Panzerschreck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 09:23 Uhr durch 77.5.209.251 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Panzerschreck, auch Ofenrohr genannt, war eine mehrmals verwendbare Panzerabwehrwaffe der Kaliber 88 mm und 100 mm, die während des Zweiten Weltkriegs auf deutscher Seite zum Einsatz kam. Die offizielle Bezeichnung lautete: Raketen-Panzer-Büchse 54.

Datei:Ofenrohr.jpg
Panzerschreck im Einsatz
Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten)
Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten)

Die Raketenpanzerbüchse Panzerschreck wird irrtümlich von Laien oftmals mit der deutlich bekannteren Panzerfaust verwechselt.

Entwicklung

Die Raketenpanzerbüchse „Panzerschreck“ wurde im Jahr 1943 anhand einer erbeuteten amerikanischen Bazooka mehr oder weniger nachgebaut, dann allerdings in eigener Regie weiterentwickelt und mittels Steigerung des Kalibers wesentlich durchschlagskräftiger gemacht, um es mit einem Großteil der sowjetischen Panzermaschinerie der Roten Armee aufnehmen zu können. Im Vergleich zum Original wog das Geschoss des "Panzerschreck" mehr als das Doppelte, die effektive Reichweite lag in vergleichbarem Rahmen.

Technische Besonderheiten

Im Gegensatz zur Panzerfaust ist der Panzerschreck eine reine Raketenwaffe. Die Hohlladung besitzt lediglich das Laufkaliber, die Zündung erfolgt erstmals durch einen weit vorgelagerten Zünder.

Einsatzrahmen

Während die gewöhnliche Panzerfaust im Prinzip an jeden Soldaten, Hitlerjungen oder Volkssturmmann verteilt wurde, war die Raketenpanzerbüchse „Panzerschreck“ als Waffe für Spezialisten entwickelt worden. Im Einsatz sollten immer zwei Mann eine Panzerschreck bedienen, wobei ein Soldat die Waffe führte, während der zweite Soldat die Waffe von hinten mit Munition bestückte.

Im Gegensatz zum amerikanischen Vorbild brannte der Treibsatz des Geschosses auch noch, nachdem er das Rohr der Raketenpanzerbüchse verlassen hatte. Die ersten Versionen der Panzerschreck erforderten daher für den Schützen einen feuerfesten Poncho und eine Gasmaske, um ihn vor Verbrennungen durch den Feuerstrahl der Raketen zu schützen. Dieser Umstand wurde bei späteren Modellen durch einen am vorderen Ende montierten Schutzschild gelöst.

Technische Daten

  • Gewicht: 9,5 kg, mit Schutzschild 11,25 kg
  • Länge: 1640 mm
  • Kaliber: 88 mm
  • Geschwindigkeit Vmax: 105 m/s
  • wirksame Schussweite: 100 - 200 m
  • Stückpreis: 70 Reichsmark
  • Durchschlagsleistung: 100mm/150m/90°

Kritik

Vorteile

Im Gegensatz zur gewöhnlichen Panzerfaust war die Reichweite der Raketenpanzerbüchse „Panzerschreck“ größer, sodass man die Feindpanzer nicht mehr bis auf nächste Nähe herankommen lassen musste.

Nachteile

Nach dem Abschuss einer Rakete bildete sich eine gut sichtbare Rauchwolke, die dem Gegner oftmals die Position des Panzervernichtungstrupps verriet und der Waffe auch den sinnfälligen Beinamen "Ofenrohr" einbrachte. Die für die Rauchentwicklung verantwortlichen, heißen und toxischen Gase traten dabei auch nach hinten aus der Waffe aus und machten ihren Einsatz in Gebäuden, Unterständen oder Bunkern unmöglich.

Produktionszahlen

Bezeichnung 1943 1944 1945 (bis März) Gesamt
Panzerschreck 54 50.835 238.316 25.744 314.895
Munition 173.000 1.805.400 240.000 2.218.400

Es fällt auf, dass für die 314.895 produzierten Raketenpanzerbüchsen nur 2.218.400 Raketen hergestellt wurden. Pro Waffe also in etwa sieben Stück Munition!

Siehe auch

Commons: Category:Panzerschreck – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien