„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Massenwirkungsgesetz und Chemisches Gleichgewicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Selen
Zeile 401: Zeile 401:
Mir ist bei der [[Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente|Formatvorlage Chemische Elemente]] etwas aufgefallen: Selen wird als Halbmetall dargestellt, ich meine jedoch, es ist ein Nichtmetall. Ich bitte um Änderung. Falls ich mich irren sollte, korregiert mich. --[[Benutzer Diskussion:Björn Halogen|Björn Halogen]] 15:58, 8. Aug. 2017
Mir ist bei der [[Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente|Formatvorlage Chemische Elemente]] etwas aufgefallen: Selen wird als Halbmetall dargestellt, ich meine jedoch, es ist ein Nichtmetall. Ich bitte um Änderung. Falls ich mich irren sollte, korregiert mich. --[[Benutzer Diskussion:Björn Halogen|Björn Halogen]] 15:58, 8. Aug. 2017
: Laut Holleman ist das thermodynamisch stabile graue Selen ein Halbmetall. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 16:10, 6. Aug. 2017 (CEST)
: Laut Holleman ist das thermodynamisch stabile graue Selen ein Halbmetall. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 16:10, 6. Aug. 2017 (CEST)

== [[Massenwirkungsgesetz]] und [[Chemisches Gleichgewicht]] ==

Könnte bitte jemand von Euch bitte ansehen, was bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2015#Massenwirkungsgesetz_-_Gleichgewichtskonstante_-_Chemisches_Gleichgewicht dieser Redundanz-Diskussion] noch zu tun ist? Es geht um [[Massenwirkungsgesetz]] und [[Chemisches Gleichgewicht]] (der dritte im Bunde war [[Gleichgewichtskonstante]], was schon seit 2 Jahren eine WL ist). Viele Grüße, --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 17:16, 6. Aug. 2017 (CEST)

Version vom 6. August 2017, 17:16 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(bearbeiten)

Review

zur Zeit keine (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

16.09. Isaak AbelinNylon 66 – 15.09. ChaetomininDec-7-eno-1,4-lactonDodec-6-eno-1,4-lactonChristoph Büttner (Mediziner und Alchemist)Julius WohlgemuthRuthild Winkler – 14.09. Egg-RaceHexadecano-1,4-lactonHexadecano-1,5-lactonAngie Turner KingXaver Landerer – 13.09. Dodecano-1,4-lactonDodecano-1,5-lactonHeptano-1,5-lactonTetradecano-1,5-lactonTridecano-1,5-lactonUndecano-1,4-lactonUndecano-1,5-lactonAlma Hayden – 12.09. Nonano-1,4-lactonNonano-1,5-lactonMutagen X – 11.09. Propadienyliden – 10.09. 2-Amino-3,4-dimethylimidazo(4,5-f)chinolinHeptano-1,4-lactonHexano-1,4-lactonHexano-1,5-lactonOctano-1,4-lactonOctano-1,5-lactonNicole J. Moreau

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)Thalliumhydrid (wd)

Organisch: Tomatidin (wd)Triazinane (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Véronique Gouverneur (wd)Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 23. August 2024: Doping im Tennis (Clostebol).
  • 28. Juli 2024: Dopingverdacht bei Olympia (Trimetazidin).
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Bebilderung von Artikeln

Das Thema ist ja schon mehrfach mehr oder weniger oberflächlich angesprochen worden. Die Vorgaben für die Bebilderung finden sich unter Wikipedia:Wie_erstelle_ich_Strukturformeln?. Danach soll bei Verbindungen mit kovalenten Ionen die Valenzstrichformel angegeben werden. Bei vielen Verbindungen ist das sicher sinnvoll. Das gilt auch für einfachere Verbindungen wie Cyanide, Peroxide oder Azide, da man nicht voraussetzen kann, dass dem Leser die Bindungsverhältnisse in diesen Ionen bekannt sind. Die Kristallstruktur soll demnach nur bei rein ionischen Verbindungen angegeben werden. Ich finde das zu rigide und habe mich bereits bei etlichen Verbindungen über diese Regel hinweggesetzt, da die Kristallstruktur relevante zusätzliche Information enthalten kann, z.B. Bindungen zwischen Kationen und Anionen. Bei Verbindungen wie anorganischen Sulfaten o.ä. geht die Geometrie des Anions aus der Kristallstruktur hervor; man kann diskutieren, ob eine Valenzstrichformel in diesen Fällen nötig oder wünschenswert ist. Die Wartungskategorie „Strukturformel nicht vorhanden“ illustriert das Problem, da etliche der dortigen Strukturen auch unter „Kristallstruktur nicht vorhanden“ stehen könnten. Ich weiß nicht, ob das Thema hier oder bei der Redaktionssitzung (die ich leider versäumen werde) besser aufgehoben ist. --Andif1 (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das steht schon als Vorschlag auf der Planungseite.--Postfachannabella (Diskussion) 19:24, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Postfachannabella: Wo finde ich die Planungsseite? --Andif1 (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst mal gibt es generell keinen Grund, kein Kristallstruktur-Bild von einer Verbindung zu erstellen. Die Frage ist höchstens, ob dann das Bild besser in die Box oder den Text kommen sollte. Und da ist es m.e. immer eine Abwägungssache, die der jeweilige Autor treffen muss, ob es sinnvoller ist, die Kristallstruktur oder eine Valenzstrich-Formel in der Box anzugeben. Es gibt eindeutige Fälle (rein ionische Verbindungen Kristallstruktur, rein kovalente Valenzstrichformel) und einen großen Graubereich, in dem beides sinnvoll sein kann. Den sollte man (und haben wir bislang auch nicht) nicht exakt regeln, sondern nach dem gehen, was möglich und im Einzelfall sinnvoller ist. --Orci Disk 19:54, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das klingt für mich nach einer pragmatischen Lösung. --Andif1 (Diskussion) 12:45, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wäre es sinnvoll, den Text auf WP:WEIS entsprechend Orcis Anmerkungen anzupassen, wenn die derzeitige Version zu Missverständnissen führt.--Mabschaaf 12:54, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das würde ich entschieden befürworten. --Andif1 (Diskussion) 13:48, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Um das Ganze noch einmal aufzuwärmen, Molybdän(VI)-chlorid steht in der Wartungskategorie „Kristallstruktur nicht vorhanden“, beim analogen Wolfram(VI)-chlorid ist eine Valenzstrichformel angegeben. Ebenso war es bei Kaliumheptafluoroniobat und Kaliumheptafluorotantalat. Ich würde es begrüßen, WP:WEIS um Bei nichtionischen anorganischen Verbindungen kann – soweit vorhanden – eine Kristallstruktur angegeben werden. Eine Valenzstrichformel sollte gewählt werden, wenn die Bindungsverhältnisse (Einfach- und Mehrfachbindungen, freie Elektronenpaare) relevant sind. oder einen ähnlichen Text zu ergänzen. --Andif1 (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Andif1: Es liegt ganz in deinem Ermessen, das zu ergänzen. Bei dem Treffen wurde das nur ganz kurz diskutiert und wir haben beschlossen, das Zeichnen der Kristallstrukturen dir zu überlassen, da du der hierfür kompetente Anorganiker bist. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:51, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, der Text kann auf jeden Fall ergänzt werden. Rjh (Diskussion) 16:40, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich im Moment der einzige bin, der Kristallstrukturen zeichnet, kann sich das ja ändern und die Richtlinien sollten für alle Benutzer einheitlich sein. Ich habe den Text unter WP:WEIS entsprechend ergänzt. Kann natürlich umformuliert werden. --Andif1 (Diskussion) 16:52, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wartungskats zu fehlenden Abbildungen

mM wäre es sinnvoll, die Wartungskats für fehlende Abbildungen in Chemoboxen neu zu organisieren. Aktuell ist es so, dass Artikel mit Chemobox ohne Abbildung in Abhängigkeit vom Parameter Kristallstruktur = ja/nein in folgende Kats verteilt werden (Vorschlag zur Verbesserung in der letzten Spalte):

Parameter Strukturformel= Parameter Kristallstruktur= Beispielartikel Überschrift der Box Ausgabe Verhältnis-/ Summenformel Wartungskat/-link derzeit Wartungskat/-link Vorschlag
[[Datei:...]] Ja Natriumchlorid Kristallstruktur Verhältnisformel keine keine
[[Datei:...]] Nein / <leer> Methan Strukturformel Summenformel keine keine
ausblenden Ja Eisen(I)-oxid Kristallstruktur Verhältnisformel Wartungslink ausgeblendete Strukturformel Wartungslink ausgeblendete Kristallstruktur
ausblenden Nein ? Strukturformel Summenformel Wartungslink ausgeblendete Strukturformel bleibt
ausblenden <leer> Heptachlor Strukturformel Summenformel Wartungslink ausgeblendete Strukturformel Wartungslink ausgeblendete Strukturformel oder Kristallstruktur
<leer> Ja Niobnitrid Kristallstruktur Verhältnisformel Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden bleibt
<leer> Nein ? Strukturformel Summenformel Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden bleibt
<leer> <leer> 2,6-Dimethylmorpholin Strukturformel Summenformel Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden Kategorie:Wikipedia:Strukturformel oder Kristallstruktur nicht vorhanden

Alle Neuzugänge landen derzeit unspezifiziert in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden. Zukünftig gäbe es dann die übergeodnete Sammelkat Kategorie:Wikipedia:Strukturformel oder Kristallstruktur nicht vorhanden, aus der durch Parameteranpassung in der Box in eine der beiden näher spezifizierenden Unterkats verschoben wird. Die Sammelkat sollte also - abgesehen von noch nicht beurteilten Neuzugängen - immer leer sein, Anorganiker und Organiker bekommen klarer zugeordnet die Artikel mit fehlenden Abbildungen, aus denen durch „ausblenden“ alle Artikel entfernt werden können, für die man keine Abbildung erstellen kann.--Mabschaaf 13:55, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich deute „Kristallstruktur=ja“ so, dass eine Darstellung in der Box wünschenswert ist, nicht dass eine Strukturbestimmung existiert. Ist das korrekt? --Andif1 (Diskussion) 17:03, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
„Kristallstruktur=ja“ hat zur Folge, dass eine vorhandene Abbildung mit "Kristallstruktur" überschrieben wird und der Eintrag hinter „Summenformel=“ in der Lese-Ansicht in der linken Spalte nicht mit "Summenformel", sondern mit "Verhältnisformel" bezeichnet wird.
Meine Vorstellung der Bedeutung von „Kristallstruktur=ja“ geht aber in die Richtung, dass eine Kristallstrukturabbildung für die Box wünschenswert wäre (also keine Abbildung aus dem Ionenbausatz und keine kovalente Strukturformel). Ob eine Strukturbestimmung existiert, ist an dieser Stelle belanglos. Ist klar, dass keine Strukturbestimmung exitiert, wäre dann zusätzlich "ausblenden" zu setzen.--Mabschaaf 17:21, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, ich hatte bereits einige Fälle, in denen es mir nicht gelungen ist, eine vollständige Strukturbestimmung ausfindig zu machen. --Andif1 (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mabschaafs Vorschlag hört sich sinnvoll an. --Leyo 21:07, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei den ausgeblendeten ist es m.e. überflüssig, die in zwei Kategorien zu teilen, das wird sowieso nur gesetzt wenn es nichts gibt, weder Strukturformel noch Kristallstruktur. Kristallstruktur = nein ist bislang nicht vorgesehen und braucht es m.e. auch künftig nicht. --Orci Disk 21:15, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Orci: In der letzten mir vorliegenden Boxauswertung vom Januar gab es 22 Artikel mit „Kristallstruktur = nein“, auch wenn das so nie vorgesehen war. Es gibt auch noch so lustige Dinge wie „Kristallstruktur = orthorhombisch“ (bei Chlordioxid) oder andere Freitexteinträge bei Actinium(III)-iodid und Kaliumsilicat. Das war aber sicher nicht der Kernpunkt.
Mir ging es um eine klare Trennung der Kats für fehlende Bilder in „(noch) nicht beurteilt“, „Kristallstruktur“ und „kovalente Struktur“. Momentan landen die nicht näher spezifizierten automatisch gemeinsam mit den fehlenden kovalenten Abbildungen in der gleichen Kat, nämlich Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden. Nur die fehlenden Kristallstrukturen sind abgetrennt.
Die Auftrennung der „Ausgeblendeten“ nach gleichem Schema ist dann aber nur konsequent.--Mabschaaf 23:22, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das entscheidende beim Kristallstruktur-Parameter ist nicht die Kategorie, sondern die Änderung der Überschrift Strukturformel --> Kristallstruktur und von Summenformel in Verhältnisformel. Da braucht es auch einen Default-Wert ohne den Parameter, sonst wird die Box unnötig schwer zu bedienen. Dieser ist mMn sinnvollerweise "Summenformel", schon alleine da es deutlich mehr organische Verbindungen gibt, für die eine Summenformel gebraucht wird. Da würde ich es reichlich verwirrend und unpraktisch für die Bedienung finden, wenn wir die Bedeutung von Kategorie und Überschrift trennen würden, d.h. es nicht mehr sichergestellt ist, dass die Überschrift auch die erwünschte ist, wenn der Artikel in der Kategorie ist und umgekehrt. Daher verliert man m.e. mit dem Vorschlag mehr Benutzbarkeit als dass man gewinnt. --Orci Disk 09:58, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, ich kann Dir nicht folgen. An dem Switch für die Überschrift ändert sich absolut nichts. Nur wenn „Kristallstruktur=ja“ angegeben wird, ändert sich die Überschrift von Strukturformel --> Kristallstruktur und die Zeilenbeschriftung von Summenformel in Verhältnisformel. Jetzt und auch bei Umsetzung meines Vorschlags.
Die bisherige Katzuweisung ändert sich auch nicht, wenn dort ein eindeutiger Eintrag (Ja/Nein) gesetzt ist. Nur für <leer> gibt es eine "unschärfere" Kat, „...Strukturformel oder Kristallstruktur...“, bzw. einen gleichlautenden Wartungslink.
Diese unschärfere Kat wäre dann Oberkat für die beiden anderen und würde denjenigen, die versuchen, die Zeichnungen zu ergänzen, die Arbeit erleichtern. Kovalente Zeichner (wie z.B. Jü) müssten nur in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden nachschauen, Kristallstrukturexperten wie z.B. Andif1 nur in Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden. Und aus der Sammelkat Kategorie:Wikipedia:Strukturformel oder Kristallstruktur nicht vorhanden kann jeder durch das Ersetzen von „Kristallstruktur=<leer>“ im Artikelquelltext durch „Kristallstruktur=ja“ oder „Kristallstruktur=nein“ in eine der näher spezifizierenden Unterkats zuweisen.--Mabschaaf 17:55, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das mit dem leer schafft gerade die Probleme. Bislang ist es so, alles was den Bezeichner nicht hat oder einen leeren Bezeichner, fällt sowohl von Überschrift als auch Kategorie unter "Strukturformel". Ziemlich einfache Angelegenheit und eigentlich narrensicher. Bei Deinem Vorschlag ist das nicht mehr der Fall, die mit leerem Bezeichner sind nun in einer Kategorie "kann beides sein". Also kann es viel leichter vorkommen, dass jemand eine Kristallstruktur einbaut, ohne auf den Bezeichner zu achten. Zudem baust Du jetzt einen notwendigen Zwischenschritt ein, der bislang nicht notwendig ist, Du verkomplizierst die Abläufe. Vielleicht gewinnt man etwas Genauigkeit, aber das ist m.e. bei so kleinen Mengen, um die es hier geht, eher unerheblich. --Orci Disk 18:31, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
„leer“ ist für mich ganz klar ein nicht definierter Zustand. Die derzeitige Version, die „leer“ automatisch der Wartungskat „Strukturformel“ zuzuordnet, ist für mich fahrlässig, oder deutlicher: schlicht falsch. Wenn Du so willst, sind richtige Zuordnungen immer etwas komplizierter als falsche, ja.
Zur Anzahl muss man ja nur aktuell in die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden reinschauen: 61 Artikel, die bei grobem Überfliegen für mich alle ziemlich anorganisch aussehen, also entweder ein „Kristallstruktur=ja“ bekommen sollten oder evtl. ein „ausblenden“. Für Leute, die eine fehlende kovalente Struktur zeichnen würden, ist das deutlich unübersichtlich. Darum ging es mir - aber mein Herz hängt nicht dran. Eigentlich sollten das am besten diejenigen beurteilen, die Zeichnungen erstellen. Für die war das als Service gedacht. Andere interessieren sich für die Wartungskats sowieso nicht.--Mabschaaf 19:06, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt auch molekulare anorganische Verbindungen oder solche mit komplexen Ionen, bei denen auch Strukturformeln der einzelnen Ionen gesetzt werden können. In diesen Bereich scheinen mir die meisten Artikel der Strukturformel-Wartungskat zu fallen. --Orci Disk 19:40, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das wären dann eben genau die Fälle in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel oder Kristallstruktur nicht vorhanden, bei denen ein Anorganiker die benötigte Art von Abbildung bestimmen die die korrekte Wartungskategorie zuweisen sollte. --Leyo 22:06, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei so was wie Scandiumsulfat ist aber nichts für eine Kategorie auszuwählen, weil beides möglich ist. Die Auswahl liegt gemäß meinem Vorschlag von oben bei demjenigen, der das Bild einfügt. Daa ist es wenig sinnvoll, wenn vorher jemand explizit ja oder nein in den Strukturformel-Parameter reinschreibt. --Orci Disk 22:40, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mir ist bei der Formatvorlage Chemische Elemente etwas aufgefallen: Selen wird als Halbmetall dargestellt, ich meine jedoch, es ist ein Nichtmetall. Ich bitte um Änderung. Falls ich mich irren sollte, korregiert mich. --Björn Halogen 15:58, 8. Aug. 2017

Chemie-Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt

Mittels https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/duplicity.php?cat=Chemie&mode=list&wiki=dewiki findet man Chemie-Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt. Wo sollen wir diesen Link ablegen, damit man ihn jederzeit wiederfindet?
Zur Vermeidung des Anlegens neuer Datenobjekte, obschon diese (ohne Link zum lokalen Artikel) schon existieren, gibt es zudem den Wikidata Resolver: Wenn man als Property beispielsweise P231 (CAS-Nr.) einträgt und als Value die CAS-Nr. einer Verbindung, findet man den ggf. bereits vorhandenen Datensatz schnell. --Leyo 15:38, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Soviel wie wir jetzt doch mit Wikidata machen, sollten wir durchaus mal darüber nachdenken, eine eigene RC-Unterseite mit allen Infos (Tools, Wartungskats etc.) zu Wikidata zusammenzustellen.--Mabschaaf 17:23, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Naja, Wikidata ist nun nicht gerade meine liebste Baustelle. Rjh (Diskussion) 20:44, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Katbaumzuwachs

Müssen wir dieses Geschenk annehmen? --Leyo 12:20, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hmm, ob die Kategorie:Bronzezeit wirklich in die Kategorie:Bronze gehört? Gilt für Kategorie:Kupfersteinzeit in der Kategorie:Kupfer ähnlich, aber die Zuordnung ist im Vergleich uralt. oder natürlich (frisch die Kategorie:Bronzeskulptur in die Kategorie Bronze. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kategorie:Bronze und Kategorie:Kupfer sind Themenkats, da ist alles erlaubt :-/ Für uns ist mit Spezial:Diff/165724597/165748758 Kategorie:Bronze aber wieder aus dem Chemie-Katbaum draußen, damit hier erledigt.--Mabschaaf 12:32, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Tja, das war leider ein Irrtum. Irgendwie hängt die Themenkat Kategorie:Bronze noch immer im Chemie-Objekt-Katbaum, ich finde aber die Verbindung nicht. @Summ, Der-Wir-Ing: Ihr habt da Änderungen durchgeführt, könntet ihr das bitte reparieren?--Mabschaaf 11:06, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Über Kategorie:Metalle, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:22, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hm, Kategorie:Metalle wurde seit 1. Feb. nicht geändert, und scheint auch schon länger selbst Themenkat zu sein. Ich sehe da auch keine Verbindung zur Kategorie:Chemie.--Mabschaaf 11:30, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
DWI hatte die Themen-Kategorie:Bronze kurzfristig in die Objekt-Kategorie:Kupferlegierung eingeordnet, aber sich dann korrigiert. Vermutlich hat der Bot das gerade in der Zwischenzeit registriert. --Summ (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Summ:Nein, das Problem besteht fort, schau Dir einfach mal diese VG an: Durch das Einhängen kamen 16 kB an Fehlermeldungen hinzu, die sind aber aktuell noch immer da.--Mabschaaf 11:59, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Zuwachs wurde am 23. Mai um 04:22 festgestellt. Um 10:25 an diesem Tag hat DWI die Kategorie Kupferlegierung wieder entfernt. Wir müssen nur auf die nächste Aktualisierung des Bots warten. --Summ (Diskussion) 12:33, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Kannst Du uns erhellen, in welchen Abständen Dein Bot die Katstruktur neu analysiert?--Mabschaaf 13:25, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht der Doc, aber ausweislich der VG der Seite macht der Bot das täglich frühmorgens; die Redaktion-Chemieseite ist immer so zwischen 4:17 und 4:25 Uhr dran, wenn du dir deinen Wecker stellen willst. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:52, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein, Mabschaaf fragt nicht nach dem Botdurchlauf sondern nach der Katstrukturanalyse. Diese wird kaskadiert stündlich von 9:30 bis 23:30 vorgenommen, momentan zumindest. Die Analyse selbst jedoch dauert mehrere Stunden lang. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:09, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
D.h. die Wartungsseite ist tatsächlich hinsichtlich der zugeordneten Kats und der gefundenen Bausteine tagesaktuell. Dann kann der von Summ oben erwähnte Korrekturedit vorgestern, 10:25 Uhr nicht ausreichend gewesen sein, wenn der Bot auch heute noch alle möglichen Bronzeskulpturen im Chemie-Katbaum verortet.--Mabschaaf 14:56, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Bot aktualisiert nicht alles täglich. Auch in der Fertigungstechnik dauert es oft einige Tage, bis die Wartungslisten aktuell sind. --Summ (Diskussion) 14:59, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sorry für das Durcheinander. Ich hab mir in letzter Zeit die Kategorie:Legierung vorgenommen und dabei erstmal die Kat.Bronze die ja eine Kupferlegierung ist, in die Kat:Kupferlegierung eingefügt, aber da das eine eine Themen- und das andere eine Objektkategorie ist, wieder entfernt. Zu mehreren Metallen habe ich zu den jeweiligen Legierungen Kategorien angelegt (Bsw. Kategorie:Bismutlegierung) und dabei auch noch Kategorie:Bismut in die ich auch die bereits bestehende Kategorie:Bismutverbindung einsortiert habe. Vielleicht liegt dort irgendwo noch ein Fehler, ich hab mich aber an bestehenden Strukturen orientiert (Kategorie:Eisen, Kategorie:Eisenverbindung, Kategorie:Eisenlegierung). --DWI (Diskussion) 15:24, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Nachdem der Bot einen kleinen Aussetzer hatte und gar nicht aktualisiert hat, ist jetzt die Bronze-Kat wieder raus, allerdings ist die Kategorie:Bronzeskulptur noch drin. Auch da sehe ich keine Verbindung in den Chemie-Katbaum. Ist das Hamsterschnupfen oder können wir etwas tun?--Mabschaaf 09:50, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: die Kategorie:Bronzeskulptur ist ?wo? drin? Im Kategorienbaum Chemie sicher nicht. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:48, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Das ist ja gerade das Problem, was uns schon oben unverständlich war. In Merls Wartungsliste für die Kat:Chemie tauchen alle Artikel mit Bausteinen aus der Kategorie:Bronzeskulptur auf, z.B. Albrecht-Dürer-Denkmal und Almeida-Garrett-Denkmal. Bis gestern Abend waren es sogar alle Artikel aus der Kategorie:Bronze, obwohl diese schon am 23.5. wieder aus dem Baum ausgehängt wurde. Für mich sieht das so aus, als ob die Katbaumanalyse momentan einen deutlichen Lag hat oder sogar fehlerhaft läuft. Du kannst Dir einfach die VG der Wartungsseite anschauen, wenn wir dort wieder bei 950 ± 5 Einträgen ankommen, stimmt es wieder, in den aktuell 983 sind 30 "falsche" drin - und das sind (mit wenigen chemischen Ausnahmen) diese.--Mabschaaf 11:11, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also, der Bot hat die Bronzeskulptur noch im KatBaum. Da muss ich ansetzen und schauen, wieso. Ich melde mich wieder, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:52, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Fehler gefunden: Alte Kategorien werden in meiner Datenbank nicht gelöscht, sondern bleiben im Endzustand bestehen. Deshalb werden die Kategorien Bronze und Bronzeskulptur im Katbaum Chemie gefunden. Der Fehler wird jetzt behoben. Ich melde mich wieder. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:38, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

So, der Fehler müsste behoben sein. Das war ein sehr bedeutender Fehler, nicht nur für Euch, – weiß gar nicht, wie ich mich bedanken soll. ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:00, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon:Gerne. Übrigens sind auch in der automatischen Liste der neuen Artikel Fehlzuordnungen drin, hier wohl resultierend aus einer Zuordnung von Kategorie:Großsteingrab zur Chemie. Ich gehe aber fast davon aus, dass das ebenfalls nun schon korrigiert ist.--Mabschaaf 13:17, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die neuen Artikel sind noch mal in einer Generalüberholung, – da gibt es Möglichkeiten, Fehler weiter zu minimieren. Allerdings muss ich dafür beinahe das komplette Skript umschreiben und testen ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:05, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Hast ist hier der Stand? --Leyo 10:48, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

Sollte der Artikel 2.2.2-Cryptand nicht eher auf dem Lemma [2.2.2]Kryptand (trotz der technischen Einschränkungen mit eckigen Klammern) liegen?--Mabschaaf 14:49, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hier habe ich den Namen mit eckigen Klammern nicht finden können, auch sonst nirgendwo. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
sehen das beide wie ich, allerdings ist es mir nicht gelungen, einen Übersichtsartikel zur dt. Nomenklatur zu finden.--Mabschaaf 17:44, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

doi:10.1016/S0020-1693(00)80096-1 ist jedenfalls mal die englische Nomenklatur. -Orci Disk 18:20, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • P. Fresenius, K. Görlitzer:Organisch-chemische Nomenklatur: Grundlagen, Regeln, Beispiele, 3. Aufl., 1991, 43, ISBN 3-8047-1167-7 Kap.3: Kohlenwasserstoffe mit Brückenverbindungen 3.1 :" Zwischen dem Zahlenpräfix und dem Stammnamen werden in eckiger Klammer die Zahlen der Brückenglieder, nach Brücken getrennt, genannt... (Beispiel Adamantan: Tricyclo[3.3.1.1.]decan)" --Postfachannabella (Diskussion) 13:27, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel Kronenether gibt´s das Unterkapitel Kryptand, da steht´s auch. Aussderdem gibts eine Weiterleitung von Kryptand zu Kronenether.--Postfachannabella (Diskussion) 13:32, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Intermetallische Verbindungen

Hallo, ich hab in letzter Zeit ein paar Artikel zu Aluminium-Legierungen angelegt (AlMn, AlMg, AlCu) Ich würde ja gerne auch die dort erwähnten Intermetallischen Phasen verlinken (Al3Fe, Al8Fe2Si, Al5FeSi, Al15Si2(Mn,Fe)3, Al12(Mn,Fe)3Si) Nur weiß ich nicht wohin genau. In der Fachliteratur wurden nur die Formeln erwähnt keine Namen.

In Intermetallische Verbindung finden sich Konstruktionen wie

  • SmCo5 (magnetischer Werkstoff)
    [[Samarium|Sm]][[Cobalt|Co<sub>5</sub>]] ([[Magnet|magnetischer Werkstoff]])
  • Nb3Sn (Supraleiter)
    [[Samarium|Sm]][[Cobalt|Co<sub>5</sub>]] ([[Magnet|magnetischer Werkstoff]]) (Magnetwerkstoffe ist ein eigener Artikel
  • Ni3Al in Nickelbasis-Superlegierungen
    [[Nickel|Ni<sub>3</sub>]][[Aluminium|Al]] in [[Nickellegierung#Nickelbasis-Superlegierung|Nickelbasis-Superlegierungen]]
  • NiAl, TiCr2, TaFeAl (experimentelle Hochtemperaturwerkstoffe)
    NiAl, [[Titan (Element)|Ti]][[Chrom|Cr<sub>2</sub>]], [[Tantal|Ta]][[Eisen|Fe]][[Aluminium|Al]] (experimentelle Hochtemperaturwerkstoffe)
  • Mg2Si, Titanaluminide Ti3Al und TiAl
    [[Magnesium|Mg<sub>2</sub>]][[Silicium|Si]], [[Titanaluminide]] Ti<sub>3</sub>Al und TiAl

Ich finde es wenig hilfreich einfach auf die Elemente zu verlinken. Aber auf [[Al8Fe2Si]] will ich auch nicht linken. (Geht anscheinend auch garnicht. Siehe Quelltext) Was tun? --DWI (Diskussion) 15:47, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es trifft nicht ganz genau den Sachverhalt, aber nach Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Verlinkungen_in_der_Infobox sollen unter „Summenformel“ die Elementbuchstaben nicht mit den dazugehörigen Elementen verlinkt werden. Ich würde das hier genauso halten: Zunächst mal keine Links setzen, auch nicht über die komplette Formel (Dein Beispiel mit Al8Fe2Si, wäre übrigens lösbar mit [[Al8Fe2Si|Al<sub>8</sub>Fe<sub>2</sub>Si]]).
Sollten dagegen für verschiedene intermetallische Verbindungen mal eigene Artikel angelegt werden, müsste man sich tatsächlich über geeignete Lemmata Gedanken machen.--Mabschaaf 17:30, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für das erste gibt es mit Samarium-Cobalt schon einen Artikel. Rjh (Diskussion) 21:02, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für das vorletzte auch, das im übrigen keine intermetallische Verbindung darstellt, da es ionisch aufgebaut ist: Magnesiumsilicid (Mg2Si). Auch bei den intermetallischen Verbindungen gibt es keine "saubere" Abgrenzung zu einer ionischen, homöopolaren oder Metall-Bindung. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:51, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nb3 gibt es als Niob-Zinn in der englischen WP. Ni3Al und NiAl als Nickel aluminide. Rjh (Diskussion) 07:55, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab die Intermetallische Verbindung mal überarbeitet [1] Im Artikel Samarium-Cobalt heißt es es wäre eine Legierung. Entsprechend sind auch nur Legierungs-Kategorien gesetzt aber keine für Verbindungen. Im Text finden sich Sätze wie "Für die Verwendung als Permanentmagnet sind zwei Kristallstrukturen geeignet: SmCo5, ohne zusätzliche Legierungselemente, und Sm2Co17 mit Eisen, Kupfer und Zirkon als zusätzliche Legierungselemente." Auch wenn da Legierung steht, klingt das für mich mehr nach Verbindung. --DWI (Diskussion) 08:40, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Androstendiol

Mag jemand korrigieren und seinen Senf dazugeben? Der Artikel befindet sich noch in meinem Benutzerraum. [[2]] Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte behebe doch in deinem letzten Artikel, Lynestrenol, die Mängel, bevor du dich mit weiteren Artikeln beschäftigst. Danke. --Leyo 11:56, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das mache ich parallel. Hast du einen bestimmten Kritikpunkt? Wie ich beim Bearbeiten festgestellt habe, handelt es sich bei der Substanz Lynestrenol um ein veraltetes Medikament- es wäre eher von "historischem" Interesse, wenn man die Entwicklung der Kontrazeptiva-Synthesen verfolgen will. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:37, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Androstendiol bleibt dagegen als Steroidhormon und als Zwischenprodukt bei der Bildung von Testosteron aktuell. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:20, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe WP:QSC#Lynestrenol. Zusätzlich auch der Abschnitt Analytik. --Leyo 00:49, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Man kann DOIs verlinken mit [[doi:10.1016/0003-9861(64)90150-X]]. Für PubChem, Chemicalbook und Sigma Aldrich als Quellen benutze doch bitte die Vorlagen: PubChem, ChemicalBook und Sigma Aldrich. Damit findet jeder die entsprechenden Einträge ohne großes Suchen wieder.
Es sollte in jedem Abschnitt Fließtext vorhanden sein, nur ein Einzelnachweis sieht etwas einsam aus. Unbequellte NMR-, IR- oder sonstwas-Daten sind überflüssig (meiner Meinung nach auch bequellte für die Wikipedia, das kann man unter Weblinks einfügen oder so, glaube das haben wir auch schonmal in der RC diskutiert). Bilder kann man auch mit |mini|links positionieren anstatt zentriert, das fügt sich besser in den Fließtext ein. Das Kalottenmodell habe ich mal rausgenommen und das Bild zur Steroidsynthese in den Abschnitt über die Steroidsyntehse verschoben. Ein einzelnes Bild als einziger Abschnittsinhalt sieht auch komisch aus. Für die Löslichkeit muss ein Lösemittel angegeben sein. EtOH? DMF? Wasser? Schlagsahne?
Die Sicherheitshinweise sollen erstens mit Quellenangabe sein (eine Quelle für die P-Sätze fehlt aktuell) und zweitens: Wenn die Vorlage ein „Fehlerhafte H-Sätze“ liefert, sollte man nochmal drüber sehen. Ein Signalwort (Gefahr oder Achtung)muss auf jeden Fall rein. Steht alles im Datenblatt von Sigma Aldrich.
Einige der Kritikpunkte gelten auch für Lynestrenol. Und zu guter letzt: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt, ich habe einfach mal dreist meine Version gespeichert. --Nothingserious (Diskussion) 09:51, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, das war schon mal hilfreich.--Postfachannabella (Diskussion) 11:51, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:PubChem gilt für Einzelnachweise, zum Beispiel hinter der Löslichkeit, in der Chemobox bei Parameter PubChem reicht die Nummer. Bei der Sigma Aldrich Vorlage gibt es den zweiten Parameter, da steht auf der Vorlagenseite {{Sigma-Aldrich|ALDRICH|M34006|Name=2,3-Dihydroxytoluol|Datum=24. Juni 2017}}. Da muss ein Teil aus der URL bei Sigma rein:

http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/sigma/a7755?lang=de&region=DE

wird zu:

{{Sigma-Aldrich|SIGMA|a7755|Name=5α-Androstane-3α,17β-diol |Datum=24. Juni 2017}}.

Zusätzlich sollte man die CAS-Nummer von Wiki-Artikel und Produkt bei Sigma abgleichen, dieses Datenblatt gilt nämlich für eine Verbindung, die in Benutzerin:Postfachannabella/Androstendiol gar nicht erwähnt wird, ein anderes Stereoisomer. Laut dem Sigma-Datenblatt hat die Verbindung auch keine GHS-Einstufung, also keine H- und P-Sätze, das passt also alles noch nicht zusammen.

Falls Du Zugriff auf die Quelle hast: Meint der rote Wikilink Oxireduktasen vielleicht Oxidoreduktasen? --Nothingserious (Diskussion) 13:53, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu PubChem: Das ist praktisch nie eine geeignete Referenz für physikalische Daten, weil dort auch berechnete Werte einfließen.
Alle chemienahen Vorlagen finden sich übrigens auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen, bei den Vorlagen mit rotem Ausrufezeichen hinter dem Namen ist Vorsicht bezüglich der Verwendung angebracht. Die einzelnen Vorlagendokumentationen informieren dann näher, warum.--Mabschaaf 14:25, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt bei sigma-aldrich das richtige Sicherheitsdatenblatt gefunden und die Gefahrstoffzeichen soweit korrigiert.

(Sigma A0684) und es muss heißen 5-Androsten-3β,17β-diol. --Postfachannabella (Diskussion) 14:40, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Sigma-Aldrich ist immer noch nicht richtig ausgefüllt und der EUH-Satz fehlt noch. --Nothingserious (Diskussion) 15:12, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf ...

....im BNR eines auf dauer gesperrten Benutzers ist ggf. für das Portal interessant. Bevor ich den SLA zu Benutzer:Ohrnwuzler/Degradation bei Kunststoffen entscheide, bitte ich um kurzfristige Info, ob der Entwurf Verwendung finden kann. MfG --Doc. H. (Diskussion) 16:20, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel kurz überflogen. Meines Erachtens ist er fachlich korrekt. Die Seilbahn-LD am Ende des Artikels ist sicherlich überflüssig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:23, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...vielen Dank für die Eischätzung, unter Degradation bei Kunststoffen wird Hilfe gern angenommen. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss m. E. dennoch fachlich überarbeitet werden, denn einige Punkte sind nicht korrekt. Zum Beispiel hat der durch das Wasser bedingte Abbau von Plastikmüll in den Ozeanen nichts mit biogenem Abbau zu tun, wie die Überschrift des Abschnitts vermuten ließe. Das ist vielmehr eine mechanisch-physikalische Zerlegung der Kunststoffe durch Wasser. Zudem sollte besser herausgearbeitet werden, dass es große Unterschiede zwischen physikalischen Einwirkungen und "echtem" chemischem Abbau gibt, sowohl auf molekularer als auch auf makroskopischer Ebene, besonders, was die resultierenden Materialeigenschaften betrifft. Der Artikel pickt derzeit sehr willkürlich nur einige wenige Degradationswege von Kunststoffen heraus. Darüberhinaus gibt es auch durchaus gewollte Degradation, z. B. beim Recycling von Kunststoffen (z. B. PMMA) oder beim biogenen Abbau von medizinisch relevanten Kunststoffen. --Dschanz → Bla  16:42, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist auch nicht ganz korrekt. Es "sollen" auch Bakterien, Kieselalgen, Licht (UV) und natürlich durch Wellen verursacht auch mechanische Einwirkungen dafür verantwortlich sein. Die Forschung steckt da noch in den Kinderschuhen. Habe gerade zu diesem Thema einen Bericht über französische Forscher gesehen (ARTE). Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:25, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, dass die Kunststoffsorte auch einen Einfluss auf den Mechanismus/die Mechanismen hat. --Andif1 (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Diesen Film meinte ich. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:13, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
zur Überschrift: "Auswirkungen auf die Umwelt" hier noch ein link: [[3]]--Postfachannabella (Diskussion) 18:30, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Alchemist-hp: selbstverständlich können - je nach Kunststoffsorte - auch biogene Prozesse daran beteiligt sein. Der Artikel stellt es jedoch so dar, als ob die mechanische Zerkleinerung, photochemische Prozesse und echte biologische Prozesse zusammengefasst werden könnten. Das ist aber nicht so. Ebenso - wie von Andif1 angedeutet - spielt die Art des Kunststoffs eine entscheidende Rolle, welcher Abbauprozess überwiegt. Reine Kohlenwasserstoff-Polymere z. B. werden kaum biologisch abgebaut. Polyester dagegen können evtl. von Esterasen angegriffen werden, wobei allerdings im Meerwasser der leicht alkalisch Charakter ebenfalls an den Estergruppen zehren dürfte. Was da überwiegt, müsste durch entsprechende Experimente belegt werden.
Der Artikel sollte deutlicher zwischen einem echten Abbau und der reinen mechanischen Zerkleinerung unterscheiden. Oft ist auch die Zerkleinerung eine Voraussetzung dafür, dass weitere chemische, photochemische oder biologische Prozesse überhaupt mit einer relevanten Kinetik einsetzen können. Gerade die Differenzierung zwischen den verschiedenen Abbaumechanismen kommt im Artikel viel zu kurz. Dementsprechend müsste der Aufbau des Artikels mit seinen Abschnitten anders strukturiert werden.
Im Übrigen gebe ich persönlich nicht wirklich viel auf die wissenschaftliche Tiefe von Fernsehdokus, egal in welchem Sender. Selbst wenn dort Wissenschaftler befragt werden, erleidet das Ganze meist einen journalistisch-redaktionellen "Verdauungsprozess", so dass man den wissenschaftlichen Gehalt des fertigen Sendebeitrags nicht allzusehr strapazieren darf. Da wird gerne mal eine noch nicht bewiesene Behauptung oder These eines einzelnen Forscher(team)s als Fakt stilisiert, weil es sich in der Doku gut macht, beim Zuschauer "Ah!"-Effekte erzielt und als Appetizer für weitere Beiträge dieses Senders wirkt. Man darf auch nicht vergessen, dass solche Dokus, besonders wenn sie die Arbeit einzelner Forschergruppen journalistisch begleiten, oft sehr einseitig sind, da hier bestimmte Interessenslagen und evtl. auch Aussicht auf Forschungsgelder die Kooperation der Forscher mit den Doku-Teams beeinflussen, und so gewisse Vermutungen und Theorien schon als "fast bewiesen" verkauft werden. Als Quelle halte ich so was nur für sehr bedingt belastbar, besonders, wenn die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. --Dschanz → Bla  11:35, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Levonorgestrel

Mir ist gerade aufgefallen, dass unter dem Abschnitt "Synthese" eine "enantioselektive" Synthese gezeigen werden soll, bei der aber aus der Zeichnung die Stereochemie aber keineswegs ersichtlich ist. Eigentlich müsste das Syntheseschema ersetzt werden. Soll ich einen QS-Baustein einfügen? --Postfachannabella (Diskussion) 20:17, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was meinst Du genau? Die komplette Synthese ist (wenn ich jetzt nicht irgendwo etwas übersehen habe) stereochemisch korrekt dargestellt durch die Andeutung der 6-Ring-Sessel. Lediglich im Endprodukt fehlen die Keile am -OH bzw. der Ethinylgruppe. Inwiefern allerdings der letzte Schritt, die Ethinylierung, enantioselektiv abläuft, vermag ich nicht zu beurteilen.--Mabschaaf 21:31, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich bin ich über den ersten Reaktionsschritt gestolpert. Bei der Grignardreaktion entsteht ein Racemat. Wenn man zu Beginn der Synthese von einem Racemat ausgeht, wie soll dann am Ende eine enantiomerereine Verbindung herauskommen?-Es sei denn, man macht noch eine mehr oder weniger aufwändige Racematspaltung oder verwendet für die Reaktionsschritte chirale Katalysatoren. Aber vielleicht habe ich etwas übersehen- vielleicht fehlt ein Reaktionschritt in dem Syntheseschema, aber irgendwie muss die Synthese ja funktionieren, denn es handelt sich ja um ein Medikament, das auf dem Markt ist. --Postfachannabella (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im zweiten Schritt kommt an dieser Position die Doppelbindung zurück, daher ist egal, ob im ersten Schritt R- oder S-Produkt entsteht. Die Reaktion in der zweiten Zeile wird dann von einer Hefekultur übernommen, die ist sicher stereospezifisch. Ärgerlich ist allerdings auch, dass die Nummerierung der Zwischenprodukte nicht stimmt. (I) ist doppelt vergeben.--Mabschaaf 22:53, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die dargestellte Gesamtsynthese - so wie sie hier dargestellt wird - ist aus zweierlei Sicht nicht enantioselektiv zu nennen:
Erstens bezieht sich die Bezeichnung enantioselektiv üblicherweise nur auf einzelne Reaktionsschritte, bei denen Stereozentren erzeugt werden und aus zwei möglichen Enantiomeren selektiert wird. Man kann also bestenfalls von einer Totalsynthese mit enantioselektivem Teilschritt sprechen, zudem ja die nach dem Saccharomyces-Schritt folgenden Teilschritte bestenfalls diastereoselektiv sein können. Ganz genau betrachtet ist noch nicht mal der Saccharomyces-Schritt enantioselektiv, sondern diastereoselektiv, denn hier entstehen gleichzeitig zwei Stereozentren, so dass eines aus 4 möglichen Diastereomeren selektiert wird. Das ist zwar auch eines von zwei Enantiomeren, aber die sind eben nicht die einzigen möglichen Stereoisomere, die hier entstehen können. Da aber auch Reaktionen, die nur eines von zwei möglichen, zueinander diastereomeren Enantiomerenpaaren als Produkt(mischung) hervorbringen, bereits als diastereoselektive Synthese bezeichnet werden, ist das hier Ansichtssache.
Zweitens ist im gesamten Reaktionsschema kein einziges Stereozentrum in Keil-Strich-Schreibweise dargelegt, was normalerweise heißt, dass die Reaktion entweder stereo-unselektiv ist, oder dass die absolute Konfiguration unbekannt ist. --Dschanz → Bla  20:39, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Breitmaier/Jung schliesst sich an die Synthese eine Racemattrennung über diastereomere Ester mit Menthoxyacetylchlorid an. --Postfachannabella (Diskussion) 07:48, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt nicht durchgelesen und verglichen, aber wenn eine Racemattrennung nötig ist, kann von enantioselektiv ja gar keine Rede sein. --Dschanz → Bla  08:50, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habs jetzt bei "Kleemann" gefunden,(das war die angegebene Literaturstelle), der Reaktionsschritt mit der Hefe (Saccchromyces) ist tatsächlich enantioselektiv, es fehlen hier lediglich die Keil-Striche, die in der Literatur gezeichnet sind, also alles halb so wild, ich werde versuchen, das neu zu zeichnen und neu hochzuladen, (dassselbe Schema mit Keilstrichen) dauert nur ein paar Tage.--Postfachannabella (Diskussion) 09:20, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wollte nicht kritisieren, ohne eine Alternative anzubieten, stelle Folgendes zur Diskussion:

Levonorgestrelsynthese1
Levonorgestrelsynthese2

--Postfachannabella (Diskussion) 14:56, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja was nun? Darf ich das aktuelle Syntheseschema durch dieses hier ersetzen oder besser nicht????--Postfachannabella (Diskussion)
Ein paar Anmerkungen zu den Zeichnungen:
  • Schema 1: Der erste Reaktionspfeil in der oben Zeile bräuchte nach rechts und links mehr Platz
  • Der zweite Reaktionspfeil schneidet durch das Reagenz
  • Das Edukt in der zweiten Zeile hat eine gestreckte -C= Bindung, die müsste gewinkelt sein
  • Im Produkt ist der Fünfring verzerrt
  • alle Keile sind an den dicken Enden zu dünn
  • Der untere Pfeil ist zu klein für die beiden darüber gezeichneten Moleküle
  • Die Toluolsulfonsäure hat eine Doppelbindung zu viel
  • Schema 2:
  • Im Edukt ist aus der Ethyl- eine Methylgruppe geworden
  • OCOMe besser auch zeichnen
  • Der Pfeil schneidet die "3" vom Ammoniak
  • Die Reaktionsbedingungen (1./2./3.) sollten exakt untereinander stehen (bei beiden Pfeilen)
  • Ich halte es für unübersichtlicher, das Keton nicht explizit als Zwischenschritt zu zeigen
  • Das Produkt sollte nicht mehr aromatisch sein
  • Endprodukt:
  • Die Dreifachbindung ist gestrichelt
  • Es fehlt das vierte H mit Keil
  • Warum aufgeteilt in zwei Dateien?
Wenn ich Dich andernorts richtig verstanden habe, bist Du gerade dabei, Dich in Zeichnungen einzuarbeiten - daher diese ausführlichen Anmerkungen. Einiges davon ist sicher generell wünschenswert.--Mabschaaf 20:05, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
LevonorgestrelsyntheseTeil A
LevonorgestrelsyntheseTeil B
So besser? --Postfachannabella (Diskussion) 22:51, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht irre, sollte die Struktur rechts oben im zweiten Schema nicht mehr aromatisch sein, der Anisolteil ist dort schon hydriert. Sonst sehe ich keine Fehler mehr, finde nur die Keile noch immer zu dünn. Entsprechen Deine Einstellungen da den Empfehlungen in WP:WEIS?--Mabschaaf 23:44, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im Teil A sollte die Struktur Mitte links winkelmäßig der rechten Struktur gleichgemacht werden, damit der "untere" Carbonylkohlenstoff nicht an den Sechsring "stößt". --Dschanz → Bla  14:03, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

UV-Absorber

Kann man dieses Lemma bläuen, z.B. durch eine Weiterleitung oder eine BKS mit UV-Filter (Chemie) und UV-Stabilisator? Eine Kategorie dieses Namens haben wir ja: Kategorie:UV-Absorber. --Leyo 11:08, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Passt m.e. alles drei nicht, UV-Filter und -Stabilisatoren können UV-Absorber sein, müssen aber nicht. BKL scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein. Ich würde das rot lassen bis jemand einen passenden Artikel schreibt. --Orci Disk 16:46, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Könnte/sollte man das in die Definition von Kategorie:UV-Absorber so ähnlich reinschreiben? --Leyo 18:17, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der Kategorie müsste mal klargestellt werden, was das eigentlich sein soll: Themen- oder Objektkategorie. Bei einer Objektkategorie müssten alle Nicht-Substanzartikel raus, bei einer Themenkategorie müsste die Kategorie:Chemikalien nach Verwendung raus und die Kategorie m.e. auch in Kategorie:Photoprotektion oder einem anderen allgemeinen Begriff (da müsste ein Photochemiker genauer sagen, was da der beste Überbegriff ist) umbenannt werden. --Orci Disk 20:42, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Angelegt wurde die Kategorie durch Kopiersperre. --Leyo 11:22, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Orci: Es soll eine Objektkategorie sein, die drei Nicht-Substanzartikel befinden sich deshalb auch nur im nicht-inhaltlichen Bereich (Leerzeichen als Sortierschlüssel) der Kategorie.--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Piktogramme bei Stoffgruppenartikeln

Laut der Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe sind solche Verkleinerungen nicht vorgesehen, zumindest sofern es sich nicht um Arzneistoffe handelt. IMHO sollten Stoffgruppen einheitlich gehandhabt werden. Meinungen? --Leyo 16:11, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bei sehr breiten Stoffgruppenboxen und vielen Symbolen halte ich das für sinnvoll. Bei den obigen Beispielen bin ich allerdings nicht dafür. Müssten wir dann bei Stoffgruppen von Arzneistoffen ein "sehr klein" einführen ? Rjh (Diskussion) 16:27, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu Rjh, zumal man in den Beispielen auch keinen Platz spart, da nun die H-Sätze der begrenzende Faktor sind. --Orci Disk 16:48, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wollte ohnehin die Sache zur Diskussion stellen und habe einige Artikel zuvor testweise geändert. --JWBE (Diskussion) 17:01, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Nitrotoluole ist der Unterscheid sehr deutlich zu sehen --JWBE (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Problem ist viel weitreichender: JWBE hat hier versucht, das Layout des Artikels an eine bestimmte (seine?) Bildschirmbreite (bzw. -auflösung / Fensterbreite) anzupassen. Das ist aber prinzipiell zum Scheitern verurteilt, weil andere Benutzer den Artikel ganz anders "sehen": Manche haben praktisch eine Kinoleinweind auf dem Schreibtisch stehen, andere lesen mit Netbooks, Tablets oder am Smartphone. Leider ist die MediaWiki-Software nicht intelligent ("responsive") genug, um das Layout automatisch entsprechend anzupassen. Die in Nitrotoluole gewählte Syntaxvariante class="wikitable float-right" erfordert genügend Platz neben der Tabelle, damit der Text dort noch vernünftig dargestellt wird. Unter einer bestimmten Bildschirmbreite sieht es zunächst nicht mehr gut aus - oder es klappt überhaupt nicht mehr.

mM ist der bessere Weg, die Tabelle gar nicht erst umfließen zu lassen, sondern in einen eigenen Abschnitt "Vertreter" zu schieben, wie bspw. bei Aminophenole (class="wikitable"). Die "float"-Variante sollte wohl am besten nur dann gewählt werden, wenn die Tabelle nicht wesentlich breiter als eine normale Chemobox ist (also max. zwei Vertreter in der Stoffgruppe mit jeweils max. 1 Piktogramm).--Mabschaaf 19:37, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Stöchiometrie-Problem

Mag sich mal jemand Spezial:Diff/155109350/166183985 anschauen? Die Stöchiometrie hat vorher nicht gestimmt, tut es aber noch immer nicht und ist auch mM nicht korrigierbar. Irgendetwas an dieser Gleichung ist faul...--Mabschaaf 23:08, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...ich würde das so formulieren . Dann stimmt auch die "Elektronenbilanz" der Redoxreaktion.--Steffen 962 (Diskussion) 00:26, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Benutzer:28Smiles hat das falsch verallgemeinert aus seiner Quelle abgeschrieben. Dort heißt es (von mir typographisch aufgehübscht) . Dabei hat er eine CH2-Gruppe unterschlagen und je zwei H in R verallgemeinert. Benutzer:Steffen 962s Version scheint korrekt zu sein. Werde das sichten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:05, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hier [4] sieht es so aus, als ob es heißen sollte. In dem Buch ist an genau der Stelle auch "Chattaway" erwähnt. Rjh (Diskussion) 06:30, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon

Falls noch jemand zur Wikicon nach Leipzig fährt würde ich für hier eine Teilnahme der Redaktion Chemie anregen wollen. Alleine möchte ich das nicht machen da ich noch sonst genug andere Verpflichtungen dort haben werde. Mit zwei oder drei weiteren Leuten sollte sich das aber machen lassen. Wer wäre dabei? --codc Disk 16:51, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bin dabei, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:26, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verlinkung auf ECHA Registration Dossiers

Könnte man bei den vielen Vorlagen die wir zu Datenbanken haben vielleicht noch eine auf die Registration Dossiers der ECHA verlinken? Hier wäre ein Beispiel zu Diesel, die physikalischen Daten bei Gestis stammen zum Teil aus dieser Quelle, und in den Dossiers findet sich ebenfalls eine Bewertung der Primärquellen aus denen diese Daten stammen, zum Beispiel beim Dampfdruck für Benzol. Das kann man imo gut als Quelle für physikochemische Daten nutzen. Oder sollte man einfach auf die InfoCard verweisen? --Nothingserious (Diskussion) 09:58, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

An die Registrationsdossiers kommen wir m.W. nicht ran, also sollte auf die Infocard verwiesen werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "kommen wir nicht ran"? Ich meine die Links in meinem Text, ich kann die ganz normal aufrufen. --Nothingserious (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meinte die vollständigen IUCLID-Files. An die Extrakte, die Du verlinkt hattest, kommen wir ran. Also meinen Einwand einfach ignorieren.--Shisha-Tom (Diskussion) 13:06, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Momentan sind laut insource:/registration-dossier/ in 11 Artikeln Abschnitte aus Registrierungsdossiers verlinkt. Ein Potential für weitere Artikel ist sicher da. --Leyo 01:07, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zur freundlichen Beachtung

Im gesperrten Artikel Ozon fehlen wichtige Informationen [5][6]. 62.203.89.82 17:51, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Unter Weblinks eingefügt.--Postfachannabella (Diskussion) 23:06, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bereits wieder weg. Sinnvoller als eine blosse Ergänzung des Weblinks wäre wohl Ergänzung(en) im Fliesstext. --Leyo 00:52, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Noch etwas ist mir aufgefallen: Der zweite und dritte Unterabschnitt (Emissionsquellen) von Ozon#Gesundheitsgefährdung passt nicht zum ersten (Wirkungen). Mir ist gerade nicht klar, wie sich dies am besten lösen liesse. --Leyo 13:10, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Lösungsversuch gemacht und gleichzeitig etwas zu den Effekten auf Pflanzen ergänzt.
Der Abschnitt Analyse, Einheiten ist etwas „unglücklich“. @Mellebga: Magst du dir das mal anschauen? --Leyo 12:30, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schaue gern mal beim nächsten 'Offenen Editieren', ob ich etwas zur Verbesserung beitragen kann. Gruß --Mellebga (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Leyo: Habe gestern mal einige Informationen mit neuerer Literatur zur Analytik eingefügt. Vielleicht magst Du den Artikel nochmal anschauen und eventuell etwas straffen. Freundlich grüßt Dich --Mellebga (Diskussion) 10:09, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ergänzung! Das Problem mit Ozon#Analyse, Einheiten bleibt jedoch bestehen. --Leyo 10:51, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Werde in den nächsten Tagen versuchen, mich auch darum noch zu kümmern. --Mellebga (Diskussion) 19:31, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Chem-tags

Inzwischen gibt es ja analog zu <math> auch ein <ce> bzw. <chem> -tag. Ich gehe mal davon aus, dass die Formatierung hinsichtlich Inline oder Block sich nicht von mathematischen Gleichungen unterscheidet. Hintergrund ist die Umfrage Wikipedia:Umfragen/Math-Tags. Im Moment werden die eigenen tags ja noch nicht benutzt (warum eigentlich?), aber in Zukunft würde es dann die gleichen Probleme hinsichtlich des VE geben.--Debenben (Diskussion) 18:25, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zu diesem oder verwandten Themen gab's schon etliche Diskussionen, u.a. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/August#verwendung von ce tags oder Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/Januar#mhchem. Ich müsste mich da erst wieder einlesen. --Leyo 09:27, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
War auch ausführliches Thema auf der Redaktionssitzung 2017 --JWBE (Diskussion) 11:20, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was ist denn das Ergebnis bei der Redaktionssitzung gewesen? In meinem Browser konnte ich beim drüberlesen keine Darstellungsprobleme mehr finden. Wikipedia:Umfragen/Math-Tags soll helfen, eine langfristige Lösung zu finden. Wenn geplant ist, dass <chem> und nicht <math> verwendet wird, dann besteht dort das gleiche Problem. Ist es sinnvoll die Umfrage umzubenennen und zu sagen, dass auch <chem> betroffen ist?--Debenben (Diskussion) 13:01, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der letzte Stand ist, dass der Entwickler des chem-Paketes von der Verwendung abrät, weil es nicht richtig funktioniert, siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Januar#Implementierungsstand, was ich schade finde, aber nicht ändern kann.
Mir persönlich ist der VE total egal weil ich ihn höchst unpraktisch finde und ich auch niemanden aus der Redaktion ihn benutzen sehe. Daher auch kein Interesse mich an einer Umfrage dazu zu beteiligen. Damit können sich die Leute ausseinandersetzen die ihn benutzen wollen. --Nothingserious (Diskussion) 14:26, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe mal WP:Umfragen/Was ist mit <chem>? und WP:Umfragen/Math-Tags#Ich verwende den VE nicht, warum soll ich mich beteiligen? angelegt. Wenn es keine weiteren Anmerkungen gibt kann man hier gerne ein erledigt setzen.--Debenben (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Debenben: Erlaube mir die Anmerkung, dass die Umfrage auf mich einen extrem nerdigen Eindruck macht: Ich komme zwar in Sachen HTML und Programmierung kaum über Anfängerniveau hinaus, verstehe aber jeden zweiten Satz nicht und kann mir nicht vorstellen, was Du meinst oder welche Auswirkungen bzw. Vor-/Nachteile ein bestimmtes Syntaxkonstrukt haben soll. Nun versuchst Du einerseits die breite Masse an Editoren anzusprechen, andererseits bewegst Du Dich auf einem Niveau, das bestenfalls die Mitarbeiter der Technikwerkstatt kompetent antworten könnten. Möglicherweise wäre das auch die besser geeignete Zielgruppe - wobei Du im Auge behalten solltest, dass alle Artikelautoren genauso weiter machen werden wie schon immer, es sei denn, deren Lieblingsvariante wird abgeschaltet oder irgendjemand putzt permanent hinterher.--Mabschaaf 09:59, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Amphetamin

Bitte mal die jüngsten Änderungen bewerten. Meiner Meinung nach alles keine Verbesserungen des Artikels aber ich möchte mich nicht auf einen Editwar einlassen. --codc Disk 19:17, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin mir gerade unschlüssig, wie man diesen Satz einvernehmlich gestalten kann. --Leyo 22:16, 15. Jul. 2017 (CEST) PS. Für Mitlesende: Siehe auch Benutzer Diskussion:Trantüte#Amphetamin.Beantworten
Ich finde da diesen ersten Satz insgesamt nicht gut. Warum nicht mit unserem Standard-Anfang "Amphetamin ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der..." anfangen? Auf die Darstellung kann man später immer noch eingehen, finde ich jetzt nicht gerade wichtig oder sinnvoll, das als zentrale Eigenschaft schon im ersten Satz zu bringen. --Orci Disk 22:26, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --Andif1 (Diskussion) 15:13, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Benutzer Diskussion:Trantüte#Amphetamin hat geantwortet. Jetzt muss man nur noch chemisch-elegant formulieren. GEEZER … nil nisi bene 05:44, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aluminiumdiborid

Ist die Angabe von Oxidationszahlen in Verbindungen dieses Typs wirklich sinnvoll? Einmal abgesehen davon, dass Al6+ vorliegen müsste, wenn die Oxidationszahl von Bor stimmt. Gruß --Andif1 (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal die Oxidationszahlen entfernt. Ich schlage vor, zunächst das mit verwandten Strukturen abzugleichen, z.B. Magnesiumdiborid. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:25, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Magnesiumdiborid steht noch in der Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente. Was machen wir damit? Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:04, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
MgB2 aus der Liste herausgenommen, da erstens es ist kein Beleg vorhanden und zweitens ist das eh eine intermetallische Verb. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:18, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kursivsetzungen bei Lemmata mit eckigen Klammern

Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Artikeln mit technisch nicht möglichen Lemmata wegen eckigen Klammern die Deskriptoren kursiv gesetzt werden (hastemplate:Infobox_Chemikalie hastemplate:Korrekter_Titel insource:/SEITENTITEL/), bei anderen hingegen nicht (hastemplate:Infobox_Chemikalie hastemplate:Korrekter_Titel -insource:/SEITENTITEL/, Achtung: Falsch-Positive). Macht es Sinn, das Lemma mittels SEITENTITEL teilweise zu korrigieren? Einheitlichkeit wäre jedenfalls erstrebenswert. --Leyo 22:01, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage völlig verstanden habe, aber wenn Fusion Descriptoren gemeint sind, werden darin die Buchstaben kursiv gesetzt, die Zahlen nicht. Dahingehend sind Fehler zu korrigieren.--Mabschaaf 22:06, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Beispiel: Bei Benzo(ghi)perylen wird das Lemma als „Benzo(ghi)perylen“ angezeigt, obschon „Benzo[ghi]perylen“ korrekt wäre. Es handelt sich also um eine Teilkorrektur. Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, entweder ganz oder gar nicht. --Leyo 22:17, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Hm, ja, leider ist nur eine teilrichtige Anzeige möglich. Mein diesbezüglicher technischer Wunsch hat leider nur so wenige Stimmen bekommen, dass er wohl kaum realisiert werden wird.
Ich würde trotzdem dahingehend vereinheitlichen, die Lemmata so richtig wie möglich darstellen zu lassen, also „Benzo(ghi)perylen“.--Mabschaaf 19:39, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

wurde per bezahltem Schreiben geschönt, siehe die Versionsgeschichte und die Ansprache an das einfügende Benutzerkonto, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:54, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion:Symrise#Umfassende Überarbeitung (Juli 2017) --Leyo 12:06, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Synthese-Lemmata

Welche Lemmata sind bei folgenden Artikeln vorzuziehen? Artikel mit z.B. zwei Namensgebern vor „Synthese“ sind nicht aufgeführt, da dort zweifellos „Namensgeber1-Namensgeber2-Synthese“ korrekt ist.

--Leyo 14:09, 28. Jul. 2017 (CEST) PS. Vergleiche z.B. auch Peptidsynthese oder Malonestersynthese.Beantworten

... Malonestersynthese ... Peptidsynthese Trotzdem: Sucht man nach Artikeln, die auf *synthese enden, ist meist der Bindestrich im Spiel. Die Substanznamen sind "dem normalen Leser" wohl nicht absolut geläufig und da hilft es halt, auch die "Synthese" zur besseren Lesbarkeit abzusetzen. Meint GEEZER … nil nisi bene 14:18, 28. Jul. 2017 (CEST) Fischer-Tropschsynthese ;-) Beantworten
Vermutlich das gleiche Prinzip wie bei der Durchkoppelung: Adenauerstraße, aber: Konrad-Adenauer-Straße, d.h. bei drei Elementen wird getrennt und dann durchkoppelt. --JWBE (Diskussion) 23:20, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie: Kristallstruktur nicht vorhanden

Die Wartungskategorie ist jetzt geleert. Es gibt allerdings zwei Probleme, die der Aufmerksamkeit bedürfen:

  1. Die Aufteilung der Verbindungen auf die verschiedenen Kategorien war (und ist) teilweise recht willkürlich. So war Molybdän(VI)-chlorid in der Wartungskategorie, Wolfram(VI)-chlorid hatte eine Lewisformel. Analog bei Kaliumheptafluoroniobat und -tantalat. Etliche Verbindungen in der Wartungskategorie „Strukturformel nicht vorhanden“ könnten also wahrscheinlich eine Kristallstruktur „vertragen“.
  2. Bei einer Reihe von Verbindungen ist es mir nicht gelungen, eine vollständige Strukturbestimmung zu finden. Die Liste ist hier. Bei einigen dieser Verbindungen sollte man erwarten, dass es eine Kristallstruktur dazu gibt. Ich werde bei Gelegenheit weiter nach Strukturen dieser Verbindungen suchen, aber vielleicht hat ja jemand anderes mehr Glück mit der richtigen Wahl der Suchterme.

--Andif1 (Diskussion) 15:09, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Stickstoffdioxid

Liebe Redaktion,

ich würde einige erfahrene Chemiker/Wikipedianer bitten, den Artikel aktuell auf die Beo zunehmen, da ich den Verdacht habe, dass die Stickoxidgrenzwerte der EU, die im Straßenverkehr gelten, heruntergespielt werden sollen. Im Endeffekt sehe ich also die Neutralität des Artikels in Gefahr.

Darauf deuten die Beiträge einer IP hin, da sie diesen Umstand "dringend" erwähnt sehen möchte (siehe Diskussionsseite, Beiträge ohne Signatur).

Jetzt steht im Artikel nur noch der (hohe) MAK-Wert. Die IP hat einen anderen Satz mit Stickstoffdioxid-Werten entfernt, bei dem es um gesundheitliche Beeinträchtigungen geht (40–100 µg/m³ Luft). Diese Werte seien nicht durch Studien belegt. 40µg/m³ Luft ist jedenfalls der EU-Grenzwert im Straßenverkehr, der nur so und so oft pro Jahr überschritten werden darf. Sowohl der von der EU festgelegte Grenzwert als auch die MAK sind willkürlich festgelegte Grenzwerte. Das ist so. Der eine könnte zu niedrig, der andere zu hoch angesetzt sein. Das spielt aber erst mal keine Rolle. Es sind verbindliche Grenzwerte. Im Artikel wird aber nur die MAK genannt, sonst nichts.

Für die MAKs war lange Zeit der umstrittene Gutachter Helmut Greim zuständig. Dieser hat sich aus aktuellem Anlass auch im Focus zu Wort gemeldet, der sehr industriefreundlich über den Abgasskandal berichtet. Aus meiner Sicht kein Zufall, dass gerade jetzt der Artikel in diese Richtung umgestaltet wird.

Bitte ein Auge darauf haben. Sollte sich nichts ändern, werde ich die Sache an die nächste Ebene eskalieren.

--Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 14:56, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein paar Sachen nachgetragen. Rjh (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auf meine BEO genommen --JWBE (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, insbesondere an Rjh für die Ergänzungen im Artikel. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 19:52, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand erklären, wie die Verbindung eine Gasdichte von 3,663 kg/m³ bei 0 °C, 1013 mbar haben kann, wenn sie eine Siedetemperatur von 21 °C hat ? Unterkühltes Gas ? Rjh (Diskussion) 21:39, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 12:10, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Chemische Wasseranalyse

Moin. Ich habe eben eine alte Wasseranalyse zum Verdener Brunnen gefunden und in den Artikel eingebaut. Dabei wollte ich die alten chemischen Bezeichnungen durch die aktuellen Namen und die Summenformeln ergänzen. Kann da zufällig jemand bei den noch fehlenden Informationen helfen? Kieselerde ist ja laut dem dazugehörigen Wikipedia-Artikel „historisch bedingt ein unscharfer Begriff“ und zu Kohlensaures Eisenoxydul finde ich online als Entsprechung FeCO4, das die Wikipedia aber nicht zu kennen scheint. Und ich vermute, dass Cub.-Z. bei der Kohlensäure „Kubikzentimeter“ sein sollen, oder? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kohlensaures Eisenoxydul könnte FeCO3 Eisen(II)-carbonat oder eine Mischung aus FeO und FeCO3 sein. --Rôtkæppchen₆₈ 21:41, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte die Formel bei zeno.org für einen OCR-Fehler. Ich lade gerade den entsprechenden Band des Meyers von 1905 runter, um mir das im Original anzusehen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 31. Jul. 2017 (CEST) Nö, im Original (S. 239) steht auch FeCO4. --Rôtkæppchen₆₈ 21:56, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mmh, danke erstmal für die Mühe. Ja, irgendetwas mit Fe und CO ist es auf jeden Fall. Fragt sich halt, in welcher Kombination... --Florean Fortescue (Diskussion) 22:13, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Frag am besten mal in der Redaktion Chemie. --94.219.184.16 22:35, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das tue ich hiermit. (Kopiert aus der Wikipedia:Auskunft) Weiß hier vielleicht jemand Rat? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 23:22, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
„Eisenoxydul“ ist eine veraltete Bezeichnung für Eisen(II)-oxid. Und kohlensaures Eisenoxydul ist das dazugehörende Salz der Kohlensäure. Die Formel sollte also FeCO3 sein (sofern es sich nicht um ein Hydrat handelt). Kommt übrigens als Mineral Siderit vor. --Andif1 (Diskussion) 23:52, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist eindeutig Eisen(II)-carbonat, siehe hier: Kohlensaures Eisenoxydul = Spatheisenstein, was ein anderer Name für Siderit ist. Zudem ist der Name eindeutig: Oxydul = Oxid in niedrigerer Oxidationsstufe, beim Eisen also zweiwertiges (Eisenoxyd = Eisen(III)-oxid, Eisenoxydul = Eisen(II)-oxid nach alter Nomenklatur), kohlensaure Verbindungen = Carbonate, muss also Eisen(II)-carbonat sein. Wegen der 4: es gab lt. damaliger Theorie eine ganze Sammlung von Eisenoxydulsalzen analog zum Eisen(III)-oxidhydroxid, also hier Eisen(II) + O + CO3 = FeCO4. Letzlich wusste man noch zu wenig über die chemischen Strukturen und Zusammensetzungen, zudem waren durch die leichte CO2-Abgabe von gefälltem Eisencarbonat leicht Messfehler mit zu hohen Sauerstoffwerten möglich. Wurde dann später durch bessere Analysemethoden korrigiert. --Orci Disk 00:24, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Super! Danke euch beiden. --Florean Fortescue (Diskussion) 00:52, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Halone

Im Artikel Halogenkohlenwasserstoffe steht, dass Halone Methan- und Ethan-Derivate sind. Fallen absolut keine anderen halogenierten KWs darunter, ist das also per Definition richtig? Das Umweltbundesamt sagt: "Halone sind organische Verbindungen, die sich von Methan und Ethan ableiten und Brom im Molekül besitzen." was ja zumindest schonmal unvollständig ist. Wenn jemand zusätzlich zu einer Antwort noch eine zitierfähige Quelle hat, wäre es nett die beiden defekten Einzelnachweise direkt zu ersetzen. --Nothingserious (Diskussion) 22:57, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Römpp definiert: „Von englisch halogenated hydrocarbon abgeleitete Kurzbezeichnung für Halogenkohlen(wasser)stoffe, die früher u. a. als Feuerlöschmittel Verwendung fanden. Viele Halone enthalten mindestens ein schweres Halogen (Brom, ausnahmsweise auch Iod) und meist Fluor oder/und Chlor (Flüchtigkeit).“--Mabschaaf 23:02, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fipronil

Bitte mal den Artikel wegen der aktuellen Ereignisse auf die BEO nehmen und ggf. nach Bedarf ergänzen oder korrigieren. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:19, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das Aktuelle wurde nun in Fipronil-Skandal 2017‎ ausgelagert. --JWBE (Diskussion) 14:08, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Weiß jemand, ob sich die (S)- und (R)-Formen des Fipronils trennen lassen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:08, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Selen

Mir ist bei der Formatvorlage Chemische Elemente etwas aufgefallen: Selen wird als Halbmetall dargestellt, ich meine jedoch, es ist ein Nichtmetall. Ich bitte um Änderung. Falls ich mich irren sollte, korregiert mich. --Björn Halogen 15:58, 8. Aug. 2017

Laut Holleman ist das thermodynamisch stabile graue Selen ein Halbmetall. --Andif1 (Diskussion) 16:10, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Massenwirkungsgesetz und Chemisches Gleichgewicht

Könnte bitte jemand von Euch bitte ansehen, was bei dieser Redundanz-Diskussion noch zu tun ist? Es geht um Massenwirkungsgesetz und Chemisches Gleichgewicht (der dritte im Bunde war Gleichgewichtskonstante, was schon seit 2 Jahren eine WL ist). Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 17:16, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten