Zum Inhalt springen

Trikot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Trikot die Trikots
Genitiv des Trikots der Trikots
Dativ dem Trikot den Trikots
Akkusativ den Trikot die Trikots

Worttrennung:

Tri·kot, Plural: Tri·kots

Aussprache:

IPA: [tʁiˈkoː], [ˈtʁɪko]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trikot (Info), —
Reime: -oː

Bedeutungen:

[1] speziell gewirkter Stoff

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch tricot → fr entlehnt[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Gewebeart

Beispiele:

[1] Bei der Kettenwirkware unterscheidet man sieben Grundbindungen, die nur aus dem Element Masche entstehen: Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt, Atlas und Köper.[3]

Wortbildungen:

[1] Trikotage, Trikotputzlappen, Trikotschlauch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Trikot (Bindung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trikot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrikot

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Trikot“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Trikot“, Seite 930.
  3. Wikipedia-Artikel „Maschenbindung
Singular Plural
Nominativ das Trikot die Trikots
Genitiv des Trikots der Trikots
Dativ dem Trikot den Trikots
Akkusativ das Trikot die Trikots
[1] ein Trikot

Worttrennung:

Tri·kot, Plural: Tri·kots

Aussprache:

IPA: [tʁiˈkoː], [ˈtʁɪko]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trikot (Info), —
Reime: -oː

Bedeutungen:

[1] meist farbiges Sporthemd

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch tricot → fr entlehnt[1][2]

Synonyme:

[1] Leiberl, Sporttrikot

Oberbegriffe:

Hemd, Kleidungsstück

Unterbegriffe:

[1] Badetrikot, Originaltrikot, Schwimmtrikot, Spitzentrikot, Wertungstrikot

Beispiele:

[1] „Gerd Müller hat die 13 berühmt gemacht. Riedle, Völler und Ballack hielten sie warm - nun schmückt sie das Trikot von Thomas Müller.“[3]
[1] „Das Trikot von damals, ein tief ausgeschnittener, eng sitzender Einteiler mit einem quer verlaufenden roten Balken auf der Brust, besaß er noch Jahrzehnte später.“[4]
[1] „Mein blaues Trikot brauchst du nie zu waschen.“[5]
[1] „Sie trägt ein schwarzes Trikot und um das Haar ein festgeknotetes rotes Tuch.“[6]

Wortbildungen:

Trikotsponsor, Trikotwerbung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Trikot (Sport)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trikot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrikot
[1] The Free Dictionary „Trikot

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Trikot“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Trikot“, Seite 930.
  3. Michael Rosentritt: Der Druck der Nummer 13. In: Zeit Online. 18. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2013).
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 23.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 272.
  6. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 111. Erstmals 1956 erschienen.