„Ianuarius“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)
K Rückverschiebung Iuppiter nach Jupiter (Mythologie), replaced: IuppiterJupiter, IanusJanus (3) mit AWB
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Janus coin.png|thumb|upright=1.1|Münze mit Ianus-Kopf]]
[[Bild:Janus coin.png|thumb|upright=1.1|Münze mit Ianus-Kopf]]
'''Ianuarius''' war zunächst der elfte Monat im Amtsjahr des [[Römischer Kalender|römischen Kalenders]] sowie Vorläufer des [[Januar]]. Der Monat hatte ursprünglich 29 Tage. Die Namensnennung hat den römischen Gott [[Ianus]] als Grundlage, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore. Sein Name gehört zur gleichen Wortfamilie wie ''ianua'', der lateinischen Bezeichnung für Tür.
'''Ianuarius''' war zunächst der elfte Monat im Amtsjahr des [[Römischer Kalender|römischen Kalenders]] sowie Vorläufer des [[Januar]]. Der Monat hatte ursprünglich 29 Tage. Die Namensnennung hat den römischen Gott [[Janus]] als Grundlage, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore. Sein Name gehört zur gleichen Wortfamilie wie ''ianua'', der lateinischen Bezeichnung für Tür.


Im Jahr [[153 v. Chr.]] wurde der [[Jahresbeginn]] des Amtsjahres auf den [[1. Januar]] verlegt, weshalb der Monat Ianuarius im Amtsjahr an die erste Stelle rückte. Nach der [[Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar]] erfolgte im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalender]] ab dem Jahr 45 v. Chr. durch Einschub von zwei Zusatztagen eine Verlängerung auf 31 Tage.
Im Jahr [[153 v. Chr.]] wurde der [[Jahresbeginn]] des Amtsjahres auf den [[1. Januar]] verlegt, weshalb der Monat Ianuarius im Amtsjahr an die erste Stelle rückte. Nach der [[Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar]] erfolgte im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalender]] ab dem Jahr 45 v. Chr. durch Einschub von zwei Zusatztagen eine Verlängerung auf 31 Tage.
Zeile 68: Zeile 68:
|<center>A
|<center>A
|<center>F „AGON“
|<center>F „AGON“
|[[Agonium]], zu Ehren von [[Ianus]]
|[[Agonium]], zu Ehren von [[Janus]]
|- bgcolor="#f5f5f5"
|- bgcolor="#f5f5f5"
|<center>10
|<center>10
Zeile 92: Zeile 92:
|<center>E
|<center>E
|<center>NP
|<center>NP
|[[Feriae]] zu Ehren von [[Iuppiter]]
|[[Feriae]] zu Ehren von [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]]
|- bgcolor="#f5f5f5"
|- bgcolor="#f5f5f5"
|<center>14
|<center>14
Zeile 256: Zeile 256:
|<center>A
|<center>A
|<center>F „AGON“
|<center>F „AGON“
|[[Agonium]], zu Ehren von [[Ianus]]
|[[Agonium]], zu Ehren von [[Janus]]
|- bgcolor="#f5f5f5"
|- bgcolor="#f5f5f5"
|<center>10
|<center>10

Version vom 21. August 2011, 02:37 Uhr

Münze mit Ianus-Kopf

Ianuarius war zunächst der elfte Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des Januar. Der Monat hatte ursprünglich 29 Tage. Die Namensnennung hat den römischen Gott Janus als Grundlage, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore. Sein Name gehört zur gleichen Wortfamilie wie ianua, der lateinischen Bezeichnung für Tür.

Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn des Amtsjahres auf den 1. Januar verlegt, weshalb der Monat Ianuarius im Amtsjahr an die erste Stelle rückte. Nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar erfolgte im julianischen Kalender ab dem Jahr 45 v. Chr. durch Einschub von zwei Zusatztagen eine Verlängerung auf 31 Tage.

Tage des Ianuarius bis 46 v. Chr.

Tagescharaktere und Daten des Monats
Tag Römische Bezeichnung[1] Nundinae Tagescharakter Festveranstaltungen
1
K
A
F
Dienstantritt der Konsuln (ab 153 v. Chr.)
2
IV (ante diem NON)
B
F
3
III
C
C
4
PR (pridie NON)
D
C
5
NON
E
F
„VICAE POTAE“
6
VIII (ante diem EID)
F
F
7
VII
G
C
8
VI
H
C
9
V
A
F „AGON“
Agonium, zu Ehren von Janus
10
IV
B
C
11
III
C
NP „CAR“
Feriae zu Ehren von Carmenta
12
PR (pridie EID)
D
C
13
EID (EIDVS)
E
NP
Feriae zu Ehren von Jupiter
14
XIX (ante diem Kalendas Februarias)
F
EN
15
XVIII
G
NP „CAR“
Feriae zu Ehren von Carmenta
16
XV
H
C
17
XIV
A
C
18
XIII
B
C
19
XII
C
C
20
XI
D
C
21
X
E
C
22
IX
F
QRCF
23
Tubilustrium (VIII)
G
C
24
VII
H
QRCF
25
VI
A
C
26
V
B
C
27
IV
C
C
28
III
D
C
29
PR (pridie K Februarias)
E
C

Tage des Ianuarius ab 45 v. Chr.

Tagescharaktere und Daten des Monats
Tag Römische Bezeichnung Nundinae Tagescharakter Festveranstaltungen
1
K
A
F
Dienstantritt der Konsuln (ab 153 v. Chr.)
2
IV (ante diem NON)
B
F
3
III
C
C
Friedensfest
4
PR (pridie NON)
D
C
5
NON
E
F
„VICAE POTAE“
6
VIII (ante diem EID)
F
F
7
VII
G
C
8
VI
H
C
9
V
A
F „AGON“
Agonium, zu Ehren von Janus
10
IV
B
C
11
III
C
NP „CAR“
Carmentalia, zu Ehren von Carmenta
12
PR (pridie EID)
D
C
13
EID (EIDVS)
E
NP
14
XIX (ante diem Kalendas Februarias)
F
EN
15
XVIII
G
NP „CAR“
Carmentalia
16
XVII
H
C
17
XVI
A
C
18
XV
B
C
19
XIV
C
C
20
XIII
D
C
21
XII
E
C
22
XI
F
QRCF
23
X
G
C + Tubilustrium
24
IX
H
QRCF
Feriae Sementivae, zu Ehren von Ceres und Terra Mater
25
VIII
A
C
26
VII
B
C
27
VI
C
C
28
V
D
C
29
IV
E
Einschubtag Caesars 45 v. Chr.
30
III
F
Einschubtag Caesars 45 v. Chr.
31
PR (pridie K Februarias)
G
C
29. Ianuarius des römischen Kalenders

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. In den Fasti standen nur die Zahlenangaben ohne begleitenden Text, beispielsweise: Statt ante diem III Nonas Ianuarias nur III.