht als Subjekte. BerlinerSchule. 16:48, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kirche als Grundeigentümer

Man liest im Netz und anderswo immer wieder die Behauptung, die katholische Kirche sei der größte/größte nichtstaatliche einzelne Grundbesitzer/Grundeigentümer in Deutschland/Europa/der Welt (da gibt es verschiedenste Varianten). Aber wie auch immer man das formuliert, kann man die katholische Kirche überhaupt als einzelne juristische Person betrachten? Sind es nicht eher Kirchengemeinden, Bistümer oder andere Organisationen wie z.B. Orden oder die Caritas, die im Grundbuch stehen? Oder haben diese Fragen gar nichts miteinander zu tun? --Wwww 17:39, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

als einzelne juristische Person wohl in diesem Zusammenhang nicht, jedoch kann man durchaus die Organsiationseinheiten als Gesamtheit der katholischen Kirche zurechnen und zu solch einer Aussage kommen. Wie ich festgestellt habe, ist diese Thematik (der Umstand, dass die katholische Kirche der größte Grundeigentümer ist), noch nicht bei Wikipedia gefunden; eine Quelle wäre da auch sehr willkommen :-) --217.228.53.78 (08:23, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
In den entsprechenden WP-Artikeln habe ich es auch nicht gefunden, deshalb ja meine Frage und gerade deshalb vermute ich ja, dass solch eine Aussage unpräzise und somit nicht korrekt wäre. Fundstellen im Netz gibt es genug, mit den vielfältigsten Formulierungen. Diese Tabelle auf Grundlage einer Berechnung des Kirchenkritikers Carsten Frerk lässt zumindest den Schluss zu, dass (wenn man es so formulieren möchte) die evangelische Kirche in Deutschland schon mal mehr Grundeigentum hat als die katholische Kirche. Das Verhältnis zu anderen Grundeigentümern wird dort gar nicht dargestellt. --Wwww 16:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlagzeuger eingesperrt

Schallschutz?

So ungefähr. Warum sieht man die Schlagzeuger von Bands bei kleineren Konzerten oder auch neuerdings im TV immer öfter hinter Plexiglaswänden (wie rechts auf dem Foto zu sehen)? Dient das zur Optimierung des Klangs, damit die anderen Instrumente nicht übertönt werden oder gar verhindert wird, dass deren Mikrofone den Schall des Schlagzeugs unbeabsichtigt mit aufnehmen? Gruß --ChrisHamburg 17:48, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]

Vermutlich ist die EU schuld. Grüße -- Density 17:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hüst, nur fürs Protokoll, gegooglet haste schon? [17] --Catfisheye 18:03, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Öhm... danke, ich denke, die beiden Links helfen mir weiter! :-D. Gruß --ChrisHamburg 09:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehler im Beitrag Richard Karl Freiherr von Weizsäcker

> Beitrag: Richard Karl Freiherr von Weizsäcker > > Zitat: "Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU)." >Betreff: Fehler im Beitrag Richard Karl Freiherr von Weizsäcker


> Sehr geehrte Damen und Herren, > > diese o.a. Beschreibung und Information, zu der aufgeführten Person der historischen Zeitgeschichte, ist in der vorliegenden Form falsch. > > Herr Richard von Weizsäcker, ehem. Bundespräsident der BRD, ist kein Mitglied der CDU. Hierauf wird jedoch durch die Parteiabkürzung CDU in Klammern verwiesen. Dieses kann zu Missverständnissen und/oder Irritationen führen. > > Es wird auf die eigene Aussage von Richard Karl Freiherr von Weizsäcker während eines Intervies in der Sendung "Eins zu Eins" hingewiesen. > http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=3317808 > > Wie in Ihrem Beitrag im unteren Teil richtigerweise bekanntgegeben wird, nahm Herr von Weizsäcker die Parteimitgliedschaft nach seiner Amtszeit nicht wieder auf. > > "Mit der Annahme der Wahl zum Bundespräsidenten ließ er die Mitgliedschaft in der CDU ruhen und nahm sie auch nach dem Ende seiner Amtszeit nicht wieder auf." > > Korrekt müsste es von daher lauten: (ehem. Mitglied der CDU) oder möglicherweise (CDU ruhend), sofern die Mitgliedschaft bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt weiterhin ruht. Dieses bleibt zu recherchieren. > > Die momentan publizierte Schreibweise ist sowohl inhaltlich, als auch formalrechtlich nicht aufrechtzuhalten. (nicht signierter Beitrag von 95.222.104.228 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 15. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 18:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz entsprechend Wikipedia:Sei mutig! --Geri 18:40, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider wirst Du das unnachahmliche Lächeln, mit dem er noch bis vor wenigen Jahren in Interviews auf die Frage nach der Mitgliedschaft sagte die ruht noch, nur schwer wiedergeben können. Inzwischen fragen die Journalisten nicht mehr, es ist jetzt rum. Jedenfalls ruht sie noch, die Mitgliedschaft. BerlinerSchule. 21:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zinsen berechnen,......

--85.176.67.133 19:19, 15. Mär. 2010 (CET) Hallo, ich gebe erst ein Beispiel: Sagen wir, ich vermiete meine Wohnung für ein Jahr= 3000€ Kaution und monatlich 900€ miete. der Bank sagte mir wenn ich das Geld ein Jahr fest lege gibte er mir 6 prozent Zinsen.Das heißt erste Monat die miete und Kaution haben 6 prozent Zinsen und zweite Monat haben die das gleiche Zinsen + Zinsen für Zinsen das erste Monat und so geht es weiter bis 12 Monaten vorbei ist. Bitte ich brauche ein deutliche Antwort. wie kann ich alles zusamen rechnen? es gibt ein Formel, die suche ich. Bitte wer kann mir ein Antwort geben? Mit freundlichen Grüßen V-G[Beantworten]

Hilft dir Zinseszins#Zinseszinsrechnung weiter?--Trockennasenaffe 19:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zinseszins läuft normalerweise mit 1 komma zinssatz hoch anzahl der einheit, in der der zins läuft. hast du also 1000 € auf der bank und kriegst für jedes jahr 5% zinsen, hast du nach 3 jahren 1000*1,05³ €. grüße, --itsnotuitsme d | b 19:30, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel hakt an mehreren Stellen: a} Darfst du nicht mehr als 3 Nettomonatsmieten Kaution (3*900=2,700) verlangen und b) hat der Mieter Anspruch auf Verzinsung seiner Kaution mit marktueblichen Zinsatz mit 3-monatiger Kuendigungsfrist (equiv 3M Euribor). c) Gibt es keine serioese Bank, die dir im Moment 6% 12 Monatsfestgeldzinsen zahlt.--MK P:W 22:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch klar, derartige Zinsen würden wohl zu einer starken Inflation führen: 6% Zinsen im Monat entspricht ca. 101%/Jahr, also emrh als eien Verdopplung in einem Jahr. Wenn ich also 1000€ mit so einem Zinssatz anlegen würde, wär ich in 10 Jahren Millionär und in 30 Jahren schon Billionär (also ca. 20x so reich wie Bill Gates). Also m.a.W.: wenn solche zinsen ausgezahlt werden würden, würden fast alle Leute ihr Geld in diese Anlagen investieren und um alle diese Zinsen zu zahlen wäre eine beträchtliche Steigerung der Geldmenge notwendig, also gäbe es eine starke Inflation. --MrBurns 03:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem jetzt schon mehrere Leute auf der Template-Diskussions-Seite, mich eingeschlossen, nachgefragt haben, es aber dort keinen zu interessieren scheint, geschweige denn jemanden, der es ändern könnte: gibts auf Commons sowas wie Meinungsbilder, Abstimmungen oder was muss ich dort machen, um eine Umbenennung nach "Artwork" oder "Two-dimensional Artwork" zu beantragen? Dann wäre es nämlich auch die mehrheitlich richtige Bezeichnung für das, für das es mittlerweile inflationär verwendet wird. Da das Gros dessen aber eben keine Gemälde, sondern Stiche und andere Kunstwerke sind, ist die gegenwärtige Template-Bezeichnung schlicht falsch. --Doenertier82 19:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

commons:Commons:Forum (dt.) und commons:Commons:Village pump (engl.) sind die dortigen Pendants zu WP:FZW und mit Sicherheit stärker frequentiert als die von dir angesprochene Disku. Evtl. auch noch commons:Commons:Administrators' noticeboard, obwohl das eher WP:VM entspricht.
Mit der Antwort Jarekts „This kind of changes are rarely done because it involves changing 1000s of files or using confusing redirects.“ und dem Umstand, dass diese Vorlage mehr als dreißigtausend Mal verwendet wird, bin ich geneigt zu meinen alle Hoffnung fahren zu lassen. Andrerseits stirbt die ja bekanntlich erst zuletzt. :-) --Geri 20:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ich versuche mal mein Glück. --Doenertier82 01:40, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Waren Menschen früher dümmer?

Der Fortschritt ermöglicht uns heute vieles, was früher völlig undenkbar war. Liegt das daran, dass unsere Denker auf Erfahrungen anderer zurückgreifen können, oder sind wir evolutionär langsam intelligenter geworden? Anders gefragt, wie würde sich ein Mann mit dem Erbgut Ötzis (Annahme: Ötzi war für seine Zeit durchschnittlich intelligent) heute schlagen, wenn er eine "normale" moderne Erziehung und Bildung genösse? --82.212.1.25 19:41, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ersteres stimmt wohl - die Möglichkeit auf mehr Wissen zurückgreifen zu können. Der IQ von Ötzi und co. dürfte sich nicht sehr von unserem unterschieden haben - nur hatte er weniger Wissen. --GDK Δ 19:45, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass Intelligent gleichzeitige Dummheit nicht ausschließt: Von einem heutigen bildungstechnischen Standpunkt aus waren sie das wohl. Natürlich nicht alle, aber als Quacksalber hatte man es früher sicher leichter.-- Alt Wünsch dir was! 19:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast Du schonmal Astro TV gesehen?--91.47.163.28 21:08, 15. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Flynn-Effekt für die Zunahme in den letzten Jahrhunderten. --77.189.104.238 19:53, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grafik dazu: Schrottgrafik. Hmm, die älten Ägypter und Griechen waren im Durchschnitt alle schwachsinnig. --Mps 20:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor einiger Ziet wurde in einer TV-doku behauptet, ein Steinzeitkind würde, würde es in unsere Zeit gebracht und hier erzogen, im gegensatz zu anderen Kindern nicht auffallen, weder geistig, noch körperlich. Leider Weiß ich nicht mehr, wo die Doku lief, oder wie sie hieß.--79.222.212.226 20:45, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Würden heutige Intelligenztest die Leistung bei Ballerspielen mit einbeziehen, würde man sicher eine Steigerung des IQ feststellen. Würden dagegen die Leistungen beim Suchen, Finden, Verarbeiten von Nahrung bewertet werden, dann würden wir gegenüber unseren steinzeitlichen Vorfahren wohl alt aussehen. --FK1954 21:00, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein modernes Baby, das man in die Steinzeit senden würde, würde dort bestenfalls zu einem normalen Steinzeitmenschen heranwachsen. 93.129.154.78 21:02, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab meien zweifel daran, dass die Intelligenz im Mittelalter wirklich höher war als in der Antike (insbesondere als bei den Griechen und Römern). Die Bildung dürfte bei den Griechen und Römern wohl deutliich höher gewesen sein als im Mittelalter, was man z.B. am Alphabetisierungsgrad sieht (hier gibt's eine Grafik). --MrBurns 22:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessantes Thema (OK, ich weiß: ist kein Forum hier. Wird auch mein erster und letzter Beitrag hierzu sein. Versprochen!). Hab' mir gerade gestern erst wieder, angeregt durch Asimo (DAS hier ist übrigens amüsant dazu) Gedanken darüber durch den Kopf gehen lassen. Eine, zur Zeit wohl nicht zufriedenstellend zu beantwortende, Frage dabei ist: gibt es einen Zenit an Wissen, das ein einzelner während seiner – meinetwegen auch gesteigerten – Lebensspanne jemals wird erreichen können? Eigentlich ja, da das Gehirn in seiner Ausdehnung begrenzt ist. Was aber, wenn uns Mensch-Maschine-Schnittstellen mal den direkten Anschluss an Peripherie wie CPUs, Festplatten, etc., ermöglichen? (Ja, ich weiß: Hollywood lässt grüßen! :-)
Oder übernehmen Elektronengehirne, sollten sie mit der fortgesetzt rasanten Entwicklung tatsächlich mal in die Nähe von so etwas wie Bewusstsein kommen, schon viel früher das Szepter, da ihnen das Manko des Alles-Wissen-von-Neuem-Aneignen nur in geringerem Maße anhaftet?
Wie auch immer. In etwa 500 Millionen Jahren spielt das alles sowieso kein Rolle mehr. Lehnen wir uns also alle – und ich meine Alle – mal entspannt zurück und genießen wir einfach jetzt unser Dasein – in friedlicher Koexistenz.
PS: Auch immer wieder beliebt dazu. (Disclaimer: Unaufgeschlossene Christen in dieser Zeile bitte von einem Klick absehen!) --Geri 21:21, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon beeindruckend:). Auch sehr faszinierend ist es, sich klar zu machen, dass der Homo Sapiens über 95% seiner Existenz Jäger und Sammler war. Was wäre wohl passiert, wenn jemand auch nur ein paar tausend Jahre früher auf die Idee mit der Schrift gekommen wäre.--Trockennasenaffe 22:32, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Seien wir doch mal ehrlich - auch heute sind nur 10 Prozent der Menschen überdurchschnittlich schlau, genauso wie 10 Prozent unterdurchschnittlich. Der Rest versinkt im grauen Niemandsland und freut sich über Spitzenleistungen in einzelnen Gebieten. 95% der erwachsenen Deutschen können Lesen und Schreiben, und wahrscheinlich beherschen zwei Drittel die Grundrechenarten - dank der allgemeinen Schulbildung. Wenn man den Zugang zur Bildung als Kriterium für "Dummheit" nimmt, waren die Ahnen dümmer. Aber wahrscheinlich konnten die meisten irgendeine Tätigkeit, mit der sie auch ohne Strom für ihr Leben sorgen konnten, was heute nichtmal mehr die Hälfte der Bevölkerung schafft. Also kann man es wohl eher als Unentschieden betrachten, je nach Definition. Was aber früher eindeutig war - mehr Schwachsinnige durch Krankheiten und Inzest, prozentual dürften wir also heute klüger sein. Dafür gibt es heute viel mehr alte Menschen, und dementsprechend mehr Demenzkranke und Senile, was das Pendel wieder ins Lot bringt. Also sind "Wir" heute wohl genauso schlau wie unsere Vorgänger, nur anders. Achso, und unsere "Schlauheit" erreichen wir für gewöhnlich nach mind. 12 Jahren Ausbildung, allein vom Lernpensum her deutlich mehr Input, und trotzdem versagen 25% der Schulabgänger, auch kein Zeichen für Überlegenheit.Oliver S.Y. 22:34, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist aber auch, ab wann man jemanden als "überdurchschnittlich dumm" oder "überdurchschnittlich schlau" bezeichnet. Derzeit istd as soviel ich weß über bestimmte Grenzen im IQ definiert, der wiederum so definiert ist, dass der IQ der Bevölkerung einer bestimmten Verteilung entspricht. Also kurzu zusammengefasst: "überdurchschnittlich dumm" und "überdurchschnittlich schlau" ist so definiert, dass immer 10% der Bevölkerung "überdurchschnittlich dumm" und 10% "überdurchschnittlich schlau" sind, unabhängig davon, wie die Streuung bei den tatsächlichen Fähigkeiten aussieht. --MrBurns 22:47, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
BK:
Wenn bei einer Normalverteilung 10% über und 10% unter dem Durchschnitt liegen, dann ist der Abstand zwischen heutigem PISA und altem Ötzi nicht wirklich groß.
Und was macht Dich so sicher, dass zu Ötzis Zeiten (also zu denen ohne Strom) keine Exogamie praktiziert wurde? Ich mein jetzt, vielleicht nicht gerade in Österreich...
In vielen Ländern gibt's keine zwölf Jahre Ausbildung, die aber offensichtlich das Grundübel ethnozentrischer Weltbilder nicht zu beheben vermag...
BerlinerSchule. 22:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Wissenschaft wird häufig davon ausgegangen, dass die intellektuellen Fähigkeiten seit etwa 200.000 Jahren konstant geblieben sind, weil seit dieser Zeit höhere Intelligenz keinen nennenswerten Selektionsvorteil mehr bringt. Menschen sind seit damals schlau genug, um alles schnell genug lernen zu können, was Selektionsvorteile bringt. Andere Faktoren haben sich dennoch weiter entwickelt, wie Wissensmenge und Wissensinhalte.

Die "Steinzeit" umfasst den Zeitraum von 2,6 Millionen Jahren bis 7000 v.u.Z., ein unwissenschaftlicher schwammiger Begriff, nicht nützlicher als das Wort "früher". Ein 100.000 Jahre altes Kind könnte heute normal zur Schule gehen und alles verstehen, aber es hätte zum Beispiel verstärkte ADHS-Werte und würde einen Haufen Unsinn anstellen. Oder es wäre als Junge umtriebiger, aggressiver, unkonzentrierter, würde Bedürfnisse schlechter aufschieben können. Als Mädchen wäre es koketter, direkter oder würde die vielen moralischen Werte nicht so genau nehmen, die heute wichtig sind. Das Kind würde deshalb ständig anecken und die Lehrer würden es wie in allen diesen Fällen in ihrer Mühle zermahlen. --Carl 22:43, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wobei viele dieser Eigenschaften wohl auch an Änderungen in der Gesellschaft liegen. Die Farge um die es hier aber eigentliuch geht ist, was (abgesehen von den Auswirkungen auf die Zeitlinie) passieren würde, wenn man mit einer Zeitmaschine 100.000 Jahre in die Vergangenheit reisen würde um ein neugeborenes Kind zu entführen und in einer modernen famlilie großzuziehen und dann in eine heutige Schule zu stecken. Ich denke, dann wären die Unterschiede viel geringer, asl wenn man z.B. ein 6-jähriges Kind aus der Steinzeit entführen kann, weil evolutionsbiologisch sind 100.000 Jahre ja nicht sehr viel. --MrBurns 22:53, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig! Übrigens war die Lebenswerwartung damals geringer, so gab es anteilig nur wenige 30jährige Erwachsene. Die gesamte Gesellschaft war wesentlich "jünger" und damit auch unreifer und naiver. In den afrikanischen Verbreitungsgebieten bekamen Mädchen zwischen 8 und 10 Jahren ihre ersten Kinder, wie übrigens heute teilweise auch noch, was nichts mit Intelligenz zu tun hat. Der Fortpflanzungserfolg hängt auch nicht unbedingt mit Intelligenz zusammen und es gibt auch eine Obergrenze der Intelligenz, oberhalb derer die Fitnes wieder schlechter wird. Es ist nicht unbegrenzt besser, intelligenter zu werden. Zu viel Intelligenz erzeugt auch wieder Nachteile, macht beispielsweise anfällig für Neurosen oder für Einsicht, dass die Kinderaufzucht nicht die sinnvollste Weise ist, sein Leben zu verbringen. So haben ja auch heute untere und dümmere Bevölkerungsschichten die höchsten Kinderzahlen, während gebildetere Leute eher weniger Nachkommen erziehen. --Carl 01:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei das auch mit der Gesellschaft zusammenhängt, früher wurde nämlich auch in den gebildeteren Bevölkerungsschichten mehr kinder gezeugt als heute. --MrBurns 02:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


§ § § Rechtshinweis: Kindesentführung ist unabhängig von Zeit und Epoche eine schwere Straftat. MrBurns, halten Sie sich zurück!
Das ist ein Gedankenexperiment. Es gibt ja auch keine Zeitmaschinen. Einfach Katzen umbringen ist ja auch verboten und trotzdem wäre keiner auf die Idee gekommen, denn Herrn Schrödinger wegen seinem Gedankenexperiment anzuzeigen. --MrBurns 23:23, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, doch. Vor allem im Wiederholungsfall würde ich bei "wegen" mit dem Dativ durchaus auf Todesstrafe plädieren. Du siehst das anders? BerlinerSchule. 23:30, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass "wegen seinem Gedankenexperiment" falsch ist. ANatürlich kann man auch "wegen seines Gedankenexperiments" sagen (was ich aber fü+r altertümlich halte), aber es ist nicht grundsätzlich falsch, den Dativ statt den genitiv zu verwenden. Es heißt ja nicht umsonst "der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". --MrBurns 02:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird mir Einiges klar: Ironieresistenz! Ich mach jetzt mal den advocatus diaboli und frage dich, ob dir eigentlich bewusst ist, dass du mit dem was du wovon hältst, glaubst, dir zusammenreimst – in Union mit deiner fortwährenden Ignoranz bezüglich der Textgestaltung (die sich aber zuletzt anzupassen scheint) – Vielen hier mittlerweile ziemlich auf den Geist gehst? Versteh' mich bitte nicht falsch. Ich glaube auch, dass an den meisten Dingen die du äußerst etwas Wahres dran ist. Und ich glaube selber auch viele Dinge. Nur behalte ich die (zumeist) für mich. Der Ort für Glaubensbekenntnisse ist für mich nämlich anderswo. --Geri 07:39, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt ist mir scheißegal, ob ich Leuten auf den Geist geh. --MrBurns 17:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist, gerade in einem Gemeinschaftsprojekt, sehr schade. Aber es passt – leider – ins Bild. Es ist natürlich dein gutes Recht, dass dir das scheißegal ist, aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du nicht der Nabel der Welt bist? --Geri 19:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ists chon kalr, dass ich nicht der Nabel der Welt bin, aber ich lass mich nicht davon abhalten, meine Meinung zu äußern,. nur weil sie anderen leuten auf die Nerven geht. Und ich hab eben auch nicht genug Ziet, alle Tippschreibfehler zu korrigieren. Und ich signiere normalerweise alle meine Beiträge, also brauchts keiner lesen, ders nicht will. --MrBurns 19:58, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt fängts an zu wissenschafteln. Also ich habe in der Schule auch einen Haufen Unsinn angestellt, obwohl ich nicht erst mit 100.000 eingeschult wurde, sondern schon mit 6. Aber gut, dass heute die Mädchen nicht so kokett, dafür aber moralischer sind als damals in der Steinzeit - wieder was gelernt! BerlinerSchule. 23:04, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion entbehrt jeder seriösen Grundlage. Wir wissen weder wie schlau wir selbst sind noch wie schlau die Menschen vor 5.000 Jahren waren. Ötzi ist mal gerade 200 Generationen vor uns gewesen, viel zu wenig, um ohne einen starken gerichteten Selektionsdruck eine nennenswerte Steigerung von Intelligenz zu erzeugen. Das hätte nämlich nur geklappt, wenn die Intelligenteren mehr Nachkommen produziert hätten als die Doofen, und das wäre ja wirklich mal was ganz Neues. -- Geaster 23:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich liebe die Auskunft wirklich, aber die bis dato stattgefundene Diskussion stellt meine Nackenhaare geradezu schmerzhaft auf: Kontrafaktische Geschichte (nicht so dolle, aber vielleicht dennoch hilfreich). Fortschritt haben wir, Fortschrittsglaube nicht. Soweit mir bekannt, ist es Ziel in der Ausbildung von Historikern, ihnen eine gewisse Arroganz ggü. den Verstorbenen und ihrem Wissensstand abzugewöhnen. Also Frage an den OP: Wie definierst Du Intelligenz?--Catfisheye 23:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Geschichte? Es geht gar nicht um Geschichte, sondern um lange vorher. Und dass in geschichtlichen Zeiten keine messbaren physiologischen Veränderungen am menschlichen Hirn stattfinden konnten, dürfte klar sein. BerlinerSchule. 23:48, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, Auftritt des Menschen = Anfang dessen, was ich in allen von mir besuchten Universitäten als Geschichte gelehrt bekam. Geschichtswissenschaft#Definition_und_Aufgaben Stegreif-Definition: Geschichtswissenschaftler forschen zum Handeln, Denken und Fühlen von Menschen in Raum und Zeit. --Catfisheye 23:57, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieder was gelernt. Ich dachte immer, das sei "Vorgeschichte" oder "Frühgeschichte". Sagt man das nicht mehr? Oder reden wir aneinander vorbei und die Vor- und Frühgeschichte sind bloß Abteilungen in der Geschichte? Jedenfalls ist die Diskussion sehr anregend, vor allem die geistigen Höhenflüge wie die triebhaften Jungs und die koketten Mädels aus der Steinzeit direkt in die Mühlen heutiger Lehrer. BerlinerSchule. 00:25, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jep, das sind Teilbereiche dessen, was man präziser Menschheitsgeschichte nennen sollte. --Catfisheye 00:42, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Entwicklung der Intelligenz (Geschwindigkeit des Lernens, Komplexität der internen Abbildungen) hat ab einem bestimmten Punkt stagniert, weil sie keine weiteren Vorteile oder sogar Nachteile bringt. Es haben sich aber andere mentale Eigenschaften weiter entwickelt. Und die Kultur natürlich. --Carl 01:08, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hochinteressant. Beleg? Und wieso ist Lernen keine Kulturtechnik? --Catfisheye 01:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(1) empirisch ersichtlich: Mit künstlicher Zuchtwahl konnte man in ein paar tausend Jahren Hunderassen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten heraus züchten. Natürliche Auslese hat aber die Steigerung der Intelligenz beim Menschen in 200.000 Jahren nicht annähernd so erreicht, wie es möglich wäre, wenn er auf "Schlauheit" selektiert worden wäre. Es ist einfach ein Fakt, dass mehr Intelligenz nicht unbedingt mehr Nachkommen bedeutet. Andernfalls wären alle Tiere intelligent. (2) Nur Lerntechniken sind kulturell, aber Lernen ansich ist überall im Tierreichh vebreitet. Schnecken oder Mangusten haben zum Beispiel keine Kultur, lernen aber auch. --Carl 01:29, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du vermischst in einer sagenhaften Weise Gemeinplätze und naive Vorstellungen von Evolution und von Kultur miteinander, das Ganze serviert auf dem Talmitablett eines festen Glaubens an die Wissenschaftlichkeit der eigenen Bastelerzeugnisse. Ich glaube, dass das nichts zur Klärung der ohnehin nicht unproblematischen Fragestellung beitragen kann. Gute Nacht allerseits, BerlinerSchule. 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürliche Selektion arbeitet generell nicht so zielgerichtet und daher nicht so shcnell wie künstliche Zuchtwahl. Bei künbnstlicher Zuchtwahl werden vom Züchter Tiere nach bestimmten Eigenschaften bewusst ausgewählt. Bei der natürlichen Selektion hängt es auch vom Zufall ab, wer sich fortpflanzen kann, d.h. wenn eien Eigenschaft einen Vorteil bringt, werden sich trotzdem auch noch andere Individuen fortpflanzen, nur halt nicht so schnell wie die, die im Vorteil sind und mit der Zeit verdrängen die bevorteilten die benachteilten. Das kann aber sehr lange dauern. Dass sich die Intelligenz ind er Evolution nicht so shcnell entwickelt hat wie es ind er Hundezucht möglich wäre ist also kein Beweis dafür, dass sie keinen größeren Vorteil in der Selektion bringt. --MrBurns 03:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht richtig. Die Variation der Intelligenz ist ja da, nur fehlt der Erfolg. Intelligentere Menschen sind nicht ausreichend erfolgreicher damit als mit anderen Eigenschaften. Zum Beispiel werden Frauen, die dem Schönhheitsideal entsprechen, etwa 1/3 mal häufiger schwanger, zudem von sozial höher stehenden Männern und bringen ihre Kinder häufiger durch, woraus folgt, dass sich bereits in historischen Zeiten durch natürliche Selektion die vorherrschenden Körperformen von Frauen ändern. (Genau genommen dürften sie dem Schönheitsideal hinterher schwanken) ADHS-Kinder haben in Nomaden- oder Steinzeit-Gesellschaften eine signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeit, woraus folgt dass mentale Eigenschaften, die damit verbunden sind, dort wesentlich häufiger und stärker ausgeprägt sind. Innerhalb von wenigen hundert Jahren sind diese Eigenschaften aber in den "Kultur-Gesellschaften" derart zurück getreten, dass man hier heute von einer "Krankheit" spricht, obwohl es nur normale Variation ist, die sich nur sehr schnell geändert hat. Bereits Darwin war klar, dass die Evolution unter bestimmten Umständen sehr schnell ablaufen kann, nur sind diese Umstände bei der Intelligenz eben nicht gegeben. Du hast nichts davon, schlau zu sein. Du musst aggressiv oder sozialangepasst oder einem Ideal entsprechend sein, wenn Du Erfolg haben willst. Und das ist eben schon seit 200.000 Jahren so. --Carl 09:03, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn dem so ist, ist die Evolution trotzdem nie so schnell wie eine guter Züchter, weil es bei der Evolution praktsich nie der Fall ist, dass sich zu 100% nur Individuen mit einem bestimmten merkmal fortpflanzen, während ein guter Züchter z.B. gezielt nur Hunde auswählen kann, die ein bestimmtes Merkmal haben. --MrBurns 17:56, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der hier schon erwähnte Flynneffekt wurde allerdings schon nach 3-4 Generationen entdeckt. Allerdings was auch interessant ist - die Zunahme an IQ (gemessen mit ursprünglichen Tests) betraf nur die unterdurchschnittlich intelligenten (im Sinne der ursprünglichen Verteilung im Vergleich mit heutiger). D.h., es wird immer weniger dumme Menschen - wodurch zwar der Durchschnitt wächst, die Streuung aber fällt. Die Situation mit der Lebenserwartung ist übrigens ähnlich. Die Spitzen bleiben gleich, auch normale Alterstode treten im gleichen Alter auf - nur werden "vorzeitige" Tode immer seltener, daher der Anstieg im Durchschnitt--Alexmagnus 02:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vergleiche mit Steinzeitmenschen welche durch die Versetzung in eine moderne Gesellschaft eingeschult werden können wir doch aktuell beobachten. Es gehen schließlich aktuell durchaus Menschen auf Universitäten die ursprünglich aus steinzeitähnlichen Verhältnissen stammen. Aborigines zum Beispiel. Das einzige was an diesem Beispiel hinkt ist das wir nicht im Geringsten wissen ob sich das menschliche Hirn innerhalb der letzten 200.000 oder 100.000 Jahre evolutionsbedingt nicht doch deutlich entwickelt hat. Es sei denn man möchte von Größe und Gewicht auf die Funktion schließen. Und um auf die Formulierung des Fragestellers einzugehen. An der Entwicklung des Fortschrittes hat nur eine kleine Menge der Gesellschaft teil. Der größte Teil lebt nur in dieser fortschrittlichen Zivilisation und kann die für Ihn einfach gehaltenen Technologien nutzen ohne irgendetwas davon zu verstehen. Das Web 2.0 zum Beispiel begann als die Bedienung von Internettechnologien so einfach wurde, das keinerlei Vorbildung mehr notwendig war um daran teilzunehmen. Es sitzt immer noch ein gehöriger Anteil von Steinzeitmenschen vor den Computern und füllt das Internet mit sinnlosem Gebrüll. --85.181.214.175 07:25, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Consensus ist, dass sich seit etwa 50.000 - 70.000 Jahren biologisch nicht viel in inserem Gehirn getan hat und dass <trommelwirbel> auch in den nächsten 50.000 Jahren (bei normaler Entwicklung) nicht viel neues zur Hardware dazukommen wird (aber wir machen immer mächtigere Werkzeuge. Gruselig, nicht wahr? Der Raubaffe mit der Uzi... und => Schirrmacher "Payback" lesen <= unser Verhalten passt sich immer mehr (nachweislich!) den Werkzeuge an, als umgekehrt.).
  • Was sich geändert hat, sind unsere Werkzeuge - mehr und komplexer als Bogen und Feuersteine - aber der Einzelne versteht immer weniger davon (trotz "Lernen" und Schrift: nicht jeder kann jedes Buch lesen und verstehen, das heute verfügbar ist). "Das Wissen" des Einzelnen ist punktueller und tiefer als früher (wo es breiter und flacher war.)
  • Dez. 2009 Natl. Geographics, ein Berichterstatter lebt monatelang bei den Hadza, die etwa wie vor 10.000 Jahren leben. Überraschung: Dieses Volk weiss ALLES, was um sie herum ist und was zum Überleben notwendig ist (Ötzi ... nur hatte er weniger Wissen ist ein klassischer Fall des Availability-Problems! Er hatte nicht WENIGER Wissen, er hatte ein ANDERES Wissen: Werkzeugherstellung, Essbares im Wald, Interpretation von Vogelstimmen etc., das, was für IHN wichtig war.). Das Wissen von Karl-Heinz beschränkt sich heute auf "wie bediene ich den Geldautomaten" und "wo ist der nächste Supermarkt". Ist das intelligenter? Nein. (Wer's immer noch nicht glaubt: In die "Suchhilfe" reinschauen ...)
  • "Intelligenz" (wie oben geschrieben) kann (punktuell), muss aber nicht ein Faktor für erfolgreiche Selektion sein, da kommt viel, viel mehr an anderen Faktoren zusammen (meterweise Literatur, nach welchen Kriterien Weibchen Männchen aussuchen - und 1 Buch, nach welchem Kriterium Männchen Weibchen aussuchen...; persönlich kenne ich erschreckend viele "intelligente, erfolgreiche Leute", die nur 1 oder gar kein Kind haben. Intelligenz-Tests stehe ich SEHR kritisch gegenüber. Bei dem ganzen Spektum an "Intelligenz" (Wissen, Logik, emotionale Intelligenz etc. etc.) kann man immer nur Einzelaspekte messsen und Intelligenz steht immer im Zusammenhang, auf WAS sie angewendet wird (Bezugssystem). Einem Yale-Prof. in der Kalahari nützt das Komplett-Wissen um die Feinheiten der arabisch-byzantinisch-normannischen Kunst relativ wenig.
  • Letzter Punkt: Unsere "Moderne Welt" (ich überlasse es Euch, den Zeitrahmen zu setzen) muss sich erst noch der Kürze wegen in ihrem Erfolg beweisen. Gronng und Co. (nach den Schimpansen) haben etwa 5 Mill. Jahre (!)überlebt(!), Adam und Co. etwa 150.000 Jahre. Karl-Heinz (mit Handy am Ohr und der X-Box unterm Arm) hat da noch einiges nachzuliefern - vor allem, da er nicht auf die Genetik hoffen darf, die ihn in den nächsten Jahren intelligenter machen könnte. G! G.G. nil nisi bene 09:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tiere wissen auch alles, was zum überleben notwendig ist - müssen wir jetzt unsere Stellung als die intelligenteste Spezies aufgeben? Im Übrigen, Intelligenz ist ungleich Wissen.--Alexmagnus 11:02, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was schmeckt besser: Ein Apfel oder eine Birne? Es ist eine Definitionsfrage (Wie intelligent ist eine Spezies, die sich selber das Wasser abgräbt?). Der riesige Nackenschild des Triceratops hatte mal eine Funktion, heute ist er irrelvant (sie hatten über 50 Mill. Jahre den Titel "Nackenschildigste Spezies". Unser riesiges Gehirn (bitte J. Diamond vergleichen: Korrelationskurve Gehirngrösse zu Körpergrösse, Mensch vs. den Rest; das ist im Prinzip nichts anderes als eine weitere "Extrementwicklung") muss sich erst noch über Äonen "beweisen". Also, die Frage ist (und das steht oben schon mal): wie relevant und intelligent ist unser Gehirn in 500 Millionen Jahren? Dann wird abgerechnet. Intelligenz ist ganz nett, aber Intelligenz ist bei weitem nicht alles. Die Paradiesvögel in Papua-Neuguinea glauben übrigens, dass die "Länge von Schwanzfedern" das Non-plus-Ultra der Evolution ist. Ich habe gerade nachgesehen - und schneide dabei nicht besonders gut ab... Meine Frau nickt mit'm Kopf.G! G.G. nil nisi bene 11:55, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
An aufgefundenen Schädeln hat man festgestellt, dass einer Vergrößerung des Gehirns jeweils eine ausgeprägtere Furchung in der Schädeldecke voraus- oder nebenher ging, das Gehirn sich also jeweils "Platz für die jeweils nötige Vergrößerung" geschaffen hat. Da man heute weiß, welche Aktivitäten wo im Gehirn angesiedelt sind, hat man eine Vorstellung davon, welche Funktionen/Ativitäten wann gewachsen sind. Die für uns wichtige Info ist, dass derzeit die Region stärker gefurcht erscheint, in der die sozialen Belange im Gehirn verwaltet/gesteuert werden. Das erscheint nicht unlogisch, denn soziale Probleme spielen erst seit der bzw. durch die Bevölkerungsexplosion eine zunehmende Rolle. (Vor Jahren gelesen - Quelle vergessen; vielleicht kennt sich damit jemand genauer aus). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja und Nein. Seit der Bevölkerungsexplosion hat sich da nichts Neues gefurcht (ausser der Stirn). Die dadurch erwachsenden "sozialen Probleme" sind nur ein Auswuchs des "sozialen und ökonomischen Wesens Mensch". Die Grundlagen dafür (Vergrösserung der Grosshirnrinde) liegen viel, viel weiter zurück. Unser Gehirn ist "sippengeprägt" (wir heulen, wenn Omi stirbt (oder irgendein Promi, der uns "nahe" erscheint), aber wenn alle 10-15 Sekunden ein Raucher stirbt, zucken wir nur mit den Schultern. Ich habe eine private Sammlung von "intelligentem aber völlig irrationalem Verhalten", wenn man das global extrapoliert, schneiden andere Spezies besser ab. Wie gesagt, eine Frage des Standpunktes.G! G.G. nil nisi bene 12:54, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum denn immer die alberne Relativierung der geistigen Leistungsfähigkeit unserer Spezies? Wir können Raumstationen bauen. Die nächst intelligenteren Schimpansen können mit mit Stöckchen Nahrung aus Löchern stochern und mit Ka*e werfen. Ich denke nicht das andere Spezies in irgend einer Form bezüglich der Intelligenz besser abschneiden. --81.200.198.20 13:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also Ich kann keine Raumstation bauen, und Du wahrscheinlich auch nicht. Aber Ötzi hat sich immerhin in eine Zeitmaschine namens Gletscher gesetzt und ist damit 5.300 Jahre in die Zukunft gereist. Zugegeben, beim Aussteigen sah er ziemlich alt aus. -- Geaster 13:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass wir Raumstationen bauen können, verdanken wir vor allem der Sprache und der Schrift. Überlieferung des alten Wissens. "Sprachlose" Schimpansen können nichts sagen, nur direkt zeigen - da ist das überlieferbare Wissen ziemlich beschränkt. Dabei sind gerade Schimpansen sprachfähig (viele konnten ja die menschliche Gebärdensprache erlernen). Nur sind sie eben noch nicht in freier Wildbahn auf die Idee einer Sprache gekommen - vermutlich weil Gebärden als Sprache gar nicht so naheliegend sind wie Lautsprache (wann wurden eigentlich menschliche Gebärdensprachen erfunden? Sicher deutlich später als die Lautsprache...).--Alexmagnus 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon mal einem Italiener beim diskutieren zugesehen? :) --81.200.198.20 14:29, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Welchem jetzt genau? Es gibt mehrere. BerlinerSchule. 19:55, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hierzu gefunden: Die Gestik war zuerst da, dann die Sprache]. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:02, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier mehrere Punkte anzumerken, Dr.cueppers: Zunächst mal grundlegend: Gestik und Gebärdensprache sind nicht dasselbe - "Gestik ist älter als Sprache" steht dementsprechend natürlich auch nicht im verlinkten Artikel. Dann: Der Artikel ist Wissenschaftsjournalismus, d.h. er versucht zueinander passende Forschungsergebnisse und -hypothesen zu einer griffigen Aussage zu montieren. Dass der Psychologe Corballis seine Schlüsse gezogen hat, ist schön und gut. Ich würde aber einfach mal behaupten, dass sich kaum Neurologen finden lassen, die sich auf die simple Formel Gebärdensprache ist älter als Lautsprache festnageln lassen würden. Ganz einfach, weil uns empirische Daten vollkommen fehlen und die vorgebrachten Analogieschlüsse methodisch sehr zweifelhaft sind. Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Neurologie noch sehr weit davon entfernt ist, Hirnregionen, Aufgaben und Funktionsweisen eindeutig einander zuordnen zu können (mit den bildgebenden Verfahren kann man eigentlich nur sehen, dass zu einem gewissen Zeitpunkt mehr Blut in einen gewissen Bereich transportiert wird - Aussagen, die über diese bloßen Beobachtungen hinausgehen, sollten eher mit Vorsicht genossen werden). Der Hauptgrund liegt dabei im ethischen Bereich: Man kann schlecht die Gehirne noch lebender Menschen zu Untersuchungszwecken aufschneiden (bei Hirnoperationen werden durchaus Untersuchungen gemacht, aber die Testmöglichkeiten sind da auch sehr begrenzt). Die üblichen Methoden der Neurologie (fMRI & Co) wurden auch schon mal mit "oceanography by canoeing" verglichen. --Mai-Sachme 19:53, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Puh, was für eine Diskussion - und was für eine Überschätzung des Wikipediarelevanten Wissens. Gehen wir davon aus, dass es in den letzten 5000 Jahren nicht recht viel Selektionsdruck in Sachen mehr Hirnkapazität gab und dass Ötzi genetisch mit unserer Hardware auskam, dann bleibt die Frage, ob wir mit unserem Programming viel von seinem Leben leisten könnten. Selbstr wenn er Quacksalber war - das will gelernt sein, soll es in seiner Kultur plausibel ankommen, und dann mag er noch eine ganze Menge gekonnt und gewusst haben, was wir nicht können und wissen. Ich als Historiker wüsste gerne, wie er mit seiner Perspektive lebte, ob auf Wanderschaft oder in Gemeinsachaft, welche Sprachen er konnte, wie er technologisches leistete und so fort. Die Leute brauchten auch damals eine gute Weile, bevor sie sich allein auf den Weg machen konnten, die lernten, was wir nicht lernen. Mehr Achtung auch vor Kulturen, die momentan in ähnlichen Organisationsformen leben. --Olaf Simons 17:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn Du an Evolution glaubst und denkst, dass Richard Dawkins mehr Sinn macht als Jesus von Nazareth, beantwortet sich die Frage von selbst: Natuerlich war der durchschnittliche Altsteinzeiti geringfügig dümmer als der moderne Mensch. Wer glaubt, dass der heutige Mensch das Ende der Fahnenstange hinsichtlich Intelligenz ist, muss doch wohl an Grössenwahn leiden. Fossa net ?! 17:36, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal für die Hartnäckigen: "Intelligenz" ist extrem schwammig definiert und bezieht sich auf das Umfeld, in dem man sich "intelligent" verhält. Zeige mir einen Psycho-Fritzen, der sich zutraut, "die Intelligenz" eines Börsenmaklers in Frankfurt mit dem einer Frau in Nigeria zu vergleichen (in einem System, das beiden gerecht wird) oder die eines Spielhallenbesuchers mit der eines umherziehenden Alpenbewohners vor 5000 Jahren (ich wüsste, worauf ich mein Geld setzen würde). Je mehr wir über vorgeschichtliche Kulturen herausfinden, desto "überraschter" geben sich Tageszeitungen, was die alles schon konnten. Termiten, die ungefähr in der gleichen Kategorie wie Hedge-Fond-Manager liegen, können wohltemperierte Hochhäuser ohne Klimaanlagen bauen, aber keine Raumstationen oder Reality-Shows, das ist wahr. G! G.G. nil nisi bene 19:31, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was weißt du denn, was die Termiten in ihren wohltemperierten Hochhäusern so alles treiben ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man muss den heutigen Menschen nicht für das Ende der Fahnenstange halten und kann trotzdem annehmen, dass sich die Intelligenz in den letzten x-tausend Jahren nicht weiterentwickelt hat. Ich sehe den Selektionsdruck nicht. Vermehren sich intelligente Menschen erfolgreicher als unintelligente? Heutzutage hierzulande eher nicht, denke ich. --Eike 17:48, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eike, UN-BE-DINGT Idiocracy ansehen!! Unbedingt nachholen! Die Lösung für alle Probleme: Put water on it?!? G! G.G. nil nisi bene 19:39, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Intelligenz ist ohnehin nicht vererbbar.-- Alt Wünsch dir was! 19:36, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffe wie „Intelligenz“, „Dummheit“, „Schlauheit“ oder „Klugkeit“ sind in einem quantifizierenden Kontext zunächst einmal so präzise und meßbar wie „etwas“, „wenig“, „ein bißchen mehr“, „recht viel“ oder „geringfügig“. Eine Angabe wie „früher“ ist auch nicht präziser und meßbarer als „gerade eben“, „vorhin“, „damals“, „bald“ oder „demnächst“. Die Frage „Waren Menschen früher dümmer?“ lädt also dazu ein, alles mögliche in die beiden unpräzisen Worte hineinzuinterpretieren und sich dann um die unterschiedlichen Projektionen zu streiten. Weil es um „die Menschen“ im allgemeinen geht, quasi um die Weltlage, erreichen wir auch recht schnell die obersten Schichten der Lufthohheit über den Stammtischen. Und weil aber auch das eigene Ego im Spiel ist und eine Option, „die Menschen“ seien heute vielleicht „dümmer“ als „früher“ auf manche genauso demütigend wirken kann wie die Tatsache, daß der Mensch vom Affen abstammt, ist ein solcher Diskurs glücklich von unausgesprochenen Vorurteilen, Denkverboten und Emotionen befeuert. Eine wunderbare Frage für ein unausgelastetes, aber dankbares Forum. Hut ab. --84.191.51.123 21:54, 17. Mär. 2010 (CET) p.s.: Mr. D. Adams schreibt sinngemäß, daß einige der Ansicht sind, der Niedergang habe mit den digitalen Armbanduhren begonnen, daß aber andere denken, es werde schon schlechter, seit wir beschlossen hatten, von den Bäumen herunterzukommen.[Beantworten]

Mercedes Sprinter 313 CDI Transporter mit Kofferaufbau - welcher Führerschein nötig?

Hallo, ich bin bei der Google-Suche langsam am verzweifeln und finde die Information nicht, welchen Führerschein ich für das Fahren eines o.g. Transporters benötige. Reicht ein Führerschein der Klasse B/BE? Oder muss es ein alter "Lappen" oder ein LKW-Führerschein sein? Ich benötige die Info für die Planung eines Umzuges und erreiche bei den lokalen Autovermietungen niemanden mehr... Viele Grüße, Stefan 78.51.44.194 20:47, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem hier runterladbaren Datenblatt entnehme ich, dass der 313 CDI ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t hat. Dafür reicht Klasse B, aber das weißt du ja sicher. Achtung: Angabe ohne Gewähr! Letztlich maßgeblich ist das zulässige Gesamtgewicht, wie es im Fahrzeugschein steht. -- 88.64.125.222 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollte der erforderliche Führerschein bei den Angeboten angegeben sein. Und schon aus Eigeninteresse wählen die Vermietungen Fahrzeuge, die immer knapp unter den Grenzen bleiben, also 3,49t oder 7,49t. --Eingangskontrolle 09:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

denke ich auch; BE braucht es nur mit Anhänger über 750 kg.
Unabängig davon würde ich nur Personen mit entsprechender Erfahrung raten, so ein Fahrzeug zu lenken--Calzino Fragen? 13:01, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieviel Websites gibt es in jeder Sprache?

Wahrscheinlich ist es unmöglich, diese Frage genau zu beantworten, aber gibt es halbwegs nachvollziehbare Schätzungen, wieviele Websites es in den, sagen wir mal, 50 meistgesprochenen Sprachen der Welt gibt? Oder weiß jemand einen Workaround, wie man das herausbekommen kann, z.B. über eine Suchmaschine? "*" in die erweiterte Suche mit Sprachauswahl eingeben geht ja zumindest bei Google leider wohl nicht, wenn ich das nämlich mache, bekomme ich fast die gleiche Anzahl Treffer für Englisch (25,55 Mrd) als für Deutsch (25,29 Mrd.), was ja sagen wir mal äußerst unwahrscheinlich ist. Danke im Voraus schon mal. --CroMagnon [disk.] 20:52, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Ansatz ist es, nach den Top-Level Domains zu gehen Klick. Bei den .com Sachen kann man allgemein von Englisch ausgehen, genauso bei .uk. Net und Org sind auch größtenteils englisch. .de, .ch, .at und .li sind wohl größtenteils deutsch.--83.135.77.192 21:09, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei .ch ist nicht wirklich von Deutsch auszugehen; .com, .net und .org werden auch auf Französisch häufig verwendet. --Cú Faoil RM-RH 21:29, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Den Domainansatz habe ich mir auch überlegt, aber aus den genannten Gründen wieder verworfen. Im Spanischen beispielsweise ist ebenfalls .com und .org sehr beliebt, schätzungsweise bei allen Sprachen, die nicht auf ein Kernland beschränkt sind und wo Websiteanbieter daher Vorteile daraus ziehen, eine "international" klingende Domain zu verwenden. Als weiteres "vielsprachiges" Land würde mir Indien einfallen. Eventuell kann man den Ansatz mit dem prozentualen Anteil der Sprecher an der Gesamtbevölkerung kombinieren, wobei man Sprachen, die als lingua franca verwendet werden höher gewichten müsste (soweit ich das überblicke ist z.B. in Indien bei Websites Englisch bei weitem am beliebtesten). Hat jemand noch eine andere Idee? --CroMagnon [disk.] 23:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur mal so ins Blaue: Wenn ich nach "und oder" (ohne Anführungsstriche) google, hab ich wahrscheinlich einen nicht unbeträchtlichen Teil der deutschsprachigen Seiten erfasst. (Frage: Welche Wörter wären noch besser geeignet? "Ich" würde ich rausnehmen, weil es z. B. auf Firmenwebsites eher selten sein dürfte.) Ergebnis: 235 Millionen. "and or" ergeben 13,6 Milliarden. --Eike 23:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte eine Alternative sein - ist aber aufwändig, wenn man es mit mehreren Sprachen machen will (erst mal "und oder" übersetzen, dann schauen, das es keine Überlappungen gibt). Ich habe jetzt mal eine ähnliche aber leicht andere Methode probiert: In der erweiterten Suche "html" eingeben und dann nach Sprache aufgeschlüsselt. Da komme ich auf Ergebnisse, die sich mit meinen Erwartungen decken: 6,9 Mrd. Englisch, 282 Mio. Spanisch, insgesamt (vereinfacht und traditionell) etwa 300 Mio. Chinesisch, 248 Mio. Deutsch und 190 Mio. Französisch. Das könnte "in etwa" hinhauen. Trotzdem, wer noch eine bessere Idee oder eine schon gemachte Schätzung hat, her damit ;) --CroMagnon [disk.] 23:54, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alternativ würde ich vorschlagen, in Google nach .htm* zu suchen, da damit auch die anderen Endungen inbegriffen sind:
  • 12.74 Mrd Englisch
  • 471 Mio Spanisch
  • 546 Mio Französisch
  • 518 Mio Deutsch
etc. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:59, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich auch versucht aber ohne Punkt (und dann kam nichts brauchbares raus). Was jetzt noch interessant wäre: Kann man bei Google die Ergebnisse so einstellen, das pro Domain nur ein Ergebnis angezeigt wird? Bei der normalen Suche werden ja alle Seiten, nicht alle Sites angezeigt - die Googlehilfe ist leider nicht hilfreich. Eventuell nach index.htm* suchen? Vielleicht versuch ichs auch mal mit Bing, Ixquick, Yahoo und AltaVista nochmal. --CroMagnon [disk.] 01:42, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Googletreffer (bzw. allgemein der Treffer mit Suchmaschinen) ist aber kein maß für die Zahl der Websites: erstens kann es pro Website mehrere Treffer geben, andererseits ist nicht jede Website von Google indiziert. --MrBurns 02:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Ich denke, dass Suchmaschinen den Anteil der Websites in häufigen Sprachen eher überschätzen, weil die Betreiber denken, dass es sich eher auszahlt, Websites in diesen Sprachen zu indizieren, weil in den häufigeren Sprachen auch mehr gesucht wird. --MrBurns 02:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bei uns in sütirol gibt es viele deutschsprachige Seiten mit den LTDs it, bz, org oder bizz, daneben gibt es auch eu und sogar eine mit edu (http://www.eurac.edu/index_de)--Calzino Fragen? 13:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da der Anteil der deutschsprachigen Südtiroler bei den Deutsch-Muttersprachlern bei ca. 0,2% liegt, glaub ich nicht, dass die südtiroler Seiten viel an dieser Statistik ändern. --MrBurns 20:02, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, so als Fazit, wäre der vielversprechendste Ansatz beide Methoden zu kombinieren. Also Anzahl der registrierten Domains je Land, dann bei mehrsprachigen Ländern die Zahl aufgeteilt nach prozentualem Anteil der Googletreffer dieses Landes in der jeweiligen Sprache. Also z.B. Schweiz: Zahl der ch-Domains ermitteln, dann in Google.ch bei "Seiten in der Schweiz" die Anteile der jeweiligen Sprachen über eine der oben genannten Methoden ermitteln und dann den jeweiligen Sprachen zuschlagen. Müsste man natürlich über ein Skript zumindest teilautomatisieren, sonst wäre es sehr aufwändig. Mich wundert trotzdem, dass es keine bekannte Studie darüber gibt, und selbst die Zahl der registrierten Domains jeweils ist nicht einfach zu ermitteln, wenn man von den von der Denic publizierten Top 10 absieht. Kennt jemand da eine vollständige Liste?--CroMagnon [disk.] 01:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also hier findet man wenigstens Zahlen für den Anteil des Englischen am WWW zwischen 65% und 80% und Quellen für 70% und 80%. Wie die Zahlen ermittelt wurden, ist aber weder dort noch in den Quellen zu lesen. --MrBurns 01:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! Damit konnte ich was anfangen, denn wenn man nach dem Text in englishenglish.com googelt, stößt man auf dieses PDF. Dort steht auch, dass die 80 % Englisch / 4,5 % Deutsch usw. aus einer Studie aus dem Jahr 1997 stammen, und das (zumindest ein wenig) neuere Studien nicht mehr ganz so dominante Werte ergeben (um 50-70 %). Der Text selbst ist allerdings wohl auch aus dieser Zeit, aber mit den dort stehenden Daten komme ich hoffentlich weiter. Wobei auch dort nur mit Wasser gekocht, also mit Suchmaschinentreffern gearbeitet wurde. Die index.htm*-Methode muss ich jedenfalls mal ausprobieren.--CroMagnon [disk.] 10:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Guter Freeware Formatkonverter - wer kann mir einen Tipp geben?

Suche einen Konverter, der *.vob - Dateien in z.B. *.avi o der mp4 umwandeln kann. Hierbei muss auch die Tonspur wählbar und Anfangs- und Endpunkt festlegbar sein. Kann mir jemand was empfehlen? Danke im Voraus. --Carl 21:09, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

avidemux machts ganz gut. -- TheRunnerUp 21:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der kann keine ganzen DVD-Ordner öffnen, nur einzelne vobs. Oder irre ich mich da? Man kann zum Beispiel keine backups in avi von ganzen DVD's erstellen. Genau das wäre aber wichtig. --Carl 00:31, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann er glaub ich nicht (AFAIK weil er am gleichen Medium die idx-Datei erstellt. (Aber Deine Frage zielte auch auf *.vob-Dateien ab :-) -- TheRunnerUp 11:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kennst Du einen anderen, der das kann? :-) --14:44, 16. Mär. 2010 (CET)

avec

Bekanntermaßen ist das Französische eine romanische Sprache, stammt also vom Latein ab. Jetzt habe ich vor Urzeiten einmal beide Sprachen (mit leidlichem Erfolg, zugegebenermaßen) gelernt, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen, von welchem lateinischen Wort/Begriff/Wendung das kleine, aber wichtige Wörtchen avec abstammt. Ist es etwa am Ende ein germanisches Wort, von den Franken mitgebracht? Im Wiktionary konnte ich leider nichts dazu finden. --188.105.27.193 21:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

[18] sagt: "Étymologie//Du latin populaire.//Anciennement écrit avecque ou avecques
oder in der englischen Version: "Old French avoec, avuec from Vulgar Latin aboc, abhoc, a Frankish corruption of Latin apud hoc (“‘with this, near this, close to this’”). Used as a replacement of Latin cum "with" in Merovingian and Carolingian documents. Gradually supplanted Old French od (“‘with’”)." --xls 21:22, 15. Mär. 2010 (CET)

Lebensdauer von GSM und UMTS

Hat jemand eine Ahnung wie lange die GSM und UMTS-Netze Mobilfunknetze nach der Umstellung auf LTE noch in Betrieb sein werden? Die Mobilfunknetze A, B, und C wurden ja nach Einfürung von GSM abgeschaltet. --81.3.214.193 21:27, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe ist LTE größtenteils abwärtskompatibel zu UMTS. Man wird also mit UMTS Handys immer noch telefonieren können. Wie lange GSM noch bleibt weiß ich nicht, aber da noch reine GSM Geräte verkauft werden, wird das auch noch einige Jahre dauern. Die Frequenzknappheit kann offenbar nicht so groß sein wie immer behauptet.--Trockennasenaffe 21:51, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sovioiel ich weiß ist es unbrentabel, in dünn besiedelten Gebieten UMTS einzuführen, weil man dafür eine viel größere Dichte an Handymasten braucht als für GSM. GSM wird uns also wohl noch eine Zeit lang erhalten bleiben. --MrBurns 22:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kommt drauf an, wie man das rechnet. Würde man die GSM Frequenzen für UMTS nutzen, und auf die ganz hohen Datenübertragungsraten verzichten, käme man mindestens so weit wie mit GSM.--Trockennasenaffe 23:06, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Frequenzen unterschieden sich ja nicht sehr stark von GSM (zumindestens nicht in Europa). --MrBurns 23:11, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es schon einen großen Unterschied macht, ob GSM 900 oder GSM 1800 wird das auch relevant sein.--Trockennasenaffe 23:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die UMTS-Frequenzen sind ja bei uns alle ziemlich in der Nähe der GSM1800-Frequenzen: laut den enstsprechennden Artikeln werden in Europa für GSM 890 - 960 MHz sowie 1710 - 1880 Mhz verwendet und für UMTS zumidnestens in Österreich und Deutschland nur 1920 - 2170 MHz. --MrBurns 23:31, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es auch eine akute Kreuzkraut-Vergiftung oder dauert das immer Wochen bzw. Monate?

Im Artikel Greiskräuter (Kreuzkraut), steht zur Giftigkeit: "Für die Gattung sind Pyrrolizidin-Alkaloide typisch, die zum großen Teil leberschädigend und krebsauslösend sind. Vergiftungssymptome treten meist sehr spät (nach Wochen oder Monaten) auf."

Gibt es Vergiftungserscheinungen, die nicht erst später, sondern auch akut auftreten können? Ich frage aus einem ganz bestimmten Grund: Kreuzkraut soll mit Rucola verwechselt werden und entsprechende Funde (Rucola vermischt mit Kreuzkraut) hat es auch schon gegeben ([19], [20], [21]) und vor ca. drei Jahren - als ich zum ersten mal Rucola gegessen hatte - hatte ich ganz heftige Probleme, die ich auf eine Abwehrreaktion des Körpers zurückführe - und etwa 1 - 2 Jahre später gingen die Meldungen über die Verwechslungen Rucola/Greiskräuter durch die Medien. Mich interessiert, ob ich wegen sowas den Teppich meiner Freunde vollgekotzt habe oder ob der Grund doch ein anderer gewesen sein mag. --Lkl22:43, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Pyrrolizidinalkaloide steht: „Toxisch wirken dabei nicht die Pyrrolizidinalkaloide selbst, sondern die Abbauprodukte der vor allem in der Leber abgebauten Verbindungen, die hepatotoxisch sind und in hoher Dosierung zu tödlichen Leberfunktionsstörungen führen.“ Das klingt nicht so, als hätte dir von Kreuzkraut unter der Rauke akut schlecht werden können. Zumal man Rauke normalerweise nicht in Mengen ist. Es kann dir aus allen möglichen Gründen damals schlecht geworden sein, die möglicherweise nur zufällig mit dem Essen bei deinen Freunden korrelierten. Möglicherweise z. B. eine Infektion, die sich punktgenau nach dem Essen bemerkbar machte. Oder es war etwas anderes im Essen. Im Nachhinein nicht mehr zu klären. Rainer Z ... 00:21, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Panik. Rucola hat immer viel Nitrat und das kann Blähungen geben. --Ayacop 09:31, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Code für house of dead

--85.182.2.200 22:49, 15. Mär. 2010 (CET) hallo mein mann hat mir das spil house of dead in holland gekauft aber die wollen einen 4 stelligen coat haben wo bekomme ich den denn lieben gruß angelika[Beantworten]

Wenn es sich bei dem Spiel um ein Original handelt, dann sollte der Code irgendwo dabei stehen (auf der Innenseite der Spielehülle, im Booklet, auf der CD/DVD). Sieh mal genau nach. Wenn nicht, könnte es auch eine illegale Raubkopie sein. --Lkl22:56, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Strada del Sole

Hallo, in dem Lied von Fendrich heißt es: "I hab kane Lire / und kane Papiere / so wos haut de net fire... / Auf amoi woars päule mit dem Papagalle, mmm... / Und mi loßt's da anglahnt / in meine neich'n Sandale / des is a Skandale." - Kann mir jemand die fetten Stellen ins Hochdeutsche übersetzen? Vielen Dank, --217.224.175.127 23:16, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wos haut di net vire: so etwas bringt jemandem nicht weiter / palle verschwinden, mitgehen / anglahnt zurückgelassen werden. --77.118.175.219 23:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke... Nachfrage: ist "vire" dann wörtlich "vorwärts"? (Und was ist "haut"? Kommt das von "hauen" = "schlagen"?) Und gibt es irgendeine Herleitung für "palle" und "anglahnt" (angeleint wohl kaum)? Danke, Joyborg 23:24, 15. Mär. 2010 (CET) (eben versehentlich als IP)[Beantworten]
"fire" wohl alemannisch für "raus", oder? Und "anglahnt" ist dann wohl "angelehnt", "abgestellt". BerlinerSchule. 23:35, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
vire steht für vorwärts, das hast du schon korrekt erkannt; haut wird abgeleitet von „hauen, werfen“, die gesamte redewendung würde „etwas wirft mich nicht vorwärts“ entsprechen; anglahnt entspricht angelehnt wie „Ich lehne das Bild an die Wand und mache statt mit dem Aufhängen mit etwas anderem weiter.“; zu palle kann ich leider keine Herleitung präsentieren. --77.118.175.219 23:37, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: fire ist nicht alemannisch, sondern (ost-)bairisch. --Zinnmann d 01:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe dann auch gesehen, dass einige mir unbekannte Sachen dabei waren. Aber ich glaube (mein Schwyzerdütsch ist fast ausschließlich passiven Charakters), im Alemannischen gibt es etwas in der Art für "hinaus". BerlinerSchule. 01:24, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Schwäbischen (was ja ein alemannischer Dialekt ist), kann fire tatsächlich soviel wie hinaus heißen (Komm fire! = Komm hervor/heraus!). --тнояsтеn 10:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
OT: Es klingt auch sehr nach dem italienischen "fuori" (draußen, hinaus, heraus). Aber ob und wie die zwei Wortstämme tatsächlich was miteinander zu tun haben? Joyborg 10:44, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ostarrichi.org und Sprechen Sie Wienerisch? sind für so etwas immer heiße Tipps (wobei die Schreibweise natürlich manchmal kreatives Rätselraten erfordert, auch für einen gelernten Österreicher). „so wos haut di ned vire“ heißt, in dem Zusammenhang, so viel wie „so etwas ist (mental) nicht aufbauend“. Ansonsten, wie schon erwähnt „so etwas bringt dich nicht vorwärts“. „päule“ für sich alleine steht für „weg, davon“. Zur Etymologie findet sich (nur) im Google-Cache „Das gaunersprachliche "päule" kommt von "polat" und bedeutet glatt und ...“. Für „auglahnt loss'n“ (so geschrieben entspricht es auch eher der Aussprache – und einem Mindestmassß an dt. RS :-) könnte man auch noch „links liegen lassen“ sagen. --Geri 03:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke @alle. Und speziell an Geri für den Cash-Link ;-) zu Comandantina Dusilova (hier ist er ganz: [22]). - Also päule geht man in Wien auf Rotwelsch. Joyborg 10:07, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr ominös. Als ich den vorhin aufrief, sah ich auf genau der Seite nur die Frage, aber nicht die Antwort. Na, Hauptsache es hat geholfen. --Geri 10:18, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Des mocht nix. Anders hätte ich den Dusl-Blog vielleicht nicht gesehen, und der ist wirklich lesenswert. Joyborg 10:36, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

16. März 2010

Lied im Film Rote Sonne

Ich habe gerade im Fernsehen in den Film Rote Sonne reingezappt. In der einen Szene lief ein Lied mit ziemlich viel Hammond-Orgel im Hintergrund, während alle zu Hause tanzen. Weiß zufällig jemand, um welches Lied es sich handelt? Ich habe hier schon gelesen, dass es evtl. von Amon Düül sein könnte. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 02:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab den Film vor Urzeiten mal gesehen, also das ist mehr ne Vermutung: The Nice mit'nem Stückchen der Karelia-Suite von Jean Sibelius. Ist auf deren Platte Ars longa vita brevis drauf. --Rubblesby 14:56, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, das ist zwar auch ziemlich cool aber noch nicht, was ich suche. Hat noch jemand Ideen? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 02:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Überlichtschnelle Informationsübertragung

Ich bin verwirrt: Im Artikel Quantenverschränkung steht sowohl, dass bei Quantenverschränkung überlichtschnelle (vermutlich instantane) Informationsübertragung geschieht, als auch, dass damit keine überlichtschnelle Informationsübertragung möglich sei. Kann mir jemand vielleicht in einfachen Worten diesen scheinbaren Widerspruch erklären? --Neitram 03:10, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der (von Einstein sogenannten) "spukhaften Fernwirkung" findet in Wirklichkeit garkiene Informationsübertargung statt: zwar bewirkt die Zustandsänbderung bei dem einen Teilchen soofort auch eine solche beim zweiten, ejdoch kann der Beobachter nicht erkennen, dass diese nicht zufällig war, sondern durch eien Verschränkung. Er bekommt also keien Information vom anderen Teilchen. Die information, dass die Zustandsänderung nicht zufällig war kann auch nur mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. --MrBurns 03:17, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwei verschränkte Teilchen A und B und bringe diese auf Distanz. Dann ändere oder bestimme ich den Zustand von A (Kollaps der Wellenfunktion) und im selben Moment ändert oder bestimmt sich der Zustand von B mit. Wieso ist das keine Informationsübertragung von A nach B? Oder ist es eine Informationsübertragung, nur kann man sie nicht zur Informationsübertragung nutzen? Und noch eine Frage: wieso wäre die Kausalität verletzt, wenn es überlichtschnelle Informationsübertragung gäbe? Was verletzt wäre, wäre doch nur die Aussage der Relativitätstheorie, dass sich Wirkungen nur maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können. --Neitram 04:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In diesem Crash Course in spezieller Relativitätstheorie wird deine weitere Frage sehr gut, wenn auch nicht durch und durch OMA-tauglich, aufgearbeitet. --Geri 05:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht ungefähr so, als wenn ich meinem Fernseher ausstellen will, und die Fernbedienung ist kaputt. Statt dessen konnte ich mit einem Ziegelstein werfen (Fernwirkung durch Teilchenübertragung von A nach B bei Ziegelsteingeschwindigkeit), oder ich kann das Knöpfchen mit einem Besenstiel drücken (Verschränkung der Systeme A und B, instantane Veränderung beider Systeme). (Wenn ich jetzt eine drölfzig Zillionen Kilometer langen Besenstiel hätte, konnte ich einen Fernseher auf Alpha Centauri mit "Überlichtgeschwindigkeit" ausmachen...) Ugha-ugha 07:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, denn auch der Stoß innerhalb des Besenstiels wird mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. Ich weiß, es war nur ein Vergleich. --Ayacop 09:29, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich versuche es mal laienhaft: Die Festlegung des Zustands beider (voneinander entfernten) Teilchen erfolgt erst durch eine Messung. Das Ergebnis ist zufällig und nicht beeinflussbar. Es kann daher schon keine Information codiert werden. Weiter kann keiner der beiden Messenden herausbekommen, ob er als erster gemessen hat (und damit die Festlegung verursacht) oder ob er quasi nur „abliest“, was durch die andere Messung ausgelöst wurde.
Man stelle sich Zaubermünzen vor, die als Paare immer auf der anderen Seite landen, eine Kopf, eine Zahl oder umgekehrt. Zwei Spieler bekommen je eine und werfen sie in getrennten Räumen. Beide erhalten eine zufällige Folge von Kopf/Zahl, wenn auch komplementär. Keiner von beiden kann das nichtzufällig beeinflussen oder nur feststellen, wer von ihnen in der jeweiligen Runde der erste war. Daher kann auf diesem Weg keine Information übertragen werden. DAs ginge nur, wenn wenigstens einer die Münzen willentlich auf eine bestimmte Seite fallen lassen könnte und vereinbar wurde, das derjenige einen Vorsprung bekommt. Dann könnte er mit seiner Zaubermünze morsen. Aber diese willentliche Beeinflussung ist eben unmöglich. Es ist, als spielte jeder für sich ein Glücksspiel.
Rainer Z ... 16:08, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Ugha-ugha: Du vergißt die Rotation der Erde und die Umlaufgeschwindigkeiten von Erde, Sonne und AlphaCentauri. Die Frage ist: wie willst du mit deinem über 4 Lj langen Besenstiel überhaupt den AUS-Knopf deines Fernsehers auf AlphaCen treffen? Ich glaube, du haust den höchstens mit Überlichtgeschwindigkeit vom Tisch. :-) --Ch.Weg 23:35, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

in ein Parlament einziehen (Abgeordnetensitz beziehen)

Frankfurt, Paulskirche, 1848

Wieso spricht dabei man von "einziehen"? Gab es historisch bedingt einst einen feierlichen Einzug der neuen Abgeordneten? Fundstelle:

„Reinhold Robbe ist über die Landesliste Niedersachsen in den Deutschen Bundestag eingezogen.“

--217.228.53.78 07:57, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da steht nichts von "feierlich eingezogen". --Ayacop 09:26, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Frage war ja auch "Wieso spricht dabei man von "einziehen"?". Erst lesen, dann - wenn's sein muss - mäkeln. --Eike 10:03, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Die Frankfurter Nationalversammlung ist 1848 eingezogen. --Wrongfilter ... 09:42, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde dies jemals öffentlich diskutiert?

Eines der Hauptargumente gegen die Abschaffung der Wehrpflicht ist, das ein riesiger Pflegenotstand entstehen würde, wenn es keine Zivildienstleistenden mehr gäbe. (Ca. 100.000?) Auf der anderen Seite gibt es ca. 1.000.000 Langzeitarbeitslose. Die sehr nahe liegende Lösung zur Verbesserung der Situation für beide Probleme habe ich bisher noch nie in einer offiziellen Diskussion gehört. Mache ich da einen Denkfehler? --85.181.214.175 07:58, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall einen Aufmerksamkeitsfehler. Gib die Kombination Langzeitsarbeitslose und Pflege in eine Suchmaschine und hole Dir bequem einen Großteil der Argumente (die in Mengen in den letzten Jahren ausgetauscht wurden) --Pfarrhaus 08:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Argument ist außerdem sowieso unsinnig, denn was spricht denn dagegen, den Zivildienst zur einzigen Dienstpflicht zu machen? Es gibt aber genug andere Gründe, die für eine Wehrpflicht sprechen... (nicht signierter Beitrag von 92.225.95.220 (Diskussion | Beiträge) 08:24, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Das gleiche was gegen den Wehrdienst spricht. Es ist einfach eine gigantische Schädigung der Wirtschaft Junge Leute direkt nach der Ausbildung eine lange Zeit zwangszuverpflichten. Bis die aus Zivildienst oder Wehrpflicht raus sind haben Sie die Hälfte wieder vergessen. Zusätzlich wird natürlich noch vollkommen unnütz Lebenszeit und Arbeitszeit verbrannt. --FNORD 11:13, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig richtig! Sklaven sind nun mal einfach praktischer und billiger als richtige Angestellte. Man stelle sich nur vor, man ließe den Markt spielen und müsste die Jobs angemessen bezahlen! Aber es muss nicht unbedingt eine allgemeine Dienstpflicht sein. Langzeitarbeitslose würden reichen. Ich schlage vor, sie zwischen Pest und Cholera wählen zu lassen, wie jetzt bei der Wehrpflicht, zum Beispiel entweder Dienst oder Gefängnis. Dann hat man auch ordentlich motivierte Leute. Gismatis 09:14, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So ist es. Total demotivierte wie du sind im Pflegedienst ohnehin nicht zu gebrauchen. Langzeitarbeitslose deswegen auch nicht. Schönen Dank auch an die Gewerkschaften, dass keine Kräfte aus dem Ausland legal die total unterbesetzten Dienste auffüllen können. --Ayacop 09:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wusste gar nicht, dass Angestellte im Pflegebereich derart motiviert und begeistert von ihrer Tätigkeit sind, dass sie auch für einen Bruchteil des bisherigen Lohnes arbeiten würden. Sollte man den Lohnverantwortlichen mitteilen. Gismatis 09:52, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab meine Zweifel daran, ob zwangsverpflichtete Zivildiener so irrsinnig motiviert sind. Möglicherweise sind 1-Euro-Jobber sogar motivierter als Zivildiener, weil sie damit ja Hartz IV aufbessern können, während für die Zivildiener der Dienst ja nur einen unnötigen zeitverlust zwischen der Schul-Ausbildung und der Arbeit oder dem Studium darstellt. --MrBurns 19:06, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Auskunft ist kein politisches Kaffeekränzchen (und auch keine Tauschbörse für PA). Ich beantworte also die Ausgangsfrage mit einem klaren "Ja". Erledigt? --77.176.195.215 09:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In Deutschland wegen Naehe zum Reichsarbeitsdienst kein so grosses Thema. In Skandinavien sind solche Pflichten offenbar wesentlich weiter verbreitet. -- Arcimboldo 09:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 Vor 2-3 Tagen war eine Kurz-Doku bezüglich DK zu genau diesem Thema. G! G.G. nil nisi bene 10:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Höchster Turm

--141.10.50.50 09:09, 16. Mär. 2010 (CET) Wie hoch ist aktuell der höchste turm der Welt?[Beantworten]

Liste der höchsten Bauwerke der Welt (nicht signierter Beitrag von 92.225.95.220 (Diskussion | Beiträge) 09:11, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Historisches Fabrikgebäude in Frankreich

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Namen eines bestimmten historischen Fabrikgebäudes in Frankreich, das auch von einem berühmten Maler im 19. Jahrhundert gemalt worden ist, am Wasser (Fluss?) gelegen, sehr bunt (Email-Fassade)? Ich dachte, dass ihr das in eurem enzyklopädischen Wissensschatz möglicherweise abgespeichert hast - ich meine, es schon mal hier auf WP gesehen zu haben (oder in Art?). Danke für eure Hilfe schon mal vorab, Grüße, --84.190.0.225 10:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht dieses Bild von Alfred Sisley? Wäre dann die Maschine von Marly und keine Fabrik..
Maschinenhaus der Pumpe in Marly
--Mikano 11:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Moulin Saulnier
Ich glaube, ich weiß, was er meint. Habe vor ein paar Monaten eine Dokumentation dazu gesehen. Ich glaube, es war eine Porzellanfabrik quer über einen Fluss, mit Wasserkraft angetrieben. Eine wirklich bunte Keramikfassade mit einem auffälligen Rautenmuster. Das auf dem Sisley-Bild ist es nicht. Rainer Z ... 12:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Moulin Saulnier in Noisiel?--Lucarelli Katzen? 18:29, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Superspitzewunderbar! WP - Ick liebe Dir! Vielen Dank, das war's - Moulin Saulnier, mille merci, --84.190.19.193 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, die meinte ich. Okay, Porzellan schmeckt nicht ganz so gut wie Schokolade. Ein wirklich wunderschönes Gebäude. Rainer Z ... 01:03, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ding hat ja noch gar keine Artikel bei uns!

Bambusbaum - Schneiden oder nicht?

Hi. Ich habe einen Bambusbaum zuhause und weiß nicht, ob ich ihn mal schneiden muß. Er ist ca.160 cm groß, mehrstämmig und mit ca. 3 cm breiten Blättern. Sehr üppig ist er nicht, ab und zu bekommt er mal neue Blätter, aber keine neuen Stämme. Jetzt im Frühjahr will ich ihn mal umpflanzen und ihm neue Erde geben. Vielleicht habe ich Glück und er wird etwas voller. Aber mit dem Schneiden bin ich mir echt unsicher. Nachher schneide ich ihn und er bekommt dann keine neuen Triebe mehr. Was soll ich machen? Gruß * Steffi --217.228.198.80 11:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

http://www.bambus-lexikon.de/bambus-schneiden.html -- Rosentod 11:55, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen ganz besonders lieben Dank an Fred Vaupel, der mir mit seiner Web-Seite "alles Wissenswerte über Bambus" einen großen Dienst erwiesen hat. Text und Bilder ermutigen mich nun zu meinem ersten Schnitt meines, zwar kargen, aber doch ans Herz gewachsenen Bambusbaumes. Ich bin schon jetzt sehr gespannt, wie mein Baum nach dem Schnitt aussehen und - vor allem - wieder neu austreiben wird. Der Mut ist da, die Tat wird folgen. Herzlichen Dank und viele Grüße * Steffi (nicht signierter Beitrag von 217.228.165.184 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Interview mit Leonard Cohen

Ich suche eine Webseite mit einem Intervies, das ein Musikjournalist und Songwriter mit Leonard Cohen geführt hat. Das ganze ist, zusammen mit 49 weiteren Interviews, etwa mit Bob Dylan, in einem Buch erschienen. Kann mir da jemand weiterhelfen?-- Alt Wünsch dir was! 13:56, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nein, aber vielleicht kann man dir ja hiermit die Wartezeit versüßen. --Janneman 18:35, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du meintest nicht zufällig Anthony de Curtis? --Asthma und Co. 18:50, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oder das, das mal in der Galore erschienen ist? lyzzy 19:14, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anthony de Curtis könnte hinhauen. Das Interview gibt es als Online-Version; den Link hab ich damals auf der völlig inakzeptablen fm4-Seite gefunden – ich fürchte in den Kommentaren. War sehr aufschlussreich und würde dem Cohen-Artikel verdammt gut tun.-- Alt Wünsch dir was! 23:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kannst ja mal bei Google site:fm4.orf.at "leonard cohen" ausprobieren und dich dann durch die Ergebnisse wühlen. --Asthma und Co. 07:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie heißt dieser Gegenstand?

Hans Holbein d. Ä., Catalina Schwartz con atributos de la santa de su nombre, h. 1509-1510, Schloßmuseum, Schloß Friedenstein, Gotha

Was hält die Frau in der Hand (eine Presse, ein modifiziertes Wagenrad?) ... --217.228.69.111 14:24, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja, wenn man jetzt wüsste, welche Catalina denn gemeint ist, und dann auch wüsste, welche Attribute sie hat und könnte die Frage beantworten. (nicht signierter Beitrag von 92.225.95.220 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]


Offenbar Katharina von Alexandrien, und die Gegenstände sind dann ein Wagenrad (durch das sie ursprünglich sterben sollte) und das Schwert, mit dem sie letztlich enthauptet wurde. --Vexillum 14:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich würde denken das senkrechte ist ein Schwertgriff mit Wicklung, denn zum Rad gehört es wohl nicht. Auch das würde passen. --Catrin 14:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtrad. WP weiß: Richtrad und Schwert sind die Attribute der Märtyrerin St. Katharina. Sie soll das erste Opfer gewesen sein. Im Jahr 307 wurde sie gerädert und anschließend enthauptet. Der römische Kaiser Maxentius soll die Weisung erteilt haben. --Aalfons 14:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein schönes Beispiel

Tempo 30 in Frankfurt

Ich las eben die Meldung das zukünftig Nachts in F. Stadtweit Tempo 30 gelten soll. Und dieser Antrag liege aus so das man Einspruch erheben kann. Wo liegt der aus? Wer kann Einspruch erheben (Darf ich das) und in welcher Form? --81.200.198.20 15:23, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier findet sich die öffentliche Bekanntmachung und eine Möglichkeit zur elekronischen Stellungnahme. Voraussetzungen sehe ich keine. Die Stellungnahme ist sogar anonym möglich. Bijick Frag mich! 16:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
dieselbe bescheuerte Idee wollen die Grünen auch in Dresden umsetzten. Angeblich aus Umweltschutzgründen. Die Weltklimagipfel scheitern,die USA und China dürfen weiterhin tonnenweise CO2 in die Luft pusten, aber ich als dummer Deutscher brauch noch nem hartem Arbeitstag ne halbe Stunde länger um Heim zu kommen. Naja, immerhin rettet das die Erde! Und den Lärmschutz könnte man verbessern in dem man jahrzehnte alte Pflasterstraßen endlich mal neu baut. mfg 95.88.95.30
Den Weg vom Steinbruch nach Hause wirst Du dafür angesichts der Geltungszeit von 22 bis 6 Uhr bei günstigen Verkehrsbedingungen zurücklegen können, die meisten dieser Sesselfurzer sind dann schon zu Hause. Bei einer halben Stunde Zeitverlust durch Senkung der Spitzengeschwindigkeit um 20 km/h auf ausgewählten Hauptverkehrsrouten im Stadtbereich liegt zudem nahe, dass du von einer Optimierung deiner Routenführung massiv profitieren könntest. --77.176.208.245 22:24, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Folgefrage: In anderen Städten in dem diese Maßnahme durchgeführt wurde ist der Lärmpegel um 0,5 bis 1,7 dbl reduziert worden. Ist das wirklich ein Lärmunterschied den man deutlich hört wenn man für 50 km/h 57Dezibel Lärmbelastung annimmt? (kenne mich tatsächlich nicht uas mit Dezibelangaben) --85.180.188.103 18:11, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen deutlichen Unterschied hört man erst ab ca. 3 dB Unterschied. --MrBurns 18:18, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: hier kann man ausrechenne, wie stark in etwa eine Änderung im Schalldruck wahrgenommen wird ("Pegeländerung Llaut (Psychogröße)" entspricht dabei der Änderung ds Schalldrucks, " Faktor bei Lautstärke (Lautheit)" der wahrgenommenen Änderung). --MrBurns 18:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
den Pro7 Nachrichten zufolge, denken diese Vollidioten in Berlin jetzt sogar darüber nach in allen(!) Ortschaften generell Tempo 30 einzuführen...na da wird sich das Stadtsäckel freuen wenn geblitzt wird....haben die eigentlich nichts anderes im Kopf als sich so nen scheiß auszudenken? allein der Verwaltungskram der dadurch entsteht dürfte nicht unerheblich sein...aber wiegesagt, man kann ja fleißig blitzen...vom Zeitverlust,bei dem für viele Menschen sowohl privat als auch geschäftlich viel abhängt mal ganz abgesehn...vielleicht gibt es dann wieder eine Sonderregelung das geblitzte Politiker nicht bezahlen müssen, warum auch, dafür gibt es ja den Steuerzahler...P.S. immerhin wird dem deutschen Staatsbürger (Steuerzahler) ja auch verboten mit dem eigenen PKW in die Stadt fahren (unnütze Umweltzone), aber die Bonzen fahren die reinsten Spritfresser.... (nicht signierter Beitrag von 95.88.78.38 (Diskussion | Beiträge) 18:53, 17. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Meine Rede, die da oben machen doch, was sie wollen. Und wer bezahlt die Zeche? Der kleine Mann, wie immer. Aber mit uns kann man's ja machen. Meine Meinung! --77.177.42.239 23:22, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Messungen von Briefmarken

Weiss man ob das Michel-Katalog enthält die Messung jeder Briefmarke in seiner Seiten? Wenn ja, ist mir nutzlich, wenn nicht, wo kann ich die Messung von Briefmarken verschiedener Länder und verschidener Jahre finden? Leonprimer 16:03, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

meinst Du vielleicht die Maße? --217.228.60.49 16:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Briefmarken(-Fragen) gib es wohl keinen besseren als Benutzer Diskussion:Nightflyer... G! G.G. nil nisi bene 16:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, meíne ich die Maße ;) Leonprimer 16:44, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, noch nicht da gesehen, zumindest nicht im Regelfall. Aber frage bei Portal:Philatelie, wo es zu finden sein könnte - vielleicht bei einzelnen Postverwaltungen im Internet usw. Gruß -jkb- 18:02, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist auch hier was dabei? Offiziell für solche Fragen zuständig war wohl das Posttechnische Zentralamt (PTZ) in Darmstadt. Die hatten eine kleine Zeitung Posttechnische Informationen, die an die Oberpostdirektionen und an Postdienste im Ausland verteilt wurde und in der die ganze Posttechnik beschrieben wurde. (Aus welchem Plastik ist der neue Briefkasten, was genau ist das "Postgelb" etc.) Es würde mich nicht wundern, wenn die dort auch die Abmessung der Briefmarken publiziert hätten. Man müßte herausfinden, ob und wo die Zeitung archiviert ist. --84.191.56.32 23:43, 16. Mär. 2010 (CET) p.s. Wenn die Übersetzung nicht klappt, hier bitte nochmal nachfragen.[Beantworten]
Das hier klingt auch gut, ich würde denen mal eine mail schicken. (Am besten zweisprachig, damit sie sehen, daß Du alles übersetzen mußt). --84.191.56.32 23:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
OT, @IP 84...: Posttechnische Informationen? Hießen die wirklich so? Stehen weder in der ZDB noch im KVK. Gruß, --Aalfons 08:39, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Beim Namen bin ich sicher. Auch bei der extrem kleinen Auflage und den Adressaten. Daß es zeitschriftenartig war, ist mündliche Überlieferung, ich hab die Teile nie vorliegen gehabt. Aber ich kannte mal jemand, der dafür verantwortlich gewesen war, und der sagte dazu Zeitschrift. Wenn man genau und kritisch rangeht, ist es wohl jedenfalls so etwas wie eine übergreifende Reihenbezeichnung, vielleicht könnte man es auch als Informationsdienst bezeichnen, schwierig. Ich kann mir gut vorstellen, daß das auch nicht an Bibliotheken ging und heute eher über ein Postmuseum oder eines der beiden großen Technikmuseen aufzufinden wäre. Hier gibt es einen Hinweis. Der Anbieter für ein Bahnpostwagenmodell bietet als Beigabe: "Dem Modell liegen Kopien originaler Unterlagen bei ( Posttechnische Informationen 1 Doppelblatt, 1 Karteiblatt: Laufleistung, 1 Karteiblatt: Ausstattungsmerklmale, 1 Karteiblatt: Wagenbeschreibung)". Die Doppelseite wäre quasi der "redaktionelle" Teil. --84.191.51.123 15:58, 17. Mär. 2010 (CET) Ergänzung --84.191.51.123 16:22, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab die Frage noch nicht verstanden. Maße? In Zentimeter? ABxCD cm, gesetzt den Fall es sind quadratische? So ne Frage gabs schonmal, ich meinte man könne auch anhand der Zackenzahl nachrechnen ... geht's denn um spezielle Fälle? --WissensDürster 14:38, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Anzahl der "Zacken" kannst du es nie nachrechnen, da es unterschiedlich große "Zacken" gibt :-) - und außerdem auch Briefmarken geschnitten ohne "Zacken"... -jkb- 14:46, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja geschnittene haben aber gezackte Brüder,... wo du wieder abzüglich der Größe der Zacken auf die größe der Marken kommst. Weiter haben Serien etc. gemeinsame Charakteristika... bzw. so viele verschiedene Größen gibt es gar nicht. --WissensDürster 16:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Bei älteren Serien findet man Briefmarken mit sogar extrem unterschiedlicher Zähnung. Dann kommt hinzu noch der Abstand vom Bildrand zur Zähnung. Man muss schon die Größe genau angeben, egal ob für die Gesamte Marke (mit Zähnung bzw. geschnittenem Rand) oder nur für Bild. In Spezuialkatalogen finden sich ab und zu diese Angaben in dem Fall, dass sie Bedeutung haben, sonst muss man aber zur Fachliteratur greifen, wenn man es schon genau braucht. Um im Album jedoch Platz zu reservieren, nun da reicht es wirklich es zu schätzen nach einer anderen Marke. -jkb- 18:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Methodik der historischen Forschung

--Hajdn 16:33, 16. Mär. 2010 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte schon länger als Historiker folgenden Sachen wissen: - wer (die fachmännische Qualifikation in der geschichtlichen Wissenschaft) und nach welchen fachmännischgeschichtlichen Kriterien und Quellen über die Texte in Wikipedia entscheidet? - warum sind die Texte drin, die nicht der historischen Wahrheit entsprechen (sieh Beispiel)? - wer und wie kann die Texte in Wikipedia geändert bzw. ergänzt werden? Das Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren, ein Fundament der Methodik der historischen Forschung ist die Glaubwürdigkeit und die Haftung der Informationsquelle. Die Glaubwürdigkeit und die Haftung der Informationsquelle haben mehrere Formen. Eine von diesen Formen wie es richtig bemerkt wurde ist die Literatur z.B. die Memoirenliteratur wo der Memoirenautor für die Glaubwürdigkeit haftet. Er kann für seine Unterstützung eine andere Form der Glaubwürdigkeit benützen. Weitere Form sind die Archivdokumente wo der Inhaber des Archivs z.B. der Statt oder eine andere Institution für die Glaubwürdigkeit haftet. Aus diesem Grunde ist es richtig sich beim wichtigen Text auf eine der Form stützen. Und jemanden, der als eine weltgeschichtlich hochprominente Persönlichkeit gilt (und Marschall Schukow geschichtlichbezogen zweifellos das ist) als der Kriegsverbrecher zu bezeichnen ist eine sehr schwere Beschuldigung die man beweisbezogen absolut glaubwürdig durch eine der Glaubwürdigkeitsformen belegen sollte. Sonst wie ich es vorher erwähnt habe ist die Methodik der historischen Forschung grob verletzt. Ich liege den folgenden Beweis, dass Marschall Schukow kein Kriegsverbrecher war, vor: „Zugleich wurde den Truppen eingeschärft, sich zur Zivilbevölkerung Deutschlands, die von den Nazis so grausam hintergangen war und jetzt die ganze Last des Krieges am eigenen Laibe erfahren musste, loyal zu verhalten. Dank der rechzeitigen Weisungen des ZK unserer Partei und der großangelegten Aufklärungsarbeit gelang es, unerwünschte Erscheinungen zu vermeiden, die von Soldaten ausgehen konnten, deren Familien stark unter der Bestialität der deutschen Truppen gelitten hatten“. Memoiren von Marschall Schukow „Erinnerungen und Gedanken“ deutsche Ausgabe aus dem Jahre 1969, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart, 19. Kapitel: Die Operation Berlin, Seite 587. Wenn niemand die glaubwürdi--Aalfons 09:04, 17. Mär. 2010 (CET)--Aalfons 09:04, 17. Mär. 2010 (CET)gere Gegenbeweise vorliegt, bitte ich die haltlose schwere Beschuldigung aus dem Text entfernen. Wie konnte übrigens solche schwere Beschuldigung ohne jeden Beweis in Text eingefügt werden? In der Zukunft bitte mit solchen Behauptungen mehr seriös, sensibel und glaubwürdig umgehen. Ich kann dabei gerne helfen. Ich freue mich auf die baldige Antwort. (Dr. Hajdn-Historiker). --Hajdn 16:33, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jeder kann selber editieren. Bei grösseren Änderungen erst auf der "Diskussion"-Seite des Artikels vortragen und nach Meinungen fragen. Im Consensus und mit Lit. belegt ändern. G! G.G. nil nisi bene 16:38, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der fragliche Satz lautet: In seiner Funktion als Oberkommandierender war Schukow verantwortlich für zahlreiche Kriegsverbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung. Er lautet nicht: Schukow war ein Kriegsverbrecher. Bitte tatsächlich eventuelle Änderungen erstmal auf der Diskussionsseite vorstellen. --Aalfons 17:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weitergehende Informationen unter: Wikipedia Tutorial, Unsere Antwort auf Kritik, Wie man gute Artikel schreibt, Hinweise zur Quellenauswahl. --Taxman¿Disk? 17:09, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und die tatsächlich begangenen Kriegsverbrechen kann man ja auch nicht wegleugnen, oder? Schon gar nicht unter Verweis auf eine an sich nicht neutrale Quelle. BerlinerSchule. 19:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das tut die Quelle ja nichtmal. --Aalfons 21:28, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, das weiß ich natürlich nicht. Aber oben wird zitiert gelang es, unerwünschte Erscheinungen zu vermeiden, die (...). Wenn Schukow das so geschrieben hat oder hat schreiben lassen, dann scheint schon das Leugnen die Absicht zu sein. BerlinerSchule. 23:26, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nu, er schrieb wohl mit Bedacht so unbestimmt. Paar unerwünschte Erscheinungen wird er wohl verhindert haben. Aber das ist alles stalinistische, nicht humanistische Prosa. Wobei ich froh bin, dass es so fähige Kommandeure wie Schukow gegeben hat. --Aalfons 01:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn er das selbst geschrieben hat, ist es vor allem nicht unbedingt die neutralste Quelle. ;) --StYxXx 09:03, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Immerhin gedruckt. Das ist dch schon was. --Aalfons 09:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
fyi: [23] --Holgerjan 22:00, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klaro. --Aalfons 23:18, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Actionfilm/Thriller gesucht

Der Film, den ich suche, kam vor Jahren einmal im Fernsehen, vermutlich auf Kabel 1. An seine Handlung erinnere ich mich nicht mehr. Offenbar spielte ein Mann die Hauptrolle, welcher eine erschreckende Ähnlichkeit zu McGyver besaß. Richard Dean Anderson war es aber nicht. :-) Dieser Mann hatte panische Angst durch Tunnel zu gehen. Tunnel müsste hier wohl der Clue sein. In einer Szene war er einer Frau in ein großes Einkaufszentrum gefolgt, wo er später auf einen (seinen) ihm unbekannten Doppelgänger mit Sonnenbrille und Regenmantel traf. Komischer Film. --Positiv 17:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei dem gesuchten Streifen könnte es sich um Angsthasen gehandelt haben, die Ähnlichkeit des Protagonisten sowie die von dir beschriebene Plot würden einigermaßen zutreffen. --Lars Beck 10:42, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Haha, leider nicht. :-) Es war höchstwahrscheinlich ein US-amerikanischer Film aus den 80ern/90ern. Trotzdem vielen Dank! --Positiv 15:43, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SVGs mit Inkscape

Kann man mithilfe von Inkskape leicht herausfinden, ob eine SVG-Grafik Bitmap-Elemente enthält? Wenn ja wie?--Trockennasenaffe 19:13, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich SVG nicht völlig misinterpretiere, brauchst du einfach nur mit einem Texteditor nach "image" zu suchen... --Duckundwech 20:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das Ding mit dem Windows Editor oder Wordpad öffne kommt nur Buchstabensalat raus. Kodierung ändern bringt auch nichts.--Trockennasenaffe 22:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
OK jetzt habe ich es. Die Datei war noch komprimiert. Ohne Syntaxhighlighting und Einrückung macht das aber nicht viel Spass in einer 80KB Datei rumzueditieren.--Trockennasenaffe 22:35, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht editieren, suchen. Dafür gibt es in jedem Editor eine Suchfunktion. Alternativ genügt ein 'grep image Dateiname' in der Kommandozeile. --Ayacop 09:02, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fernsehserie/Film gesucht

Ich habe eine dunkle Erinnerung an eine amerikanische (ev. kanadische) Krimiserie, in der der ermittelnde Beamte eine rothaarige junge Frau war. Möglicherweise war es auch keine Serie, sondern zwei oder drei einzelne Filme mit dieser Protagonistin. Ort müsste Chicago, Zeit 1980ger Jahre gewesen sein. Hat jemand eine Idee, was das für eine Serie war? 87.123.28.51 20:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise suchst Du Jamie Rose und Die Lady mit dem Colt. Grüße, --Brodkey65 20:02, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise auch Kate Jackson und Agentin mit Herz. Das war allerdings Washington. --Frage-Antwort-System 20:23, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Sichtung von ein paar Youtube Clips aufgrund eurer Hinweise: Es ist Jamie Rose / Die Lady mit dem Colt. Vielen Dank. 87.123.49.156 20:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem

letztens war ich mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs, angehender Frühling sei Dank - dann kam ich zu einer Gasse wo ein LKW den Weg versperrte; Aber das ganze war so, das ich einen Vorrang hatte, da ein LKW den Fahrstreifen für die Autos sperrte und es sich um eine Einbahn handelte, aber ich als Radfahrer meine Spur (die ganz offiziell, mit Tafel, genehmigt gegen die Einbahn führt) für die Autos anhalten musste; Also der normale Fahrbahnweg war von einem "lieferndem LKW" versperrt, und ich hatte eine Fahrradspur frei, aber die Autos fuhren so als wären sie im Vorteil; nun meine Frage hatten sie einen Vorteil oder eher nicht; Der Fahrradweg war ganz offiziell und streng mit Linien am Asphalt gekennzeichnet - aber ich musste gegen die Autos stehn bleiben (war mir lieber, als auf mein Recht zu pochen) Hatte ich Recht oder? --188.23.64.74 20:35, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist, wie wenn wo ein Ellkaweh mit der deutschen Sprache kollidiert, wo wie wir wissen der Ellkaweh größer und schwerer ist und darum am Ende deutsche Sprache KAPUTT!!!
Auf unsicherer Grundlage eventuell dennoch verstandener Situation: Derjenige, auf dessen Seite, Fahrbahn oder Fahrspur sich das Hindernis befindet, hat zu warten; die Fahrzeuge auf den freien Spuren haben Vorfahrt (-gang, -recht, -ritt). Das gilt unabhängig davon, ob das Hindernis das Recht hat, dort zu sein und dort zu hindern oder nicht. BerlinerSchule. 20:50, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Denn wer die Macht hat, hat das Recht" (Carl Orff, Die Kluge, wenn ich mich richtig besinne). Oder auch "Hier ruht John Smith. Er hatte Vorfahrt." Grüße 85.180.203.40 20:58, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte also Vorfahrt - aber wie kann man sich gegen eine Auto wehren ? vor allem als Radfahrer--188.23.64.74 21:07, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gibt's mehrere Möglichkeiten, rechtsstaatlich allerdings nur den wenig aussichtsreichen Klageweg. Ansonsten: ein paar kräftige Flüche hinterherwerfen (Mein Favorit aus einem Film, an den ich mich ansonsten nicht erinnere: "Mögen alle deine Kinder kleine Penisse haben, einschließlich der Mädchen!") und hoffen, dass sie wirken. 85.180.203.40 21:15, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Nietzsche hieße das "Die Geburt der Transsexualität aus dem Ungeiste des Straßenverkehres". BerlinerSchule. 23:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicherlich? Nietzsche? War das nicht vom Radfahrerapostel Adorno? Man kann sich da aber auch gyroskopisch leicht vertuen. --Dansker 23:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

aber wie kann man sich gegen eine Auto wehren ? Naja, Reinfahren in deine Vorfahrtslücke und zwar verzögerungsfrei. Die Autofahrer sehen dich normalerweise kommen und denken: "Ha! Der dämliche Radfahrer fährt gegen die Einbahnstraße, der wird wohl halten... shit... der denkt gar nicht dran.... oh mann....!" Spätestens dann treten die in die Eisen. Du wirst vermutlich auch jetzt bremsen müssen und dir aus dem runtergekurbelten Fenster anhören müssen: "Lebensmüde, oderwas? Schonmalwas von Vorfahrt gehört?" Dann kannst du sagen: "Entschuldigung, junger Mann/Frau, aber sie irren. Weder bin ich lebensmüde, noch habe ich Ihnen die Vorfahrt genommen. Vielmehr bin ich als Fahrradfahrer berechtigt, auf meinem Fahrstreifen in Gegenrichtung diese Einbahnstraße zu befahren. Sie hingegen hätten als der Verkehrteilnehmer, dessen Fahrspur versperrt ist, meine Vorfahrt achten müssen." Dann irgendwie durchmöhren oder auf den Gehsteig ausweichen (dort natürlich nach Vorschrift schieben) und die Sache vergessen. --Krächz 03:41, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach ja, noch eine Gegenfrage: wie erzwingst du dir denn als Autofahrer in einer zugeparkten Engstelle deine Vorfahrt? --Krächz 03:44, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

§1 StVO gilt für alle Verkehrsteilnehmer, auch für Radfahrer, wenn man also erkennt, das andere VT durch einen Dritten behindert werden, nicht draufhalten, im Zweifelsfall bekommt man dann nämlich auch nicht Recht, sondern eine Mitschuld. Das mit dem Vorrecht für freie Spurgen gilt ja nicht nur für Radfahrer, aber mit der Einschränkung, dass der im Recht ist, der sich schon in solcher Engstelle befindet. Dann hat der Gegenverkehr zu warten, und nicht draufzuhalten. Alles ganz simpel, wenn sich alle dran halten.78.50.134.215 10:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

... wenn sich alle dran halten! Dummerweise ist es aber umgekehrt. Einer kommt, der darf. Und viele kommen, die "eigentlich" warten müßten. Und der erste zieht durch, und der zweite folgt (blind), und der dritte, und und und. Komisch, DARAN halten sich ALLE. --Ch.Weg 23:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie würde ein Richter entscheiden ?

Habe gerade auf einer Diskussion-Seite diesen netten Spruch eines Admin gelesen, der einen Benutzer als: Der Dre**sack hast alle meine Beiträge... sich nun versucht rauszureden die ** Sternchen würden nicht Drecksack bedeuten. Hat jemand Erfahrungen wie so etwas von einem Richter gesehen würde wenn es zu einer Klage kommen würde? Müsste der Betreiber dann auch die IP des Verursachers raus geben? --Uatlo 21:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die zwei Sternchen bedeuten sicherlich nicht "Drecksack", aber der Verdacht, sie bedeuteten "ck" liegt doch nahe. Was sollen sie denn sonst bedeuten? "Dreamsack"? (Abgeschlaffter Träumer); "Dreadsack"? (Mit ungewaschenen Locken); "Drellsack"? (Drell ist ein Stoff); "Drettsack"? (Umgangssprachlich für "Adretter Sack"); "Dreffsack"? (Sprich "Dreffsagg", sächsische Topfschlagenvariante); oder einfach bayrisch "Drecksack" im Sinne von "guter alter Kumpel" (leck mi om Oarsch!)?
Irgendwo fehlen da ein oder zwei Wörter in der Erzählung - verstehe ich das richtig, dass ein Admin hier gegen Drecksäcke kämpft? Wenn ja, sollte man ihm vielleicht die Adminlizenz entziehen. Dann muss er auch nicht mehr gegen Drecksäcke kämpfen. Und glücklicherweise sollte das auch ohne Richter gehen, oder?
BerlinerSchule. 22:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Ansicht "Was nicht explizit dasteht, ist nicht gesagt" ist etwas, was aus dem Amerikanischen rüberschwappt (F*CK, Mikrowellengebrauchsanweisungen, Disclaimer...). In Deutschland zählt z.B. bei Beleidigungen, was gemeint ist, bzw. ob die Absicht da war, jemand zu beleidigen. Wenn ich zu einem guten Freund scherzhaft "Drecksack" sage, kann der mich verklagen wie er will: Da ich nicht vorhatte, ihn zu beleidigen, liegt hier keine Straftat vor. Wenn jemand "der alte Drcksck" oder "der ist so wie ein verschmutzter Stoffbehälter" scheibt, hat er eindeutig vor, jemand zu beleidigen, und das auch jedem ersichtlich zu machen. Das er mit den Sternchen versucht, sich rechtlich unantastbar zu machen, mag zwar in den USA funktionieren, in Deutschland wird er dafür jedoch sicherlich verurteilt. --85.180.86.210 07:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da es die Berufsgruppe der Anwälte gibt würde ich aus dem sicherlich ein mit hoher Wahrscheinlichkeit machen ;). Ansonsten stimmt das. In Deutschland zählt das was gemeint ist, auch wenn man es verschleiert. Sternchen helfen da genauso wenig wie verschleiernde grammatikalische Konstrukte. Mit "Ich würde dich jetzt einen Dre**sack nennen aber ..." hast du den Angesprochenen einen Dre**sack genannt. --85.181.219.94 07:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wie ist es mit "Die S. stellt sich in der Sache X unerträglich dumm an."? ich fand 30 tagessätze etwas überraschend... zumal ich wirklich das gefühl hatte, dass die eigentlich doch wohl klug seiende beamtin S. mich mit psychotechniken (z b "sich dumm anstellen") misshandelte... --Heimschützenzentrum (?) 08:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo wird die Verhandlung einer Beleidigungsklage eigentlich geführt? Im Land/Ort wo der Beklagte seinen Wohnsitz hat oder in dem Land/Ort wo der Beleidigte/Ankläger wohnt und Klage eingereicht? --Uatlo 11:18, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht nicht ein * als Joker für eine beliebige Zeichenfolge? Heißt das nicht, daß bei gleich zwei ** dort ganze Sätze, wenn nich gar Romane stehen könnten? Für nur zwei Zeichen (z. B. "ck") müßten doch zwei ?? ausreichend sein. :-)
@Uatlo: In Deutschland gilt das Tatortprinzip, d. h. die Tat wird in dem Ort/der Behörde verhandelt, in der sie begangen wurde, unabhängig davon, wo der Beklagte oder der Kläger wohnt. Ausnahme: bei Jugendlichen, hier gilt das Wohnsitzprinzip. Wenn du jetzt wissen willst, wenn Täter/Beklagter UND Opfer/Kläger jugendlich sind und verschieden wohnen UND vielleicht auch noch der Tatort woanders liegt, bin ich auch überfragt. --Ch.Weg 00:22, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriff gesucht

Hallo, hier weiß bestimmt jemand, wie der Effekt beim Fahrradfahren durch Geschwindigkeit in der Spur zu bleiben heißt. Mag ihn mir jemand verraten? Kreiseleffekt würde ich vermuten, bin aber unsicher. (Ist der identisch mit dem Gyroskopischen Effekt?) Merci! --Catfisheye 22:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich recht entsinne, ist es genau das.--Rotgiesser 23:03, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Evtl. mal Fahrradfahren lesen? --77.176.208.245 23:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, hatte ich. Ich war mir nur unsicher, ob ich das dort richtig verstanden hab. Ich werte das also als ja. Grüße --Catfisheye 23:27, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

17. März 2010

Reza Schah Pahlavi

Bin ich paranoid oder sieht der Vordergund im Vergleich zum Hintergrund komisch aus?-- Tresckow 00:36, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Bunte-Leser weiß man, dass der Sohn einen besseren Friseur hatte als der hier abgebildete Vater. Aber sonst? BerlinerSchule. 02:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit komisch? Das Bild ist 1921 entstanden, da könnte die Hauptperson im Vordergund eher "auf Fokus" gesetzt worden sein. Hast du mal auf Pixelebene nachgesehen, ob es da Inhomogenitäten gibt? PhotoShop gab es ja damals nicht, aber Ausschneiden und neu aufnehmen schon - so etwas sollte man sehen können. Generell gilt: Männer die sich für ernst & wichtig halten, aber (Schnurr)Bärt(ch)e(n) tragen, sind immer komisch. G! G.G. nil nisi bene 16:19, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur zur Information: Ich habe das Bild mal optimiert, so gut es bei dieser miesen Vorlage ging. Das muss ein schlechter, stark komprimierter Scan eines mehrfach abfotografierten Originals gewesen sein, der überflüssigerweise auch noch eingefärbt worden ist. Rainer Z ... 16:47, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angebot an unterlegene Bieter

Ist schon mal jemand aufgefallen, dass das "Angebot an unterlegene Bieter" bei eBay falsch aufgezogen wird? Angenommen folgende Auktion: Bieter A bietet 10 Euro und kriegt den Zuschlag zunächst für 1 Euro. Bieter B bietet 15 und bekommt den Zuschlag für 11 Euro. Schließlich bietet Bieter C 20 Euro und bekommt den Zuschlag für 16 Euro. Nun stellt sich nach der Auktion C als Spassbieter heraus. Macht man B jetzt ein Festpreisangebot, sieht eBay dafür einen nicht änderbaren Preis von 15 Euro vor, also das von C überbotene Höchstgebot Bs. Dabei müssten es eigentlich 11 Euro sein, also der Preis, den B bekommen hätte, wenn C gar nicht geboten hätte. Auf diese Weise sind "Angebote an unterlegene Bieter" für diese immer nachteilig, da sie mehr zahlen müssten, als sie in einer normalen Auktion gezahlt hätten. Ihr Limit wird ausgeschöpft bis zu einer Grenze, bei der bei Wegfall des höheren Bieteres de facto gar niemand mehr mit ihnen konkurriert. Und für den Verkäufer ist es nachteilig, dass nur wenige Käufer auf ein solches Angebot eingehen werden. -- Kettenraucherschlumpf 07:44, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich verstehe das Beispiel nicht. Warum soll A nur einen Euro zahlen, er hat ja 10€ dafür geboten, nicht einen. Alliquot dazu B, dieser hat 15€ geboten und nicht 11. Oder ist es nun wirkich Usus bei eBay, dass der Käufer einen Rabatt nach seinen Gutdünken abziehen darf? --77.119.210.14 08:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die 10 bzw. 15 Euro sind ja die Maximalgebote, worauf der OP rauswill ist ja, das B den Artikel für 11 Eur ersteigert hätte, hätte C nicht geboten. --85.180.86.210 09:07, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, alles klar jetzt, danke an 85.180... Ich hätte auch von selbst darauf kommen können, wenn ich nicht ständig Festpreisangebot überlesen hätte.--77.119.210.14 09:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausserdem musst Du nicht auf das Angebot eingehen. Ich habe da ein Gegenangebot nach meinen Vorstellungen gemacht und das Teil auch so bekommen.--91.56.206.126 17:40, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es. ebay geht davon aus, dass wenn jemand 15€ bietet, auch bereit ist, 15€ zu zahlen, schließlich muß er ja damit rechnen, dass in der Zwischenzeit jemand anderer 14-15€ bieten könnte, sodass er 15€ zahlen muß. Daher ist es durchaus sinnvoll, vom Höchstgebot auszugehen, da der Verkäufer, wenn er seinen Artikel für 16€ verkauft auch damit rechnet, 16€ zu bekommen, wenn das "Angebot an den unterlegenen Bieter" dann 15€ beträgt, bekommt der Verkäufer wenigstens annähernd das Höchstgebot und der Käufer zahlt, falls er sich darauf einlasst, auch nicht mehr, als er ursprünglich geboten hat. Die Möglichkeit, das Angebot an den unterlegenen bieter abzulehnen muß natprlich auch sein, da wenn man übeboten wird rechnet man nichtmehr damit, dochnoch den Zuschlag zu bekommen und nutzt eventuell die Möglichkeit, das gesuchte Produkt woanders zu erwerben. --MrBurns 17:48, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genauuu! Und wenn einer 17€ bietet und er will das für 19€ haben, die er ursprünglich geboten hat und auch damit rechnet, soll der ruhig das Angebot des unterliegenen bieter ablehnen und und wenn man überboten wird, es mit 16€ bekommen.--91.56.206.126 18:51, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Film mit Tukur

Ich habe vor einiger Zeit einen Film im Fernsehen, ich glaube WDR, gesehen. Leider nicht von Anfang an. Tukur spielte die Person des Dr. Kurt Gerstein, der eine führende Position bei der SS hatte. Wie ist der Titel des Films und wo könnte ma evtl. eine Kopie erhalten? --80.131.80.115 08:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

vllt mal beim wdr nachfragen? die wissen das bestimmt und freuen sich über kundeninteresse... --Heimschützenzentrum (?) 08:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder einfach bei imdb die Titel von "Tukur" nach "Gerstein" durchsuchen. http://www.imdb.com/title/tt0280653/ --Zulu55 08:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich nehm an, du meinst das: Der Stellvertreter (2002) --Rubblesby 09:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorraussetzung für Beamte des UVS

Mich würde interessieren welche berufliche Spezifikationen ein Beamter des UVS benötigt --93.82.2.216 09:43, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Nachtwächter aus Wien ausgeschlafen hat, wird er sich noch heute melden. Ob es zum Thema passt, mag dahingestellt sein. Cshon ml ü+bben, sien Xtet uz selen.--91.56.217.21 10:05, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ungeziefer

ich habe ein problem mit käfern ich weiß nicht was für käfer das sind schwarz,6 füße dicken hinterteil.wie kann ich sie Bekemfen und was sind das für ier

helfen dir schon beim bekemfen wenn du sagst wie groß wie dick und wie viel einzelne nur was auf dicken hinterteil mit klatsche geben bis platt--91.56.206.126 10:54, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zeichesäetzung korigiart *SCNR* --90.136.214.14 12:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Frag mal hier nach: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung, da sitzen die Fachleute. --Erastophanes 10:48, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung ist nicht so arg genau, alle Käfer haben 6 Füße und ein dickes Hinterteil, etwa 1/3 sind schwarz oder braun. Die Größe würde helfen, oder ein Foto. --Sr. F 11:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Käfer schneller sind als Du, sind es Küchenschaben. Dann hast Du ein Problem. Wohnung wechseln.
Wenn es keine Küchenschaben sind, vorsichtig (tierfreundlich) einfangen und (RechtshinweisRechtshinweisRechtshinweis) vorsichtig auf den Balkon des unsympathischen Mieters unter Dir fallen lassen.
Wenn Du im Erdgeschoss wohnst, Wohnung wechseln.
Wenn Mieter unter Dir nicht unsympathisch, freuen.
Käferfressendes Haustier anschaffen. Maulwurf, Igel, Wildschwein können als geeignet gelten.
BerlinerSchule. 16:24, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder eine Katze. Mein Kater jagt auch alle Insekten, die er sieht und frisst alle, die er fangt. Selbst wenn's nur Gelsen sind. Allerdings sollte man sich eien Katze nicht nur als Insektenfänger zulegen (aber man kann sich vielleicht eine Ausborgen von einem Freund, manche Katzen haben keine Probleme mit dem Wechsel von Ort und Dosenöffner). --MrBurns 18:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann ich eien Katze auch Ausborgen von einer Freundin (ohne Probleme und deren Dosenöffner).--91.56.206.126 18:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich mach' mal 'nen Vorschlag zur Güte:
Du (einer der beiden...) gibst Dir ja seit einigen Tagen schon Mühe, Deine Beiträge nochmal durchzulesen und zu korrigieren, bevor Du sie abschickst - auf dem Wege gehst Du weiter und bleibst lesbar. Denn Du weißt ja - sonst Bierdose!
Du (der andere) lässt jetzt mal den MrBurns in Ruhe, der ja schon deutliche Besserung zeigt. Dass er Österreicher ist ("fangt" statt "fängt") ist ja nicht seine Schuld. Übrigens bedeutet "Dosenöffner" hier nicht "Dosenöffner", die Übersetzung vom Hauskätzischen ins Ostmärkische ist "Mensch, Katzenbesitzer, Herrchen" (so, jetzt habe alle mitlesenden Katzen auch mal was zu lachen!).
In der it-Auskunft (sie heißt dort "Oracolo", was in der deutschen Version "Orakel" hier auch ganz gut passte) gibt es jemanden, der oft antwortet, manchmal kompetent, fast nie ohne viele Tippfehler. Nach vieler Kritik hat nun ein anderer Benutzer die Ursache gefunden und ihn darauf hingewiesen, dass er offensichtlich sein Rechtschreibprüfprogramm falsch'rum eingebaut hatte...
Zum Abschluss geht unser Dank an den Benutzer, der uns hier mit konstruktiver Kritik unterhalten hat, was manchmal bis zum hilflosen Wälzen auf dem Fußboden reichte. Und unser Dank geht natürlich auch an den Benutzer, der all das erst ermöglicht hat.
BerlinerSchule. 19:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wegen wohnhaftlicher Nähe ist mir das Ösiland nicht fremd. Ausserdem habe ich Jahrelang die Formel 1 Nebensächlichkeiten und den Ösipatriotismus eines Heinz Prüller zu meiner Erbauung geniessen dürfen. Ich vermisse ihn wirklich. Du hast recht, wir sollten uns unseren kleinen Auskunfts-Prüller hier erhalten, denn immerhin bringt er jetzt schon mehr als 5 Worte hintereinander schreibrichtig hin. (Aber nur wenn er will.)--91.56.206.126 22:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Doppelte Zeilen aus Excel automatisch entfernen

Hallo Wikipedianer,

ich habe eine Exceltabelle mit ca. 19.400 Zeilen. Davon sind einige Tausend vollkommen identisch. Wie kann man aus einer Exceltabelle identische Zeilen automatisiert herauslöschen? Gibt es evtl. freie Software dazu?

Vielen Dank für's Kopfzerbrechen :)! --213.83.3.2 10:27, 17. Mär. 2010 (CET) --213.83.3.2 10:27, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich dabei möglicherweise um eine Adressdatei?? Wenn ja, gibt es bei der Deutschen Post das Programm "Infopost-Manager" (oder auch "PRessepost-Manager"), da kann man dann einen sogenannten "Doublettenabgleich" durchführen. Ansonsten einfach mal den Doublettenabgleich kugeln. -- Hosse Talkshow 10:46, 17. Mär. 2010 (CET)PS: Die Programme kosten so etwas um die 200 Euronen[Beantworten]
Hab noch dieses gefunden: [24] -- Hosse Talkshow 10:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Reiter "Daten" auswählen und auf die Schaltfläche "Duplikate entfernen" klicken. --Schaffnerlos 10:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) In meinem alten Excel 2000 geht das mit Daten -> Filter -> Spezialfilter -> Haken bei "keine Duplikate". Joyborg 11:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Problem: Auf welcher Spalte mache ich das? Angenommen ich hab Spalten mit Adressen. Wenn ich nun auf der Postleitzahl alle doppleten lösche, lösche ich wohl viel zu viel. Das heißt ich würde eine Prüfsumme für eine Spalte benötigen, die sagt: diese Spalte hat auf Grund der Zellen, aus der sie Spalte besteht, die eindeutige Prüfsumme x. Dann kann ich auf der Prüfsumme alle duplikate entfernen. Hierfür aknn ich aber keine Lösung anbieten. -- 217.6.54.146 11:07, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du gibst (oberhalb von "keine Duplikate") durch Auswahl diejenigen Spalten an, die auf Dubletten verglichen werden sollen. Bei Adressdaten sollte eine Spalte (z.B. die mit dem Namen) reichen, du kannst aber auch mehrere Spalten auswählen. Wenn die Zeilen tatsächlich komplett identisch sind, kannst du auch alle Spalten auswählen. Joyborg 11:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Hilft dir die Microsoft-Anleitung weiter? Wenn ich das richtig deute, muss man nur alle Spalten mit Daten markieren... --El Grafo 11:16, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Geht aber nur, wenn die Namen auch wirklich identisch in der Spalte stehen. Hans Muster und Hans.Muster bleiben bestehen. Habe es gerade probiert. Funktioniert wunderbar. -- Hosse Talkshow 11:19, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht auch mit "normaler" Syntax: Nach Sortieren (damit alle identischen hintereinander stehen) in eine danebenliegende Spalte in die zweite Zeile folgenden Befehl setzen: =WENN(A1=A2;"2";"1") ("Wenn der Zelleninhalt von A1 und A2 gleich ist, gebe 2 aus, sonst 1") und kopiere den nach unten (so lang, wie die Tabelle ist). Nach Kopieren und Einfügen der Werte in dieser Spalte nach dieser Spalte sortieren und dann alle - nun unten stehenden - mit "2" herauswerfen.

Verbot von Kiffen - Recht auf persönliche Entfaltung

Hallo, kann mir einer erklären mir welchem Recht, die Polizei oder der Staat es mir verbietet zu kiffen? Wenn ich kiffen doch gut finde, dann darf ich das doch so viel machen wie ich das will(!), von mir aus darf ich das nicht verkaufen, aber ich sehe es nicht ein warum ich nicht kiffen darf nur weil die Politiker dagegen sind(!)? Hat man nicht ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit oder wie das heißt??91.34.78.85 11:14, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähm war da nicht was, das man das darf, aber das Zeug nicht kaufen darf (hab ich eh nie verstanden, wie das gehen soll :o)). Bin aber schon lange aus dem Alter raus, so dass ich mich mit den momentanen rechtlichen Gegebenheiten nicht mehr so auskenne Es lebe das fränkische Bier! -- Hosse Talkshow 11:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich neugierig geworden: Du benötigst externe, pflanzliche Neurostimulantien um deine Persönlichkeit frei zu entfalten?? In jedem guten Baumarkt bekommst du verschiedene Sorten Klebstoff, die legal verkauft werden und selbst wenn du mit 3 Eimern davon von der Polizei erwischt wirst, passiert gar nichts! SCNR G! G.G. nil nisi bene 11:27, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Außer in den USA - denn da kommst Du solange es noch besteht nach Guantanamo, weil, wie jeder weiß aus Klebstoff und Mückensch*** ein super Sprengstoff hergestellt werden kann... (ich konnte auch nicht "resisten") :-) -- Hosse Talkshow 11:30, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ey Dicker mir gehts ums Prinzip! Nur weil ein paar Politikern das nicht passt, wird kiffen verboten oder halt es ist verboten Gras zu kaufen oder so das finde ich unfair.91.34.78.85 11:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK manno)Ich bin nicht dick, höchstens "gut gebaut"! (frei nach Obelix) -- Hosse Talkshow 11:36, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Die Ausübung des Grundrechtes um das es dir geht kann durch ein Gesetz eingeschränkt werden. Was dann verboten wird entscheidet halt das Parlament. Im Artikel Rechtliche Aspekte von Cannabis gibt hier weitere Informationen. Ach ja keine Macht den Drogen.--I Shot the Sheriff 11:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber... diese Entscheidungen sollten nicht den Anschein von Willkür erwecken. Wenn das Parlament voller Weintrinker wäre, könnten sie nicht einfach Bier als Droge verbieten. --Eike 14:26, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist nur falsch informiert. Du darfst ganz offiziell kiffen bis dein Hirn zu den Ohren rausfliest. Du darfst das Zeug nur nicht pfundweise zu Hause liegen haben oder damit handeln. siehe hier: Recht_auf_Rausch / Vielleicht noch als Hinweis :) : "Darfst" heisst in diesem Fall das es nicht verfolgt oder bestraft wird. --FNORD 11:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du machst mich weiter neugierig: Du glaubst, das das Leben fair ist ?? Jedes Land hat lustige Gesetze und als frei entfalteter Mensch (D, A, CH) kann man wählen, WO man leben möchte. Werde Politiker, bringe ein Gesetz ein und man wird ich lieben/hassen - oder sieh dich in anderen Ländern um. Die haben auch schöne Töchter und da darf man dann rauchen, was man will. Eine Frage der Priorität... Sollen wir ins Café verschieben?? G! G.G. nil nisi bene 11:42, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das Leben ist nicht fair. Aber das spricht nicht dagegen, Fairness einzufordern. Im Gegenteil. Und "Dann geh doch!", mit Verlaub... --Eike 15:08, 17. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Du kannst von mir aus kiffen bis Du platzt. Nur irgendwann als Wrack jammerst Du dem Sozialamt was voll und willst Stütze. Und genau da beginnt das Problem, dass Du dann der Allgemeinheit zur Last fällst. Ich bin auch dagegen, dass es Menschen gibt, die dann meinen Dir helfen zu müssen. Ich bin dann schon der Meinung solche Leute sich totkiffen zu lassen und ab unter die Erde. Denn auf sowas kann die Allgemeinheit verzichten.--91.56.206.126 11:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also sauf lieber. -- Martin Vogel 12:03, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch dazu ist meine Meinung dito.--91.56.206.126 12:16, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Ich seh das Hauptproblem da darin, dass das Ganze unehrlich gehandhabt wird - Alkohol, die üblere Droge erlaubt, Kiffen verboten. Eine Gemeinschaft kann sich ja schon entscheiden, dass eben keiner Rauchen darf. Oder "Heil" rufend durch die Strasse ziehen. Das darf ruhig willkürlich sein. (Der mangelhafte Demokratieprozess ist dann wieder ein ganz anderes Thema..) --90.136.214.14 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch, Kollege 90.136.214.14, Sie haben einen Silbernen Godwin gewonnen! Das ging echt schnell, weiter so! --94.136.55.208 12:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich diesem Glückwunsch gerne anschließen. Das war umfangreich sinnvoller Vergleich und der Zusammenhang ja auch wirklich naheliegend. Chapau! (@andere IP: totkiffen geht übrigens nicht - doffkiffen aber schon) --FNORD 13:26, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh je... "Totkiffen"... Du hast so richtig viel Ahnung von der Materie, gell? --Eike 12:47, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Keine praktische Erfahrung damit. Klär mich auf, wie Du das meinst.--91.56.206.126 12:53, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Theoretische Ahnung würde reichen. Man kann sich nicht totkiffen. (Und nein, das Experiment, bei dem Affen mit Rauch erstickt wurden, ist kein Gegenbeweis.) --Eike 13:35, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn dich das wirklich interessiert: So hat das Bundesverfassungsgericht entscheiden (und begründet). --Eike 12:47, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
und so hat Wolfgang Neuss entschieden^^--Janneman 13:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer Entfaltungsgelüste hat, kaufe sich eine Tageszeitung. Nach zu intensivem rauchendem Entfalten geht immer noch eine Tageszeitung mit vier (in Deutschland) oder mit fünf Buchstaben (in der Schweiz). BerlinerSchule. 13:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jugend ist Trunkenheit ohne Wein - Westerwelle ist bekifft sein ohne Dope ... ;-) --Idler 15:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst sagen, der Fragesteller sei weder jung noch liberal? Da sieht er aber alt aus... BerlinerSchule. 17:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"A => B = -A v B" - das will besagen, bekifft oder -trunken sein kann zwar, muss aber nicht notwendigerweise von FDP oder Jugend hergelitten werden (entschuldige bitte, aber "Westerwelle liberal" ist für mich eine radikale Contradictio in adiecto). Ich wollte nur daran erinnern, dass man sich bei der FDP billig und legal berauschen kann. --Idler 17:44, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht unrecht. Es war nur der Kürze halber, aber tatsächlich ist Westerwelle ein gutes Argument gegen den Begriff liberal... BerlinerSchule. 19:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn Länder, in denen das Kiffen erlaubt und der Alkohol verboten ist? --84.191.51.123 17:45, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In Libyen war das mal so. --85.180.188.169 19:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

TÜV für Fahrradumbau

Wenn ich ein Fahrrad umbaue, z.b. bei einem Long John vorne einen Sessel einbaue, zum Personentransport, brauche ich dann eine TÜV-Zulassung um am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen? -- sk 11:30, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jedes Fahrzeug muss für den Strassenverkehr zugelassen sein. Das heißt z.b. ohne Licht = nur Gehsteig, oder Inliner auf Strassen = verboten. Es bleibt Dir natürlich unbenommen, mit dem Ding auf einem Wanderweg zu fahren. Wie Du die Zulassung für den Strassenverkehr bekommst, weiß ich auch nicht. Möglicherweise wirklich über TÜV. Wahrscheinlich aber teuer. -- Hosse Talkshow 11:45, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube ich habe Quatsch geschrieben...Bin noch am schauen...später mehr. -- Hosse Talkshow 11:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die Teilnahme am Strassenverkehr muß das Radl nur den Vorschriften entsprechen, es muß nicht zum TÜV. Am Besten fragst Du einen Polizisten, die wissen da Bescheid und freuen sich auch, wenn einer vorher fragt.--91.56.206.126 12:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also das mit der Zulassung war Quatsch. Es muss natürlich verkehrssicher sein, braucht aber keine Zulassung. Aber was Deine Frage möglicherweise beantwortet steht hier im letzten Absatz. Ich zitiere: Auf Fahrrädern dürfen nur Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr [...] mitgenommen werden.... -- Hosse Talkshow 12:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber auch in Deutschland einige Rikschas. @SK, hast du dich schon bei der zuständigen Behörde deiner Wahl informiert? Ich glaube da kann die Auskunft nicht helfen, allein wegen der Personenbeförderung.Joyborg 12:19, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt natürlich, dass auf Rikschas nach dem Urteil des OLG Dresden die Personenbeförderung erlaubt ist. Aber da steht was von "3 Rädern". Der Long John hat aber nur 2 davon und ist damit ein Fahrrad. Gebe aber ausdrücklich Joyborg recht, dass wir darüberhinaus hier nicht weiterkommen. -- Hosse Talkshow 12:44, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe in dem Long John kein Unterschied zum Fahrrad. Wenn der tatsächlich Erwachsene transportieren will, muß er tatsächlich zum TÜV. Ob er da eine Genehmigung zum Personentransport bekommt, bezweifle ich. Widerspreche mich damit zu oben, da mir jetzt erst das Ausmaß des Vorhabens/ Anfrage gewahr wurde. --91.56.206.126 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du brauchst definitiv keine TÜV-Zulassung, sowas gibts für muskelbetriebene Fahrzeuge nicht. --Marcela 13:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber am Strassenverkehr teilnehmen darf er damit wahrscheinlich trotzdem nicht. -- Hosse Talkshow 13:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da stellt sich mir dann allerdings die Frage nach dem Tandem (Fahrrad). Darf ich das im Strassenverkehr nutzen? Eher ja, oder? Und wenn ja, dann könnte sk doch einfach vorne in den Long John Pedale einbauen und die Sache ist geritzt. -- Hosse Talkshow 13:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, das mit dem zusätzlichen Pedal geht nicht. Ich wollte den Sessel für eine behinderte Person. Die am Markt bisher von mir gefundenen Räder sind aber meist nur für Rollstühle ausgelegt oder haben recht unbequeme Holzpritschen. Deshalb die Idee mit dem Long John. Eigentlich passt dieses Rad schon sehr gut, aber mir scheint, dass da auch nur eher Kinder drin sitzen. Beim Cargobike-Wiki sind auch einige weitere Anbieter, aber meist mit Rollstuhl. Mein Wunsch ist, das der Passagier und der Fahrer gute sicht haben, heißt also der Passagier nicht den Arsch des Fahrers im Gesicht hat. Wenn dann noch mich ein Elektoantrieb an den Bergen hier in Dresden unterstützt, dann bin ich glücklich. Vielleicht kennt ja jemand was passendes. -- sk 17:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit drei Rädern wirds einfacher. Kuck mal hier: [25]. Joyborg 17:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, selbe Webseite. Hätte ich fast selber drauf kommen können. :-) Ja das sicht schon sehr gut aus. Mal schauen ob ich das nach der Preisanfrage auch noch finde. -- sk 17:42, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oho, 3782,- ohne und 5020,- Euros mit Elektroantrieb. [26] Ist ja fast geschenkt. Vielleicht doch besser selbst bauen?Joyborg 19:41, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Alkohol mehr in Deos

Zwar gibt es noch welche mit, aber immer mehr Deos sind alkoholfrei. Nun ist Alkohol auf der Haut ja nicht das tollste, aber ich hätte doch gern ein Deo, das auch wirkt..Meine Frage nun: Warum wird Alkohol aus Deos verbannt? Oder bilde ich mir das gar nur ein? ----90.136.214.14 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit sie auch nach 22 Uhr in Baden-Württemberg verkauft werden dürfen?--134.2.3.101 12:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei meinen Recherchen im Netz konnte ich keinen Hinweis darauf finden, dass der Alkohol entscheidend an der Wirkung des DEOs beteiligt wäre. Er wird wohl in erster Linie als Lösungsmittel eingesetzt und da gibt es wohl mittlerweile bessere Alternativen.--Trockennasenaffe 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alkohol sorgte bei Deos für Haltbarkeit, so wie harte Getränke ja auch nicht gekühlt gelagert werden müssen. Allerdings ist er fettlöslich, was ihn auf der Haut eher störend macht, es erzeugt aber ein trockenes Gefühl, ohne aber den Schweissfluss zu hemmen oder den Geruch zu überdecken. Heute ersetzt man ihn durch Wasser. Das ist billiger, selbst, wenn man Konservierungsstoffe hinzusetzen muss. Deodorierend wirkt weder der Alkohol noch das Wasser. Yotwen 13:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 Hier ein bissl zur Funktion der Inhaltsstoffe (etwas weiter unten). Alkohol ist ein Kosten- und Risiko-Faktor bei der Herstellung. Wenn man den "reduzieren" kann (und damit auch noch neue Werbung machen kann JETZT ganz ohne ALKOHOL! (...also nicht so, wie wir es jahrelang gemacht haben - aber Sie nicht darauf hingewiesen haben...) passt das schon. Umm ... was ist ein Deodorant?? G! G.G. nil nisi bene 14:02, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deodorant ist das, was dich stinken lässt, wenn du es nicht aufträgst. Yotwen 14:28, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
You should have used Odorono! --Mikano 15:16, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit waschen? Bei den Deo-Wolken, die einige Leute hinter sich herziehen, bleibt einem glatt der Atem weg. --89.246.199.74 15:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alkohol in AfterShaves desinfitiert die Haut nach der Rasur. -- 92.78.75.220 15:00, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hoppe und strukturelle Hirnschäden

Hi! Wenn Dr.e Hoppe hier schreibt, strukturelle Hirnschäden seien im CT nicht erkennbar, was meint der damit? Etwa könnte ich mir vorstellen, dass sogar der Hirntod im CT zunächst nicht auffällt... Ebenso diverse Vollräusche vom Allohol... Macht der Hoppe vllt nur Spaß? Oder verstehe ich den Begriff „struktureller Hirnschaden“ falsch? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die morphologische Untersuchung im CT gehört in der Neurologie zur Standardanamnese. Und selbstverständlich können diverse Vollräusche damit als Abnahme der Hirnmasse sichtbar werden. Wobei dafür natürlich vorher/nachher Untersuchungen notwendig wären. Struktureller Hirnschaden bedeutet in diesem Zusammenhang ein morphologischer Unterschied, also ein im Gewebe erkennbarer Unterschied (Gewebeabnahme, Abhnahme der Gewebedichte, Nekrose, etc.). Das Gegenstück dazu wäre ein funktioneller Hirnschaden (s. Neurophysiologie), der allerdings (wenn überhaupt) nur mittels funktioneller Bildgebung sichtbar gemacht werden, bzw. anhand der Sypmtomatik abgeklärt wird. Wirds klarer? --Taxman¿Disk? 13:28, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, ich glaube schon... also das absterben von diversen nervenzellen und verbiegen von eiweißmolecoolen (das hab ich mal mit wasser ausprobiert, bloß dass wasser sich recht leicht neubildet (konnte man bei wechselstrom gut sehn, weil man fast nichts sah) und eiweiß wohl nicht...) im recht breiten strompfad fällt nicht unter „strukturelle Hirnschäden“... oder soll es etwa sogar doch heißen, dass nervenzellen von sonem fetten strom unbeeindruckt weiter ticken? --Heimschützenzentrum (?) 13:45, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht unbeeidruckt, sie werden allesamt depolarisiert und sämtliche Neurotransmitter ausgeschüttet. Aber ja, es wird behauptet, dass diese Therapie (bei richtigem Einsatz) keine Zellen zerstört. Deinen Klammersatz kann ich auch nach viermal lesen nicht verstehen, Du solltest aber berücksichtigen, dass auch hier Wechselstrom anliegt und der Körper zudem auch deutlich höhere Ströme aushält. Bei letzterer Anwendung kann es aber (ebenfalls natürlich nur bei falschem Einsatz) zu Verbrennungen kommen. --Taxman¿Disk? 14:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
hm - der klammersatz sollte ein beispiel schildern (elektrolyse im wasserglas)... von dort wollte ich dann auf elektrolyse im schädel schließen... wegen der ungleich komplexeren moleküle im schädel halte ich also bleibende nervenschäden nach wie vor für wahrscheinlich... lässt sich dann wohl nich abschließend hier klären, ob der hoppe es ernst meint... --Heimschützenzentrum (?) 15:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alkohol hinter die Binde, nicht in die Hirnschale! BerlinerSchule. 16:27, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

freenode chat

Hallo, eine Frage zum Chatten in "chat freenode net" (die Browservariante). Auch wenn ich mich da mit meinem registrierten Nick einlogge, zeigen die Whois-Inforamtionen unter "realname" diverses Zeug mit IP usw., bei den meisten anderen dann nur einen Namen ohne IP. Wie kann man dies da ändern? Danke, 217.83.101.20 14:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur geraten: Könnte es sein, dass aus Datenschutzgründen jeder nur bei seinem eigenen Nick die IP zu sehen bekommt? --Eike 15:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Such mal in den Freenode-FAQs nach "Cloak". Kann jeder bei Freenode beantragen und man verschleiert so seinen Hostnamen. --Dunni 15:22, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Komischer Steckplatz in meinem Thinkpad

Hallo!

Habe heute mal aus langer weile meinen (recht) neuen t500 demontiert und so einen komischen steckplatz gefunden, der noch frei ist. Der arbeitsspeicher ist es NICHT. der ist unten weiter, und nicht im bild. Vielleicht wisst ihr ja bescheid =)

http://img695.imageshack.us/img695/5793/t500demonitert.jpg

hab nen roten kringel drum gemacht

lg 88.71.133.247 14:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So sieht bei meinem Thinkpad der interne Bildschirmanschluss aus. Könnte auch ein FD- oder IDE-Flachbandkabel sein. Kragenfaul- 14:30, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


der bildschirmanshluss? nee, den hab ich nicht abgemacht... hab ein wenig recherchiert.. kann es der "intel turbo memory" anschluss sein?? 88.71.133.247 14:55, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das dürfte ein Mini-PCI-Express-Steckplatz sein, an dem man unter anderem auch ein Intel Turbo Memory Modul einstecken kann. Gibt aber auch UMTS-Karten, WLAN-Karten etc. --Dunni 15:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab ich in meinem T500 auch Tesastreifen? Ist ja ulkig. --Wrongfilter ... 15:41, 17. Mär. 2010 (CET) Schau mal hier im PDF auf Seite 106 (Seitenzahl 98), da laeuft das unter "1090 Intel Turbo Memory Minicard or Wireless USB adapter", wenn ich mich nicht taeusche. --Wrongfilter ... 15:47, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Michail Sergeevič Kedrov

In der DNB finde ich Angaben über Michail Sergeevič Kedrov, auch: Kedrow, 1878-1941 [27]. Für die Jahre 1931/1932 kennen wir ein schmales Werk. Er publizierte:

  • Geheimdruckereien. Hrsg. von der Gesellschaft alter Bolschewiki, Carl Hoym, Hamburg/Berlin 1931, 40 S., Aus der Werkstatt der Revolution Bd. 1 [28] (Das Bändchen wurde 1981 im „Verlag P38“ in der Reihe Sozialrevolutionäre Texte. Anregungen zur Subversion unter dem Titel „Aufbau und Betrieb von Geheimdruckereien im zaristischen Rußland“ nachgedruckt. Der (nichtexistente) Verlag dürfte im damaligen Westberliner Hausbesetzer- und Raubdruckermilieu zu verorten sein.)
  • 10 Jahre Sportintern : Kampfaufgaben der Roten Sportinternationale. Deutscher Staatsverlag, Pokrowsk [a. d. Wolga, Kommunarnaja Pl. 13] 1931, 55 S. [29]
  • Geschichte des proletarischen Verlags "Serno", Carl Hoym, Hamburg/Berlin 1932, 36 S., Aus der Werkstatt der Revolution Bd. 4 [30]

Wer weiß genaueres über diesen Autor, seinen Werdegang, seine politische Einordnung? Wo wird er erwähnt, mit wem hat er zusammengearbeitet, gibt es irgendwo Hinweise, Nebenbemerkungen etc.? Falls er Russe war: wer hat die Broschüren in die deutsche Sprache übersetzt? (Und warum?)
Im IISG steht offenbar eine Broschüre von 1969 über ihn: „Title: Michail Sergeevič Kedrov. Author: Sbojčakov, Maksim Ivanovič. Cybov, S.I. Čistjakov, N.F. Publisher: Moskva : Voenizdat Min-stva oborony SSSR, 1969. Physical description: 120 str. Notes: S biogr., ill-mi, krt. i prt-mi. IISG classification: Russia; Soviet Union 1917 - 1987; army, defence, war; army, navy [...] Russia; before 1917; social history; political parties; social democracy; history, memoirs, biographies, press [...]“ [31] Leider kann ich kein Russisch, ich würde deswegen auch (zumindest vorläufig) nicht nach Amsterdam reisen. Gibt es irgend eine Übersetzung dieses Werks?
Achtung: Michail Sergeevič Kedrov ist nicht identisch mit dem Chemiker und Wissenschaftsphilosoph Bonifati Michailowitsch Kedrow (Die Klassifizierung der Wissenschaften 1975), der hier auch als Boris M. Kedrow firmiert.
Er ist auch nicht mit dem Schauspieler Mikhail Kedrov (1893-1972) identisch. [32]
Ich freue mich über jeden, noch so kleinen Hinweis. Dank für die Mühe --84.191.51.123 17:06, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einer der stellvertretenden Volkskommissare für militärische Angelegenheiten, hier. Du wirst nicht umhin kommen, mal in einer Bibliothek ein sowjetisches biografisches Lexikon zu studieren. Nimm dir jemanden mit, der Kyrillisch kann! Du kannst dir auch Bücher ausleihen, deren Vorworte, Einleitungen etc vielleicht Aufschluss über ihn geben, hier. Und das Wichtigste schon mal hier. --Aalfons 18:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Whow! Spitze, da öffnen sich ja die Räume. Irgendwie hatte ich das Gefühl, ich stehe vor einer Wand. Danke. Damit komme ich gut weiter. --84.191.51.123 18:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

MediaWiki Problem

Ich möchte Wikipedia offline lesen, und habe daher MediaWiki installiert. Funktioniert soweit auch. Testweise habe ich mal einige Artikel importiert, aber sie werden falsch dargestellt. Am Beispiel Feldhase: [33] Der Quelltext ist in Ordnung. Bei der Darstellung von <center> gibt es auch Probleme. Was kann ich tun? --188.23.2.252 19:26, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Da fehlen scheinbar die ParserFunctions. Gruss --Klapper 19:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit dem Einfügen ind die LocalSettings.php bekomme ich folgende Meldung und kann mein Wiki nicht mehr aufrufen:

Fatal error: Call to undefined function wfloadextensionmessages() in /var/www/wiki/extensions/ParserFunctions/Expr.php on line 51

Sobald die Zeile auskommentiert ist, geht es wieder, aber dafür ist alles wie vorher. Ich habe den Code vor dem >? eingefügt.--188.23.2.252 20:40, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Version hat das MediaWiki (in Spezial:Version sichtbar)? Hast du die passende Version der ParserFunctions installiert? --Klapper 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  *  MediaWiki: 1.9.6
  * PHP: 5.2.13 (apache2handler)
  * MySQL: 5.0.90 
Die ParserFunctions habe ich in das entsprechende Verzeichnis kopiert, nur sobald ich require_once( "$IP/extensions/ParserFunctions/ParserFunctions.php" ); in die LocalSettings.php einfüge, kommt os. Meldung. --188.23.7.173 00:08, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bienen in Bibliothek

Federzeichnung 1698

Warum sind in dieser Bibliothek Bienen? Sollen die etwas versinnbildlichen (Kritik [die die Bücher beinhalten], Nektar [durch das Wissen in den Büchern] etc.)? --217.228.110.137 20:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eventuell verrät der Text darunter das, apis heißt Biene. Ich verstehe aber auch sonst nur einzelne Wörter, da müssen die Lateiner ran. --131.173.17.161 20:34, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sinngemäß steht da: "Die Biene versteckt im Bienenstock nicht so süßen Honig, wie ihn die Heilbronner Bibliothek hat." Klassisches Marketing. --217.224.155.124 20:57, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
cool, danke! --217.228.110.137 21:07, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In einem Gedicht (20. Jh.) von Louis MacNeice ueber den Lesesaal des Britischen Museums heisst es: Under the hive-like dome the stooping haunted readers walk up and down the alleys, tap the cells of knowledge, honey and wax.... Da wird die Bibliothek also mit einem Bienenstock verglichen. Das Bild von honey and wax geht auf Jonathan Swift zurueck, The Battle of Books. Das spielt in einer Bibliothek, auch wenn sich das Bild nicht direkt auf die Bibliothek bezieht, soweit ich weiss. Das Bild scheint nicht unueblich zu sein. --Wrongfilter ... 22:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch Max Frisch hat das Bild mal aufgegriffen - die Bibliothek an Ansammlung von Waben, in denen das Wissen konserviert ist. Ich finde leider die Stelle nicht mehr, "Waben" kam als Wort vor. --84.191.51.123 22:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie passend, dass die Confessiones Augustinus dahingehend interpretiert werden, dass Ambrosius von Mailand das stille Lesen entdeckt habe. (6. Buch, 3. Kapitel) Er soll ja eine spezielle Beziehung zu den Bienen gehabt haben. :) --Catfisheye 23:26, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Von einer solch angenehmen Beziehung konnte Winnie-the-Pooh nur träumen... :) --84.191.51.123 23:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erbe

Ein Verwandter von mir ist gestorben, und die gesetzlichen Erben wären seine Neffen und Nichten, und dazu gehöre ich. Aber ich weiß nicht, ob der Verwandte ein Testament gemacht hat. Wie erfahre ich das? Werde ich automatisch benachrichtigt, wenn es ein Testament gibt? Oder nur, wenn ich wirklich zu den Erben gehöre? Oder kann ich mich irgendwo erkundigen? --Erbe oder nicht 20:51, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei uns in Deutschland wird ein Erbschein automatisch erstellt - man kann ihn auch zur Beschleunigung beantragen - und alle gesetzlich infrage kommenden Erben werden benachrichtigt. Da steht dann auch drin, ob ein Testament besteht. Aber Vorsicht, da steht nicht drin, ob der Erblasser gar kein Vermögen, sondern nur Schulden hinterlassen hat. Wie das bei den Ösis ist, komm tvom nAchtschaltre Bruns.--91.56.206.126 21:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es außer Dir noch mehr Neffen und oder Nichten gibt, dann weiß vielleicht einer von denen, ob es ein Testament gibt. Das wäre die einfachste Möglichkeit. BerlinerSchule. 21:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Nachlassgericht - dort kann man zumindest seine Ansprüche geltend machen. Denn gerade bei solchen weitläufigen Beziehungen "Cousin/Cousine" wird manchmal jemand vergessen oder ist nicht bekannt. Wenns ein notarielles Testament gibt, wird jedoch kein Erbschein ausgestellt. Und aus eigener Erfahrung, da geht in der Regel nichts "schnell", sondern ist eher mit 6 Monaten plus X zu rechnen. Für den Fall der Schulden gibts die Nachlassinsolvenz.Oliver S.Y. 22:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antworten.--Erbe oder nicht 22:19, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Solange Immobilien in der Erbmasse sind, wird auch bei einem Testament ein Erbschein zwingend ausgestellt, wegen der Eintragung im Grundbuch.--91.56.206.126 22:31, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

50 oder 80er?

Welche Klasse von Rollern darf man mit einem Autoführerschein inzwischen Fahren. 50er oder 80er Roller? --85.180.191.197 20:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Roller mit 50 ccm und 45 km/h Höchstgeschwindigkeit (wenn nicht beim Umschreiben eines älteren Autoführerscheines die Klasse A1 mit eingetragen wurde, keine Ahnung ob das damals der Fall war). --Dunni 21:05, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Forrest Gump: Wann Geboren?

Moin, ich kriege es nicht hin, zu ermitteln, wann ungefähr Forrest Gump geboren wurde. Kann mir jemand Tips geben? Hessenfisch 21:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

[34] Krawallbürste 21:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Forrest Gump sitzt auf einer Bank an einer Bushaltestelle in Savannah (Georgia) und erzählt einigen dort nacheinander zufällig wartenden Personen in mehreren Episoden sein ganzes Leben, das nach der englischsprachigen Wikipedia am 6. Juni 1944 begonnen haben soll. --Eingangskontrolle 22:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich korrigiere: Die Behauptung ist in der EN:WP ebenfalls nicht belegt und mit Wartungsbaustein versehen. Ich habe es aus unserem Artikel entfernt. --Eingangskontrolle 22:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das lässt sich anhand der Musikstücke und deren Veröffentlichungsdaten recherchieren. Dann noch Elvis in Verbindung mit dem jungen Forrest. Dann war er in Vietnam, nach High-Scool und College. Müßte also gehen. Dann fällt mir nioch ein, die Kraftwagen zeitlich zuzuordnen, besonders die aus seiner Kindheit. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe versucht über Winston Groom an das Datum zu kommen, aber selber bei dem eiert das Geburtsdatum (en:WP, de:WP) gewaltig. Hintergedanke war: Hat er Gump auf seinen eigenen Geburtstag gelegt? Autoren machen das manchmal gerne, dass sie pers. Daten einbauen.... G! G.G. nil nisi bene 23:36, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das Geburtsdatum laut en.wiki ist der Tag der Landung in der Normandie. Falls das stimmt, stammt die Angabe wahrscheinlich aus dem Roman. Aus dem Film eher nicht, denn im Film hätte Forrest höchstens gesagt: Ich wurde an einem Dienstag geboren... ;-)Krawallbürste 00:01, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ostersonntag - kein gesetzlicher Feiertag?

Hörte heute im Radio (Sachsen), dass eine Klage von Beschäftigten einer Großbäckerei, welche Feiertagszuschlag für den OS einfordern wollten, dass diese Klage also zurückgewiesen wurde, da der OS kein gesetzlicher Feiertag sei. M.E. eine Ungeheuerlichkeit, da jeder Sonntag eine Zulage verdiene, noch dazu ein so bedeutender. Ist das nun wirklich war? Ist der OS tatsächlich kein gesetzlicher Feiertag? Wenn dem so ist, dann...ungeheuer! -- 92.78.75.220 21:46, 17. Mär. 2010 (CET)

Von „Diskussion:Ostersonntag

find ich auch ungeheuerlich... erst werden immer mehr Sonntage zu Arbeitstagen regelrecht umfunktioniert, und dann werden Zulagen gestrichen... --62.226.100.3 21:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ungeheuer" ist vieleicht die bisherige Maßlosigkeit der Angestellten gewesen, Sonn- und Feiertagszuschlag in Höhe von 175% zu verlangen und zu kassieren, und das ohne gesetzliche Grundlage. Kein Kunde kauft am Ostersonntag Kuchen, der statt 1 Euro wie sonst nun 2,75 kostet... Mal von den zig Berufen abgesehen, die keinerlei Zuschläge erhalten, oder in geringerer Höhe, wenn sie regelmäßig zu ungünstigen Zeiten arbeiten.Oliver S.Y. 21:57, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es da den Sonntagszuschlag, nämlich 75%. Die haben aber auf den höheren Feiertagszuschlag (175%) geklagt, obwohl der Ostersonntag kein gesetzlicher Feiertag ist. Und damit sind sie nicht durchgekommen. Krawallbürste 22:00, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Gesetzliche_Feiertage_in_Deutschland#Bewegliche_Feiertage, Fußnote 2. Joyborg 22:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn ein tag wie ostern quasi zum allerweltstag herabgestuft wird... dann sollte da auch kein kuchen mehr verkauft werden (kuchen kann man zwar immer essen, ist für mich aber immer noch der "inbegriff" von feierlichkeit...), und es wäre nur konsequent, wenn die bäckerei an dem tag geschlossen bliebe!!!!!!!!!!!!--62.226.100.3 22:05, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du aber auch selbst konsequent sein und fordern, dass die Baeckerei an jedem Tag (weil Allerweltstag) geschlossen bleiben soll... --Wrongfilter ... 22:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweisliste, Krawallbürste. Dort steht u. a. in Bemerkung über bewegliche Feiertage:Die Festlegung von Ostersonntag und Pfingstsonntag als gesetzliche Feiertage hat in Deutschland keine arbeitsrechtlichen Auswirkungen... -da also doch gesetzlicher Feiertag, müssen die Hörfunkmoderatoren bei RTL Sachsen wohl einen Fehlkomentar gegeben haben. -- 92.78.75.220 22:11, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link war von Benutzer:Joyborg, nicht von mir. Ich empfehle mal das Krawallbürste 22:27, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oki, das wird dann mal wieder etwas Off-Toppic. Fängt damit an, daß auch nichtreligiöse und nichtchristliche Angestellte diesen Zuschlag bekommen, also schonmal eine Aufweichung des "christlichen Feiertages". Und geht weiter mit der Selbstverständlichkeit, mit der von etlichen Berufen auch an solchen Tagen Arbeit erwartet wird. Wie kommt der Gläubige zur Kirche, wenn er denn überhaupt geht? Taxi, ÖPNV, Bahn - jederzeit. Wenn jemand erkrankt - Medizinisches Personal in Krankenhäusern - jederzeit. Schutz der Bürger - Feuerwehr und Polizei - jederzeit. Und viele gehen dann doch gerne Essen, damit Mutti nicht kochen/arbeiten muss am Feiertag, die Mitarbeiter der Gastronomie - jederzeit. Eine Studie des DGB ergab, das mind. 20 Prozent der Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen arbeiten müssen. Aber außer bei Videotheken und Supermärkten wird in kaum einen Bereich ein Arbeitsverbot durchgesetzt, auch wenn es nicht der minimalen Daseinsvorsorge dient.Oliver S.Y. 22:17, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß aus einer Fabrik mit Schichtbetrieb (24h/7Tage), dass die hohen Feiertagszuschläge dazu führen, dass die Arbeiter wenig feierlich darüber streiten/verhandeln, wer an den gesetzlichen Feiertagen arbeiten gehen und den Zuschlag kassieren darf (zumal es nur reduzierte Feiertagsnotbesetzung gibt). Vielleicht tröstet es manch einen Kritiker des aktuellen Urteils, dass damit ein Anreiz zur Ostersonntagsarbeit, der gleichzeitig Anlass für Gier (siehe aktuelle Klage) und Neid ist, reduziert wird. Krawallbürste 22:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, Joyborg hat doch bereits auf alles Wichtige hingewiesen. Die Kompetenz zur Festlegung gesetzlicher Feiertage liegt bei den Bundesländern. Zitat: Die Festlegung von Ostersonntag und Pfingstsonntag als gesetzliche Feiertage hat in Deutschland keine arbeitsrechtlichen Auswirkungen. In §2 Abs. 1 des Feiertagsgesetzes für das Land Brandenburg werden sie zwar als Feiertage genannt, da aber auch dort die Feiertage den Sonntagen gleichgestellt sind (vgl. ArbZG §§ 9–11), hat diese zusätzliche Erwähnung keine Konsequenzen auf den Status dieser Tage, insbesondere auch nicht bei der Berechnung von Löhnen oder Feiertagszuschlägen. Alle anderen Länder führen Oster- und Pfingstsonntag erst gar nicht als Feiertage auf. Näheres steht im Arbeitszeitgesetz, §§ 9, 10 und 11, sowie in den Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundsländer, hier stellvertretend das Gesetz über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen, vgl. insbes. die §§ 1, 3 und 4. Die Gleichstellung von gesetzlichen Feiertagen und Sonntagen drückt sich hier z.B. aus in: „§4 Allgemeine Schutzvorschrift, (1) Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind als Tage der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung nach Maßgabe der gewerbe- und arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie der Bestimmungen dieses Gesetzes geschützt.“ Damit ist die Frage beantwortet. --84.191.51.123 23:42, 17. Mär. 2010 (CET) p.s. Ob der Ostersonntag nun mehr ein Tag der Arbeitsruhe oder ein Tag der seelischen oder was auch immer einer Erhebung ist, entscheiden halt die Gerichte nach Maßgabe des Gesetzgebers. Und der sieht nur für den Ostersamstag und den Ostermontag eine seelische Erhebung vor. --84.191.51.123 00:02, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Standesämter

Wird in Todesfällen das Standesamt in dem Ort, wo die betreffende Person geboren ist, benachrichtigt, wann und wo die Person verstorben ist? Ich stelle die Frage deshalb, weil ich wissen will, ob Sterbedaten auch im Sterbeort unbekannt sind, wenn sie im Geburtsort unbekannt sind. Wie sieht das Ganze aus, wenn die Person in Deutschland geboren und in einem anderen Land (z. B. Kroatien) verstorben ist? --Toffel 22:13, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht spezifisch genug. Wenn die Person keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hatte, dann ist eigentlich Berlin zuständig (eigene Erfährung). Es kann auch eine Rolle spielen, wann das ganze passiert ist - heute dürfte mehr und leichter kommuniziert werden als vor 30 Jahren.
Den Satz ob Sterbedaten auch im Sterbeort unbekannt sind, wenn sie im Geburtsort unbekannt sind verstehe ich nicht. G! G.G. nil nisi bene 23:23, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich meint er: Mr. X ist aus Deutschland nach Kroatien gezogen. Dann ist er gestorben. Das deutsche Standesamt kennt sein Geburtsdatum, eventuelle weitere Personenstandsveränderungen, den Wegzuf nach Kroatien. Dass Mr. X inzwischen tot ist, weiß es nicht, geschweige denn Todesdatum und -ort. Heißt das, dass auch die kroatischen Behörden diese Daten nicht kennen?
Da stellt sich aber die Frage, woher der Fragesteller denn weiß, dass Mr. X a) gestorben und b) in Kroatien gestorben ist. Er könnte ja auch nach Griechenland weitergezogen sein und dort noch fröhlich leben. Er könnte aber auch von Kroatien nach Kenya in den Urlaub gefahren und dort gestorben sein. BerlinerSchule. 23:49, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Karte mit Gemarkungsgrenzen

Hallo! Gibt es im Internet Online-Karten mit Gemarkungsgrenzen? --Verwaltungsgliederung 23:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Musik

Hallo. Wie heißt diese Nummer? http://www.youtube.com/watch?v=DhmcjbQDYog

Nirgendswo auf der Seite steht wie die Nummer heißt, deswegen frag ich auch. 91.113.4.106 23:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Underdog Krawallbürste 23:38, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Suche französischen Schriftsteller, der aus Russland der Revolution berichtet

Ich meine, er war tendenziell Anarchist und berichtet, wohl von mehreren Reisen, z.B. auch aus der Ukraine, auch durchaus kritisch. Ich bin mir der Details leider nicht ganz sicher. Vermutlich ist er auch kein gebürtiger Franzose, sondern Exilant, bzw. seine Eltern Exilanten, er doch gebürtig? Es ist wohl auch kein besonders bekannter oder vielverlegter Autor. --90.134.19.92 00:00, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht bloß tendenziell ein Anarchist, und sicher kein Franzose, aber der Name könnte zu dieser Annahme verleiten: Augustin Souchy? Es sind damals viele gereist und haben sich die Russische Revolution angeguckt. Es wäre hilfreich, wenn Du noch mehr Hinweise geben könntest. Auch scheinbar unwichtiges. --84.191.51.123 00:26, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

18. März 2010

Schnellste Sprache

Welches ist wohl die "schnellste Sprache", also die, in der die Sprecher einen gegebenen Inhalt in der kürzesten Zeit kommunizieren können? Es geht mir um die gesprochene, nicht geschriebene Sprache. Bei der Synchronisation französischer Filme fällt auf, dass man in Frankreich offenbar deutlich schneller spricht als in Deutschland. Gibt es Sprachen, die noch "schneller" sind als Französisch? Wie schnell ist z.B. Italienisch, Mandarin oder Japanisch im Vergleich? Mir ist klar, dass Menschen individuell und regional unterschiedlich schnell sprechen und man jede Sprache schneller und langsamer sprechen kann -- das will ich unbeachtet lassen, es geht mir um die Sprache als Konstrukt von Vokabular, Lauten und Silben. --Neitram 00:21, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]