„Benutzer:Markus Schweiß“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typoservice
Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
An dieser Stelle habe ich eine kleine Studie mit selbst recherchierten Materialien eingestellt, die sich mit der [[Wikipedia]] als [[Strombedarf|Stromverbraucherin]] befasst. Die gewonnen Zahlen sind leider kein Pappenstiel und sollen vor allem diejenigen zum Nachdenken anregen, für die der [[Elektrischer Strom|Strom]] immer noch aus der Steckdose kommt und für die das Internet ausschließlich von ihrem [[Internetdienstanbieter|Provider]] betrieben wird.
An dieser Stelle habe ich eine kleine Studie mit selbst recherchierten Materialien eingestellt, die sich mit der [[Wikipedia]] als [[Strombedarf|Stromverbraucherin]] befasst. Die gewonnen Zahlen sind leider kein Pappenstiel und sollen vor allem diejenigen zum Nachdenken anregen, für die der [[Elektrischer Strom|Strom]] immer noch aus der Steckdose kommt und für die das Internet ausschließlich von ihrem [[Internetdienstanbieter|Provider]] betrieben wird.


== Meine Tätigkeitsliste bei der Wikipedia ==
=== [[Benutzer:Markus_Schweiß/Artikel|Artikel]] ===
An dieser Stelle möchte ich auch eine Liste von Artikeln eintragen, die ich entweder begonnen oder wesentlich mitgestaltet habe.

=== [[Benutzer:Markus_Schweiß/Bilderliste|Galerie....]] ===
Wer sich für meine hier eingestellten und betreuten Bilder interessiert, kann das [[Benutzer:Markus_Schweiß/Bilderliste|'''hier''']] tun. Vorsicht: Da lauern viele Megabytes ;-)

=== [[Benutzer:Markus_Schweiß/Kartenliste| ...ein Haufen Landkarten...]] ===
Mittlerweile habe ich auch eine ganze Anzahl [[Landkarte]]n erzeugt. Wer sich dafür interessiert, findet sie [[Benutzer:Markus_Schweiß/Kartenliste|'''hier''']] Die Karten stammen zum allergrößten Teil vom freien [http://www.demis.nl/mapserver/mapper.asp Demis-Server] und wurden von mir mit dem freien Programm [[Gimp]] skaliert, entzerrt und ergänzt.

=== [[Benutzer:Markus_Schweiß/Diagramme| ...sowie eine wachsende Anzahl Diagramme]] ===
Als Ingenieur habe ich es ganz gerne mit der Visualisierung abstrakter physikalisch-technischer Sachverhalte. Die daraus entstandenen [[Diagramm]]e sind [[Benutzer:Markus_Schweiß/Diagramme|'''hier''']] zu finden. Erstellt habe ich sie mit [[Xmgrace]], einem etwas hakeligem und trotzdem leistungsfähigem freiem Programm. Daneben habe ich noch einige weitere Diagramme eingestellt, die ich als Spende aus der Industrie akquiriert habe.


{{Vorlage:Doppellizenz_FWL}}<br />
{{Vorlage:Doppellizenz_FWL}}<br />

Version vom 26. Oktober 2007, 21:54 Uhr

Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.

Zum Abschied

Wie man oben an der Vorlage unschwer erkennen kann, habe ich die Wikipedia verlassen. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber nach dem nüchternen Abwägen meiner persönlichen Einsichten blieb mir eigentlich keine andere Wahl. Die Wikipedia macht auf mich mittlerweile den Eindruck eines prächtig gewachsenen Baumes, der jedoch von einer ganzen Anzahl von Würgefeigen befallen ist und langsam aber sicher daran zu Grunde geht:

  1. Banalitäten werden hier zu einer epischen Breite ausgewalzt, die wirklich jeder Beschreibung spottet. Der Artikel zur Dampflokomotive ist als Einstieg sehr gut geeignet. Lustig ist auch der Artikel Patent, wo offensichtlich eine eigene Seminararbeit als der Weisheit letzter Schluss verkauft wird. Gemeinhin kann man sagen: Je trivialer ein Thema ist, um so mehr unverdaulicher Senf wird von allen Seiten dazu gegeben, bis wir tatsächlich die Anzahl der Pickel auf dem Hintern von Harry Potter in der Wikipedia wieder finden. Andererseits werden Themen konsequent vernachlässigt, mit denen man im Leben locker vorwärts kommen könnte, würde man sie nur entsprechend pflegen. Als Beispiel sei hier die Korrosion und ihre Unterthemen (Spaltkorrosion, Erosionskorrosion, ...) genannt, die als Alltagserscheinungen jedes Jahr Milliardenwerte vernichten und trotzdem in der Wikipedia niemanden wirklich interessieren. Daran ändert auch nichts der Sachverhalt, dass viele Benutzer der Wikipedia aus dem akademischen Umfeld kommen.
  2. Die Offenheit und die Prominenz des Systems lockt jede Menge Benutzer an, die hier eigentlich nichts zu suchen haben. Nach dem Motto: „Wenn ich schon keine verwertbaren Beiträge liefern kann, so kann ich doch darüber diskutieren!“ wird Streit angezettelt und es werden ganze Geschwader von Sockenpuppen in Bewegung gesetzt, um den eigenen Standpunkt zu unterstützen. Selbst gestandene Administratoren sind von dieser Entwicklung betroffen, wollen sie in diesem anschwellenden Bocksgesang nicht untergehen. Mit der Glaubwürdigkeit der Wikipedia als Gemeinschaftswerk hat das alles wenig zu tun, statt dessen hat sich hier eine Trollzuchtanstalt der besonderen Art etabliert. Und wenn man doch eine inhaltliche Lücke in einem Artikel entdeckt, dann wird mal eben von einem anderen Artikel hier hinein kopiert, denn c&p ist einfacher als sich eigene Gedanken zu machen. Auf der anderen Seite wird jeder Administrator, der eine unpopuläre Maßnahme durchzieht, vom Mob mit dem Namen „Schwarmintelligenz“ kaltgestellt. Irgendein Depp aus der Masse findet sich für den Job und darf den Königsmörder spielen.
  3. Ebenso lockt die offensichtliche Kostenlosigkeit der Wikipedia Leute an, die sich hier ihren eigenen Web-Auftritt zusammenbasteln. Hier mal ein Artikel ein wenig editiert, dort mal ein Rechtschreibfehlerchen als Alibi korrigiert und ansonsten wird die eigene Benutzerseite mit bunten Bildchen und persönlichen Statements vollgekleistert, dass es so eine Art ist. Die hinter dem Projekt stehenden finanziellen Mittel (ohne die die Wikipedia keinen einzigen Tag laufen würde) und die dazu notwendigen materiellen Ressourcen interessieren diese Leute überhaupt nicht.
  4. Hübsch sind auch die Beiträge derer, die sich als die besseren Menschen sehen und den Rest der Menschheit mit ihren Ansichten beglücken möchten. In diesem Laden kann man hautnah erleben, wie angenehm solche Zeitgenossen sein können und welchen Spaß es machen kann, ihren Beiträgen hinterher zu putzen. Ein gutes Beispiel ist Kernenergie, seit Monaten mehr oder weniger hilflos einer Moderation unterzogen. Das einzige, was wächst ist die muntere Diskussion zum Artikel, in dem fröhlich leeres Stroh gedroschen wird. Nett sind auch die Artikel Porsche, wo sich monatelang ungestört ein Autonarr ausgetobt hat oder der „lesenwerte“ Artikel Waldschlößchenbrücke, wo aktuelle Tagespolitik getrieben wird.
  5. Zu guter Letzt sind auch die Benutzer höchst angenehm, die hier eine virtuelle Demokratie installieren wollen und bereits eine ganze Reihe realer Pranger aufgerichtet haben. Sie überziehen den regulären Betrieb der Wikipedia mit den allerschönsten Diskussionen über irgendwelche Entscheidungen oder Inhalte. Die Tatsache, dass es im Internet keinerlei Demokratie geben kann, stachelt diese Leute nur noch zu mehr fruchtloser Diskutiererei an. Ein treffendes Beispiel aus dieser Ecke waren die Vorgänge um den Siemens-Vorstandsvorsitzenden Klaus Kleinfeld, die zwar triviale Wahrheiten um eine Rolex-Uhr ans Tageslicht brachten, der Wikipedia jedoch das Wohlwollen der Industrie kosteten.

All das müllt die Wikipedia mehr und mehr zu; für das Gesamtprojekt habe ich es an dieser Stelle optisch dargestellt. Eine Verzehnfachung des Datenbestandes in etwas mehr als zwei Jahren ist kein Pappenstiel und ich verwette meinen gesunden Menschenverstand darauf, dass da noch mehr eine Rolle spielt als die eigentliche Vergrößerung von nachprüfbarem Wissen - ein Anspruch, mit dem die Wikipedia ursprünglich angetreten ist. Ich denke, der anfangs gestellte Vergleich mit den Würgefeigen passt hier ganz gut. Jedenfalls machen mir die beschriebenen Symptome die Wikipediatätigkeiten immer unerquicklicher; sie sind für mich von einer schönen Freizeitbeschäftigung zu einem missmutig betriebenen Handwerk abgeglitten. Deshalb habe ich meine Mitarbeit in der Wikipedia fürs erste eingestellt. Vielleicht komme ich noch einmal wieder, vielleicht belasse ich es auch bei diesem Abschied. Vielleicht mache ich auch meinen eigenen Laden auf, wer weiß...

Nachsatz: Als Konsequenz meiner Überlegungen wird man mich in Zukunft verstärkt bei Wikiweise antreffen. Dieses Projekt steckt zur Zeit noch in den Kinderschuhen, wird aber wegen seiner deutlicheren Zielsetzungen auf lange Frist erfolgreicher sein als die Wikipedia.

An dieser Stelle habe ich eine kleine Studie mit selbst recherchierten Materialien eingestellt, die sich mit der Wikipedia als Stromverbraucherin befasst. Die gewonnen Zahlen sind leider kein Pappenstiel und sollen vor allem diejenigen zum Nachdenken anregen, für die der Strom immer noch aus der Steckdose kommt und für die das Internet ausschließlich von ihrem Provider betrieben wird.


Vorlage:Doppellizenz FWL

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_Schwei%C3%9F

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

commons:User:Markus Schweiss